Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die planmäßig durchgeführte Zerstörung der westlichen Stadtteile Warschaus durch die deutschen Besatzungstruppen geschah

Zerstörung Warschaus

  • Startseite
  • Zerstörung Warschaus
Zerstörung Warschaus
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die planmäßig durchgeführte Zerstörung der westlichen Stadtteile Warschaus durch die deutschen Besatzungstruppen geschah im Herbst 1944. Vorangegangen war die Niederschlagung des Warschauer Aufstandes. Im Rahmen des Aufstandes war es zu schweren Häuserkämpfen zwischen deutschen Einheiten und bewaffneten Formationen der Polnischen Heimatarmee in den westlich der Weichsel gelegenen Stadtgebieten Warschaus gekommen. Die östlichen Stadtteile Warschaus waren bereits unter der militärischen Kontrolle der sowjetischen Roten Armee. Die Weichsel bildete zu diesem Zeitpunkt die Frontlinie zwischen den Kampfverbänden der deutschen Wehrmacht und denen der Roten Armee.

Großflächige Abriss- und Umbaupläne bei Kriegsbeginn

Nach dem sogenannten „Pabst-Plan“ sollte Warschau in eine deutsche Provinzstadt verwandelt werden. Unter anderem waren der Abriss ganzer Häuserblöcke mit dem Ziel der Schaffung großer Straßenachsen geplant, ähnlich wie bei den Germania-Konzeptionen für die deutsche Hauptstadt Berlin.

Nachwirkungen des Warschauer Aufstandes

Deportation von Zivilisten

→ Hauptartikel: Durchgangslager 121 Pruszków

1944 wurde in Pruszków ein großes Durchgangslager in den Bahn-Ausbesserungswerken (Zakłady Naprawcze Taboru Kolejowego) errichtet, um die Evakuierten, die von den Nationalsozialisten aus Warschau deportiert wurden, unterzubringen. Im Laufe des Warschauer Aufstandes verbrachten die Deutschen schätzungsweise 555.000 der Stadtbewohner und 100.000 Zivilisten aus dem Umfeld in dieses Durchgangslager 121 (kurz: DuLag 121). Der SD und die SS trennten die Deportierten und legten ihr Schicksal fest. Schätzungsweise 650.000 Menschen passierten von August bis September das DuLag 121. Vermutlich 55.000 wurden in Konzentrationslager geschickt, davon 13.000 nach Auschwitz. Zu diesen gehörten Menschen verschiedenster sozialer Schichten und Berufe (Regierungsvertreter, Wissenschaftler, Künstler, Ärzte, Kaufleute und Arbeiter), in unterschiedlichstem körperlichen Zustand (Verletzte, Kranke, Behinderte und schwangere Frauen) und aus allen Altersgruppen, von wenige Wochen alten Säuglingen bis hin zu alten Menschen von 86 und mehr Jahren. In einigen Fällen handelte es sich dabei auch um Menschen unterschiedlichen ethnischen Hintergrunds, einschließlich Juden, die mit „Ariernachweis“ lebten.

Einige Menschen versteckten sich in der ausgestorbenen Stadt. Man nannte sie „Robinsons“ (nach Robinson Crusoe) oder „Höhlenmenschen“. Die Deutschen nannten sie vor allem „Ratten“ und ermordeten sie, wenn sie in den Ruinen der Stadt gefunden wurden. Der bekannteste dieser „Robinsons“ war Władysław Szpilman (Protagonist des Films Der Pianist). Seine Memoiren wurden von unter dem Titel The Bunker veröffentlicht.

Plünderung und Zerstörung von Gebäuden

Nachdem die übrig gebliebene Bevölkerung geflohen oder deportiert worden war, begannen Verbände der Wehrmacht mit der systematischen Zerstörung der Überreste der westlichen Stadtteile.Pioniereinheiten der Wehrmacht wurden durch die Stadt gesandt, um die dort nach den Kampfhandlungen noch stehenden Gebäude niederzubrennen und abzureißen. Nach unterschiedlichen Planungsansätzen sollte Warschau nach einem hypothetischen deutschen Sieg im Zweiten Weltkrieg in ein militärisches Zwischenlager oder einen See umgewandelt werden. Die Abrisstruppen verwendeten Flammenwerfer und Sprengsätze, um kontinuierlich Haus für Haus zu zerstören. Besondere Aufmerksamkeit schenkten sie historischen Monumenten, polnischen Nationalarchiven und Orten besonderen Interesses.

Am 4. September 1944 wurden die Reste des Königsschlosses zerstört. Im Oktober erfolgte die Brandschatzung der polnischen Nationalbibliothek, wodurch ein großer Verlust an historischen Manuskripten entstand. Am 18. Dezember wurde das Brühlsche Palais und am 27. Dezember das Sächsische Palais vernichtet. Der Łazienki-Palast brannte im Dezember mit rund 1000 Löchern in seinen Wänden, die Konstruktion hielt dennoch stand. Die Zerstörungen wurden von und einer Reihe von Kamerateams dokumentiert.

Im Januar 1945 waren rund 85 % der Gebäude zerstört, 10 % als Folge des Überfalls auf Polen von 1939 und anderer Kampfhandlungen, 15 % als Folge des Aufstandes im Warschauer Ghetto, 25 % nach dem Warschauer Aufstand und 35 % infolge systematischer deutscher Zerstörungsaktionen nach dem Aufstand.

Im Rahmen der Großoffensive der Roten Armee im Januar 1945 nahm diese auch das gesamte Stadtgebiet von Warschau ein; damit waren sämtliche weiteren deutschen Planungen hinfällig geworden.

Die Verluste werden auf 10.455 Gebäude, 923 historische Gebäude (94 %), 25 Kirchen, 14 Büchereien einschließlich der Nationalbibliothek, 81 Grundschulen, 64 Sekundarschulen sowie die Universität Warschau, die Technische Universität Warschau und die meisten der historischen Denkmäler geschätzt. Fast eine Million Einwohner verloren ihren gesamten Besitz.

In der Nachkriegszeit wurde die Stadt Warschau wieder aufgebaut, wobei die Altstadt rekonstruiert und die Neustadt weitgehend in ihrem früheren Zustand wiederhergestellt wurde. Die Zerstörungen waren so schwerwiegend, dass beim Wiederaufbau der historischen Altstadt Warschaus ein detaillierter Stadtplan, der vor den Teilungen Polens im 18. Jahrhundert von der Regierung in Auftrag gegeben und von den italienischen Künstlern Marcello Bacciarelli und Bernardo Bellotto, die dort auch eine Kunstschule betrieben, gezeichnet worden war, als Modell für das Wiederherstellen der meisten Gebäude verwendet werden musste.

Die exakten Verluste von privatem und öffentlichem Eigentum, wie beispielsweise Kunstwerke, kulturelle und wissenschaftliche Errungenschaften, sind unbekannt. Studien der späten 1940er Jahre schätzen den Schaden auf etwa 30 Milliarden US-Dollar. 2004 richtete der damalige Bürgermeister Warschaus, Lech Kaczyński, eine historische Kommission ein, die die Schäden am öffentlichen Eigentum schätzen sollte, die der Stadt allein von den deutschen Behörden zugefügt worden waren. Sie schätzte den Schaden auf mindestens 31,5 Milliarden US-Dollar. Später wurden diese Schätzungen auf 45 Milliarden (2005) und 54,6 Milliarden US-Dollar (beim Wechselkurs von 2004) erhöht.

Siehe auch

  • Biuro Odbudowy Stolicy

Literatur

  • Vanessa Gera: Warsaw bloodbath stirs emotions. In: Chicago Sun-Times, 1. August 2004.
  • Peter K. Gessner (2000): For over two months …. [Stand: 13. August 2009].
  • Niels Gutschow, Barbara Klain: Vernichtung und Utopie: Stadtplanung Warschau 1939–1945. Junius, Hamburg 1994, ISBN 3-88506-223-2.
  • Księga Pamięci: Transporty Polaków z Warszawy do KL Auschwitz 1940–1944. Ohne Verlag, Ort und Jahr.
  • Anthony M. Tung: Preserving the world’s great cities: The Destruction and Renewal of the Historic Metropolis. Three Rivers Press, New York 2001, ISBN 0-517-70148-0.
  • Krystyna Wituska, Irene Tomaszewski: Inside a Gestapo Prison: The Letters of Krystyna Wituska, 1942–1944. Wayne State University Press, Detroit 2006, ISBN 0-8143-3294-3.
  • Raport o stratach wojennych Warszawy. (PDF; 5,4 MB) Miasto Stołeczne Warszawa, November 2004, abgerufen am 18. Juli 2013 (polnisch). 
  • Hans Steidle: Die Zerstörung Warschaus auf dem Reißbrett. (PDF; 2,2 MB) Abgerufen am 24. Mai 2013. 

Weblinks

  • Straty wojenne Warszawy, polnischsprachige Informationsseite
  • Fotos von der Zerstörung der westlichen Stadtteile Warschaus durch die deutschen Besatzungstruppen im Herbst 1944
  • Bilder vom zerstörten Warschau
  • Video: Luftaufnahmen in Farbe vom zerstörten Warschau 1945

Fußnoten

  1. Pamięci (o. J.): keine Seitenangabe
  2. FAQ zum Warschauer Aufstand (Memento des Originals vom 29. September 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (Stand: 13. August 2009)
  3. Wituska, Tomaszewski (2006): Seitenangabe fehlt
  4. Gessner (2000)
  5. Tung (2001): Seitenangabe fehlt
  6. Gera (2004): Seitenangabe fehlt
  7. Warszawa szacuje straty wojenne. (Memento des Originals vom 27. Februar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (Stand: 16. März 2007)
  8. Unterseiten der offiziellen Homepage Warschaus: Raport o stratach wojennych Warszawy. (Memento des Originals vom 17. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (PDF; 5,4 MB), Straty Warszawy w albumie. (Memento des Originals vom 25. Februar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 und Straty wojenne Warszawy. (Memento des Originals vom 11. März 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (Stand: 13. August 2009)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Zerstörung Warschaus, Was ist Zerstörung Warschaus? Was bedeutet Zerstörung Warschaus?

Die planmassig durchgefuhrte Zerstorung der westlichen Stadtteile Warschaus durch die deutschen Besatzungstruppen geschah im Herbst 1944 Vorangegangen war die Niederschlagung des Warschauer Aufstandes Im Rahmen des Aufstandes war es zu schweren Hauserkampfen zwischen deutschen Einheiten und bewaffneten Formationen der Polnischen Heimatarmee in den westlich der Weichsel gelegenen Stadtgebieten Warschaus gekommen Die ostlichen Stadtteile Warschaus waren bereits unter der militarischen Kontrolle der sowjetischen Roten Armee Die Weichsel bildete zu diesem Zeitpunkt die Frontlinie zwischen den Kampfverbanden der deutschen Wehrmacht und denen der Roten Armee Das zerstorte Warschau im Januar 1945Grossflachige Abriss und Umbauplane bei KriegsbeginnNach dem sogenannten Pabst Plan sollte Warschau in eine deutsche Provinzstadt verwandelt werden Unter anderem waren der Abriss ganzer Hauserblocke mit dem Ziel der Schaffung grosser Strassenachsen geplant ahnlich wie bei den Germania Konzeptionen fur die deutsche Hauptstadt Berlin Nachwirkungen des Warschauer AufstandesDeportation von Zivilisten Hauptartikel Durchgangslager 121 Pruszkow 1944 wurde in Pruszkow ein grosses Durchgangslager in den Bahn Ausbesserungswerken Zaklady Naprawcze Taboru Kolejowego errichtet um die Evakuierten die von den Nationalsozialisten aus Warschau deportiert wurden unterzubringen Im Laufe des Warschauer Aufstandes verbrachten die Deutschen schatzungsweise 555 000 der Stadtbewohner und 100 000 Zivilisten aus dem Umfeld in dieses Durchgangslager 121 kurz DuLag 121 Der SD und die SS trennten die Deportierten und legten ihr Schicksal fest Schatzungsweise 650 000 Menschen passierten von August bis September das DuLag 121 Vermutlich 55 000 wurden in Konzentrationslager geschickt davon 13 000 nach Auschwitz Zu diesen gehorten Menschen verschiedenster sozialer Schichten und Berufe Regierungsvertreter Wissenschaftler Kunstler Arzte Kaufleute und Arbeiter in unterschiedlichstem korperlichen Zustand Verletzte Kranke Behinderte und schwangere Frauen und aus allen Altersgruppen von wenige Wochen alten Sauglingen bis hin zu alten Menschen von 86 und mehr Jahren In einigen Fallen handelte es sich dabei auch um Menschen unterschiedlichen ethnischen Hintergrunds einschliesslich Juden die mit Ariernachweis lebten Einige Menschen versteckten sich in der ausgestorbenen Stadt Man nannte sie Robinsons nach Robinson Crusoe oder Hohlenmenschen Die Deutschen nannten sie vor allem Ratten und ermordeten sie wenn sie in den Ruinen der Stadt gefunden wurden Der bekannteste dieser Robinsons war Wladyslaw Szpilman Protagonist des Films Der Pianist Seine Memoiren wurden von unter dem Titel The Bunker veroffentlicht Plunderung und Zerstorung von Gebauden Deutscher Flammenwerfertrupp in Warschau Nachdem die ubrig gebliebene Bevolkerung geflohen oder deportiert worden war begannen Verbande der Wehrmacht mit der systematischen Zerstorung der Uberreste der westlichen Stadtteile Pioniereinheiten der Wehrmacht wurden durch die Stadt gesandt um die dort nach den Kampfhandlungen noch stehenden Gebaude niederzubrennen und abzureissen Nach unterschiedlichen Planungsansatzen sollte Warschau nach einem hypothetischen deutschen Sieg im Zweiten Weltkrieg in ein militarisches Zwischenlager oder einen See umgewandelt werden Die Abrisstruppen verwendeten Flammenwerfer und Sprengsatze um kontinuierlich Haus fur Haus zu zerstoren Besondere Aufmerksamkeit schenkten sie historischen Monumenten polnischen Nationalarchiven und Orten besonderen Interesses Am 4 September 1944 wurden die Reste des Konigsschlosses zerstort Im Oktober erfolgte die Brandschatzung der polnischen Nationalbibliothek wodurch ein grosser Verlust an historischen Manuskripten entstand Am 18 Dezember wurde das Bruhlsche Palais und am 27 Dezember das Sachsische Palais vernichtet Der Lazienki Palast brannte im Dezember mit rund 1000 Lochern in seinen Wanden die Konstruktion hielt dennoch stand Die Zerstorungen wurden von und einer Reihe von Kamerateams dokumentiert Die Bank Polski zeigte 2004 immer noch die Narben des Aufstandes Die helleren Steine wurden beim Wiederaufbau des Gebaudes 2003 eingefugt Im Januar 1945 waren rund 85 der Gebaude zerstort 10 als Folge des Uberfalls auf Polen von 1939 und anderer Kampfhandlungen 15 als Folge des Aufstandes im Warschauer Ghetto 25 nach dem Warschauer Aufstand und 35 infolge systematischer deutscher Zerstorungsaktionen nach dem Aufstand Im Rahmen der Grossoffensive der Roten Armee im Januar 1945 nahm diese auch das gesamte Stadtgebiet von Warschau ein damit waren samtliche weiteren deutschen Planungen hinfallig geworden Die Verluste werden auf 10 455 Gebaude 923 historische Gebaude 94 25 Kirchen 14 Buchereien einschliesslich der Nationalbibliothek 81 Grundschulen 64 Sekundarschulen sowie die Universitat Warschau die Technische Universitat Warschau und die meisten der historischen Denkmaler geschatzt Fast eine Million Einwohner verloren ihren gesamten Besitz In der Nachkriegszeit wurde die Stadt Warschau wieder aufgebaut wobei die Altstadt rekonstruiert und die Neustadt weitgehend in ihrem fruheren Zustand wiederhergestellt wurde Die Zerstorungen waren so schwerwiegend dass beim Wiederaufbau der historischen Altstadt Warschaus ein detaillierter Stadtplan der vor den Teilungen Polens im 18 Jahrhundert von der Regierung in Auftrag gegeben und von den italienischen Kunstlern Marcello Bacciarelli und Bernardo Bellotto die dort auch eine Kunstschule betrieben gezeichnet worden war als Modell fur das Wiederherstellen der meisten Gebaude verwendet werden musste Die exakten Verluste von privatem und offentlichem Eigentum wie beispielsweise Kunstwerke kulturelle und wissenschaftliche Errungenschaften sind unbekannt Studien der spaten 1940er Jahre schatzen den Schaden auf etwa 30 Milliarden US Dollar 2004 richtete der damalige Burgermeister Warschaus Lech Kaczynski eine historische Kommission ein die die Schaden am offentlichen Eigentum schatzen sollte die der Stadt allein von den deutschen Behorden zugefugt worden waren Sie schatzte den Schaden auf mindestens 31 5 Milliarden US Dollar Spater wurden diese Schatzungen auf 45 Milliarden 2005 und 54 6 Milliarden US Dollar beim Wechselkurs von 2004 erhoht Siehe auchBiuro Odbudowy StolicyLiteraturVanessa Gera Warsaw bloodbath stirs emotions In Chicago Sun Times 1 August 2004 Peter K Gessner 2000 For over two months Stand 13 August 2009 Niels Gutschow Barbara Klain Vernichtung und Utopie Stadtplanung Warschau 1939 1945 Junius Hamburg 1994 ISBN 3 88506 223 2 Ksiega Pamieci Transporty Polakow z Warszawy do KL Auschwitz 1940 1944 Ohne Verlag Ort und Jahr Anthony M Tung Preserving the world s great cities The Destruction and Renewal of the Historic Metropolis Three Rivers Press New York 2001 ISBN 0 517 70148 0 Krystyna Wituska Irene Tomaszewski Inside a Gestapo Prison The Letters of Krystyna Wituska 1942 1944 Wayne State University Press Detroit 2006 ISBN 0 8143 3294 3 Raport o stratach wojennych Warszawy PDF 5 4 MB Miasto Stoleczne Warszawa November 2004 abgerufen am 18 Juli 2013 polnisch Hans Steidle Die Zerstorung Warschaus auf dem Reissbrett PDF 2 2 MB Abgerufen am 24 Mai 2013 WeblinksStraty wojenne Warszawy polnischsprachige Informationsseite Fotos von der Zerstorung der westlichen Stadtteile Warschaus durch die deutschen Besatzungstruppen im Herbst 1944 Bilder vom zerstorten Warschau Video Luftaufnahmen in Farbe vom zerstorten Warschau 1945FussnotenPamieci o J keine Seitenangabe FAQ zum Warschauer Aufstand Memento des Originals vom 29 September 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Stand 13 August 2009 Wituska Tomaszewski 2006 Seitenangabe fehlt Gessner 2000 Tung 2001 Seitenangabe fehlt Gera 2004 Seitenangabe fehlt Warszawa szacuje straty wojenne Memento des Originals vom 27 Februar 2021 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Stand 16 Marz 2007 Unterseiten der offiziellen Homepage Warschaus Raport o stratach wojennych Warszawy Memento des Originals vom 17 Juli 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF 5 4 MB Straty Warszawy w albumie Memento des Originals vom 25 Februar 2021 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 und Straty wojenne Warszawy Memento des Originals vom 11 Marz 2021 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Stand 13 August 2009

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Joachim Schlömer

  • Juli 18, 2025

    Joachim Mückenberger

  • Juli 18, 2025

    Joachim Löw

  • Juli 18, 2025

    Italienische Münzgeschichte

  • Juli 18, 2025

    Israelischer Fußballpokal

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.