Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Theodor Friedrich Hellbrügge 23 Oktober 1919 in Dortmund 21 Januar 2014 in München war ein deutscher Kinderarzt sowie Gr

Theodor Hellbrügge

  • Startseite
  • Theodor Hellbrügge
Theodor Hellbrügge
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Theodor Friedrich Hellbrügge (* 23. Oktober 1919 in Dortmund; † 21. Januar 2014 in München) war ein deutscher Kinderarzt sowie Gründer und Direktor des Kinderzentrums München.

Leben und Wirken

Er habilitierte sich 1954 an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er 1960 zum außerplanmäßigen Professor ernannt wurde. Im selben Jahr gründete er die Forschungsstelle für Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin, 1967 hatte er den ersten Lehrstuhl für Sozialpädiatrie inne. Zu seinen Leistungen zählt die Einführung der heute üblichen Kinder-Vorsorge-Untersuchungen in Deutschland. Mit der Gründung des Kinderzentrums München etablierte er die erste sozialpädiatrische Einrichtung für Entwicklungsrehabilitation, Früherkennung und Frühtherapie und soziale Eingliederung. Mittlerweile gibt es 200 solcher Zentren im In- und Ausland.

Er war 1970 Gründer der Publikation Der Kinderarzt – Zeitschrift für Kinderheilkunde und Jugendmedizin und fungierte ab der Erstausgabe bis 1992 als Schriftleiter.

Hellbrügge war seit seiner Studentenzeit Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.St.V. Saxonia München im KV und setzte sich außerdem für das Familiennetzwerk ein, ein familienpolitisch, christlich-konservativer Interessenverband, der sich gegen außerfamiliäre Kinderbetreuung engagiert. Seit 2003 war er Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin.

Tiefenpsychologische Untersuchung von ehemaligen Lebensborn-Kindern

Hellbrügge lernte 1946 sechs Lebensborn-Kinder kennen. Sie erschienen ihm „auffallend hübsch“. Damals waren sie eineinhalb bis zwei Jahre alt. „Bei näherem Zusehen“, berichtete der Kinderarzt, „stellte sich indessen heraus, dass keines dieser Kinder laufen konnte, einige konnten kaum sitzen. Sie konnten nicht sprechen, sie konnten vor allem nicht lachen.“ Kurz: Sie offenbarten nur allzu deutlich ihre Heimherkunft. Jahre später bemühten sich T. Hellbrügge und die Psychologin Rosemarie Brendel, Adressen von Lebensborn-Kindern ausfindig zu machen. Von 1962 bis 1966 gelang es, 69 ehemalige Lebensborn-Kinder ausfindig zu machen. 40 von ihnen wurden eingehend medizinisch, psychologisch und tiefenpsychologisch untersucht. Außerdem wurden alle verfügbaren Unterlagen über diese Jugendlichen studiert. Psychologische Tests ließen bei den ehemaligen Lebensborn-Kindern immer wieder Anzeichen für wirklichkeitsfremde Einstellung, Störungen der Umweltbeziehungen, Angst, Haltlosigkeit, Gefühlsarmut, Kontakthemmungen erkennen. Etliche Jugendliche stotterten. Fünf nässten und koteten noch im Alter von mehr als 17 Jahren ein. Vielfach waren große Erziehungsschwierigkeiten aufgetreten. Zwölf der 69 Jugendlichen waren in Fürsorgeerziehung gewesen. Durch Asozialität und Kriminalität war bereits – so T. Hellbrügge – „ein nicht geringer Teil aufgefallen“. Die Kinder mit ausgesuchtem Erbgut, die in Heimen zu „nordischen Prachtmenschen“ heranwachsen sollten, entwickelten sich somit ganz anders, als ihre geistigen Väter am Schreibtisch es sich vorgestellt hatten. Wie T. Hellbrügge selber sagte, deuten alle Erkenntnisse „vielmehr darauf hin, daß die Erlebnisse in der frühen Kindheit für die spätere Lebenstüchtigkeit oder -untüchtigkeit entscheidend sind.“

Schriften (Auswahl)

Als Autor:

  • Konnatale Toxoplasmose. Klinische, pathologisch-anatomische, serologische und tierexperimentelle Beobachtungen. Banaschewski, München 1957.
  • Kindliche Entwicklung und Sozialumwelt. Don Bosco, München 1964.
  • mit Alphons Silbermann, Robert M. Liebermann, Heribert Heinrichs, Udo Undeutsch: Aggression und Fernsehen. Gefährdet das Fernsehen die Kinder? Katzmann, Tübingen 1974, ISBN 3-7805-0320-4.
  • Das sollten Eltern wissen. Über den Umgang mit unseren Kindern. Kindler, München 1975, ISBN 3-463-00615-4.
  • Unser Montessori-Modell. Erfahrungen mit einem neuen Kindergarten und einer neuen Schule. Kindler, München 1977, ISBN 3-463-00690-1.

Als Herausgeber:

  • Vorsorgeuntersuchungen bei Jugendlichen. Wissenschaftliche Beiträge zur Durchführung der Untersuchungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz. Deutscher Ärzte Verlag, Köln 1962.
  • mit J. Hermann von Wimpffen: Die ersten 365 Tage im Leben eines Kindes. Knaur, München 1973, ISBN 3-426-07445-1 (in 14 Sprachen übersetzt).
  • mit Karl Heinz Brisch: Bindung und Trauma. Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern. Klett-Cotta, Stuttgart 2003, ISBN 3-608-94061-8.

Auszeichnungen

Theodor Hellbrügge wurden von 16 verschiedenen Universitäten Ehrendoktorwürden verliehen (u. a. 1981 durch die Sophia-Universität Tokio).

  • (1959)
  • Ernst-von-Bergmann-Plakette (1964)
  • Theodor-Heuss-Medaille (1973)
  • (1977)
  • München leuchtet (1978)
  • Bayerischer Verdienstorden (1978)
  • Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland (1981)
  • Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland (1987)
  • Bayerische Staatsmedaille für soziale Verdienste (1990)
  • Otto-Heubner-Preis der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (2008)
  • Paracelsus-Medaille der deutschen Ärzteschaft (2009)

Siehe auch

  • Säuglings- und Kleinkindforschung

Weblinks

  • Literatur von und über Theodor Hellbrügge im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • theodor-hellbruegge-stiftung.de
  • Hellbrügge auf Website der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin

Einzelnachweise

  1. Theodor Hellbrügge ist tot, abgerufen am 23. Januar 2014
  2. Impressum „Kinder- und Jugendarzt“. In: kinder-undjugendarzt.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Oktober 2016; abgerufen am 20. Mai 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  3. Pressetext des Familiennetzwerkes zur Tagung „Was brauchen Kleinstkinder?“, 2007
  4. Lausch, E.: Nicht lachen, nicht weinen, nur schreien. Folge III. Heimkinder leiden an unheilbaren Verhaltensstörungen. Zeit online 26. Oktober 1973
  5. Brisch, K. H.: Kinder ohne Bindung. Deprivation, Adoption und Psychotherapie, Hrsg. Theodor Hellbrügge, Klett-Cotte Verlag, 3. Auflage, Stuttgart 2006
  6. Hellbrügge, T.: Handbuch der Kinderheilkunde. Band Soziale Pädiatrie, Springer, 1966 S. 391
  7. K. P. Kisker, E. Meyer, C. Muller, E. Stromgren: Grundlagen und Methoden der Psychiatrie 2. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-67416-7, S. 713. 
  8. Paracelsus-Medaille für Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Theodor Hellbrügge
Normdaten (Person): GND: 118746715 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n83018494 | NDL: 00442960 | VIAF: 102403924 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hellbrügge, Theodor
ALTERNATIVNAMEN Hellbrügge, Theodor Friedrich (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kinderarzt
GEBURTSDATUM 23. Oktober 1919
GEBURTSORT Dortmund
STERBEDATUM 21. Januar 2014
STERBEORT München

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 16:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Theodor Hellbrügge, Was ist Theodor Hellbrügge? Was bedeutet Theodor Hellbrügge?

Theodor Friedrich Hellbrugge 23 Oktober 1919 in Dortmund 21 Januar 2014 in Munchen war ein deutscher Kinderarzt sowie Grunder und Direktor des Kinderzentrums Munchen Leben und WirkenEr habilitierte sich 1954 an der Ludwig Maximilians Universitat Munchen wo er 1960 zum ausserplanmassigen Professor ernannt wurde Im selben Jahr grundete er die Forschungsstelle fur Soziale Padiatrie und Jugendmedizin 1967 hatte er den ersten Lehrstuhl fur Sozialpadiatrie inne Zu seinen Leistungen zahlt die Einfuhrung der heute ublichen Kinder Vorsorge Untersuchungen in Deutschland Mit der Grundung des Kinderzentrums Munchen etablierte er die erste sozialpadiatrische Einrichtung fur Entwicklungsrehabilitation Fruherkennung und Fruhtherapie und soziale Eingliederung Mittlerweile gibt es 200 solcher Zentren im In und Ausland Er war 1970 Grunder der Publikation Der Kinderarzt Zeitschrift fur Kinderheilkunde und Jugendmedizin und fungierte ab der Erstausgabe bis 1992 als Schriftleiter Hellbrugge war seit seiner Studentenzeit Mitglied der katholischen Studentenverbindung K St V Saxonia Munchen im KV und setzte sich ausserdem fur das Familiennetzwerk ein ein familienpolitisch christlich konservativer Interessenverband der sich gegen ausserfamiliare Kinderbetreuung engagiert Seit 2003 war er Mitglied der Leibniz Sozietat der Wissenschaften zu Berlin Tiefenpsychologische Untersuchung von ehemaligen Lebensborn KindernHellbrugge lernte 1946 sechs Lebensborn Kinder kennen Sie erschienen ihm auffallend hubsch Damals waren sie eineinhalb bis zwei Jahre alt Bei naherem Zusehen berichtete der Kinderarzt stellte sich indessen heraus dass keines dieser Kinder laufen konnte einige konnten kaum sitzen Sie konnten nicht sprechen sie konnten vor allem nicht lachen Kurz Sie offenbarten nur allzu deutlich ihre Heimherkunft Jahre spater bemuhten sich T Hellbrugge und die Psychologin Rosemarie Brendel Adressen von Lebensborn Kindern ausfindig zu machen Von 1962 bis 1966 gelang es 69 ehemalige Lebensborn Kinder ausfindig zu machen 40 von ihnen wurden eingehend medizinisch psychologisch und tiefenpsychologisch untersucht Ausserdem wurden alle verfugbaren Unterlagen uber diese Jugendlichen studiert Psychologische Tests liessen bei den ehemaligen Lebensborn Kindern immer wieder Anzeichen fur wirklichkeitsfremde Einstellung Storungen der Umweltbeziehungen Angst Haltlosigkeit Gefuhlsarmut Kontakthemmungen erkennen Etliche Jugendliche stotterten Funf nassten und koteten noch im Alter von mehr als 17 Jahren ein Vielfach waren grosse Erziehungsschwierigkeiten aufgetreten Zwolf der 69 Jugendlichen waren in Fursorgeerziehung gewesen Durch Asozialitat und Kriminalitat war bereits so T Hellbrugge ein nicht geringer Teil aufgefallen Die Kinder mit ausgesuchtem Erbgut die in Heimen zu nordischen Prachtmenschen heranwachsen sollten entwickelten sich somit ganz anders als ihre geistigen Vater am Schreibtisch es sich vorgestellt hatten Wie T Hellbrugge selber sagte deuten alle Erkenntnisse vielmehr darauf hin dass die Erlebnisse in der fruhen Kindheit fur die spatere Lebenstuchtigkeit oder untuchtigkeit entscheidend sind Schriften Auswahl Als Autor Konnatale Toxoplasmose Klinische pathologisch anatomische serologische und tierexperimentelle Beobachtungen Banaschewski Munchen 1957 Kindliche Entwicklung und Sozialumwelt Don Bosco Munchen 1964 mit Alphons Silbermann Robert M Liebermann Heribert Heinrichs Udo Undeutsch Aggression und Fernsehen Gefahrdet das Fernsehen die Kinder Katzmann Tubingen 1974 ISBN 3 7805 0320 4 Das sollten Eltern wissen Uber den Umgang mit unseren Kindern Kindler Munchen 1975 ISBN 3 463 00615 4 Unser Montessori Modell Erfahrungen mit einem neuen Kindergarten und einer neuen Schule Kindler Munchen 1977 ISBN 3 463 00690 1 Als Herausgeber Vorsorgeuntersuchungen bei Jugendlichen Wissenschaftliche Beitrage zur Durchfuhrung der Untersuchungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz Deutscher Arzte Verlag Koln 1962 mit J Hermann von Wimpffen Die ersten 365 Tage im Leben eines Kindes Knaur Munchen 1973 ISBN 3 426 07445 1 in 14 Sprachen ubersetzt mit Karl Heinz Brisch Bindung und Trauma Risiken und Schutzfaktoren fur die Entwicklung von Kindern Klett Cotta Stuttgart 2003 ISBN 3 608 94061 8 AuszeichnungenTheodor Hellbrugge wurden von 16 verschiedenen Universitaten Ehrendoktorwurden verliehen u a 1981 durch die Sophia Universitat Tokio 1959 Ernst von Bergmann Plakette 1964 Theodor Heuss Medaille 1973 1977 Munchen leuchtet 1978 Bayerischer Verdienstorden 1978 Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland 1981 Grosses Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland 1987 Bayerische Staatsmedaille fur soziale Verdienste 1990 Otto Heubner Preis der Deutschen Gesellschaft fur Kinder und Jugendmedizin 2008 Paracelsus Medaille der deutschen Arzteschaft 2009 Siehe auchSauglings und KleinkindforschungWeblinksLiteratur von und uber Theodor Hellbrugge im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek theodor hellbruegge stiftung de Hellbrugge auf Website der Deutschen Gesellschaft fur Kinder und JugendmedizinEinzelnachweiseTheodor Hellbrugge ist tot abgerufen am 23 Januar 2014 Impressum Kinder und Jugendarzt In kinder undjugendarzt de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 30 Oktober 2016 abgerufen am 20 Mai 2017 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Pressetext des Familiennetzwerkes zur Tagung Was brauchen Kleinstkinder 2007 Lausch E Nicht lachen nicht weinen nur schreien Folge III Heimkinder leiden an unheilbaren Verhaltensstorungen Zeit online 26 Oktober 1973 Brisch K H Kinder ohne Bindung Deprivation Adoption und Psychotherapie Hrsg Theodor Hellbrugge Klett Cotte Verlag 3 Auflage Stuttgart 2006 Hellbrugge T Handbuch der Kinderheilkunde Band Soziale Padiatrie Springer 1966 S 391 K P Kisker E Meyer C Muller E Stromgren Grundlagen und Methoden der Psychiatrie 2 Springer Verlag 2013 ISBN 978 3 642 67416 7 S 713 Paracelsus Medaille fur Prof Dr med Dr h c mult Theodor HellbruggeNormdaten Person GND 118746715 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n83018494 NDL 00442960 VIAF 102403924 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hellbrugge TheodorALTERNATIVNAMEN Hellbrugge Theodor Friedrich vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher KinderarztGEBURTSDATUM 23 Oktober 1919GEBURTSORT DortmundSTERBEDATUM 21 Januar 2014STERBEORT Munchen

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Geschichtsverein Markgräflerland

  • Juli 18, 2025

    Geschichte Würzburgs

  • Juli 18, 2025

    Geschichte Großbritanniens

  • Juli 18, 2025

    Gerätewagen Messtechnik

  • Juli 18, 2025

    Gert Fröbe

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.