Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Die philosophische Position wird unter Erkenntnistheoretischer Fundamentalismus

Religiöser Fundamentalismus

  • Startseite
  • Religiöser Fundamentalismus
Religiöser Fundamentalismus
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Die philosophische Position wird unter Erkenntnistheoretischer Fundamentalismus erläutert.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Fundamentalismus (von englisch fundamentalism, zusammengesetzt aus fundamental und -ismus; abgeleitet von lateinisch fundamentum ‚Unterbau‘, ‚Basis‘, ‚Fundament‘) ist eine Überzeugung, Anschauung oder Geisteshaltung, die sich durch ein kompromissloses Festhalten an ideologischen oder religiösen Grundsätzen kennzeichnet und das politische Handeln bestimmt. In einem ursprünglichen Sinne bezeichnet Fundamentalismus Richtungen bzw. Bewegungen des amerikanischen Protestantismus, die davon ausgehen, dass die Bibel als unmittelbares Wort Gottes irrtums- und fehlerfrei sei. Eine andere Form von christlichem Fundamentalismus ist der Integralismus.

Im weiteren Sinne bezeichnet Fundamentalismus eine übersteigerte Form ethnisch-kultureller oder religiöser Identität, die sich oft durch extremen Traditionalismus und Autoritarismus auszeichnet.

Insbesondere nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA wurde Fundamentalismus auch zu einem politischen Schlagwort speziell für islamistische Bestrebungen.

Im weiteren Sinne verhält sich der Fundamentalismus gegenüber der Moderne „ambivalent“ bis ablehnend und fordert eine Rückbesinnung auf die Wurzeln einer bestimmten Religion oder Ideologie, welche notfalls mit radikalen und teilweise intoleranten Mitteln durchgesetzt werden soll. Der Vorwurf des Fundamentalismus wird auch auf soziale oder politische Gruppen bezogen, die – angeblich oder tatsächlich – ihre ideologische Orientierung absolut setzen und um die gesellschaftliche Vormacht kämpfen. Fundamentalismus wird durch eine stark polarisierte Auslegung einer Letztbegründung umgesetzt und richtet sich häufig gegen Andersgläubige.

Begriff

Die Bezeichnung Fundamentalismus wurde erstmals im Zusammenhang mit einer von Reuben Archer Torrey herausgegebenen Schriftenreihe The Fundamentals. A Testimony to the Truth verwendet. Diese Schriftreihe wendete sich gegen liberale Theologie und insbesondere die historisch-kritische Methode. Zu den Autoren gehörten namhafte konservative Theologen wie Benjamin Breckinridge Warfield. Die fünf wesentlichen Punkte ihrer Haltung wurden 1910 von der Generalkonferenz der presbyterianischen Kirche zusammengefasst:

  • die Irrtumslosigkeit und Autorität der Bibel
  • die Jungfrauengeburt und Wunder
  • die Gottheit Jesu Christi
  • sein Tod für die Sünden der Menschen
  • seine leibliche Auferstehung und seine Wiederkunft

Die in den Fundamentals vertretene Haltung genügt nicht, um den christlichen Fundamentalismus trennscharf zu definieren. Von anderen Strömungen unterscheidet sich der christliche Fundamentalismus durch eine biblizistische Auslegung der Bibel, die so eng mit dem Heilsglauben verbunden ist, dass andersdenkenden Christen ihr Christsein abgesprochen wird. Ergänzend kommen dazu eine konservative politische Haltung und der Wille, religiös begründete Überzeugungen auch politisch durchzusetzen.

Nach Christoph Urban handelt es sich um einen „Abgrenzungsbegriff“, mit dem theologische Irrwege in religionspolitischen Debatten markiert werden. Laut Markus Gabriel begehen religiöse Fundamentalismen den typischen Grundfehler, zu meinen, dass es „die Wirklichkeit“ gäbe, indem etwas Wirkliches herausgegriffen und für ein universell gültiges Muster gehalten werde. So halte der religiöse Fundamentalismus „die materiell-energetischen Strukturen nur für eine Welt des Sinnenscheins, die Gott inszeniert, um unsere Seelen zu prüfen.“

Fundamentalistisches Denken und Konflikt mit dem Umfeld

Soziologisch wird Fundamentalismus – nicht nur der christliche, aus dem der Begriff abgeleitet werden kann – als Ausprägung einer radikalen Denkhaltung gesehen. In dem Maße, wie eine fundamentalistische Ausprägung von Denken oder Glauben Handlungsnormen ableitet, deren individuelle und soziale Gültigkeit über den Kreis von Anhängern des jeweiligen Denkens, Glaubens oder deren Ideologie hinausgeht, ist schon durch die Art der Begründung der Normen der Konflikt mit dem Umfeld vorgezeichnet.

Fundamentalismus versteht sich in der Regel als Reaktion auf eine Aufweichung von Überzeugungen, die am Anfang des jeweiligen Glaubens bzw. der Ideologie standen. Die Anpassung an aktuelle Lebensumstände oder den ethischen Kompromiss erscheinen in einem fundamentalistischen Weltbild als problematisch bis unmöglich. Diese Anpassungen versteht der Fundamentalismus als Verrat an dem Gründungsverständnis des Glaubens oder der Ideologie. In diesem Sinne können Fundamentalismen immer wieder in Grenz- und Vermischungszonen der Hochreligionen entstehen, in denen sich Vertreter von Minderheiten gegen die von ihren Glaubensbrüdern bereits teilweise oder ganz vollzogene Assimilation wehren und sich auf ihre Glaubenswurzeln besinnen.

Insbesondere kann Fundamentalismus als teilweise oder ganze Ablehnung der Moderne mit ihrer Globalisierung und Kommerzialisierung wichtiger Lebensbereiche, ihrem Werterelativismus, Individualismus und Rationalismus verstanden werden. Anders als der Traditionalismus, der die überkommenen kulturellen und sozialen Traditionsbestände gegen Veränderungen zu verteidigen trachtet, versucht der Fundamentalismus ihre Infragestellung durch die Moderne rückgängig zu machen. Insofern ist er selber ein Phänomen der Moderne. Kritik am Fundamentalismus wird zuerst im Zeitalter der Aufklärung geübt. So kritisiert zum Beispiel der Deist Benjamin Franklin das religiöse Eiferertum der aus seiner Sicht rückständigen, autoritätshörigen deutschen und böhmischen Einwanderer in Pennsylvania, die er als eine Colony of Aliens beschrieb.

In der von Max Weber beschriebenen modernen Gesellschaft folgt diese Polarisierung der Normbegründung dem Gegensatz der von ihm ebenfalls beschriebenen Konzepte einer Gesinnungsethik und einer Verantwortungsethik.

Der Fundamentalismus schafft eine Konfliktlinie, entlang derer der Begriff des Pluralismus zum Vorwurf an die Adresse derjenigen wird, die historische Anpassungsprozesse für unabdingbar ansehen. Im Gegenzug erfährt der Begriff des Fundamentalismus seine polemische Verwendung, indem er für eine Unfähigkeit zum Kompromiss oder eine Unfähigkeit zur Anpassung an sich wandelnde Lebensumstände steht, wobei zugleich bestritten wird, dass die fundamentalistische Haltung dem Gründungsverständnis des Glaubens oder der Ideologie tatsächlich gerecht werde.

Da jeder Glaube und jede Ideologie schon durch den Prozess des Verstehens und der Aneignung durch jedes denkende und glaubende Subjekt (Hermeneutik) das Gründungsverständnis verändern und auf die historische Situation hin anpassen, gebiert jede Überzeugung in ihrer Anhängerschaft im Laufe der Geschichte Adaption und Fundamentalismus gleichermaßen.

Weitere Begriffsverwendung

Im populären Sprachgebrauch werden unter dem Begriff Fundamentalismus zuweilen unterschiedslos konservative religiöse Gruppen, gewalttätige Mitglieder einiger Volksgruppen mit mehr oder weniger religiöser oder religiomorpher Motivation oder Terroristen zusammengefasst. Auch diese Unschärfe macht den Begriff problematisch.

So schreibt der Historiker Hartmut Lehmann: Bisher ist offen, ob der Begriff Fundamentalismus zu mehr taugt als zu Polemik. Obwohl es unter den genannten Gruppentypen Überschneidungen gibt, lassen sie sich nicht prinzipiell gleichsetzen. Auch büßt der Begriff an Bedeutung ein, wenn nicht auf die jeweiligen Fundamente Bezug genommen wird. Fundamentalisten charakterisiert man im Allgemeinen dadurch, dass sie sich auf bestimmte konkrete Grundlagen (oder das, was sie darunter verstehen) ihrer Religion (oder gelegentlich auch im weiteren Sinne verwendet: ihrer Partei, Ideologie, Sekte) beziehen und darüber keine Diskussion zulassen.

Mit dem Begriff können Intoleranz, Radikalismus und auch daraus entstehende Gewaltbereitschaft suggeriert werden, wobei dies teilweise dem geäußerten Selbstverständnis der Gruppe entspricht.

Abweichend von seiner ursprünglichen Beschränkung auf religiöse Dogmen wird der Begriff auch auf säkulare Ideologien bezogen. Dies geht auf einen formalen Fundamentalismusbegriff zurück, nach dem eine soziale Bewegung als fundamentalistisch einzustufen ist, wenn sie ihre religiöse, ethnische oder ideologische Orientierung absolut setzt und zugleich expansiv um die Kontrolle eines ihr übergeordneten gesellschaftlichen Machtzentrums kämpft. Entsprechend wird – meist kritisch oder abwertend – von grün-alternativem Fundi oder Marktfundamentalismus gesprochen.

Selbstverständnis und Ausrichtungen

Fundamentalismus, der als eine grundsätzliche Gegenbewegung gegen die Moderne gesehen werden kann, sieht die grundlegenden Prinzipien einer Religion durch Relativismus, sexuelle Selbstbestimmung, Pluralismus, Historismus, Toleranz und das Fehlen von Autorität gefährdet. Ein Mittel dagegen sieht er im politischen Engagement. Einige fundamentalistische Gruppen greifen die in westlichen Ländern übliche Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen an, um ihre Ziele auch mit staatspolitischen Mitteln durchsetzen zu können, andere vertreten eine strikte Trennung von Religion und Staat, wiederum andere vertreten eine weltanschauliche Neutralität des Staates sowohl Religionen wie nicht-religiösen Weltanschauungen gegenüber.

Eine fundamentalistische Weltanschauung ist oftmals geprägt durch ein dualistisches Konzept des Niedergangs, nach dem die Anhänger des Wahren und Guten im Kampf gegen das Böse, die Schlechten, Andersdenkenden und anders Gläubigen begriffen sind.

Strittig ist insbesondere die Abgrenzung zu Anhängern konservativer oder orthodoxer Richtungen von Religionen oder Ideologien. Diese stehen ebenfalls gegenwärtigen Entwicklungen kritisch oder ablehnend gegenüber, nehmen dabei aber eine eher moderate Haltung ein. Konservative und Orthodoxe wollen auch eher die real existierenden Traditionen ihrer unmittelbaren Vorfahren fortsetzen, während Fundamentalisten mindestens für ihre eigenen Mitglieder, teilweise aber auch für die Gesellschaft als Ganzes meinen, zu einem angenommenen Urzustand vergangener Zeiten zurücklenken zu können.

Charakteristisch für Fundamentalismen ist ferner die oft kritiklose Rezeption heiliger Texte bzw. die Ablehnung kritischer, wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit religiösen Texten (siehe Verbalinspiration).

Religionssoziologisch bilden die Fundamentalisten oft kleinere Gruppen innerhalb großer Religionen, die sich von der Mehrheit absetzen, weil diese die grundlegenden Prinzipien der Religion verraten habe.

Versteht man Fundamentalismus als eine Bewegung zurück zu den so genannten Quellen der Religion, so waren die Reformatoren wie die Humanisten mit ihrer Forderung Zurück zu den Quellen! auch eine Art Fundamentalisten. Islamwissenschaftler wie zum Beispiel Olivier Roy (unter anderem in seinem Buch Der islamische Weg nach Westen – Globalisierung|Entwurzelung|Radikalisierung, deutsche Ausg. Pantheon 2006) machen im Islamismus unter anderen einen militanten Islamismus (oder islamistischen Terrorismus) und einen Neofundamentalismus aus.

Solche Gruppen können theologisch Fundamentalisten sein, aber sie kommen ebenso unter neuen religiösen Bewegungen vor (siehe auch: Totalitarismus; Ideologiekritik).

Religiöse Ausprägungen

  • Christlicher Fundamentalismus
  • Radikaler Pietismus
  • Mormonischer Fundamentalismus
  • Islamismus
  • Neofundamentalismus
  • Ultraorthodoxes Judentum
  • Kahanismus
  • Hindutva

Literatur (chronologisch)

  • Wilfried Joest: Art. Fundamentalismus. In: Theologische Realenzyklopädie, Band 11. de Gruyter, Berlin / New York 1983, ISBN 3-11-008577-1, S. 732–738.
  • Thomas Meyer: Fundamentalismus: Aufstand gegen die Moderne. Reinbek bei Hamburg 1989, ISBN 3-499-12414-9.
  • Martin Riesebrodt: Fundamentalismus als patriarchalische Protestbewegung: amerikanische Protestanten (1910–28) und iranische Schiiten (1961–79) im Vergleich. Tübingen 1990, ISBN 3-16-145669-6.
  • Martin E. Marty, R. Scott Appleby (Hrsg.): Fundamentalisms Observed. University of Chicago Press, Chicago 1991, ISBN 0-226-50878-1 (= The Fundamentalism Project, Band 1).
  • Stephan Pfürtner: Fundamentalismus – Die Flucht ins Radikale. Herder, Freiburg im Breisgau 1991, ISBN 3-451-04031-X.
  • Helmut Dubiel: Der Fundamentalismus der Moderne. In: Merkur, 1992, Heft 9, ISBN 3-12-973522-4, S. 0447–0762.
  • Hubertus Mynarek: Denkverbot – Fundamentalismus in Christentum und Islam. 1992, ISBN 3-926901-45-4.
  • Martin E. Marty, R. Scott Appleby (Hrsg.): Fundamentalisms and Society. Reclaiming the Sciences, the Family, and Education. University of Chicago Press, Chicago 1993, ISBN 0-226-50881-1 (= The Fundamentalism Project, Band 2).
  • Martin E. Marty, R. Scott Appleby (Hrsg.): Fundamentalisms and the State. Remaking Polities, Economies, and Militance. University of Chicago Press, Chicago 1993, ISBN 0-226-50884-6 (= The Fundamentalism Project, Band 3).
  • Andreas Becke: Fundamentalismus in Indien? Säkularismus und Kommunalismus am Beispiel von Ayodhya. In: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, 78. Jahrgang, 1994, Heft 1, S. 3–24; ISSN 0044-3123.
  • Martin E. Marty, R. Scott Appleby (Hrsg.): Accounting for Fundamentalisms. The Dynamic Character of Movements. University of Chicago Press, Chicago 1994, ISBN 0-226-50886-2 (= The Fundamentalism Project, Band 4).
  • Wolfgang Beinert, Hans-Peter Müller, Erich Garhammer: Fundamentalismus. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Band 4. 3. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau 1995, ISBN 3-451-22004-0, Sp. 224–226.
  • Martin E. Marty, R. Scott Appleby (Hrsg.): Fundamentalisms Comprehended. University of Chicago Press, Chicago 1995, ISBN 0-226-50888-9 (= The Fundamentalism Project, Band 5).
  • Martin E. Marty, R. Scott Appleby: Herausforderung Fundamentalismus. Radikale Christen, Moslems und Juden im Kampf gegen die Moderne. Campus-Verlag, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-593-35470-5.
  • Hubert Schleichert: Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren. Anleitung zum subversiven Denken. Beck, München 1997.
  • Olivier Roy: The Failure of Political Islam. Tauris, London 1999, ISBN 1-85043-880-3.
  • Karen Armstrong: The Battle for God. London 2000; deutsche Ausgabe: Im Kampf für Gott – Fundamentalismus in Christentum, Judentum und Islam. München 2004, ISBN 3-88680-769-X.
  • Gottfried Küenzlen: Fundamentalismus. I. Zum Begriff / II. Religionsgeschichtlich. 1. Allgemein. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Band 3. 4. Auflage. Mohr-Siebeck, Tübingen 2000, Sp. 414.
  • Martin Riesebrodt: Die Rückkehr der Religionen. Fundamentalismus und der „Kampf der Kulturen“. 2. Auflage. C.H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-45928-5.
  • Stephan Holthaus: Fundamentalismus in Deutschland: Der Kampf um die Bibel im Protestantismus des 19. und 20. Jahrhunderts. 2. Auflage. Verlag für Kultur und Wissenschaft, Bonn 2003, ISBN 3-932829-85-9.
  • Karen Armstrong: Im Kampf für Gott. Fundamentalismus in Christentum, Judentum und Islam. Siedler, München 2004, ISBN 3-88680-769-X.
  • Olivier Roy: Der islamische Weg nach Westen. Globalisierung, Entwurzelung und Radikalisierung. Pantheon, München 2006, ISBN 3-570-55000-1.
  • Klaus Kienzler: Der Religiöse Fundamentalismus. Christentum, Judentum, Islam. 5. Auflage. C.H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-40331-6.
  • Jörg Lauster: Fundamentalismus. In: Friedrich Horn, Friederike Nüssel (Hrsg.): Taschenlexikon Religion und Theologie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 978-3-525-50124-5, S. 386–390.
  • Clemens Six, Martin Riesebrodt, Siegfried Haas (Hrsg.): Religiöser Fundamentalismus. Vom Kolonialismus zur Globalisierung. StudienVerlag, Innsbruck / Wien / Bozen 2004, ISBN 3-7065-4071-1.
  • Margrit Frölich et al. (Hrsg.): Projektionen des Fundamentalismus – Reflexionen und Gegenbilder im Film. Schüren, Marburg 2008, ISBN 978-3-89472-503-7
  • Heinrich Wilhelm Schäfer: Kampf der Fundamentalismen. Radikales Christentum, radikaler Islam und Europas Moderne. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main / Leipzig 2008, ISBN 978-3-458-71017-2.
  • Martin Rothgangel: Moderne Variationen von Religion. Fundamentalismus. In: Rainer Lachmann, Martin Rothgangel, Bernd Schröder (Hrsg.): Christentum und Religionen elementar. Lebensweltlich – theologisch – didaktisch. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010, ISBN 978-3-525-61425-9, S. 343–361 (= Theologie für Lehrerinnen und Lehrer, Band 5).
  • Thomas Schirrmacher: Fundamentalismus. Wenn Religion zur Gewalt wird. SCM Hänssler, Holzgerlingen 2010, ISBN 978-3-7751-5203-7.
  • Thomas Meyer: Was ist Fundamentalismus? Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-531-16002-3.
  • Harald Schmid: Religiöse und säkulare Bedrohungsnarrative. Zu einer Typologie des Fundamentalismus. In: Sir Peter Ustinov Institut (Hrsg.): Fundamentalismus: Aktuelle Phänomene in Religion, Gesellschaft und Politik. Wien 2011, S. 35–47.
  • Wolfgang Wippermann: Fundamentalismus. Radikale Strömungen in den Weltreligionen. Herder, Freiburg / Basel / Wien 2013, ISBN 978-3-451-30476-7.
  • Uwe Gerber: Fundamentalismen in Europa. Streit um die Deutungshoheit in Religion, Politik, Ökonomie und Medien. Peter Lang, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-631-65778-2.
  • Christoph Urban: Fundamentalismus. Ein Abgrenzungsbegriff in religionspolitischen Debatten. Springer VS, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-27328-6 (zugleich Dissertation, Ruhr-Universität Bochum 2019).
  • Mark S. Massa: Catholic Fundamentalism in America, Oxford University Press, New York 2025, 240 S., ISBN 9780197759998

Weblinks

Wiktionary: Fundamentalismus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Helmut Steuerwald: Fundamentalismus und religiöser Fanatismus in der Welt von heute. In: Bund für Geistesfreiheit Fürth. 16. November 2001, archiviert vom Original; abgerufen am 20. Oktober 2023. 
  • Sabine Reul, Thomas Deichmann: Der Krieg und das fehlende ontologische Zentrum der Politik – Sabine Reul und Thomas Deichmann im Gespräch mit dem Philosophen Slavoj Zizek. In: Eurozine. 6. März 2002, archiviert vom Original; abgerufen am 20. Oktober 2023. 
  • Katharina Ceming: Hinduismus: Auf dem Weg vom Universalismus zum Fundamentalismus? In: polylog – Forum für interkulturelle Philosophie. Dezember 2004, abgerufen am 17. August 2011. 
  • Walter J. Hollenweger: Der schleichende Fundamentalismus in den Landeskirchen. In: Neue Zürcher Zeitung. 25. August 2005, abgerufen am 8. März 2019. 
  • Stephan Juette: Wie geht Fundamentalismus, Website reflab.ch, Zürich 27. Januar 2021
  • Jürgen Gebhardt: Fundamentalismus. In: . 22. Oktober 2019, abgerufen am 22. Februar 2022. 
  • Aktuelle Literaturliste Religiöser Fundamentalismus. Theologie Systematisch.
  • Volker von Prittwitz: Herrschaftliche oder Zivile Religion? Fundamentalismus, Religionsfreiheit und die Verantwortung des zivilen Staates. In: Beilage zu Das Parlament, 2002.
    • II. Fundamentalismus: Politisch verfälschte Religion?
  • Was unterscheidet einen „aufgeklärten“ Moslem / Christen usw. von einem Fundamentalisten? (1. Fragenkreis). (PDF) In: Aktuelle Fragen – philosophisch beantwortet. 5. Januar 2015, archiviert vom Original; abgerufen am 20. Oktober 2023. 
  • Raúl Páramo-Ortega: Fundamentalisten sind immer die Anderen. Freud im Zeitalter des Fundamentalismus. (PDF) psydok.psycharchives.de, 2008.
  • Bundesstelle für Sektenfragen

Einzelnachweise

  1. Fundamentalismus in duden.de, abgerufen am 20. September 2017.
  2. „Fundamentalismus“, DWDS, abgerufen am 21. September 2017.
  3. Oliver Hämmig: Zwischen zwei Kulturen: Spannungen Konflikte und ihre Bewältigung bei der zweiten Ausländergeneration. Springer Verlag 2013, S. 130.
  4. Jan Roß: Was ist Fundamentalismus? In: Die Zeit, Nr. 40/2001.
  5. Reuben Archer Torrey (Hrsg.): The Fundamentals A Testimony to the Truth. (1909) oocities.com
  6. J. I. Packer: Fundamentalism and the Word of God. (Memento des Originals vom 24. Mai 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 Inter-Varsity Press, London 1958.
  7. Reinhard Hempelmann (Hrsg.): Panorama der neuen Religiosität. Gütersloh 2005, ISBN 3-579-02320-9, S. 423ff.
  8. Christoph Urban: Fundamentalismus. Ein Abgrenzungsbegriff in religionspolitischen Debatten. Springer VS, Wiesbaden 2019, S. 45–48.
  9. Markus Gabriel: Der Sinn des Denkens. Ullstein Berlin, 2018 S. 283 u. 353.
  10. Thomas Meyer: Fundamentalismus. Eine Einführung. VS Verlag, Wiesbaden 2009.
  11. Gottfried Küenzlen, s. v. Fundamentalismus II. Religionsgeschichtlich. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Auflage, (Studienausgabe) UTB, Band 3, S. 415.
  12. Simon Schama: The American Future: From the Founding Fathers to Barack Obama. 2. Auflage. Vintage, London 2009, S. 240 f.
  13. Hartmut Lehmann: Einführung. In: Hartmut Lehmann, Ruth Albrecht (Hrsg.): Geschichte des Pietismus. 4. Band: Glaubenswelt und Lebenswelten. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004, S. 11.
  14. Hans-Heinrich Nolte: Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Böhlau, Wien 2009, ISBN 978-3-205-78402-9, S. 67.
  15. Heinrich Schäfer: Fundamentalismen in religiösem und säkularem Gewand. Der Kampf um Deutungshoheit in einer globalen politischen Kultur. In: Fritz Erich Anhelm (Hrsg.): Vernünftiger Glaube zwischen Fundamentalismus und Säkularismus. Protestanten in der globalisierten Welt (= Loccumer Protokolle 34/08). Evangelische Akademie, Rehburg-Loccum 2008, S. 19–42, hier: S. 24.
  16. Manfred Prisching: Fundamentalismus aus der Sicht der Sozialwissenschaften. In: Kurt Salamun (Hrsg.): Fundamentalismus „interdisziplinär“. LIT, Wien 2005, ISBN 3-8258-7621-7, S. 243–294, insb. 244, 284.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 16:36

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Religiöser Fundamentalismus, Was ist Religiöser Fundamentalismus? Was bedeutet Religiöser Fundamentalismus?

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Die philosophische Position wird unter Erkenntnistheoretischer Fundamentalismus erlautert Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Fundamentalismus von englisch fundamentalism zusammengesetzt aus fundamental und ismus abgeleitet von lateinisch fundamentum Unterbau Basis Fundament ist eine Uberzeugung Anschauung oder Geisteshaltung die sich durch ein kompromissloses Festhalten an ideologischen oder religiosen Grundsatzen kennzeichnet und das politische Handeln bestimmt In einem ursprunglichen Sinne bezeichnet Fundamentalismus Richtungen bzw Bewegungen des amerikanischen Protestantismus die davon ausgehen dass die Bibel als unmittelbares Wort Gottes irrtums und fehlerfrei sei Eine andere Form von christlichem Fundamentalismus ist der Integralismus Im weiteren Sinne bezeichnet Fundamentalismus eine ubersteigerte Form ethnisch kultureller oder religioser Identitat die sich oft durch extremen Traditionalismus und Autoritarismus auszeichnet Insbesondere nach den Terroranschlagen vom 11 September 2001 in den USA wurde Fundamentalismus auch zu einem politischen Schlagwort speziell fur islamistische Bestrebungen Im weiteren Sinne verhalt sich der Fundamentalismus gegenuber der Moderne ambivalent bis ablehnend und fordert eine Ruckbesinnung auf die Wurzeln einer bestimmten Religion oder Ideologie welche notfalls mit radikalen und teilweise intoleranten Mitteln durchgesetzt werden soll Der Vorwurf des Fundamentalismus wird auch auf soziale oder politische Gruppen bezogen die angeblich oder tatsachlich ihre ideologische Orientierung absolut setzen und um die gesellschaftliche Vormacht kampfen Fundamentalismus wird durch eine stark polarisierte Auslegung einer Letztbegrundung umgesetzt und richtet sich haufig gegen Andersglaubige BegriffDie Bezeichnung Fundamentalismus wurde erstmals im Zusammenhang mit einer von Reuben Archer Torrey herausgegebenen Schriftenreihe The Fundamentals A Testimony to the Truth verwendet Diese Schriftreihe wendete sich gegen liberale Theologie und insbesondere die historisch kritische Methode Zu den Autoren gehorten namhafte konservative Theologen wie Benjamin Breckinridge Warfield Die funf wesentlichen Punkte ihrer Haltung wurden 1910 von der Generalkonferenz der presbyterianischen Kirche zusammengefasst die Irrtumslosigkeit und Autoritat der Bibel die Jungfrauengeburt und Wunder die Gottheit Jesu Christi sein Tod fur die Sunden der Menschen seine leibliche Auferstehung und seine Wiederkunft Die in den Fundamentals vertretene Haltung genugt nicht um den christlichen Fundamentalismus trennscharf zu definieren Von anderen Stromungen unterscheidet sich der christliche Fundamentalismus durch eine biblizistische Auslegung der Bibel die so eng mit dem Heilsglauben verbunden ist dass andersdenkenden Christen ihr Christsein abgesprochen wird Erganzend kommen dazu eine konservative politische Haltung und der Wille religios begrundete Uberzeugungen auch politisch durchzusetzen Nach Christoph Urban handelt es sich um einen Abgrenzungsbegriff mit dem theologische Irrwege in religionspolitischen Debatten markiert werden Laut Markus Gabriel begehen religiose Fundamentalismen den typischen Grundfehler zu meinen dass es die Wirklichkeit gabe indem etwas Wirkliches herausgegriffen und fur ein universell gultiges Muster gehalten werde So halte der religiose Fundamentalismus die materiell energetischen Strukturen nur fur eine Welt des Sinnenscheins die Gott inszeniert um unsere Seelen zu prufen Fundamentalistisches Denken und Konflikt mit dem UmfeldSoziologisch wird Fundamentalismus nicht nur der christliche aus dem der Begriff abgeleitet werden kann als Auspragung einer radikalen Denkhaltung gesehen In dem Masse wie eine fundamentalistische Auspragung von Denken oder Glauben Handlungsnormen ableitet deren individuelle und soziale Gultigkeit uber den Kreis von Anhangern des jeweiligen Denkens Glaubens oder deren Ideologie hinausgeht ist schon durch die Art der Begrundung der Normen der Konflikt mit dem Umfeld vorgezeichnet Fundamentalismus versteht sich in der Regel als Reaktion auf eine Aufweichung von Uberzeugungen die am Anfang des jeweiligen Glaubens bzw der Ideologie standen Die Anpassung an aktuelle Lebensumstande oder den ethischen Kompromiss erscheinen in einem fundamentalistischen Weltbild als problematisch bis unmoglich Diese Anpassungen versteht der Fundamentalismus als Verrat an dem Grundungsverstandnis des Glaubens oder der Ideologie In diesem Sinne konnen Fundamentalismen immer wieder in Grenz und Vermischungszonen der Hochreligionen entstehen in denen sich Vertreter von Minderheiten gegen die von ihren Glaubensbrudern bereits teilweise oder ganz vollzogene Assimilation wehren und sich auf ihre Glaubenswurzeln besinnen Insbesondere kann Fundamentalismus als teilweise oder ganze Ablehnung der Moderne mit ihrer Globalisierung und Kommerzialisierung wichtiger Lebensbereiche ihrem Werterelativismus Individualismus und Rationalismus verstanden werden Anders als der Traditionalismus der die uberkommenen kulturellen und sozialen Traditionsbestande gegen Veranderungen zu verteidigen trachtet versucht der Fundamentalismus ihre Infragestellung durch die Moderne ruckgangig zu machen Insofern ist er selber ein Phanomen der Moderne Kritik am Fundamentalismus wird zuerst im Zeitalter der Aufklarung geubt So kritisiert zum Beispiel der Deist Benjamin Franklin das religiose Eiferertum der aus seiner Sicht ruckstandigen autoritatshorigen deutschen und bohmischen Einwanderer in Pennsylvania die er als eine Colony of Aliens beschrieb In der von Max Weber beschriebenen modernen Gesellschaft folgt diese Polarisierung der Normbegrundung dem Gegensatz der von ihm ebenfalls beschriebenen Konzepte einer Gesinnungsethik und einer Verantwortungsethik Der Fundamentalismus schafft eine Konfliktlinie entlang derer der Begriff des Pluralismus zum Vorwurf an die Adresse derjenigen wird die historische Anpassungsprozesse fur unabdingbar ansehen Im Gegenzug erfahrt der Begriff des Fundamentalismus seine polemische Verwendung indem er fur eine Unfahigkeit zum Kompromiss oder eine Unfahigkeit zur Anpassung an sich wandelnde Lebensumstande steht wobei zugleich bestritten wird dass die fundamentalistische Haltung dem Grundungsverstandnis des Glaubens oder der Ideologie tatsachlich gerecht werde Da jeder Glaube und jede Ideologie schon durch den Prozess des Verstehens und der Aneignung durch jedes denkende und glaubende Subjekt Hermeneutik das Grundungsverstandnis verandern und auf die historische Situation hin anpassen gebiert jede Uberzeugung in ihrer Anhangerschaft im Laufe der Geschichte Adaption und Fundamentalismus gleichermassen Weitere BegriffsverwendungIm popularen Sprachgebrauch werden unter dem Begriff Fundamentalismus zuweilen unterschiedslos konservative religiose Gruppen gewalttatige Mitglieder einiger Volksgruppen mit mehr oder weniger religioser oder religiomorpher Motivation oder Terroristen zusammengefasst Auch diese Unscharfe macht den Begriff problematisch So schreibt der Historiker Hartmut Lehmann Bisher ist offen ob der Begriff Fundamentalismus zu mehr taugt als zu Polemik Obwohl es unter den genannten Gruppentypen Uberschneidungen gibt lassen sie sich nicht prinzipiell gleichsetzen Auch busst der Begriff an Bedeutung ein wenn nicht auf die jeweiligen Fundamente Bezug genommen wird Fundamentalisten charakterisiert man im Allgemeinen dadurch dass sie sich auf bestimmte konkrete Grundlagen oder das was sie darunter verstehen ihrer Religion oder gelegentlich auch im weiteren Sinne verwendet ihrer Partei Ideologie Sekte beziehen und daruber keine Diskussion zulassen Mit dem Begriff konnen Intoleranz Radikalismus und auch daraus entstehende Gewaltbereitschaft suggeriert werden wobei dies teilweise dem geausserten Selbstverstandnis der Gruppe entspricht Abweichend von seiner ursprunglichen Beschrankung auf religiose Dogmen wird der Begriff auch auf sakulare Ideologien bezogen Dies geht auf einen formalen Fundamentalismusbegriff zuruck nach dem eine soziale Bewegung als fundamentalistisch einzustufen ist wenn sie ihre religiose ethnische oder ideologische Orientierung absolut setzt und zugleich expansiv um die Kontrolle eines ihr ubergeordneten gesellschaftlichen Machtzentrums kampft Entsprechend wird meist kritisch oder abwertend von grun alternativem Fundi oder Marktfundamentalismus gesprochen Selbstverstandnis und AusrichtungenFundamentalismus der als eine grundsatzliche Gegenbewegung gegen die Moderne gesehen werden kann sieht die grundlegenden Prinzipien einer Religion durch Relativismus sexuelle Selbstbestimmung Pluralismus Historismus Toleranz und das Fehlen von Autoritat gefahrdet Ein Mittel dagegen sieht er im politischen Engagement Einige fundamentalistische Gruppen greifen die in westlichen Landern ubliche Trennung zwischen Staat und religiosen Institutionen an um ihre Ziele auch mit staatspolitischen Mitteln durchsetzen zu konnen andere vertreten eine strikte Trennung von Religion und Staat wiederum andere vertreten eine weltanschauliche Neutralitat des Staates sowohl Religionen wie nicht religiosen Weltanschauungen gegenuber Eine fundamentalistische Weltanschauung ist oftmals gepragt durch ein dualistisches Konzept des Niedergangs nach dem die Anhanger des Wahren und Guten im Kampf gegen das Bose die Schlechten Andersdenkenden und anders Glaubigen begriffen sind Strittig ist insbesondere die Abgrenzung zu Anhangern konservativer oder orthodoxer Richtungen von Religionen oder Ideologien Diese stehen ebenfalls gegenwartigen Entwicklungen kritisch oder ablehnend gegenuber nehmen dabei aber eine eher moderate Haltung ein Konservative und Orthodoxe wollen auch eher die real existierenden Traditionen ihrer unmittelbaren Vorfahren fortsetzen wahrend Fundamentalisten mindestens fur ihre eigenen Mitglieder teilweise aber auch fur die Gesellschaft als Ganzes meinen zu einem angenommenen Urzustand vergangener Zeiten zurucklenken zu konnen Charakteristisch fur Fundamentalismen ist ferner die oft kritiklose Rezeption heiliger Texte bzw die Ablehnung kritischer wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit religiosen Texten siehe Verbalinspiration Religionssoziologisch bilden die Fundamentalisten oft kleinere Gruppen innerhalb grosser Religionen die sich von der Mehrheit absetzen weil diese die grundlegenden Prinzipien der Religion verraten habe Versteht man Fundamentalismus als eine Bewegung zuruck zu den so genannten Quellen der Religion so waren die Reformatoren wie die Humanisten mit ihrer Forderung Zuruck zu den Quellen auch eine Art Fundamentalisten Islamwissenschaftler wie zum Beispiel Olivier Roy unter anderem in seinem Buch Der islamische Weg nach Westen Globalisierung Entwurzelung Radikalisierung deutsche Ausg Pantheon 2006 machen im Islamismus unter anderen einen militanten Islamismus oder islamistischen Terrorismus und einen Neofundamentalismus aus Solche Gruppen konnen theologisch Fundamentalisten sein aber sie kommen ebenso unter neuen religiosen Bewegungen vor siehe auch Totalitarismus Ideologiekritik Religiose AuspragungenChristlicher Fundamentalismus Radikaler Pietismus Mormonischer Fundamentalismus Islamismus Neofundamentalismus Ultraorthodoxes Judentum Kahanismus HindutvaLiteratur chronologisch Wilfried Joest Art Fundamentalismus In Theologische Realenzyklopadie Band 11 de Gruyter Berlin New York 1983 ISBN 3 11 008577 1 S 732 738 Thomas Meyer Fundamentalismus Aufstand gegen die Moderne Reinbek bei Hamburg 1989 ISBN 3 499 12414 9 Martin Riesebrodt Fundamentalismus als patriarchalische Protestbewegung amerikanische Protestanten 1910 28 und iranische Schiiten 1961 79 im Vergleich Tubingen 1990 ISBN 3 16 145669 6 Martin E Marty R Scott Appleby Hrsg Fundamentalisms Observed University of Chicago Press Chicago 1991 ISBN 0 226 50878 1 The Fundamentalism Project Band 1 Stephan Pfurtner Fundamentalismus Die Flucht ins Radikale Herder Freiburg im Breisgau 1991 ISBN 3 451 04031 X Helmut Dubiel Der Fundamentalismus der Moderne In Merkur 1992 Heft 9 ISBN 3 12 973522 4 S 0447 0762 Hubertus Mynarek Denkverbot Fundamentalismus in Christentum und Islam 1992 ISBN 3 926901 45 4 Martin E Marty R Scott Appleby Hrsg Fundamentalisms and Society Reclaiming the Sciences the Family and Education University of Chicago Press Chicago 1993 ISBN 0 226 50881 1 The Fundamentalism Project Band 2 Martin E Marty R Scott Appleby Hrsg Fundamentalisms and the State Remaking Polities Economies and Militance University of Chicago Press Chicago 1993 ISBN 0 226 50884 6 The Fundamentalism Project Band 3 Andreas Becke Fundamentalismus in Indien Sakularismus und Kommunalismus am Beispiel von Ayodhya In Zeitschrift fur Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 78 Jahrgang 1994 Heft 1 S 3 24 ISSN 0044 3123 Martin E Marty R Scott Appleby Hrsg Accounting for Fundamentalisms The Dynamic Character of Movements University of Chicago Press Chicago 1994 ISBN 0 226 50886 2 The Fundamentalism Project Band 4 Wolfgang Beinert Hans Peter Muller Erich Garhammer Fundamentalismus In Lexikon fur Theologie und Kirche Band 4 3 Auflage Herder Freiburg im Breisgau 1995 ISBN 3 451 22004 0 Sp 224 226 Martin E Marty R Scott Appleby Hrsg Fundamentalisms Comprehended University of Chicago Press Chicago 1995 ISBN 0 226 50888 9 The Fundamentalism Project Band 5 Martin E Marty R Scott Appleby Herausforderung Fundamentalismus Radikale Christen Moslems und Juden im Kampf gegen die Moderne Campus Verlag Frankfurt am Main 1996 ISBN 3 593 35470 5 Hubert Schleichert Wie man mit Fundamentalisten diskutiert ohne den Verstand zu verlieren Anleitung zum subversiven Denken Beck Munchen 1997 Olivier Roy The Failure of Political Islam Tauris London 1999 ISBN 1 85043 880 3 Karen Armstrong The Battle for God London 2000 deutsche Ausgabe Im Kampf fur Gott Fundamentalismus in Christentum Judentum und Islam Munchen 2004 ISBN 3 88680 769 X Gottfried Kuenzlen Fundamentalismus I Zum Begriff II Religionsgeschichtlich 1 Allgemein In Religion in Geschichte und Gegenwart Band 3 4 Auflage Mohr Siebeck Tubingen 2000 Sp 414 Martin Riesebrodt Die Ruckkehr der Religionen Fundamentalismus und der Kampf der Kulturen 2 Auflage C H Beck Munchen 2001 ISBN 3 406 45928 5 Stephan Holthaus Fundamentalismus in Deutschland Der Kampf um die Bibel im Protestantismus des 19 und 20 Jahrhunderts 2 Auflage Verlag fur Kultur und Wissenschaft Bonn 2003 ISBN 3 932829 85 9 Karen Armstrong Im Kampf fur Gott Fundamentalismus in Christentum Judentum und Islam Siedler Munchen 2004 ISBN 3 88680 769 X Olivier Roy Der islamische Weg nach Westen Globalisierung Entwurzelung und Radikalisierung Pantheon Munchen 2006 ISBN 3 570 55000 1 Klaus Kienzler Der Religiose Fundamentalismus Christentum Judentum Islam 5 Auflage C H Beck Munchen 2007 ISBN 978 3 406 40331 6 Jorg Lauster Fundamentalismus In Friedrich Horn Friederike Nussel Hrsg Taschenlexikon Religion und Theologie Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2007 ISBN 978 3 525 50124 5 S 386 390 Clemens Six Martin Riesebrodt Siegfried Haas Hrsg Religioser Fundamentalismus Vom Kolonialismus zur Globalisierung StudienVerlag Innsbruck Wien Bozen 2004 ISBN 3 7065 4071 1 Margrit Frolich et al Hrsg Projektionen des Fundamentalismus Reflexionen und Gegenbilder im Film Schuren Marburg 2008 ISBN 978 3 89472 503 7 Heinrich Wilhelm Schafer Kampf der Fundamentalismen Radikales Christentum radikaler Islam und Europas Moderne Verlag der Weltreligionen Frankfurt am Main Leipzig 2008 ISBN 978 3 458 71017 2 Martin Rothgangel Moderne Variationen von Religion Fundamentalismus In Rainer Lachmann Martin Rothgangel Bernd Schroder Hrsg Christentum und Religionen elementar Lebensweltlich theologisch didaktisch Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2010 ISBN 978 3 525 61425 9 S 343 361 Theologie fur Lehrerinnen und Lehrer Band 5 Thomas Schirrmacher Fundamentalismus Wenn Religion zur Gewalt wird SCM Hanssler Holzgerlingen 2010 ISBN 978 3 7751 5203 7 Thomas Meyer Was ist Fundamentalismus Eine Einfuhrung VS Verlag fur Sozialwissenschaften Wiesbaden 2011 ISBN 978 3 531 16002 3 Harald Schmid Religiose und sakulare Bedrohungsnarrative Zu einer Typologie des Fundamentalismus In Sir Peter Ustinov Institut Hrsg Fundamentalismus Aktuelle Phanomene in Religion Gesellschaft und Politik Wien 2011 S 35 47 Wolfgang Wippermann Fundamentalismus Radikale Stromungen in den Weltreligionen Herder Freiburg Basel Wien 2013 ISBN 978 3 451 30476 7 Uwe Gerber Fundamentalismen in Europa Streit um die Deutungshoheit in Religion Politik Okonomie und Medien Peter Lang Frankfurt am Main 2015 ISBN 978 3 631 65778 2 Christoph Urban Fundamentalismus Ein Abgrenzungsbegriff in religionspolitischen Debatten Springer VS Wiesbaden 2019 ISBN 978 3 658 27328 6 zugleich Dissertation Ruhr Universitat Bochum 2019 Mark S Massa Catholic Fundamentalism in America Oxford University Press New York 2025 240 S ISBN 9780197759998WeblinksWiktionary Fundamentalismus Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Helmut Steuerwald Fundamentalismus und religioser Fanatismus in der Welt von heute In Bund fur Geistesfreiheit Furth 16 November 2001 archiviert vom Original abgerufen am 20 Oktober 2023 Sabine Reul Thomas Deichmann Der Krieg und das fehlende ontologische Zentrum der Politik Sabine Reul und Thomas Deichmann im Gesprach mit dem Philosophen Slavoj Zizek In Eurozine 6 Marz 2002 archiviert vom Original abgerufen am 20 Oktober 2023 Katharina Ceming Hinduismus Auf dem Weg vom Universalismus zum Fundamentalismus In polylog Forum fur interkulturelle Philosophie Dezember 2004 abgerufen am 17 August 2011 Walter J Hollenweger Der schleichende Fundamentalismus in den Landeskirchen In Neue Zurcher Zeitung 25 August 2005 abgerufen am 8 Marz 2019 Stephan Juette Wie geht Fundamentalismus Website reflab ch Zurich 27 Januar 2021 Jurgen Gebhardt Fundamentalismus In 22 Oktober 2019 abgerufen am 22 Februar 2022 Aktuelle Literaturliste Religioser Fundamentalismus Theologie Systematisch Volker von Prittwitz Herrschaftliche oder Zivile Religion Fundamentalismus Religionsfreiheit und die Verantwortung des zivilen Staates In Beilage zu Das Parlament 2002 II Fundamentalismus Politisch verfalschte Religion Was unterscheidet einen aufgeklarten Moslem Christen usw von einem Fundamentalisten 1 Fragenkreis PDF In Aktuelle Fragen philosophisch beantwortet 5 Januar 2015 archiviert vom Original abgerufen am 20 Oktober 2023 Raul Paramo Ortega Fundamentalisten sind immer die Anderen Freud im Zeitalter des Fundamentalismus PDF psydok psycharchives de 2008 Bundesstelle fur SektenfragenEinzelnachweiseFundamentalismus in duden de abgerufen am 20 September 2017 Fundamentalismus DWDS abgerufen am 21 September 2017 Oliver Hammig Zwischen zwei Kulturen Spannungen Konflikte und ihre Bewaltigung bei der zweiten Auslandergeneration Springer Verlag 2013 S 130 Jan Ross Was ist Fundamentalismus In Die Zeit Nr 40 2001 Reuben Archer Torrey Hrsg The Fundamentals A Testimony to the Truth 1909 oocities com J I Packer Fundamentalism and the Word of God Memento des Originals vom 24 Mai 2008 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Inter Varsity Press London 1958 Reinhard Hempelmann Hrsg Panorama der neuen Religiositat Gutersloh 2005 ISBN 3 579 02320 9 S 423ff Christoph Urban Fundamentalismus Ein Abgrenzungsbegriff in religionspolitischen Debatten Springer VS Wiesbaden 2019 S 45 48 Markus Gabriel Der Sinn des Denkens Ullstein Berlin 2018 S 283 u 353 Thomas Meyer Fundamentalismus Eine Einfuhrung VS Verlag Wiesbaden 2009 Gottfried Kuenzlen s v Fundamentalismus II Religionsgeschichtlich In Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Auflage Studienausgabe UTB Band 3 S 415 Simon Schama The American Future From the Founding Fathers to Barack Obama 2 Auflage Vintage London 2009 S 240 f Hartmut Lehmann Einfuhrung In Hartmut Lehmann Ruth Albrecht Hrsg Geschichte des Pietismus 4 Band Glaubenswelt und Lebenswelten Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2004 S 11 Hans Heinrich Nolte Weltgeschichte des 20 Jahrhunderts Bohlau Wien 2009 ISBN 978 3 205 78402 9 S 67 Heinrich Schafer Fundamentalismen in religiosem und sakularem Gewand Der Kampf um Deutungshoheit in einer globalen politischen Kultur In Fritz Erich Anhelm Hrsg Vernunftiger Glaube zwischen Fundamentalismus und Sakularismus Protestanten in der globalisierten Welt Loccumer Protokolle 34 08 Evangelische Akademie Rehburg Loccum 2008 S 19 42 hier S 24 Manfred Prisching Fundamentalismus aus der Sicht der Sozialwissenschaften In Kurt Salamun Hrsg Fundamentalismus interdisziplinar LIT Wien 2005 ISBN 3 8258 7621 7 S 243 294 insb 244 284

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Katrin Höffler

  • Juli 19, 2025

    Katja Wünsche

  • Juli 19, 2025

    Kathrin Rühl

  • Juli 19, 2025

    Katharina Schüttler

  • Juli 19, 2025

    Kornelia Müller

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.