Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Zinklamellenüberzüge sind nicht elektrolytisch aufgebrachte Beschichtungen die einen guten Korrosionsschutz bieten Diese

Zinklamellenüberzug

  • Startseite
  • Zinklamellenüberzug
Zinklamellenüberzug
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Zinklamellenüberzüge sind nicht-elektrolytisch aufgebrachte Beschichtungen, die einen guten Korrosionsschutz bieten. Diese Überzüge bestehen aus einer Mischung von Zink- und Aluminiumlamellen, die durch eine anorganische Matrix verbunden sind.

Die Anforderungen an Zinklamellenüberzüge werden in der internationalen Norm ISO 10683 und auch in der europäischen Norm DIN EN 13858 festgelegt. DIN EN ISO 10683 legt die Anforderungen an Zinklamellenüberzüge für Verbindungselemente mit Gewinde fest, und DIN EN 13858 beschreibt die Anforderungen an Zinklamellenbeschichtungen für Verbindungselemente ohne Gewinde und auch für andere Bauteile. Es gibt zwei Gruppen von Zinklamellenüberzügen:

  1. Cr(VI)-haltige (sechswertiges Chrom) Zinklamellenüberzüge: Cr(VI)-haltige Oberflächen bieten höheren Korrosionsschutz bei geringerer Schichtdicke. Cr(VI) ist aber krebserzeugend und umweltgefährdend, weshalb die Automobilindustrie in Zinklamellenüberzügen heutzutage auf diesen Inhaltsstoff verzichtet. Europäische Verordnungen verbieten die Anwendung Cr(VI)-haltiger Oberflächen, wie die Altautoverordnung EG 2000/53 und EG 2002/95 über Elektro- und Elektronikgeräte (RoHS-Richtlinie). Bei Anwendungen außerhalb der Automobil- bzw. Elektroindustrie sind diese Überzüge noch zulässig.
  2. Cr(VI)-freie Zinklamellenüberzüge: Cr(VI)-freie Schichten sind umweltfreundlicher als Cr(VI)-haltige Oberflächen, haben jedoch den Nachteil, dass der sogenannte "Selbstheilungseffekt" nicht gegeben ist.

Verschiedene Konstrukteure, Automobilfirmen und ihre Lieferanten haben ihre eigenen Spezifikationen und Liefervorschriften erstellt, um die Anforderungen an diese Beschichtungssysteme festzulegen.

Zinklamellenbeschichtung ist ein Überbegriff für die Beschichtungstechnologie. Diese wird von verschiedenen Anbietern unter dem jeweiligen Markennamen angeboten. Die Unternehmen treten meistens als Lizenzgeber für die einzelnen Beschichtungsbetriebe auf.

Geschichte

Da elektrolytisch verzinkte Oberflächen einen vergleichsweise geringen Korrosionsschutz bieten, und bei galvanischen Zinkschichten auf hochfestem Stahl (z. B. Hochfeste Schrauben mit Festigkeitsklasse 10.9 und 12.9) die Gefahr der Wasserstoffversprödung besteht, brauchte die Industrie ein anderes Korrosionsschutzsystem. Hochfeste Stahlteile (wie Schrauben mit Festigkeitsklasse > 10.9, hochfeste Muttern mit Festigkeitsklasse > 9), Konstruktionsteile mit Zugfestigkeit > 1000 N/mm² oder > 320 HV sind empfindlich für Wasserstoffversprödung. Galvanische Beschichtungsverfahren und Beizen mit Säuren haben einen großen Einfluss bei der Entstehung wasserstoffinduzierter Sprödbrüche.

In den 1970er Jahren wurde in den USA ein neues Beschichtungssystem entwickelt: die Zinklamellenüberzüge (Britisches Patent 1376067). Durch eine geringe Schichtdicke von typischerweise 8–12 µm ergab dieses System hohen Korrosionsschutz und ermöglichte die Vermeidung der Wasserstoffversprödung.

In den 1980er und 1990er Jahren verbreitete sich die Anwendung dieser Beschichtungssysteme, z. B. in der Automobilindustrie. Die Automobilindustrie benötigt Beschichtungssysteme mit hoher Korrosionsbeständigkeit. Da Zinklamellenüberzüge keinen Wasserstoff im Prozess erzeugen, wurden sie als Alternative zu galvanischen Oberflächen bei kritischen Anwendungen benutzt.

Eigenschaften

Heute werden diese Beschichtungen für Verbindungselemente und andere Bauteile in der Automobilindustrie bevorzugt, weil sie verschiedene Vorteile bieten:

  • gute Optik (Farbgebung)
  • einen sehr guten Korrosionsschutz (240 h bis 1500 h im Salzsprühtest, je nach Anforderung)
  • Temperaturbelastung
  • gute Chemikalienbeständigkeit
  • Umweltfreundlichkeit
  • Reibungseigenschaften (bei Schrauben und Muttern)
  • kein Warmlöseverhalten
  • keine Gefahr von Wasserstoffversprödung bei hochfesten Verbindungselementen
  • elektrische Leitfähigkeit
  • weitere Verschraubungseigenschaften

Neben den Anwendungen in der Automobilindustrie findet man diese Beschichtungssysteme auch bei Windkraftanlagen, Bauindustrie, Elektrotechnik (Anlagenbau), LKW und auch in weiteren Märkten.

Zinklamellenüberzüge erzeugen den so genannten kathodischen Schutz; das unedlere Zink „opfert“ sich, um das Basismetall zu schützen. Stahl kann auf diese Art geschützt werden. Die Schichtdicke beträgt oft zwischen 5 µm und 15 µm, wobei bei besonderen Anforderungen auch dickere Schichten möglich sind. Bei metrischen Gewindeteilen ist es erforderlich die Toleranzen nach ISO 965 einzuhalten, sodass das Gewinde der Schraube nicht verklebt und die Reibungszahlen entsprechend einstellbar sind. Die mittlere Mindestschichtdicke von feuerverzinkten Verbindungsmitteln liegt unabhängig von der Gewindeabmessung bei 50 μm.

Im Gegensatz zu Lacken, bei denen die Gefahr der Unterwanderung besteht, wird dieses Phänomen durch die Opferwirkung des Zinks verhindert. Zinklamellenüberzüge erzielen beim Salzsprühtest bessere Ergebnisse als eine typische galvanische Zink-Beschichtung, die beim Salzsprühtest (meist nach DIN EN ISO 9227) oft nur 96 h bis 200 h erreichen. Bei einem derartigen Vergleich ist jedoch zu berücksichtigen, dass durch Anwendung von Salzsprühprüfungen auf Stahl mit Zinküberzug kein realistisches Ergebnis erreicht werden kann, weil diese Sprühprüfungen den Versagensmechanismus auf falsche Weise beschleunigen.

Beschichtungstechnik

Das Beschichtungsmaterial der Zinklamellenüberzüge wird in flüssiger Form geliefert; es muss vor der Anwendung zu den gewünschten Anwendungsbedingungen vorbereitet werden. Viskosität, Temperatur und Rührungszeit vor der Anwendung spielen hier eine wichtige Rolle. Das Material kann mit den folgenden Anwendungstechniken aufgebracht werden:

  • Sprühverfahren. Das Beschichtungsmaterial wird mit einer Sprühpistole auf die Oberfläche der Bauteile aufgebracht. Das kann manuell oder in einer vollautomatisierten Sprühanlage realisiert werden (für größere bzw. sperrige Teile, auch Gestellware genannt, da die Teile auf einem Gestell in den Beschichtungsprozess eingebracht werden).
  • Dip-Spinning (englisch für Tauch-Schleuder-Verfahren). Die Teile werden in einen Korb geladen. Die Beschichtung wird durch Eintauchen des Korbes in einen Behälter mit dem vorbereiteten Beschichtungsmaterial realisiert. Nach dem Tauchen wird der Korb zentrifugiert, um die Rückstände des Beschichtungsmaterials zu entfernen (für kleinere Massenteile / Schüttgut, auch Trommelware genannt).
  • Gestell-Tauch-Schleudern. Teile, die in Körbe gestellt oder anderweitig fixiert werden, werden getaucht, zentrifugiert und mit dem Gestell durch den Ofen gefahren.
  • Tauch-Ziehen. Durch das Eintauchen in den Lack und definiertes Herausziehen ist das Beschichten von Außen- und Innenseite von beispielsweise Rohren in einem Prozessschritt möglich. Die Teile sollten jedoch genügend Öffnungen haben, damit das Material wieder ablaufen kann, sonst ist keine einwandfreie Beschichtung möglich, da sich durch Anhäufungen Blasen bilden.

Vor der Beschichtung muss die Oberfläche der Teile vorbehandelt werden. Beizen mit Säuren (z. B. Schwefelsäure, Salzsäure) erzeugt atomaren Wasserstoff, der in die Stahlstruktur eindringen und sie verspröden kann. Um Beizverfahren zu vermeiden, sind andere Vorbehandlungsprozesse nötig. Die typischen Reinigungsverfahren sind Entfettung mit einer alkalischen wässrigen Lösung und dann Strahlen mit sehr kleinen Stahlkugeln (Strahlmittel). Reinigungsmittel beseitigen Fett, Öl und Schmutz von der metallischen Oberfläche. Strahlen beseitigt Zunder und Rost durch die mechanische Einwirkung der Stahlkugeln, die mit Hilfe einer Turbine in einer Kammer auf die Teile beschleunigt werden. Beide Verfahren erzeugen keinen Wasserstoff, aus diesem Grund besteht keine Gefahr von Wasserstoffversprödung hochfester Stahlbauteile.

Nach der Vorbehandlung folgt die eigentliche Beschichtung. Die Teile werden auf einem Gestell mit dem Zinklamellenmaterial besprüht (Sprühverfahren) oder in einen Behälter getaucht und zentrifugiert (Dip-Spinning). Auf der Oberfläche der Teile bildet das Beschichtungsmaterial idealerweise eine uniforme Schicht. Um die ausgezeichneten Eigenschaften der Zinklamellenüberzüge zu bilden, ist ein Einbrennverfahren erforderlich.

Die beschichteten Teile müssen in einem Ofen unter kontrollierter Temperatur und Zeit eingebrannt werden. Diese Temperatur-Zeit-Konstellation hängt vom Beschichtungsmaterial und Produkthersteller ab, da jeder Hersteller von Zinklamellenprodukten seine patentierte Formel anbietet. Typische Einbrenntemperaturen sind 200 °C, 240 °C und 320 °C. Beim Einbrennen wird die Beschichtung vernetzt und eine gleichmäßige, haftfeste und trockene Schicht wird erzeugt. Seit 2014 gibt es eine lufttrocknende Version. Diese Zinklamellenbeschichtung trocknet innerhalb von 48 Std. bei Raumtemperatur, kann aber auch bei 80 - 100 °C beschleunigt im Ofen getrocknet werden. Die Beschichtung eignet sich für das Tauch-Schleuder- und das Spritzverfahren. Systembedingt kann es zur Einbeschichtung von Luftblasen in die aufgebrachte Schicht kommen. Diese Luftblasen sind dann Kondensationspunkte für eindringenden Wasserdampf. Resultat hierdurch sind bei gleichzeitigem Einwirken von Tieftemperaturen (<0 °C) eine Art Delamination bzw. eine sauerstoffarme Korrosion mit Zersetzung des Wassers (Hydrolyse).

Anwendung

Zinklamellenüberzüge werden weltweit in der Automobil- und Bauindustrie als kathodische Korrosionsschutzschichten benutzt. In Kombination mit nachbehandelten dünnen organischen oder anorganischen Beschichtungen können diese auch Farbe (schwarz, silber, grün, blau usw.), Chemikalienbeständigkeit, geringe elektrische Leitfähigkeit (wegen Einfluss der organischen Schicht) und Verschraubungseigenschaften bieten. Bei Bedarf ist auch eine Nachschmierung oder Schraubensicherung (Patch) möglich.

Stahlteile, die mit Zinklamellenüberzügen beschichtet werden können, sind z. B. Schrauben, Muttern, Federn und Bleche sowie Konstruktionsteile.

Bei Windkraftanlagen (siehe erneuerbare Energie) werden diese Beschichtungen für Verbindungselemente mit Gewinde oft aufgebracht. Gute Systeme sind u. a. vom Germanischen Lloyd zertifiziert.

Zinklamellenüberzüge sind besonders für hochfeste Schrauben (FK 10.9 und höher), hochfeste Muttern (FK 10 und höher), Konstruktionsteile mit Zugfestigkeit > 1000 N/mm² oder > 320 HV geeignet, weil Wasserstoffversprödung vermieden wird. Jedoch ist systembedingt eine höhere Gefahr der betriebsbedingten Wasserstoffversprödung aufgrund des Schichtaufbaus gegeben. Bedingt durch die nicht kompakte Schicht kann es zur Hydrolyse des Korrosionselektrolyten kommen. Hierbei wird der pH-Wert des Korrosionsmediums durch die Wasserzersetzung gesenkt. Dieses verursacht eine vermehrte Bereitstellung von atomaren Wasserstoff (Tafel; Heyrowsky-Reaktion). Somit besteht bei diesem System grundsätzlich die Gefahr der betriebsdedingten Wasserstoffversprödung bei höchstfesten Werkstoffen mit einer Wasserstoffempfindlichkeit.

Quellen

  • ISO Internationale Organisation für Normung. ISO 10683 Fasteners – Non-electrolytically applied zinc flake coatings, 2000
  • CEN Comité Européen de Normalisation. EN 13858 Corrosion protection of metals. Non-electrolytically applied zinc flake coatings on iron or steel components
  • Qualicor – European Quality Label Association. Vademecum – Nicht-elektrolytisch applizierte Zinklamellen-Schichten
  • Https://www.doerken.com/de/de/produkte/zinklamelle
  • ISO Internationale Organisation für Normung. DIN EN ISO 9227 - Salzsprühnebelprüfungen

Einzelnachweise

  1. Patent GB1376067A: Coating Compositions. Angemeldet am 18. August 1972, veröffentlicht am 4. Dezember 1974, Anmelder: Diamond Shamrock Corp.‌
  2. Verbindungselemente – Feuerverzinkung (ISO 10684:2004 + Cor. 1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 10684:2004 + AC:2009, Seite 12
  3. DIN EN ISO 14713-1 - Zinküberzüge – Leitfäden und Empfehlungen zum Schutz von Eisen- und Stahlkonstruktionen vor Korrosion – Teil 1: Allgemeine Konstruktionsgrundsätze und Korrosionsbeständigkeit (ISO 14713-1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 14713-1:2009, Seite 25

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 27 Jun 2025 / 04:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Zinklamellenüberzug, Was ist Zinklamellenüberzug? Was bedeutet Zinklamellenüberzug?

Zinklamellenuberzuge sind nicht elektrolytisch aufgebrachte Beschichtungen die einen guten Korrosionsschutz bieten Diese Uberzuge bestehen aus einer Mischung von Zink und Aluminiumlamellen die durch eine anorganische Matrix verbunden sind Die Anforderungen an Zinklamellenuberzuge werden in der internationalen Norm ISO 10683 und auch in der europaischen Norm DIN EN 13858 festgelegt DIN EN ISO 10683 legt die Anforderungen an Zinklamellenuberzuge fur Verbindungselemente mit Gewinde fest und DIN EN 13858 beschreibt die Anforderungen an Zinklamellenbeschichtungen fur Verbindungselemente ohne Gewinde und auch fur andere Bauteile Es gibt zwei Gruppen von Zinklamellenuberzugen Cr VI haltige sechswertiges Chrom Zinklamellenuberzuge Cr VI haltige Oberflachen bieten hoheren Korrosionsschutz bei geringerer Schichtdicke Cr VI ist aber krebserzeugend und umweltgefahrdend weshalb die Automobilindustrie in Zinklamellenuberzugen heutzutage auf diesen Inhaltsstoff verzichtet Europaische Verordnungen verbieten die Anwendung Cr VI haltiger Oberflachen wie die Altautoverordnung EG 2000 53 und EG 2002 95 uber Elektro und Elektronikgerate RoHS Richtlinie Bei Anwendungen ausserhalb der Automobil bzw Elektroindustrie sind diese Uberzuge noch zulassig Cr VI freie Zinklamellenuberzuge Cr VI freie Schichten sind umweltfreundlicher als Cr VI haltige Oberflachen haben jedoch den Nachteil dass der sogenannte Selbstheilungseffekt nicht gegeben ist Verschiedene Konstrukteure Automobilfirmen und ihre Lieferanten haben ihre eigenen Spezifikationen und Liefervorschriften erstellt um die Anforderungen an diese Beschichtungssysteme festzulegen Zinklamellenbeschichtung ist ein Uberbegriff fur die Beschichtungstechnologie Diese wird von verschiedenen Anbietern unter dem jeweiligen Markennamen angeboten Die Unternehmen treten meistens als Lizenzgeber fur die einzelnen Beschichtungsbetriebe auf GeschichteDa elektrolytisch verzinkte Oberflachen einen vergleichsweise geringen Korrosionsschutz bieten und bei galvanischen Zinkschichten auf hochfestem Stahl z B Hochfeste Schrauben mit Festigkeitsklasse 10 9 und 12 9 die Gefahr der Wasserstoffversprodung besteht brauchte die Industrie ein anderes Korrosionsschutzsystem Hochfeste Stahlteile wie Schrauben mit Festigkeitsklasse gt 10 9 hochfeste Muttern mit Festigkeitsklasse gt 9 Konstruktionsteile mit Zugfestigkeit gt 1000 N mm oder gt 320 HV sind empfindlich fur Wasserstoffversprodung Galvanische Beschichtungsverfahren und Beizen mit Sauren haben einen grossen Einfluss bei der Entstehung wasserstoffinduzierter Sprodbruche In den 1970er Jahren wurde in den USA ein neues Beschichtungssystem entwickelt die Zinklamellenuberzuge Britisches Patent 1376067 Durch eine geringe Schichtdicke von typischerweise 8 12 µm ergab dieses System hohen Korrosionsschutz und ermoglichte die Vermeidung der Wasserstoffversprodung In den 1980er und 1990er Jahren verbreitete sich die Anwendung dieser Beschichtungssysteme z B in der Automobilindustrie Die Automobilindustrie benotigt Beschichtungssysteme mit hoher Korrosionsbestandigkeit Da Zinklamellenuberzuge keinen Wasserstoff im Prozess erzeugen wurden sie als Alternative zu galvanischen Oberflachen bei kritischen Anwendungen benutzt EigenschaftenHeute werden diese Beschichtungen fur Verbindungselemente und andere Bauteile in der Automobilindustrie bevorzugt weil sie verschiedene Vorteile bieten gute Optik Farbgebung einen sehr guten Korrosionsschutz 240 h bis 1500 h im Salzspruhtest je nach Anforderung Temperaturbelastung gute Chemikalienbestandigkeit Umweltfreundlichkeit Reibungseigenschaften bei Schrauben und Muttern kein Warmloseverhalten keine Gefahr von Wasserstoffversprodung bei hochfesten Verbindungselementen elektrische Leitfahigkeit weitere Verschraubungseigenschaften Neben den Anwendungen in der Automobilindustrie findet man diese Beschichtungssysteme auch bei Windkraftanlagen Bauindustrie Elektrotechnik Anlagenbau LKW und auch in weiteren Markten Zinklamellenuberzuge erzeugen den so genannten kathodischen Schutz das unedlere Zink opfert sich um das Basismetall zu schutzen Stahl kann auf diese Art geschutzt werden Die Schichtdicke betragt oft zwischen 5 µm und 15 µm wobei bei besonderen Anforderungen auch dickere Schichten moglich sind Bei metrischen Gewindeteilen ist es erforderlich die Toleranzen nach ISO 965 einzuhalten sodass das Gewinde der Schraube nicht verklebt und die Reibungszahlen entsprechend einstellbar sind Die mittlere Mindestschichtdicke von feuerverzinkten Verbindungsmitteln liegt unabhangig von der Gewindeabmessung bei 50 mm Im Gegensatz zu Lacken bei denen die Gefahr der Unterwanderung besteht wird dieses Phanomen durch die Opferwirkung des Zinks verhindert Zinklamellenuberzuge erzielen beim Salzspruhtest bessere Ergebnisse als eine typische galvanische Zink Beschichtung die beim Salzspruhtest meist nach DIN EN ISO 9227 oft nur 96 h bis 200 h erreichen Bei einem derartigen Vergleich ist jedoch zu berucksichtigen dass durch Anwendung von Salzspruhprufungen auf Stahl mit Zinkuberzug kein realistisches Ergebnis erreicht werden kann weil diese Spruhprufungen den Versagensmechanismus auf falsche Weise beschleunigen BeschichtungstechnikZinklamellenuberzug Beschichtete Schrauben Das Beschichtungsmaterial der Zinklamellenuberzuge wird in flussiger Form geliefert es muss vor der Anwendung zu den gewunschten Anwendungsbedingungen vorbereitet werden Viskositat Temperatur und Ruhrungszeit vor der Anwendung spielen hier eine wichtige Rolle Das Material kann mit den folgenden Anwendungstechniken aufgebracht werden Spruhverfahren Das Beschichtungsmaterial wird mit einer Spruhpistole auf die Oberflache der Bauteile aufgebracht Das kann manuell oder in einer vollautomatisierten Spruhanlage realisiert werden fur grossere bzw sperrige Teile auch Gestellware genannt da die Teile auf einem Gestell in den Beschichtungsprozess eingebracht werden Dip Spinning englisch fur Tauch Schleuder Verfahren Die Teile werden in einen Korb geladen Die Beschichtung wird durch Eintauchen des Korbes in einen Behalter mit dem vorbereiteten Beschichtungsmaterial realisiert Nach dem Tauchen wird der Korb zentrifugiert um die Ruckstande des Beschichtungsmaterials zu entfernen fur kleinere Massenteile Schuttgut auch Trommelware genannt Gestell Tauch Schleudern Teile die in Korbe gestellt oder anderweitig fixiert werden werden getaucht zentrifugiert und mit dem Gestell durch den Ofen gefahren Tauch Ziehen Durch das Eintauchen in den Lack und definiertes Herausziehen ist das Beschichten von Aussen und Innenseite von beispielsweise Rohren in einem Prozessschritt moglich Die Teile sollten jedoch genugend Offnungen haben damit das Material wieder ablaufen kann sonst ist keine einwandfreie Beschichtung moglich da sich durch Anhaufungen Blasen bilden Vor der Beschichtung muss die Oberflache der Teile vorbehandelt werden Beizen mit Sauren z B Schwefelsaure Salzsaure erzeugt atomaren Wasserstoff der in die Stahlstruktur eindringen und sie versproden kann Um Beizverfahren zu vermeiden sind andere Vorbehandlungsprozesse notig Die typischen Reinigungsverfahren sind Entfettung mit einer alkalischen wassrigen Losung und dann Strahlen mit sehr kleinen Stahlkugeln Strahlmittel Reinigungsmittel beseitigen Fett Ol und Schmutz von der metallischen Oberflache Strahlen beseitigt Zunder und Rost durch die mechanische Einwirkung der Stahlkugeln die mit Hilfe einer Turbine in einer Kammer auf die Teile beschleunigt werden Beide Verfahren erzeugen keinen Wasserstoff aus diesem Grund besteht keine Gefahr von Wasserstoffversprodung hochfester Stahlbauteile Nach der Vorbehandlung folgt die eigentliche Beschichtung Die Teile werden auf einem Gestell mit dem Zinklamellenmaterial bespruht Spruhverfahren oder in einen Behalter getaucht und zentrifugiert Dip Spinning Auf der Oberflache der Teile bildet das Beschichtungsmaterial idealerweise eine uniforme Schicht Um die ausgezeichneten Eigenschaften der Zinklamellenuberzuge zu bilden ist ein Einbrennverfahren erforderlich Die beschichteten Teile mussen in einem Ofen unter kontrollierter Temperatur und Zeit eingebrannt werden Diese Temperatur Zeit Konstellation hangt vom Beschichtungsmaterial und Produkthersteller ab da jeder Hersteller von Zinklamellenprodukten seine patentierte Formel anbietet Typische Einbrenntemperaturen sind 200 C 240 C und 320 C Beim Einbrennen wird die Beschichtung vernetzt und eine gleichmassige haftfeste und trockene Schicht wird erzeugt Seit 2014 gibt es eine lufttrocknende Version Diese Zinklamellenbeschichtung trocknet innerhalb von 48 Std bei Raumtemperatur kann aber auch bei 80 100 C beschleunigt im Ofen getrocknet werden Die Beschichtung eignet sich fur das Tauch Schleuder und das Spritzverfahren Systembedingt kann es zur Einbeschichtung von Luftblasen in die aufgebrachte Schicht kommen Diese Luftblasen sind dann Kondensationspunkte fur eindringenden Wasserdampf Resultat hierdurch sind bei gleichzeitigem Einwirken von Tieftemperaturen lt 0 C eine Art Delamination bzw eine sauerstoffarme Korrosion mit Zersetzung des Wassers Hydrolyse AnwendungZinklamellenuberzuge werden weltweit in der Automobil und Bauindustrie als kathodische Korrosionsschutzschichten benutzt In Kombination mit nachbehandelten dunnen organischen oder anorganischen Beschichtungen konnen diese auch Farbe schwarz silber grun blau usw Chemikalienbestandigkeit geringe elektrische Leitfahigkeit wegen Einfluss der organischen Schicht und Verschraubungseigenschaften bieten Bei Bedarf ist auch eine Nachschmierung oder Schraubensicherung Patch moglich Stahlteile die mit Zinklamellenuberzugen beschichtet werden konnen sind z B Schrauben Muttern Federn und Bleche sowie Konstruktionsteile Bei Windkraftanlagen siehe erneuerbare Energie werden diese Beschichtungen fur Verbindungselemente mit Gewinde oft aufgebracht Gute Systeme sind u a vom Germanischen Lloyd zertifiziert Zinklamellenuberzuge sind besonders fur hochfeste Schrauben FK 10 9 und hoher hochfeste Muttern FK 10 und hoher Konstruktionsteile mit Zugfestigkeit gt 1000 N mm oder gt 320 HV geeignet weil Wasserstoffversprodung vermieden wird Jedoch ist systembedingt eine hohere Gefahr der betriebsbedingten Wasserstoffversprodung aufgrund des Schichtaufbaus gegeben Bedingt durch die nicht kompakte Schicht kann es zur Hydrolyse des Korrosionselektrolyten kommen Hierbei wird der pH Wert des Korrosionsmediums durch die Wasserzersetzung gesenkt Dieses verursacht eine vermehrte Bereitstellung von atomaren Wasserstoff Tafel Heyrowsky Reaktion Somit besteht bei diesem System grundsatzlich die Gefahr der betriebsdedingten Wasserstoffversprodung bei hochstfesten Werkstoffen mit einer Wasserstoffempfindlichkeit QuellenISO Internationale Organisation fur Normung ISO 10683 Fasteners Non electrolytically applied zinc flake coatings 2000 CEN Comite Europeen de Normalisation EN 13858 Corrosion protection of metals Non electrolytically applied zinc flake coatings on iron or steel components Qualicor European Quality Label Association Vademecum Nicht elektrolytisch applizierte Zinklamellen Schichten Https www doerken com de de produkte zinklamelle ISO Internationale Organisation fur Normung DIN EN ISO 9227 SalzspruhnebelprufungenEinzelnachweisePatent GB1376067A Coating Compositions Angemeldet am 18 August 1972 veroffentlicht am 4 Dezember 1974 Anmelder Diamond Shamrock Corp Verbindungselemente Feuerverzinkung ISO 10684 2004 Cor 1 2008 Deutsche Fassung EN ISO 10684 2004 AC 2009 Seite 12 DIN EN ISO 14713 1 Zinkuberzuge Leitfaden und Empfehlungen zum Schutz von Eisen und Stahlkonstruktionen vor Korrosion Teil 1 Allgemeine Konstruktionsgrundsatze und Korrosionsbestandigkeit ISO 14713 1 2009 Deutsche Fassung EN ISO 14713 1 2009 Seite 25

Neueste Artikel
  • Juni 23, 2025

    Militärgeschichte

  • Juli 10, 2025

    Militärgerichtsbarkeit

  • Juni 21, 2025

    Militärgericht

  • Juli 07, 2025

    Militärgeographie

  • Juni 21, 2025

    Militärdoktrin

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.