Ein Schraubenschlüssel ist ein Werkzeug zum Anziehen oder Lösen von Schrauben und Muttern Die wichtigsten Schlüssel sind
Schraubenschlüssel

Ein Schraubenschlüssel ist ein Werkzeug zum Anziehen oder Lösen von Schrauben und Muttern. Die wichtigsten Schlüssel sind der Maulschlüssel (auch Gabelschlüssel genannt) und der Ringschlüssel. Alternativ kann auch eine Ratsche mit Stecknüssen verwendet werden. Im Hobby-Bereich werden auch verstellbare Schlüssel benutzt.
Die häufigste Kopfform ist der Sechskant-Kopf beziehungsweise die Sechskant-Mutter. Die Größe eines Schraubenschlüssels wird durch die Schlüsselweite gekennzeichnet, die in Millimeter angegeben und auf dem Schlüssel eingeprägt wird.
Arten von Schraubenschlüsseln
Gabel- oder Maulschlüssel
Ein gängiger Typ ist der Gabel- oder Maulschlüssel. Mit diesem können Sechskant- oder Vierkantschraubenköpfe bzw. -muttern oder auch spezielle Verbindungselemente mit nur zwei zueinander parallel angeordneten Schlüsselflächen gedreht werden. Das Schlüsselmaul ist gewöhnlich um 15° abgewinkelt zur Werkzeugachse angeordnet, um das Ansetzen des Schlüssels bei beengtem Arbeitsraum zu erleichtern. Auch ein Winkel von 75° ist gebräuchlich. Die Größe der Maulöffnung des Schraubenschlüssels ist auf dem Werkzeug aufgeprägt.
Die meisten Maulschlüssel haben zwei unterschiedliche Größen, und zwar an jedem Ende eine; der Begriff dafür ist Doppelmaulschlüssel. Meistens werden Doppelmaulschlüssel einfach Maulschlüssel genannt. Es gibt auch Maulschlüssel, die nur einen Griff und ein Ende mit Sechskantaufnahme haben; diese nennt man Einmaulschlüssel.
Ringschlüssel
Der Ringschlüssel hat ein ringförmiges Sechskant- oder Doppelsechskant-Profil. Er rutscht nicht so leicht ab wie der Maulschlüssel und erlaubt eine höhere Kraftübertragung. Allerdings sind Ringschlüssel nur verwendbar, wenn man einen offenen Zugang zur Schraube oder Mutter hat. Im Interesse des Kraftschlusses umschließt der Ring des Schraubenschlüssels das Profil des Schraubenkopfes oder der Mutter möglichst vollständig. Dabei kann der Schraubenschlüsselkopf abgewinkelt, gekröpft oder tief gekröpft sein, um schwer zugängliche Schrauben besser zu erreichen. An Gewindestangen kann der Ringschlüssel nur wenig abrutschen und sitzt gleich wieder auf der Mutter.
Die verbreitetsten Formen sind Doppelringschlüssel und Ringmaulschlüssel – der Doppelringschlüssel mit zwei Ringschlüsseln unterschiedlicher Größe, der Ringmaulschlüssel mit je einem Ring- und einen Maulschlüssel derselben Größe an den beiden Enden.
- kombinierter Ring- und Maulschlüssel
- gekröpfter Ringschlüssel
Eine Sonderform ist der offene Ringschlüssel, dessen Ring besonders kräftig ausgeführt ist und über eine Aussparung verfügt. Weil sich der offene Ringschlüssel insbesondere für die Überwurfmuttern von Leitungsanschlüssen eignet, wie sie bei Kfz-Bremsleitungen verbreitet sind, heißt er auch Bremsleitungsschlüssel.
Der sogenannte Blockschlüssel (auch Starter-und-Blockschlüssel oder Starterblockschlüssel) verfügt über einen bogenförmigen Hebel und einen besonders dünnen Ring. Das erleichtert und ermöglicht Arbeiten unter beengten Verhältnissen, etwa an Kfz-Motorblöcken.
Ratschengabelschlüssel
Eine weitere Sonderform ist der Gabelschlüssel mit Ratschfunktion. Die beiden Wangen des Gabelschlüssels sind so dimensioniert, dass sie den Ratschenmechanismus aufnehmen können. So lässt sich der Schlüssel in eine Richtung frei drehen, und in die andere Richtung wird die Mutter/Schraube eingeklemmt und mitgedreht.
Ratschenringschlüssel
Ringschlüssel mit integrierter Ratsche – also einem einseitig wirksamen Freilauf – dienen zum schnelleren Schrauben ohne Umsetzen des Schlüssels. Ausführungen mit Ein-Richtungs-Knarre sind plan gebaut, um für beide Schraubrichtungen zu dienen, oft seitlich etwas asymmetrisch, was die Ratschenrichtung gut erkennen lässt, oder aber sind mit einem querliegenden Knickgelenk versehen. Gewinkelte Ratschenringschlüssel haben eine Umschaltknarre für beide Richtungen und sind am Schenkel häufig aus zwei Lagen Blech plus Zwischenlage vernietet. Aufklappbare Ratschenringschlüssel öffnen mit einer Ringhälfte und verklemmen sich durch Hebelwirkung ähnlich wie eine Rohrzange.
Es gibt auch offene Ratschenringschlüssel.
Steckschlüssel
Flexibel anzuwenden sind Steckschlüssel-Sätze mit Antriebsteilen wie Steckgriff (Ratsche) und Steckschlüsseleinsätzen (Nüsse), oft in einem Ratschenkasten.
Antriebsteil
Als Antriebsteil (Ratsche) dient ein Gelenkgriff, Quergriff, Winkelgriff, Kurbel oder Knarre (auch „Ratsche“), in das verschiedene Werkzeugteile eingesetzt werden.
Der wechselbare Werkzeugteil ist mit einem Innenvierkant ausgestattet, der auf den passenden Außenvierkant des Antriebsteils aufgesteckt wird. Die Maße der Verbindungsvierkante sind in der Norm DIN 3120 bzw. ISO 1174-1 festgelegt.
Nenngrößen der Vierkante:
Millimeter | Zoll |
---|---|
6,3 mm | 1⁄4″ |
10 mm | 3⁄8″ |
15,5 mm | 1⁄2″ |
20 mm | 3⁄4″ |
25 mm | 1″ |
Steckschlüsseleinsätze
Gängige und genormte Formen der Steckschlüsseleinsätze (auch Stecknuss oder Nuss, Mehrzahl Nüsse) sind:
- für Schrauben mit Sechskant
- für Schrauben mit Innensechskant
- für Schrauben mit Vielzahn XZN
Die Maße der Antriebsteile für die Formen A bis G sind in der DIN 3122 festgelegt. Durch zusätzliche Zwischenstücke wie Verlängerungen oder Gelenkstücke kann man auch Verbindungselemente an schwer zugänglichen Stellen betätigen. Den Rohrsteckschlüsseln gegenüber haben Stecknüsse den Nachteil, dass die Länge des aus einer zu drehenden Mutter herausstehenden Gewindeabschnitts begrenzt ist. Neben den Steckschlüsseln mit wechselbaren Werkzeugteil gibt es auch Steckschlüssel mit festen Werkzeugteil. Beispiele hierfür sind:
- Kreuzschlüssel, bei dem vier Steckschlüssel als rechtwinkliges Kreuz angeordnet sind
- Steckschlüssel-Schraubenzieher, eine feste Kombination aus Steckschlüssel (oder Nuss) mit einem Schraubenziehergriff
Weitere Steckschlüssel-Einsätze gibt es für Torx und Nutmutternschlüssel. Besondere geschwungen-sechskantige Ausführungen belasten die Mutternkanten weniger und sind dadurch schonender. Insbesondere bei Aufsätzen mit antriebsseitigen 1⁄4″–Vierkanten finden sich auch Variationen für Schlitz-, Phillips- und Pozidriv-Schrauben.
Drehmomentschlüssel
Zum genauen Aufbringen eines definierten Drehmoments werden Drehmomentschlüssel als Antriebsteil verwendet. Diese sind ebenfalls mit dem genormten Außenvierkant ausgestattet und können somit passende Steckschlüsseleinsätze aufnehmen.
Schraubenschlüssel mit veränderbarer Schlüsselweite
Eine Sonderform der Maulschlüssel sind solche mit verstellbarer Schlüsselweite:
-
- Franzose
- Engländer
- Zangenschlüssel
- Excelsior-Schlüssel
Spezielle Schlüssel
Rohrschlüssel
Einteilige Rohrschlüssel (Rohrsteckschlüssel) haben etwa die Form eines Rohrstückes, an dessen Enden beispielsweise Innensechskant-Konturen ausgeformt sind, die auf die gewünschten Schraubenköpfe oder Muttern passen. Betätigt werden sie mit stabilen, eventuell im Durchmesser mehrstufigen Drehstiften, die in Querbohrungen gesteckt werden. Aus gezogenem Rohr geformte sind dünnwandig, axial hohl und damit leichter und kostengünstiger. Massiv geschmiedete sind teurer, stabiler und weisen längs der schlankeren Mitte nicht nur zwei Querbohrungen, sondern häufig auch einen langen, eventuell leicht verdrillten Sechskant zum Ansetzen eines Gabelschlüssels auf.
Sie sind genormt in DIN 896 als Form B und werden dort als „Doppelsteckschlüssel aus Rohr, Form B“ bezeichnet.
Schlagschlüssel
Der Schlagschlüssel hat einen dicken Kopf, der die Mutter in ihrer ganzen Höhe umfasst, und ein verdicktes massives Ende, damit man dort mit dem Hammer draufschlagen kann. Dadurch einsteht ein starkes plötzliches Drehmoment, womit eine festsitzende Schraube nach vorbereitendem Einsatz von Kriechöl gelöst werden kann.
Knochen
Der Knochen ist ein Fahrrad-Schraubenschlüssel für acht unterschiedliche Schrauben und Muttern mit Außensechskant. Er ist heute kaum noch gebräuchlich.
Hakenschlüssel / Ritzelabzieher
Zum Anziehen von Nutmuttern mit radialen Nuten gibt es für jeden Durchmesser einen eigenen Hakenschlüssel. Gelenk-Hakenschlüssel decken einen gewissen Durchmesserbereich ab. Schlüssel zum Drehen von Nutmuttern mit zwei oder vier stirnseitigen Nuten – wie etwa an alten 5-fach-Rennradritzeln – werden Ritzelabzieher genannt.
Kreuzschlüssel
Kreuzschlüssel als Kombination von vier Steckschlüsseln mit unterschiedlichen Schlüsselweiten. In vielen Fahrzeugen als Radkreuz zum Radwechseln im Pannenwerkzeug vorhanden.
Stirnlochschlüssel / Zapfenschlüssel
Für Zweilochmuttern mit Stirnlöchern gibt es Stirnlochschlüssel, mit wie beim Zirkel verstellbaren langen Schenkeln oder einem Gelenk näher zu den Stiften. Mit fixem Abstand aus Blech mit eingeschweißten Stiften zum Drehen der Lochmutter an Winkelschleifern werden sie auch Flanschschlüssel genannt, mit geringer oder starker Kröpfung für Schruppscheiben oder hohe . Obwohl Winkelschleifer für Scheiben von 110 bis 230 mm Durchmesser alle dieselbe Aufnahme mit 22,2 mm Durchmesser und 14-mm-Schraubgewinde haben, sind zumindest drei Lochabstände üblich, Muttern mit zwei Paar Löchern in unterschiedlichen Abständen sind häufig.
Seltener finden sich Muttern mit Bohrungen, radial auf dem Zylindermantel sogenannte Kreuzlochmuttern, die geeignet geformte Schlüssel erfordern – etwa mit spreizbaren Bügeln oder in Hakenform mit Zapfen.
Kreuz- und Stirnlochmuttern finden sich der einfachen Herstellbarkeit wegen sowohl an schweren Maschinen, als auch aus Platzgründen an Motorradauspuffen, Fahrradsteuersätzen und feinen Optiken wie in Mikroskopen.
Schlüssel mit Stirnlochbohrung für Schrauben mit zentralem Dorn
Die Stirnlochbohrung (auch das Stirnloch) ist eine Bohrung in speziellen Schraubenschlüsseln für manipulationssichere Schrauben und meint das Gegenstück zum Dorn in der Profilmitte der Schraube. Am häufigsten kommt die Stirnlochbohrung bei Torx-Schraubenziehern oder Innensechskantschlüsseln vor, die in allgemeiner Form „Torx TR“ oder „Inbus TR“ (Tamper Resistant (manipulationssicher)) genannt wird.
Schraubenzieher und -schlüssel mit Stirnlochbohrung sowie die zugehörigen Schrauben sind meist nur in Fachgeschäften erhältlich, da sie für den normalen Gebrauch untypisch sind.
Übliche Maulweiten
Bei metrischen Verschraubungen sind die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Schlüsselweiten (SW) üblich (vgl. ISO 272). Die Bezeichnungen M1, M2 etc. stehen für die metrischen ISO-Gewinde (ISO 1502 bzw. DIN 13-1). Die Umstellung von alter auf neue Norm fand in Deutschland und Österreich 1992 statt, in der Praxis ist sie jedoch noch nicht vollständig durchgeführt. Die Abkürzung „HV-Verbindung“ bedeutet „“ (im Brückenbau und bei Offshoreanlagen verbreitet).
In der DIN 3110 ist angegeben, um wie viel die tatsächliche Schlüsselweite größer sein sollte als der Nennabstand, um ausreichend Toleranz unter Beibehalten eines guten Formschlusses zu gewährleisten.
|
|
Material und Herstellung
Schraubenschlüssel bestehen üblicherweise aus legiertem Werkzeugstahl. Die meisten Schlüssel sind pulverbeschichtet oder verchromt.
Bei hochqualitativem Werkzeug wird das Innenprofil eines Schraubenschlüssels durch „Räumen“ hergestellt. Dadurch entstehen hochgenaue Formen und Flächen mit hoher Oberflächengüte, damit die Kraft besonders wirkungsvoll und ohne Zerstörung von Schraubenkopf oder Mutter übertragen wird.
Werkzeuge für den Einsatz unter Explosionsschutz-Bedingungen (Ex-Schutz, funkenfreies Werkzeug) sind üblicherweise aus Messing oder Berylliumkupfer.
Weblinks
- Die Sendung mit der Maus – Schraubenschlüssel (Ringschlüssel) youtube.com, veröffentlicht 17. November 2015. Video (14:20)
Einzelnachweise
- Ratschengabelschlüssel in Aktion Onlinequelle: youtube
- DIN 3120: Verbindungsvierkante für handbetätigte Schraubwerkzeuge. Dezember 1993.
- DIN 3124: Steckschlüsseleinsätze mit Innenvierkant für Schrauben mit Sechskant, handbetätigt. November 2007.
- DIN 7422: Schraubendrehereinsätze mit Innenvierkant. Oktober 2002.
- DIN 2324: Schraubendrehereinsätze mit Innenvierkant für Schrauben mit Innenvielzahn, handbetätigt. Oktober 2002.
- DIN 3122: Antriebsteile mit Außenvierkant für handbetätigte Steckschlüsseleinsätze. April 2017.
- DIN 3123: Verbindungsteile mit Außenvierkant für handbetätigte Steckschlüsseleinsätze. April 2017.
- Wilhelm Jungermann GmbH: Legierte Werkzeugstähle – Verwendungsmöglichkeit, abgerufen am 14. Januar 2019
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schraubenschlüssel, Was ist Schraubenschlüssel? Was bedeutet Schraubenschlüssel?
Ein Schraubenschlussel ist ein Werkzeug zum Anziehen oder Losen von Schrauben und Muttern Die wichtigsten Schlussel sind der Maulschlussel auch Gabelschlussel genannt und der Ringschlussel Alternativ kann auch eine Ratsche mit Stecknussen verwendet werden Im Hobby Bereich werden auch verstellbare Schlussel benutzt Vier Schraubenschlussel hinten zwei Doppelmaulschlussel vorne zwei kombinierte Ring Maulschlussel Die haufigste Kopfform ist der Sechskant Kopf beziehungsweise die Sechskant Mutter Die Grosse eines Schraubenschlussels wird durch die Schlusselweite gekennzeichnet die in Millimeter angegeben und auf dem Schlussel eingepragt wird Arten von SchraubenschlusselnGabel oder Maulschlussel Gabelschlussel Ein gangiger Typ ist der Gabel oder Maulschlussel Mit diesem konnen Sechskant oder Vierkantschraubenkopfe bzw muttern oder auch spezielle Verbindungselemente mit nur zwei zueinander parallel angeordneten Schlusselflachen gedreht werden Das Schlusselmaul ist gewohnlich um 15 abgewinkelt zur Werkzeugachse angeordnet um das Ansetzen des Schlussels bei beengtem Arbeitsraum zu erleichtern Auch ein Winkel von 75 ist gebrauchlich Die Grosse der Mauloffnung des Schraubenschlussels ist auf dem Werkzeug aufgepragt Die meisten Maulschlussel haben zwei unterschiedliche Grossen und zwar an jedem Ende eine der Begriff dafur ist Doppelmaulschlussel Meistens werden Doppelmaulschlussel einfach Maulschlussel genannt Es gibt auch Maulschlussel die nur einen Griff und ein Ende mit Sechskantaufnahme haben diese nennt man Einmaulschlussel Ringschlussel Doppelringschlussel Der Ringschlussel hat ein ringformiges Sechskant oder Doppelsechskant Profil Er rutscht nicht so leicht ab wie der Maulschlussel und erlaubt eine hohere Kraftubertragung Allerdings sind Ringschlussel nur verwendbar wenn man einen offenen Zugang zur Schraube oder Mutter hat Im Interesse des Kraftschlusses umschliesst der Ring des Schraubenschlussels das Profil des Schraubenkopfes oder der Mutter moglichst vollstandig Dabei kann der Schraubenschlusselkopf abgewinkelt gekropft oder tief gekropft sein um schwer zugangliche Schrauben besser zu erreichen An Gewindestangen kann der Ringschlussel nur wenig abrutschen und sitzt gleich wieder auf der Mutter Die verbreitetsten Formen sind Doppelringschlussel und Ringmaulschlussel der Doppelringschlussel mit zwei Ringschlusseln unterschiedlicher Grosse der Ringmaulschlussel mit je einem Ring und einen Maulschlussel derselben Grosse an den beiden Enden kombinierter Ring und Maulschlussel gekropfter RingschlusselOffener Ringschlussel Eine Sonderform ist der offene Ringschlussel dessen Ring besonders kraftig ausgefuhrt ist und uber eine Aussparung verfugt Weil sich der offene Ringschlussel insbesondere fur die Uberwurfmuttern von Leitungsanschlussen eignet wie sie bei Kfz Bremsleitungen verbreitet sind heisst er auch Bremsleitungsschlussel Der sogenannte Blockschlussel auch Starter und Blockschlussel oder Starterblockschlussel verfugt uber einen bogenformigen Hebel und einen besonders dunnen Ring Das erleichtert und ermoglicht Arbeiten unter beengten Verhaltnissen etwa an Kfz Motorblocken Ratschengabelschlussel Eine weitere Sonderform ist der Gabelschlussel mit Ratschfunktion Die beiden Wangen des Gabelschlussels sind so dimensioniert dass sie den Ratschenmechanismus aufnehmen konnen So lasst sich der Schlussel in eine Richtung frei drehen und in die andere Richtung wird die Mutter Schraube eingeklemmt und mitgedreht Ratschenringschlussel Ratschenringschlussel Ringschlussel mit integrierter Ratsche also einem einseitig wirksamen Freilauf dienen zum schnelleren Schrauben ohne Umsetzen des Schlussels Ausfuhrungen mit Ein Richtungs Knarre sind plan gebaut um fur beide Schraubrichtungen zu dienen oft seitlich etwas asymmetrisch was die Ratschenrichtung gut erkennen lasst oder aber sind mit einem querliegenden Knickgelenk versehen Gewinkelte Ratschenringschlussel haben eine Umschaltknarre fur beide Richtungen und sind am Schenkel haufig aus zwei Lagen Blech plus Zwischenlage vernietet Aufklappbare Ratschenringschlussel offnen mit einer Ringhalfte und verklemmen sich durch Hebelwirkung ahnlich wie eine Rohrzange Es gibt auch offene Ratschenringschlussel SteckschlusselSteckschlussel Satz mit RatscheSteckschlussel Satz umgangssprachlich auch Ratschenkasten oder Nusskasten genannt mit zwei Ratschengrossen 1 4 und 1 2 Flexibel anzuwenden sind Steckschlussel Satze mit Antriebsteilen wie Steckgriff Ratsche und Steckschlusseleinsatzen Nusse oft in einem Ratschenkasten Antriebsteil Als Antriebsteil Ratsche dient ein Gelenkgriff Quergriff Winkelgriff Kurbel oder Knarre auch Ratsche in das verschiedene Werkzeugteile eingesetzt werden Der wechselbare Werkzeugteil ist mit einem Innenvierkant ausgestattet der auf den passenden Aussenvierkant des Antriebsteils aufgesteckt wird Die Masse der Verbindungsvierkante sind in der Norm DIN 3120 bzw ISO 1174 1 festgelegt Nenngrossen der Vierkante Millimeter Zoll0 6 3 mm 1 4 10 mm 3 8 15 5 mm 1 2 20 mm 3 4 25 mm 1 Steckschlusseleinsatze Gangige und genormte Formen der Steckschlusseleinsatze auch Stecknuss oder Nuss Mehrzahl Nusse sind fur Schrauben mit Sechskant fur Schrauben mit Innensechskant fur Schrauben mit Vielzahn XZN Die Masse der Antriebsteile fur die Formen A bis G sind in der DIN 3122 festgelegt Durch zusatzliche Zwischenstucke wie Verlangerungen oder Gelenkstucke kann man auch Verbindungselemente an schwer zuganglichen Stellen betatigen Den Rohrsteckschlusseln gegenuber haben Stecknusse den Nachteil dass die Lange des aus einer zu drehenden Mutter herausstehenden Gewindeabschnitts begrenzt ist Neben den Steckschlusseln mit wechselbaren Werkzeugteil gibt es auch Steckschlussel mit festen Werkzeugteil Beispiele hierfur sind Steckschlussel Schlusselweite 5 5 auf SteckgriffKreuzschlussel bei dem vier Steckschlussel als rechtwinkliges Kreuz angeordnet sind Steckschlussel Schraubenzieher eine feste Kombination aus Steckschlussel oder Nuss mit einem Schraubenziehergriff Weitere Steckschlussel Einsatze gibt es fur Torx und Nutmutternschlussel Besondere geschwungen sechskantige Ausfuhrungen belasten die Mutternkanten weniger und sind dadurch schonender Insbesondere bei Aufsatzen mit antriebsseitigen 1 4 Vierkanten finden sich auch Variationen fur Schlitz Phillips und Pozidriv Schrauben DrehmomentschlusselZum genauen Aufbringen eines definierten Drehmoments werden Drehmomentschlussel als Antriebsteil verwendet Diese sind ebenfalls mit dem genormten Aussenvierkant ausgestattet und konnen somit passende Steckschlusseleinsatze aufnehmen Schraubenschlussel mit veranderbarer SchlusselweiteEine Sonderform der Maulschlussel sind solche mit verstellbarer Schlusselweite Rollgabelschlussel Franzose Englander Zangenschlussel Excelsior SchlusselSpezielle SchlusselRohrschlussel Rohrschlussel Einteilige Rohrschlussel Rohrsteckschlussel haben etwa die Form eines Rohrstuckes an dessen Enden beispielsweise Innensechskant Konturen ausgeformt sind die auf die gewunschten Schraubenkopfe oder Muttern passen Betatigt werden sie mit stabilen eventuell im Durchmesser mehrstufigen Drehstiften die in Querbohrungen gesteckt werden Aus gezogenem Rohr geformte sind dunnwandig axial hohl und damit leichter und kostengunstiger Massiv geschmiedete sind teurer stabiler und weisen langs der schlankeren Mitte nicht nur zwei Querbohrungen sondern haufig auch einen langen eventuell leicht verdrillten Sechskant zum Ansetzen eines Gabelschlussels auf Sie sind genormt in DIN 896 als Form B und werden dort als Doppelsteckschlussel aus Rohr Form B bezeichnet Schlagschlussel Schlagschlussel Der Schlagschlussel hat einen dicken Kopf der die Mutter in ihrer ganzen Hohe umfasst und ein verdicktes massives Ende damit man dort mit dem Hammer draufschlagen kann Dadurch einsteht ein starkes plotzliches Drehmoment womit eine festsitzende Schraube nach vorbereitendem Einsatz von Kriechol gelost werden kann Knochen Knochen Der Knochen ist ein Fahrrad Schraubenschlussel fur acht unterschiedliche Schrauben und Muttern mit Aussensechskant Er ist heute kaum noch gebrauchlich Hakenschlussel Ritzelabzieher Hakenschlussel Zum Anziehen von Nutmuttern mit radialen Nuten gibt es fur jeden Durchmesser einen eigenen Hakenschlussel Gelenk Hakenschlussel decken einen gewissen Durchmesserbereich ab Schlussel zum Drehen von Nutmuttern mit zwei oder vier stirnseitigen Nuten wie etwa an alten 5 fach Rennradritzeln werden Ritzelabzieher genannt Kreuzschlussel Kreuzschlussel Kreuzschlussel als Kombination von vier Steckschlusseln mit unterschiedlichen Schlusselweiten In vielen Fahrzeugen als Radkreuz zum Radwechseln im Pannenwerkzeug vorhanden Stirnlochschlussel Zapfenschlussel Zwei verstellbare und ein fester fur Winkelschleifer Stirnlochschlussel Fur Zweilochmuttern mit Stirnlochern gibt es Stirnlochschlussel mit wie beim Zirkel verstellbaren langen Schenkeln oder einem Gelenk naher zu den Stiften Mit fixem Abstand aus Blech mit eingeschweissten Stiften zum Drehen der Lochmutter an Winkelschleifern werden sie auch Flanschschlussel genannt mit geringer oder starker Kropfung fur Schruppscheiben oder hohe Obwohl Winkelschleifer fur Scheiben von 110 bis 230 mm Durchmesser alle dieselbe Aufnahme mit 22 2 mm Durchmesser und 14 mm Schraubgewinde haben sind zumindest drei Lochabstande ublich Muttern mit zwei Paar Lochern in unterschiedlichen Abstanden sind haufig Seltener finden sich Muttern mit Bohrungen radial auf dem Zylindermantel sogenannte Kreuzlochmuttern die geeignet geformte Schlussel erfordern etwa mit spreizbaren Bugeln oder in Hakenform mit Zapfen Kreuz und Stirnlochmuttern finden sich der einfachen Herstellbarkeit wegen sowohl an schweren Maschinen als auch aus Platzgrunden an Motorradauspuffen Fahrradsteuersatzen und feinen Optiken wie in Mikroskopen Schlussel mit Stirnlochbohrung fur Schrauben mit zentralem Dorn Torx Schraube und Schlussel mit StirnlochbohrungSiehe auch Schraube Schraubenkopfformen Die Stirnlochbohrung auch das Stirnloch ist eine Bohrung in speziellen Schraubenschlusseln fur manipulationssichere Schrauben und meint das Gegenstuck zum Dorn in der Profilmitte der Schraube Am haufigsten kommt die Stirnlochbohrung bei Torx Schraubenziehern oder Innensechskantschlusseln vor die in allgemeiner Form Torx TR oder Inbus TR Tamper Resistant manipulationssicher genannt wird Schraubenzieher und schlussel mit Stirnlochbohrung sowie die zugehorigen Schrauben sind meist nur in Fachgeschaften erhaltlich da sie fur den normalen Gebrauch untypisch sind Ubliche MaulweitenBei metrischen Verschraubungen sind die in der nachfolgenden Tabelle aufgefuhrten Schlusselweiten SW ublich vgl ISO 272 Die Bezeichnungen M1 M2 etc stehen fur die metrischen ISO Gewinde ISO 1502 bzw DIN 13 1 Die Umstellung von alter auf neue Norm fand in Deutschland und Osterreich 1992 statt in der Praxis ist sie jedoch noch nicht vollstandig durchgefuhrt Die Abkurzung HV Verbindung bedeutet im Bruckenbau und bei Offshoreanlagen verbreitet In der DIN 3110 ist angegeben um wie viel die tatsachliche Schlusselweite grosser sein sollte als der Nennabstand um ausreichend Toleranz unter Beibehalten eines guten Formschlusses zu gewahrleisten Schlusselweite fur Verschraubung Bemerkung Verwendung4 mm M25 mm M2 55 5 mm M36 mm M3 57 mm M48 mm M59 mm10 mm M611 mm M7 z B altere franzosische Pkw12 mm13 mm M814 mm alte Norm fur M815 mm fur Achsmuttern an Fahrradern16 mm M1017 mm alte Norm fur M1018 mm M1219 mm alte Norm fur M1220 mm21 mm M1422 mm alte Norm fur M14 M12 bei23 mm24 mm M1625 mm26 mm Schlusselweite fur Verschraubung Bemerkung27 mm M18 M16 bei HV Verbindungen28 mm30 mm M2032 mm M22 M20 bei HV Verbindungen Schutzkappensechskant Hochdruck Gasflasche34 mm selten36 mm M24 M22 bei HV Verbindungen41 mm M27 M24 bei HV Verbindungen46 mm M30 M27 bei HV Verbindungen50 mm M33 M30 bei HV Verbindungen55 mm M3660 mm M39 M36 bei HV Verbindungen65 mm M4270 mm M4575 mm M4880 mm M5285 mm M5690 mm M6095 mm M64100 mm M68105 mm M72110 mm M76115 mm M80130 mm M90145 mm M100Material und HerstellungSchraubenschlussel bestehen ublicherweise aus legiertem Werkzeugstahl Die meisten Schlussel sind pulverbeschichtet oder verchromt Bei hochqualitativem Werkzeug wird das Innenprofil eines Schraubenschlussels durch Raumen hergestellt Dadurch entstehen hochgenaue Formen und Flachen mit hoher Oberflachengute damit die Kraft besonders wirkungsvoll und ohne Zerstorung von Schraubenkopf oder Mutter ubertragen wird Werkzeuge fur den Einsatz unter Explosionsschutz Bedingungen Ex Schutz funkenfreies Werkzeug sind ublicherweise aus Messing oder Berylliumkupfer WeblinksCommons Schraubenschlussel Sammlung von Bildern Wiktionary Schraubenschlussel Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Die Sendung mit der Maus Schraubenschlussel Ringschlussel youtube com veroffentlicht 17 November 2015 Video 14 20 EinzelnachweiseRatschengabelschlussel in Aktion Onlinequelle youtube DIN 3120 Verbindungsvierkante fur handbetatigte Schraubwerkzeuge Dezember 1993 DIN 3124 Steckschlusseleinsatze mit Innenvierkant fur Schrauben mit Sechskant handbetatigt November 2007 DIN 7422 Schraubendrehereinsatze mit Innenvierkant Oktober 2002 DIN 2324 Schraubendrehereinsatze mit Innenvierkant fur Schrauben mit Innenvielzahn handbetatigt Oktober 2002 DIN 3122 Antriebsteile mit Aussenvierkant fur handbetatigte Steckschlusseleinsatze April 2017 DIN 3123 Verbindungsteile mit Aussenvierkant fur handbetatigte Steckschlusseleinsatze April 2017 Wilhelm Jungermann GmbH Legierte Werkzeugstahle Verwendungsmoglichkeit abgerufen am 14 Januar 2019Normdaten Sachbegriff GND 4728490 0 GND Explorer lobid OGND AKS