Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

In der Mikroökonomie ist die Vollständigkeitsannahme die Annahme über die Präferenzen der Wirtschaftssubjekte dass diese

Vollständigkeitsannahme

  • Startseite
  • Vollständigkeitsannahme
Vollständigkeitsannahme
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

In der Mikroökonomie ist die Vollständigkeitsannahme die Annahme über die Präferenzen der Wirtschaftssubjekte, dass diese grundsätzlich in der Lage sind, dass alle beliebigen Güterbündel miteinander verglichen werden können.

Formal: Seien (xa,xb){\displaystyle (\mathbf {x} _{a},\mathbf {x} _{b})} und (ya,yb){\displaystyle (\mathbf {y} _{a},\mathbf {y} _{b})} jeweils zwei beliebige Güterbündel:

Für jedes beliebige x{\displaystyle x}-Bündel und jedes beliebige y{\displaystyle y}-Bündel gilt entweder (xa,xb)≻(ya,yb){\displaystyle (\mathbf {x} _{a},\mathbf {x} _{b})\succ (\mathbf {y} _{a},\mathbf {y} _{b})}, (xa,xb)≺(ya,yb){\displaystyle (\mathbf {x} _{a},\mathbf {x} _{b})\prec (\mathbf {y} _{a},\mathbf {y} _{b})} oder (xa,xb)∼(ya,yb){\displaystyle (\mathbf {x} _{a},\mathbf {x} _{b})\sim (\mathbf {y} _{a},\mathbf {y} _{b})}, d. h., das Wirtschaftssubjekte kann für jedes beliebige Güterbündelpaar angeben, ob die Alternative besser (≻{\displaystyle \succ }), schlechter (≺{\displaystyle \prec }) oder gleich gut ist (∼{\displaystyle \sim }). Die Annahme sichert, dass durch jeden Punkt im Güterdiagramm eine Indifferenzkurve verläuft.

Beispiel

Ein Güterbündel kann verschiedene Mengen an Nahrung und Bekleidung enthalten. Güterbündel (xa,xb){\displaystyle (\mathbf {x} _{a},\mathbf {x} _{b})} umfasst beispielsweise 20 Einheiten Nahrung und 30 Einheiten Bekleidung, während Güterbündel (ya,yb){\displaystyle (\mathbf {y} _{a},\mathbf {y} _{b})} 30 Einheiten Nahrung und 20 Einheiten Bekleidung umfasst. Ein Wirtschaftssubjekt (beispielsweise Haushalt A) kann Güterbündel (xa,xb){\displaystyle (\mathbf {x} _{a},\mathbf {x} _{b})} dem Güterbündel (ya,yb){\displaystyle (\mathbf {y} _{a},\mathbf {y} _{b})} bevorzugen, da dieses Güterbündel seinen Nutzen maximiert und durch die Vollständigkeitsannahme beide Güterbündel miteinander verglichen und seiner Präferenz nach sortiert werden können.

Siehe auch

  • Präferenzrelation
  • Transitivitätsannahme

Einzelnachweise

  1. Hal Varian: Grundzüge der Mikroökonomik. 9., aktualisierte und erweiterte Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2016, ISBN 978-3-11-044093-5, S. 37. 
  2. Robert S. Pindyck, Daniel L. Rubinfeld: Mikroökonomie. 8., aktualisierte und erweiterte Auflage. Pearson, München 2015, ISBN 978-3-86894-273-6, S. 108 f. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 01 Jul 2025 / 05:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Vollständigkeitsannahme, Was ist Vollständigkeitsannahme? Was bedeutet Vollständigkeitsannahme?

In der Mikrookonomie ist die Vollstandigkeitsannahme die Annahme uber die Praferenzen der Wirtschaftssubjekte dass diese grundsatzlich in der Lage sind dass alle beliebigen Guterbundel miteinander verglichen werden konnen Formal Seien xa xb displaystyle mathbf x a mathbf x b und ya yb displaystyle mathbf y a mathbf y b jeweils zwei beliebige Guterbundel Fur jedes beliebige x displaystyle x Bundel und jedes beliebige y displaystyle y Bundel gilt entweder xa xb ya yb displaystyle mathbf x a mathbf x b succ mathbf y a mathbf y b xa xb ya yb displaystyle mathbf x a mathbf x b prec mathbf y a mathbf y b oder xa xb ya yb displaystyle mathbf x a mathbf x b sim mathbf y a mathbf y b d h das Wirtschaftssubjekte kann fur jedes beliebige Guterbundelpaar angeben ob die Alternative besser displaystyle succ schlechter displaystyle prec oder gleich gut ist displaystyle sim Die Annahme sichert dass durch jeden Punkt im Guterdiagramm eine Indifferenzkurve verlauft BeispielEin Guterbundel kann verschiedene Mengen an Nahrung und Bekleidung enthalten Guterbundel xa xb displaystyle mathbf x a mathbf x b umfasst beispielsweise 20 Einheiten Nahrung und 30 Einheiten Bekleidung wahrend Guterbundel ya yb displaystyle mathbf y a mathbf y b 30 Einheiten Nahrung und 20 Einheiten Bekleidung umfasst Ein Wirtschaftssubjekt beispielsweise Haushalt A kann Guterbundel xa xb displaystyle mathbf x a mathbf x b dem Guterbundel ya yb displaystyle mathbf y a mathbf y b bevorzugen da dieses Guterbundel seinen Nutzen maximiert und durch die Vollstandigkeitsannahme beide Guterbundel miteinander verglichen und seiner Praferenz nach sortiert werden konnen Siehe auchPraferenzrelation TransitivitatsannahmeEinzelnachweiseHal Varian Grundzuge der Mikrookonomik 9 aktualisierte und erweiterte Auflage Oldenbourg Wissenschaftsverlag Munchen 2016 ISBN 978 3 11 044093 5 S 37 Robert S Pindyck Daniel L Rubinfeld Mikrookonomie 8 aktualisierte und erweiterte Auflage Pearson Munchen 2015 ISBN 978 3 86894 273 6 S 108 f

Neueste Artikel
  • Juni 24, 2025

    Erledigungserklärung

  • Juli 03, 2025

    Erlebnispädagogik

  • Juni 30, 2025

    Erklärungsprinzip

  • Juni 26, 2025

    Erinnerungsverfälschung

  • Juni 24, 2025

    Erhaltungsgröße

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.