Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Göttinger Jahrbuch erscheint seit 1952 gilt als die führende regionalgeschichtliche Zeitschrift für die Region Südni

Göttinger Jahrbuch

  • Startseite
  • Göttinger Jahrbuch
Göttinger Jahrbuch
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Göttinger Jahrbuch erscheint seit 1952, gilt als die „führende regionalgeschichtliche Zeitschrift für die Region Südniedersachsen“ und beschäftigt sich vor allem mit der Geschichte der Stadt Göttingen und des Göttinger Umlandes. Herausgeber des Jahrbuchs ist der e.V. Die Zeitschrift wird von der Historikerin Frauke Geyken und der Göttinger Stadtarchivarin redigiert, zum Redaktionsausschuss gehören ferner der ehemalige Stadtarchivar und Museumsleiter Ernst Böhme, die Landeshistoriker Peter Aufgebauer und Niels Petersen sowie Lukas Weichert (Stand 2022).

Göttinger Jahrbuch
Beschreibung Fachzeitschrift
Fachgebiet Regionalgeschichte
Sprache deutsch
Erstausgabe 1952
Erscheinungsweise jährlich
Chefredakteur Sigrid Dahmen, Frauke Geyken
Herausgeber Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung e.V.
Weblink www.geschichtsverein-goettingen.de/veroeffentlichungen/goettinger-jahrbuch/ausgabe-70-2022
ISSN (online) 0072-4882

Geschichte und Inhalt

Das Göttinger Jahrbuch hatte mehrere Vorläufer, so 1892–1907 die „Protokolle des Geschichtsvereins für Göttingen und Umgebung“, 1908–1912 das „Jahrbuch des Geschichtsvereins für Göttingen und Umgebung“, 1914–1919 die „Göttinger Blätter für Geschichte und Heimatkunde in Südhannover und seiner Nachbarschaft“, 1928–1934 das „Neue Göttinger Jahrbuch“ und 1935–1939 die „Göttinger Blätter für Geschichte und Heimatkunde Südhannovers, Neue Folge“. Danach gab es bis 1952 keine entsprechenden Veröffentlichungen des Geschichtsvereins mehr.

Der erste Band des Göttinger Jahrbuchs erschien 1952 aus Anlass des 60. Jahresjubiläums des Geschichtsverein im Heinz Reise-Verlag Göttingen mit einem Druckkostenzuschuss der Stadt Göttingen in einem Umfang von 112 Seiten (zuzüglich Werbeseiten). Herausgeber waren damals nicht nur der Geschichtsverein, sondern gemeinsam auch die Göttinger Geneaologisch-Heraldische Gesellschaft, die Göttinger Vereinigung naturforschender Freunde, die Heimatkundliche Lehrerarbeitsgemeinschaft des Stadt- und Landkreises Göttingen, das Städtische Museum Göttingen und das Stadtarchiv Göttingen.

Ziel der Göttinger Jahrbücher war laut Vorwort des ersten Bandes „die Verbreitung des Gedankens der Heimatverbundenheit, des Wissens um das natürliche wie das geschichtliche Werden unserer Stadt und ihrer Umgebung Auftrieb geben.“ „Die in dem Jahrbuch veröffentlichten Arbeiten sollen auf fester, wissenschaftlich belegter Grundlage stehen, zugleich aber im besten Sinne allgemein verständlich sein.“ Noch heute wird im Göttinger Jahrbuch ein breites Spektrum historischer und verwandter Themen behandelt, beispielsweise Politik-, Sozial-, Wirtschafts-, Kunst-, Kirchen- und Wissenschaftsgeschichte, Archäologie, Museums-, Sprach- und Volkskunde.

Das Göttinger Jahrbuch erschienen anfangs gebunden und broschiert; es wird in Jahrgangsbänden jeweils im Folgejahr auf der Jahresvollversammlung des Vereins präsentiert. Die ersten Bände kosteten gebunden 8 DM und broschiert 5,50 DM. Mit Ausnahme des Bandes 4 (der „aus finanziellen Gründen“ als Doppeljahrgang 1955/56 erschien) erschien die Reihe bisher jährlich.

Den Hauptteil des Jahrbuchs nehmen Aufsätze von Autoren der verschiedensten Bereiche ein. Es folgten anfangs als feste Rubriken die Kapitel „Aus Göttinger Archiven“ mit Beiträgen aus dem Stadtarchiv und Universitätsarchiv, „Fundberichte“ der Göttinger Stadtarchäologie und eine „Chronik der Stadt Göttingen“, welche die städtisch bedeutsamen Ereignisse des vorvergangenen Jahres listet. Eine Besonderheit des Jahrbuchs sind auch gegenwärtig noch die am Ende veröffentlichten Tätigkeitsberichte. Sie betrafen zu Beginn des Erscheinens nur Aktivitäten der sechs mitherausgebenen Vereinigungen; aktuell (Stand 2024) sind es neben einem Tätigkeitsbericht des Geschichtsvereins selbst auch Tätigkeitsberichte des Stadtarchivs Göttingens, des Städtischen Museums Göttingen, des Universitätsarchivs, der Kreisheimatpflege im Landkreis Göttingen und der Geneaologisch-Heraldischen Gesellschaft Göttingen.

Literatur

  • Waltraud Hammermeister: 100 Jahre Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung 1892–1992. Goltze Druck, Göttingen 1992, S. 46 f.
  • August Tecklenburg: Der Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung in den ersten 25 Jahren seines Bestehens. In: Göttinger Blätter für Geschichte und Heimaitkunde in Südhannover, Jg. 1918, 1. und 2. Heft, S. 1–6, hier S. 5.

Weblinks

  • Göttinger Jahrbuch auf der Website des Geschichtsvereins für Göttingen und Umgebung (mit Inhaltsverzeichnissen der Einzelbände)
  • Göttinger Jahrbuch, mit einigen Inhaltsangaben auf der Seite H-Soz-Kult vom 2. Februar 2016
  • Göttinger Jahrbuch in der Zeitschriftendatenbank (ZDB)
  • Aufsätze aus dem Göttinger Jahrbuch in der Niedersächsischen Bibliographie
  • Gesamt-Inhaltsvezeichnis (1952–1987), auf geschichtsverein-goettingen.de (1952–1967, 1968–1987)
  • Inhaltsverzeichnisse 1952–1993, auf archiv-vegelahn.de

Einzelnachweise

  1. Göttinger Jahrbuch. In: hsozkult.de. Clio-online – Historisches Fachinformationssystem e. V., 12. Februar 2014, abgerufen am 15. April 2023. 
  2. Göttinger Jahrbuch, Bd. 70, 2022, S. 2 (Impressum).
  3. Wilhelm van Kempen: 60 Jahre Geschichtsverein. In: Göttinger Jahrbuch, Bd. 1, 1952, S. 96–97.
  4. Waltraud Hammermeister: 100 Jahre Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung 1892–1992. Goltze Druck, Göttingen 1992, S. 46.
  5. Göttinger Jahrbuch, Bd. 1, 1952, S. 3 (Vorwort).
  6. Göttinger Jahrbuch, Bd. 1, 1952, S. 1 (Titelblatt).
  7. Anzeige des Heinz Reise Verlags, in: Göttinger Jahrbuch, Bd. 5, 1957, S. 109 f.
  8. Wilhelm van Kampen: Die Tätigkeit des Geschichtsverein für Göttingen und Umgebung in den Jahren 1955/56. In: Göttinger Jahrbuch, Bd. 5, 1957, S. 99–101, hier S. 101.
  9. Göttinger Jahrbuch, Bd. 70, 2022, S. 279–294 (Tätigkeitsberichte).

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 14:01

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Göttinger Jahrbuch, Was ist Göttinger Jahrbuch? Was bedeutet Göttinger Jahrbuch?

Das Gottinger Jahrbuch erscheint seit 1952 gilt als die fuhrende regionalgeschichtliche Zeitschrift fur die Region Sudniedersachsen und beschaftigt sich vor allem mit der Geschichte der Stadt Gottingen und des Gottinger Umlandes Herausgeber des Jahrbuchs ist der e V Die Zeitschrift wird von der Historikerin Frauke Geyken und der Gottinger Stadtarchivarin redigiert zum Redaktionsausschuss gehoren ferner der ehemalige Stadtarchivar und Museumsleiter Ernst Bohme die Landeshistoriker Peter Aufgebauer und Niels Petersen sowie Lukas Weichert Stand 2022 Gottinger JahrbuchBeschreibung FachzeitschriftFachgebiet RegionalgeschichteSprache deutschErstausgabe 1952Erscheinungsweise jahrlichChefredakteur Sigrid Dahmen Frauke GeykenHerausgeber Geschichtsverein fur Gottingen und Umgebung e V Weblink www geschichtsverein goettingen de veroeffentlichungen goettinger jahrbuch ausgabe 70 2022ISSN online 0072 4882Geschichte und InhaltDas Gottinger Jahrbuch hatte mehrere Vorlaufer so 1892 1907 die Protokolle des Geschichtsvereins fur Gottingen und Umgebung 1908 1912 das Jahrbuch des Geschichtsvereins fur Gottingen und Umgebung 1914 1919 die Gottinger Blatter fur Geschichte und Heimatkunde in Sudhannover und seiner Nachbarschaft 1928 1934 das Neue Gottinger Jahrbuch und 1935 1939 die Gottinger Blatter fur Geschichte und Heimatkunde Sudhannovers Neue Folge Danach gab es bis 1952 keine entsprechenden Veroffentlichungen des Geschichtsvereins mehr Der erste Band des Gottinger Jahrbuchs erschien 1952 aus Anlass des 60 Jahresjubilaums des Geschichtsverein im Heinz Reise Verlag Gottingen mit einem Druckkostenzuschuss der Stadt Gottingen in einem Umfang von 112 Seiten zuzuglich Werbeseiten Herausgeber waren damals nicht nur der Geschichtsverein sondern gemeinsam auch die Gottinger Geneaologisch Heraldische Gesellschaft die Gottinger Vereinigung naturforschender Freunde die Heimatkundliche Lehrerarbeitsgemeinschaft des Stadt und Landkreises Gottingen das Stadtische Museum Gottingen und das Stadtarchiv Gottingen Ziel der Gottinger Jahrbucher war laut Vorwort des ersten Bandes die Verbreitung des Gedankens der Heimatverbundenheit des Wissens um das naturliche wie das geschichtliche Werden unserer Stadt und ihrer Umgebung Auftrieb geben Die in dem Jahrbuch veroffentlichten Arbeiten sollen auf fester wissenschaftlich belegter Grundlage stehen zugleich aber im besten Sinne allgemein verstandlich sein Noch heute wird im Gottinger Jahrbuch ein breites Spektrum historischer und verwandter Themen behandelt beispielsweise Politik Sozial Wirtschafts Kunst Kirchen und Wissenschaftsgeschichte Archaologie Museums Sprach und Volkskunde Das Gottinger Jahrbuch erschienen anfangs gebunden und broschiert es wird in Jahrgangsbanden jeweils im Folgejahr auf der Jahresvollversammlung des Vereins prasentiert Die ersten Bande kosteten gebunden 8 DM und broschiert 5 50 DM Mit Ausnahme des Bandes 4 der aus finanziellen Grunden als Doppeljahrgang 1955 56 erschien erschien die Reihe bisher jahrlich Den Hauptteil des Jahrbuchs nehmen Aufsatze von Autoren der verschiedensten Bereiche ein Es folgten anfangs als feste Rubriken die Kapitel Aus Gottinger Archiven mit Beitragen aus dem Stadtarchiv und Universitatsarchiv Fundberichte der Gottinger Stadtarchaologie und eine Chronik der Stadt Gottingen welche die stadtisch bedeutsamen Ereignisse des vorvergangenen Jahres listet Eine Besonderheit des Jahrbuchs sind auch gegenwartig noch die am Ende veroffentlichten Tatigkeitsberichte Sie betrafen zu Beginn des Erscheinens nur Aktivitaten der sechs mitherausgebenen Vereinigungen aktuell Stand 2024 sind es neben einem Tatigkeitsbericht des Geschichtsvereins selbst auch Tatigkeitsberichte des Stadtarchivs Gottingens des Stadtischen Museums Gottingen des Universitatsarchivs der Kreisheimatpflege im Landkreis Gottingen und der Geneaologisch Heraldischen Gesellschaft Gottingen LiteraturWaltraud Hammermeister 100 Jahre Geschichtsverein fur Gottingen und Umgebung 1892 1992 Goltze Druck Gottingen 1992 S 46 f August Tecklenburg Der Geschichtsverein fur Gottingen und Umgebung in den ersten 25 Jahren seines Bestehens In Gottinger Blatter fur Geschichte und Heimaitkunde in Sudhannover Jg 1918 1 und 2 Heft S 1 6 hier S 5 WeblinksGottinger Jahrbuch auf der Website des Geschichtsvereins fur Gottingen und Umgebung mit Inhaltsverzeichnissen der Einzelbande Gottinger Jahrbuch mit einigen Inhaltsangaben auf der Seite H Soz Kult vom 2 Februar 2016 Gottinger Jahrbuch in der Zeitschriftendatenbank ZDB Aufsatze aus dem Gottinger Jahrbuch in der Niedersachsischen Bibliographie Gesamt Inhaltsvezeichnis 1952 1987 auf geschichtsverein goettingen de 1952 1967 1968 1987 Inhaltsverzeichnisse 1952 1993 auf archiv vegelahn deEinzelnachweiseGottinger Jahrbuch In hsozkult de Clio online Historisches Fachinformationssystem e V 12 Februar 2014 abgerufen am 15 April 2023 Gottinger Jahrbuch Bd 70 2022 S 2 Impressum Wilhelm van Kempen 60 Jahre Geschichtsverein In Gottinger Jahrbuch Bd 1 1952 S 96 97 Waltraud Hammermeister 100 Jahre Geschichtsverein fur Gottingen und Umgebung 1892 1992 Goltze Druck Gottingen 1992 S 46 Gottinger Jahrbuch Bd 1 1952 S 3 Vorwort Gottinger Jahrbuch Bd 1 1952 S 1 Titelblatt Anzeige des Heinz Reise Verlags in Gottinger Jahrbuch Bd 5 1957 S 109 f Wilhelm van Kampen Die Tatigkeit des Geschichtsverein fur Gottingen und Umgebung in den Jahren 1955 56 In Gottinger Jahrbuch Bd 5 1957 S 99 101 hier S 101 Gottinger Jahrbuch Bd 70 2022 S 279 294 Tatigkeitsberichte

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Oberländischer Kanal

  • Juli 20, 2025

    Oberleitungsbuswerke Pjöngjang

  • Juli 20, 2025

    Oberleitungsbus Pjöngjang

  • Juli 20, 2025

    Oberleitungsbus Osnabrück

  • Juli 20, 2025

    Oberlausitzer Provinzialstände

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.