Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Zürcher Unterländer ZU ist eine regionale Tageszeitung im Schweizer Kanton Zürich und amtliches Publikationsorgan fü

Zürcher Unterländer

  • Startseite
  • Zürcher Unterländer
Zürcher Unterländer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Zürcher Unterländer (ZU) ist eine regionale Tageszeitung im Schweizer Kanton Zürich und amtliches Publikationsorgan für die Bezirke Bülach und Dielsdorf im Zürcher Unterland sowie für den südlichen Teil des Kantons Schaffhausen (Rüdlingen und Buchberg). Sie erscheint mit dem gemeinsamen, von der Berner Zeitung hergestellten Mantel der Zürcher Regionalzeitungen der Tamedia AG (Herausgeberin des Tages-Anzeigers).

Zürcher Unterländer
Beschreibung regionale Schweizer Tageszeitung
Verlag Tamedia Publikationen Deutschschweiz AG, Zürich (Schweiz)
Hauptsitz Bülach
Erstausgabe 1850 (als Bülach-Dielsdorfer Wochen-Zeitung und Lägern-Bote)
Erscheinungsweise Mo–Sa (6 Ausgaben)
Verkaufte Auflage 10'863 (Vj. 11'874) Exemplare
(WEMF-Auflagebulletin 2024)
Verbreitete Auflage 10'863 (Vj. 11'874) (Grossauflage: 64'941; Vj. 71'545) Exemplare
(WEMF-Auflagebulletin 2024)
Reichweite 0,033 (Vj. 0,036) (Grossauflage: 0,089; Vj. 0,100) Mio. Leser
(WEMF MACH Basic 2024-II)
Chefredaktorin Raphaela Birrer
Weblink tagesanzeiger.ch/zuercherunterland
ISSN (Print) 1660-1092

Die WEMF-beglaubigte Auflage beträgt 10'863 (Vj. 11'874) verkaufte und verbreitete Exemplare, die Reichweite 33'000 (Vj. 36'000) Leser (WEMF MACH Basic 2024-II). Jeweils am Donnerstag wird eine Grossauflage von 64'941 (Vj. 71'545) Exemplaren mit einer Reichweite von 89'000 (Vj. 100'000) Lesern (WEMF MACH Basic 2024-II) in alle Haushaltungen des Verbreitungsgebietes verteilt.

Geschichte

Der Zürcher Unterländer ist im Januar 1949 aus der 1850 gegründeten Bülach-Dielsdorfer Wochen-Zeitung und dem Lägern-Boten hervorgegangen. Der damalige Untertitel Vereinigte Bülach-Dielsdorfer Wochenzeitung und Lägern-Bote. Demokratisches Volksblatt zeigt sowohl Herkunft wie Ausrichtung.

Herausgegeben und gedruckt wurde der Zürcher Unterländer vom 7. Januar 1949 bis 30. Juni 1955 von G. Steinemann-Scheuchzer, ab dem 1. Juli 1955 von H. Akerets Erben.

Hermann Akeret, Besitzer des 1871 gegründeten Blattes Der Wehntaler, erwarb bereits 1903 die in Bassersdorf gedruckte Zeitung Die Glatt. 1919 kaufte er auch das in Dübendorf erschienene Wochenblatt des Bezirkes Uster hinzu. Auf Jahresbeginn 1948 wurden die drei Zeitungen zu einer einzigen, genannt Der Zürichbieter, zusammengefasst. Am 28. April 1989 erschien Der Zürichbieter das letzte Mal. Auf diesen Zeitpunkt ging er im Zürcher Unterländer auf.

Seit dem 1. November 2006 erschien das als konservativ geltende Neue Bülacher Tagblatt, mit dem der als liberal geltende Zürcher Unterländer jahrzehntelang in harter Konkurrenz stand, als Kopfblatt des Zürcher Unterländers. Ab 2011 wurde die Regionalausgabe eingestellt, die Zeitung erschien im Raum Bülach aber weiterhin mit dem Zeitungstitel Neues Bülacher Tagblatt. Ab 4. November 2013 entfiel auch dies, seither besteht der Name nur noch im Untertitel.

Beteiligung der NZZ

2005 übernahm die FPH Freie Presse Holding, eine Tochtergesellschaft der Neuen Zürcher Zeitung, gegen die Abtretung von 11 % ihres Aktienkapitals und die Übertragung der Anzeigenvermarktung der NZZ von der Publigroupe einen 40-%-Anteil an der Akeret Druck und Verlag AG (Zürcher Unterländer) und einen 20-%-Anteil an der Zürichsee Presse AG (Zürichsee-Zeitung), danach von einer Vermögensverwalterin auch 38 % an der Zürcher Oberland Medien AG (Zürcher Oberländer).

Um den Austausch von Artikeln und ganzen Seiten zu erleichtern, wurde das Layout der drei Regionalzeitungen Zürcher Unterländer, Zürcher Oberländer (mit Anzeiger von Uster) und Zürichsee-Zeitung (mit Linth Zeitung und Sihltaler) vereinheitlicht, und die Zeitungstitel wurden modernisiert.

2006 gründeten die drei Regionalzeitungen die Zürich Land Medien AG, welche bei der Zürichsee-Zeitung die Mantelseiten für diese sowie für den Zürcher Unterländer, den Zürcher Oberländer und den Anzeiger von Uster produzierte und 2008 zusammen mit den AZ Medien (Mittelland-Zeitung, heute az Nordwestschweiz), dem Verlag Meier + Cie (Schaffhauser Nachrichten) und der Südostschweiz das (inzwischen weiterverkaufte) Nachrichtenportal news1.ch lancierte.

Übernahme durch Tamedia

2010 übernahm Tamedia von der Verlegerfamilie Gut deren 60-%-Beteiligung an der Zürichsee-Zeitung. Darauf kam es zum Beteiligungstausch zwischen Tamedia und der FPH Freie Presse Holding: Tamedia überliess der FPH ihre 100-%-Beteiligung an der Thurgauer Zeitung und übernahm im Gegenzug von der FPH deren inzwischen 100 % betragende Beteiligung am Zürcher Unterländer, die 38 % am Zürcher Oberländer (und von diesem die Anteile an der Zürich Land Medien AG) sowie den inzwischen 40 % betragenden restlichen Anteil an der Zürichsee-Zeitung. Sie bildete damit sowie mit dem Winterthurer Landboten, an dem Tamedia seit 2005 eine 20-%-Minderheitsbeteiligung hielt, den Verbund der «Zürcher Regionalzeitungen», in der auch das Anzeigengeschäft der vier Zeitungen gebündelt wurde. Der Landbote übernahm ab 2011 die Produktion der Mantelseiten. Tamedia kündigte den Auftrag auf Ende 2013 aber wieder, worauf Tamedia Ende August 2013 den Landboten ganz übernehmen konnte. Die Produktion der Mantelseiten wurde ab 2014 der Berner Zeitung übertragen.

Am 23. August 2017 gab Tamedia bekannt, dass ab dem 1. Januar 2018 nur noch je eine deutsch- und eine französischsprachige Redaktion den internationalen/nationalen Mantel (Inland, Ausland, Wirtschaft und Sport) für die Tages- und Sonntagszeitungen von Tamedia erstellen werden. Chef der deutschsprachigen Mantelredaktion wird der Chefredaktor von Tages-Anzeiger/SonntagsZeitung Arthur Rutishauser (er gibt die Chefredaktion des Tages-Anzeigers ab, bleibt aber Chefredaktor der SonntagsZeitung). Die einzelnen Zeitungstitel sollen ihre Redaktionen und Chefredaktoren behalten; Benjamin Geiger bleibt Chefredaktor der Zürcher Regionalzeitungen Zürcher Unterländer, Landbote und Zürichsee-Zeitung. Die Reorganisation, zu welcher der starke Rückgang der Werbeumsätze geführt hat, soll laut Tamedia zu keinen Entlassungen führen.

Seit Anfang 2018 erstellen nur noch je eine deutsch- und eine französischsprachige Tamedia-Redaktion den internationalen/nationalen Mantel (Inland, Ausland, Wirtschaft und Sport) für die 12 bezahlten Tages- und 2 Sonntagszeitungen der Tamedia.

Per Ende April 2025 wurde der Online-Auftritt des Zürcher Unterländers in den Tages-Anzeiger integriert.

Weblinks

  • Website des Zürcher Unterländers
  • Adrian Scherrer: Zürcher Unterländer. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Zürcher Unterländer, Profil, Mediadaten. In: Tamedia
  • Zürcher Unterländer, Profil, Mediadaten. (Memento vom 29. Dezember 2007 im Internet Archive) In: Tamedia

Einzelnachweise

  1. WEMF-Auflagebulletin 2024. S. 24 (PDF; 685 kB).
  2. NZZ-Gruppe beteiligt sich am «Zürcher Oberländer». In: Neue Zürcher Zeitung. 28. Januar 2005, S. 25.
  3. News-Netzwerke am Start. In: Neue Zürcher Zeitung. 7. August 2008, S. 16.
  4. FPH Freie Presse Holding übernimmt Thurgauer Zeitung und verkauft Tamedia ihre Zürcher Landzeitungs-Beteiligungen – Verlegerfamilie Gut verkauft Mehrheitsbeteiligung an Zürichsee Zeitung an Tamedia (Memento vom 2. Mai 2012 im Internet Archive). Tamedia. 15. April 2010 (Medienmitteilung).
  5. Chronik 2005 (Memento vom 5. April 2016 im Internet Archive). Tamedia.
  6. Regionalzeitungen rücken enger zusammen. Tamedia bündelt das Anzeigengeschäft im Zürcher Zeitungsmarkt. In: Neue Zürcher Zeitung. 22. Juli 2010, S. 13.
  7. Neue Kooperation für den «Landboten». Abbau von rund zehn Stellen. In: Neue Zürcher Zeitung. 24. September 2010, S. 16.
  8. Berner Stoff für Zürcher Blätter. Allianzwechsel bei der Regionalpresse. In: Neue Zürcher Zeitung. 6. Juli 2013, S. 17.
  9. Der assimilierte «Landbote». Ausrichtung aufs Regionale. In: Neue Zürcher Zeitung. 4. Juni 2014, S. 16.
  10. Tamedia: neue Organisation der Zeitungsredaktionen und Wachstumsinitiativen (Memento vom 14. September 2017 im Internet Archive). Tamedia. 23. August 2017.
  11. Umbau bei Tamedia. Zwei konzentrierte Tamedia-Redaktionen ab 2018. In: persoenlich.com. 23. August 2017.
  12. Projekt Regio: Regional verankert. Digital verbunden. Tamedia, 26. März 2025, abgerufen am 3. Juni 2025. 
Normdaten (Körperschaft): GND: 1086293924 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 1500145857124222922772

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 10:13

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Zürcher Unterländer, Was ist Zürcher Unterländer? Was bedeutet Zürcher Unterländer?

Der Zurcher Unterlander ZU ist eine regionale Tageszeitung im Schweizer Kanton Zurich und amtliches Publikationsorgan fur die Bezirke Bulach und Dielsdorf im Zurcher Unterland sowie fur den sudlichen Teil des Kantons Schaffhausen Rudlingen und Buchberg Sie erscheint mit dem gemeinsamen von der Berner Zeitung hergestellten Mantel der Zurcher Regionalzeitungen der Tamedia AG Herausgeberin des Tages Anzeigers Zurcher UnterlanderBeschreibung regionale Schweizer TageszeitungVerlag Tamedia Publikationen Deutschschweiz AG Zurich Schweiz Hauptsitz BulachErstausgabe 1850 als Bulach Dielsdorfer Wochen Zeitung und Lagern Bote Erscheinungsweise Mo Sa 6 Ausgaben Verkaufte Auflage 10 863 Vj 11 874 Exemplare WEMF Auflagebulletin 2024 Verbreitete Auflage 10 863 Vj 11 874 Grossauflage 64 941 Vj 71 545 Exemplare WEMF Auflagebulletin 2024 Reichweite 0 033 Vj 0 036 Grossauflage 0 089 Vj 0 100 Mio Leser WEMF MACH Basic 2024 II Chefredaktorin Raphaela BirrerWeblink tagesanzeiger ch zuercherunterlandISSN Print 1660 1092 Die WEMF beglaubigte Auflage betragt 10 863 Vj 11 874 verkaufte und verbreitete Exemplare die Reichweite 33 000 Vj 36 000 Leser WEMF MACH Basic 2024 II Jeweils am Donnerstag wird eine Grossauflage von 64 941 Vj 71 545 Exemplaren mit einer Reichweite von 89 000 Vj 100 000 Lesern WEMF MACH Basic 2024 II in alle Haushaltungen des Verbreitungsgebietes verteilt GeschichteDer Zurcher Unterlander ist im Januar 1949 aus der 1850 gegrundeten Bulach Dielsdorfer Wochen Zeitung und dem Lagern Boten hervorgegangen Der damalige Untertitel Vereinigte Bulach Dielsdorfer Wochenzeitung und Lagern Bote Demokratisches Volksblatt zeigt sowohl Herkunft wie Ausrichtung Herausgegeben und gedruckt wurde der Zurcher Unterlander vom 7 Januar 1949 bis 30 Juni 1955 von G Steinemann Scheuchzer ab dem 1 Juli 1955 von H Akerets Erben Hermann Akeret Besitzer des 1871 gegrundeten Blattes Der Wehntaler erwarb bereits 1903 die in Bassersdorf gedruckte Zeitung Die Glatt 1919 kaufte er auch das in Dubendorf erschienene Wochenblatt des Bezirkes Uster hinzu Auf Jahresbeginn 1948 wurden die drei Zeitungen zu einer einzigen genannt Der Zurichbieter zusammengefasst Am 28 April 1989 erschien Der Zurichbieter das letzte Mal Auf diesen Zeitpunkt ging er im Zurcher Unterlander auf Seit dem 1 November 2006 erschien das als konservativ geltende Neue Bulacher Tagblatt mit dem der als liberal geltende Zurcher Unterlander jahrzehntelang in harter Konkurrenz stand als Kopfblatt des Zurcher Unterlanders Ab 2011 wurde die Regionalausgabe eingestellt die Zeitung erschien im Raum Bulach aber weiterhin mit dem Zeitungstitel Neues Bulacher Tagblatt Ab 4 November 2013 entfiel auch dies seither besteht der Name nur noch im Untertitel Beteiligung der NZZVerbreitungsgebiet des Zurcher Unterlanders 2005 ubernahm die FPH Freie Presse Holding eine Tochtergesellschaft der Neuen Zurcher Zeitung gegen die Abtretung von 11 ihres Aktienkapitals und die Ubertragung der Anzeigenvermarktung der NZZ von der Publigroupe einen 40 Anteil an der Akeret Druck und Verlag AG Zurcher Unterlander und einen 20 Anteil an der Zurichsee Presse AG Zurichsee Zeitung danach von einer Vermogensverwalterin auch 38 an der Zurcher Oberland Medien AG Zurcher Oberlander Um den Austausch von Artikeln und ganzen Seiten zu erleichtern wurde das Layout der drei Regionalzeitungen Zurcher Unterlander Zurcher Oberlander mit Anzeiger von Uster und Zurichsee Zeitung mit Linth Zeitung und Sihltaler vereinheitlicht und die Zeitungstitel wurden modernisiert 2006 grundeten die drei Regionalzeitungen die Zurich Land Medien AG welche bei der Zurichsee Zeitung die Mantelseiten fur diese sowie fur den Zurcher Unterlander den Zurcher Oberlander und den Anzeiger von Uster produzierte und 2008 zusammen mit den AZ Medien Mittelland Zeitung heute az Nordwestschweiz dem Verlag Meier Cie Schaffhauser Nachrichten und der Sudostschweiz das inzwischen weiterverkaufte Nachrichtenportal news1 ch lancierte Ubernahme durch Tamedia2010 ubernahm Tamedia von der Verlegerfamilie Gut deren 60 Beteiligung an der Zurichsee Zeitung Darauf kam es zum Beteiligungstausch zwischen Tamedia und der FPH Freie Presse Holding Tamedia uberliess der FPH ihre 100 Beteiligung an der Thurgauer Zeitung und ubernahm im Gegenzug von der FPH deren inzwischen 100 betragende Beteiligung am Zurcher Unterlander die 38 am Zurcher Oberlander und von diesem die Anteile an der Zurich Land Medien AG sowie den inzwischen 40 betragenden restlichen Anteil an der Zurichsee Zeitung Sie bildete damit sowie mit dem Winterthurer Landboten an dem Tamedia seit 2005 eine 20 Minderheitsbeteiligung hielt den Verbund der Zurcher Regionalzeitungen in der auch das Anzeigengeschaft der vier Zeitungen gebundelt wurde Der Landbote ubernahm ab 2011 die Produktion der Mantelseiten Tamedia kundigte den Auftrag auf Ende 2013 aber wieder worauf Tamedia Ende August 2013 den Landboten ganz ubernehmen konnte Die Produktion der Mantelseiten wurde ab 2014 der Berner Zeitung ubertragen Am 23 August 2017 gab Tamedia bekannt dass ab dem 1 Januar 2018 nur noch je eine deutsch und eine franzosischsprachige Redaktion den internationalen nationalen Mantel Inland Ausland Wirtschaft und Sport fur die Tages und Sonntagszeitungen von Tamedia erstellen werden Chef der deutschsprachigen Mantelredaktion wird der Chefredaktor von Tages Anzeiger SonntagsZeitung Arthur Rutishauser er gibt die Chefredaktion des Tages Anzeigers ab bleibt aber Chefredaktor der SonntagsZeitung Die einzelnen Zeitungstitel sollen ihre Redaktionen und Chefredaktoren behalten Benjamin Geiger bleibt Chefredaktor der Zurcher Regionalzeitungen Zurcher Unterlander Landbote und Zurichsee Zeitung Die Reorganisation zu welcher der starke Ruckgang der Werbeumsatze gefuhrt hat soll laut Tamedia zu keinen Entlassungen fuhren Seit Anfang 2018 erstellen nur noch je eine deutsch und eine franzosischsprachige Tamedia Redaktion den internationalen nationalen Mantel Inland Ausland Wirtschaft und Sport fur die 12 bezahlten Tages und 2 Sonntagszeitungen der Tamedia Per Ende April 2025 wurde der Online Auftritt des Zurcher Unterlanders in den Tages Anzeiger integriert WeblinksWebsite des Zurcher Unterlanders Adrian Scherrer Zurcher Unterlander In Historisches Lexikon der Schweiz Zurcher Unterlander Profil Mediadaten In Tamedia Zurcher Unterlander Profil Mediadaten Memento vom 29 Dezember 2007 im Internet Archive In TamediaEinzelnachweiseWEMF Auflagebulletin 2024 S 24 PDF 685 kB NZZ Gruppe beteiligt sich am Zurcher Oberlander In Neue Zurcher Zeitung 28 Januar 2005 S 25 News Netzwerke am Start In Neue Zurcher Zeitung 7 August 2008 S 16 FPH Freie Presse Holding ubernimmt Thurgauer Zeitung und verkauft Tamedia ihre Zurcher Landzeitungs Beteiligungen Verlegerfamilie Gut verkauft Mehrheitsbeteiligung an Zurichsee Zeitung an Tamedia Memento vom 2 Mai 2012 im Internet Archive Tamedia 15 April 2010 Medienmitteilung Chronik 2005 Memento vom 5 April 2016 im Internet Archive Tamedia Regionalzeitungen rucken enger zusammen Tamedia bundelt das Anzeigengeschaft im Zurcher Zeitungsmarkt In Neue Zurcher Zeitung 22 Juli 2010 S 13 Neue Kooperation fur den Landboten Abbau von rund zehn Stellen In Neue Zurcher Zeitung 24 September 2010 S 16 Berner Stoff fur Zurcher Blatter Allianzwechsel bei der Regionalpresse In Neue Zurcher Zeitung 6 Juli 2013 S 17 Der assimilierte Landbote Ausrichtung aufs Regionale In Neue Zurcher Zeitung 4 Juni 2014 S 16 Tamedia neue Organisation der Zeitungsredaktionen und Wachstumsinitiativen Memento vom 14 September 2017 im Internet Archive Tamedia 23 August 2017 Umbau bei Tamedia Zwei konzentrierte Tamedia Redaktionen ab 2018 In persoenlich com 23 August 2017 Projekt Regio Regional verankert Digital verbunden Tamedia 26 Marz 2025 abgerufen am 3 Juni 2025 Normdaten Korperschaft GND 1086293924 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 1500145857124222922772

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Preußisches Staatstheater

  • Juli 20, 2025

    Preußisches Kultusministerium

  • Juli 20, 2025

    Preußische Union

  • Juli 20, 2025

    Preußische Provinzen

  • Juli 20, 2025

    Preußische Meile

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.