Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Katharine Weißgerber 3 August 1818 in Schwarzenholz heute Ortsteil von Saarwellingen 6 August 1886 in Saarbrücken auch b

Katharine Weißgerber

  • Startseite
  • Katharine Weißgerber
Katharine Weißgerber
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Katharine Weißgerber (* 3. August 1818 in Schwarzenholz (heute Ortsteil von Saarwellingen); † 6. August 1886 in Saarbrücken), auch bekannt als Schultze Kathrin, erhielt für ihren Mut und ihren Einsatz während der Schlacht bei Spichern auf den Spicherer Höhen (6. August 1870) bei Saarbrücken das Verdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen.

Leben

Die Tochter des Leinewebers und Bergmanns Peter Weißgerber und der Maria Katharina Lauer wurde am 3. August 1818 als deren fünftes Kind in Schwarzenholz, Maienstraße (heute Schulze-Kathrin-Straße) geboren.

Den Namen Schultze Kathrin erhielt sie durch ihre Tätigkeit als Haushaltshilfe und Kindermädchen bei der Familie Schultz in Saarbrücken. Ihr Dienstherr Carl Jacob Schultz betrieb in Saarbrücken in der heutigen Straße „Am Schlossberg“ gegenüber der Längsseite der Saarbrücker Schlosskirche ein Manufakturenwarengeschäft. Schultz war in den Befreiungskriegen Jäger im Lützowschen Freikorps gewesen, hatte dann als Unteroffizier im 9. Husarenregiment in Saarbrücken gedient und sich im Jahr 1825 durch die Heirat mit der Zinngießerstochter Magdalena Catharina Korn in Saarbrücken etabliert. Heute befindet sich auf dem Gelände des Wohn- und Geschäftshauses der Familie Schultz ein Parkplatz.

Als Frankreich am 19. Juli 1870 Preußen den Krieg erklärte, überschritten noch am gleichen Tag französische Truppen die Grenze bei Saarbrücken und nahmen die Stadt am 28. Juli unter Beschuss. Am 2. August drangen die französischen Truppen in die Stadt ein. Katharine Weißgerber brachte einen verletzten preußischen Soldaten in Sicherheit und suchte für den Sterbenden einen Priester.

Preußische Truppen trafen ein und begannen am 6. August die Gegenoffensive. Inmitten des Kampfgetümmels kümmerte sich Katharine Weißgerber um die verwundeten Soldaten. Ihr Einsatz wurde dem preußischen König Wilhelm gemeldet, der ihr das Verdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen (d. h. unverheiratete Frauen) verlieh.

Der Legende nach soll sie sowohl deutsche als auch französische Verwundete versorgt haben. Nach Ansicht von Historikern ist dies jedoch nicht möglich: Einerseits gibt es keinen einzigen Beleg dafür, dass Katharine Weißgerber tatsächlich französische Soldaten versorgt hat, andererseits macht es das Gelände am Spicherer Berg topographisch nicht möglich, dass sie Soldaten beider Nationen geholfen hat. Außerdem hätte sie, um hilfsbedürftige Franzosen zu versorgen, über hunderte verwundete preußische Soldaten hinwegsteigen müssen.

In einer Farbskizze aus dem Jahr 1877 zu seinem Gemälde Die Ankunft König Wilhelms I. in Saarbrücken am 9. August 1870 stellte der Maler Anton von Werner Katharine Weißgerber einen Korb tragend in der Menschenmenge dar. In der endgültigen Fassung des Gemäldes für den Saarbrücker Rathauszyklus wurde die Darstellung jedoch getilgt.

Trotz der ehrenden Anerkennung starb Weißgerber arm und nahezu vergessen. Durch Spenden nach einem Aufruf in der Saarbrücker Zeitung wurde ein Grab im „Ehrental“ finanziert, heute Teil des Deutsch-Französischen Gartens in Saarbrücken. Ihr Grabstein trägt die Inschrift:

„Dem heldenmütigen Mädchen zum ehrenden Gedächtnis gewidmet von ihren Mitbürgern.“

Ehrungen

Katherine Weißgerber war Inhaberin der Kriegsdenkmünze 1870/71. In Saarbrücken ist eine Schule nach ihr benannt: Die „Katharine-Weißgerber-Schule / Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Klarenthal“. Auch das heutige Gymnasium am Rotenbühl trug von 1938 bis 1945 ihren Namen. Außerdem ist eine Straße in der Landeshauptstadt nach ihr benannt.

Im Saarwellinger Ortsteil Schwarzenholz ist ebenfalls eine Straße nach ihr benannt. Hier erinnerte an sie auch eine Gedenktafel an ihrem Geburtshaus, das zwischenzeitlich wegen Baufälligkeit abgerissen werden musste. Vor dem Feuerwehrhaus in der Bartholomäusstraße befindet sich ein kleines Denkmal mit ihrem Porträt. Die Apotheke auf der anderen Straßenseite des Denkmals und die Mehrzweckhalle im Ort tragen ihren Namen. Der Seniorenstift im Ortsteil Saarwellingen erhielt auf Vorschlag des damaligen Saarwellinger Bürgermeisters Werner Geibel den Namen Schulze-Kathrin-Hof. Bemerkenswert ist, dass in der Gemeinde Saarwellingen die Schreibweise leicht abgeändert gehandhabt wird, und zwar ohne das t in Schultze. Initiativen, dies zu korrigieren, lehnte der Nachfolger von Werner Geibel als Bürgermeister der Gemeinde Saarwellingen, Michael Philippi, mit Hinweis auf die ortsübliche Schreibweise ab.

Weblinks

Commons: Katharine Weißgerber – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Weisgerber Katharine in der Datenbank Saarland Biografien

Einzelnachweise

  1. Karl August Schleiden: Illustrierte Geschichte der Stadt Saarbrücken. Dillingen/Saar 2009, S. 193.
  2. Pierre Séguy: Die Schulze Kathrin oder der Dank des Vaterlandes. Saarheimat 14, 1970, S. 137–142.
  3. http://www.deutsche-kriegsgeschichte.de/SchultzeKathrin.html, gesehen am 9. August 2020.
  4. Cathrin Elss-Seringhaus: Spichern und der Sturz einer Saarbrücker Heldin. Das Saarland muss sich vom Mythos der „Schutze Kathrin“ als einer deutsch-französischen Soldaten-Retterin verabschieden. In: Saarbrücker Zeitung. Nr. 181 vom 6. August 2020. S. A3.
  5. Etwa 4000 deutsche Soldaten wurden in der Schlacht verwundet.
  6. Dominik Bartmann: Der Saarbrücker Rathauszyklus., in: Dominik Bartmann (Hrsg.): Anton von Werner. Geschichte in Bildern. Hirmer Verlag, München 1993, ISBN 3777461407, S. 252–265.
  7. Gerhild Krebs: Deutsch-Französischer Garten. memotransfont, abgerufen am 6. September 2013. 
  8. Hallesches Tageblatt. 13. August 1886, abgerufen am 19. Februar 2023. 
Normdaten (Person): GND: 1159391793 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 33152682445923310112 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Weißgerber, Katharine
ALTERNATIVNAMEN Schultze Kathrin
KURZBESCHREIBUNG deutsche Ordensträgerin
GEBURTSDATUM 3. August 1818
GEBURTSORT Schwarzenholz
STERBEDATUM 6. August 1886
STERBEORT Saarbrücken

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:39

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Katharine Weißgerber, Was ist Katharine Weißgerber? Was bedeutet Katharine Weißgerber?

Katharine Weissgerber 3 August 1818 in Schwarzenholz heute Ortsteil von Saarwellingen 6 August 1886 in Saarbrucken auch bekannt als Schultze Kathrin erhielt fur ihren Mut und ihren Einsatz wahrend der Schlacht bei Spichern auf den Spicherer Hohen 6 August 1870 bei Saarbrucken das Verdienstkreuz fur Frauen und Jungfrauen Katharine WeissgerberLebenBlick auf das Geschaftshaus von Carl Jacob Schultz rechts das Portal der Schlosskirche Stadtarchiv Saarbrucken Die Tochter des Leinewebers und Bergmanns Peter Weissgerber und der Maria Katharina Lauer wurde am 3 August 1818 als deren funftes Kind in Schwarzenholz Maienstrasse heute Schulze Kathrin Strasse geboren Den Namen Schultze Kathrin erhielt sie durch ihre Tatigkeit als Haushaltshilfe und Kindermadchen bei der Familie Schultz in Saarbrucken Ihr Dienstherr Carl Jacob Schultz betrieb in Saarbrucken in der heutigen Strasse Am Schlossberg gegenuber der Langsseite der Saarbrucker Schlosskirche ein Manufakturenwarengeschaft Schultz war in den Befreiungskriegen Jager im Lutzowschen Freikorps gewesen hatte dann als Unteroffizier im 9 Husarenregiment in Saarbrucken gedient und sich im Jahr 1825 durch die Heirat mit der Zinngiesserstochter Magdalena Catharina Korn in Saarbrucken etabliert Heute befindet sich auf dem Gelande des Wohn und Geschaftshauses der Familie Schultz ein Parkplatz Verbandsplatz Saarbrucken Als Frankreich am 19 Juli 1870 Preussen den Krieg erklarte uberschritten noch am gleichen Tag franzosische Truppen die Grenze bei Saarbrucken und nahmen die Stadt am 28 Juli unter Beschuss Am 2 August drangen die franzosischen Truppen in die Stadt ein Katharine Weissgerber brachte einen verletzten preussischen Soldaten in Sicherheit und suchte fur den Sterbenden einen Priester Preussische Truppen trafen ein und begannen am 6 August die Gegenoffensive Inmitten des Kampfgetummels kummerte sich Katharine Weissgerber um die verwundeten Soldaten Ihr Einsatz wurde dem preussischen Konig Wilhelm gemeldet der ihr das Verdienstkreuz fur Frauen und Jungfrauen d h unverheiratete Frauen verlieh Der Legende nach soll sie sowohl deutsche als auch franzosische Verwundete versorgt haben Nach Ansicht von Historikern ist dies jedoch nicht moglich Einerseits gibt es keinen einzigen Beleg dafur dass Katharine Weissgerber tatsachlich franzosische Soldaten versorgt hat andererseits macht es das Gelande am Spicherer Berg topographisch nicht moglich dass sie Soldaten beider Nationen geholfen hat Ausserdem hatte sie um hilfsbedurftige Franzosen zu versorgen uber hunderte verwundete preussische Soldaten hinwegsteigen mussen Farbskizze zu Die Ankunft Konig Wilhelms I in Saarbrucken am 9 August 1870 Deutsches Historisches Museum In einer Farbskizze aus dem Jahr 1877 zu seinem Gemalde Die Ankunft Konig Wilhelms I in Saarbrucken am 9 August 1870 stellte der Maler Anton von Werner Katharine Weissgerber einen Korb tragend in der Menschenmenge dar In der endgultigen Fassung des Gemaldes fur den Saarbrucker Rathauszyklus wurde die Darstellung jedoch getilgt Grab auf dem Ehrenfriedhof im Deutsch Franzosischen Garten Trotz der ehrenden Anerkennung starb Weissgerber arm und nahezu vergessen Durch Spenden nach einem Aufruf in der Saarbrucker Zeitung wurde ein Grab im Ehrental finanziert heute Teil des Deutsch Franzosischen Gartens in Saarbrucken Ihr Grabstein tragt die Inschrift Dem heldenmutigen Madchen zum ehrenden Gedachtnis gewidmet von ihren Mitburgern EhrungenKatherine Weissgerber war Inhaberin der Kriegsdenkmunze 1870 71 In Saarbrucken ist eine Schule nach ihr benannt Die Katharine Weissgerber Schule Gemeinschaftsschule Saarbrucken Klarenthal Auch das heutige Gymnasium am Rotenbuhl trug von 1938 bis 1945 ihren Namen Ausserdem ist eine Strasse in der Landeshauptstadt nach ihr benannt Im Saarwellinger Ortsteil Schwarzenholz ist ebenfalls eine Strasse nach ihr benannt Hier erinnerte an sie auch eine Gedenktafel an ihrem Geburtshaus das zwischenzeitlich wegen Baufalligkeit abgerissen werden musste Vor dem Feuerwehrhaus in der Bartholomausstrasse befindet sich ein kleines Denkmal mit ihrem Portrat Die Apotheke auf der anderen Strassenseite des Denkmals und die Mehrzweckhalle im Ort tragen ihren Namen Der Seniorenstift im Ortsteil Saarwellingen erhielt auf Vorschlag des damaligen Saarwellinger Burgermeisters Werner Geibel den Namen Schulze Kathrin Hof Bemerkenswert ist dass in der Gemeinde Saarwellingen die Schreibweise leicht abgeandert gehandhabt wird und zwar ohne das t in Schultze Initiativen dies zu korrigieren lehnte der Nachfolger von Werner Geibel als Burgermeister der Gemeinde Saarwellingen Michael Philippi mit Hinweis auf die ortsubliche Schreibweise ab WeblinksCommons Katharine Weissgerber Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Weisgerber Katharine in der Datenbank Saarland BiografienEinzelnachweiseKarl August Schleiden Illustrierte Geschichte der Stadt Saarbrucken Dillingen Saar 2009 S 193 Pierre Seguy Die Schulze Kathrin oder der Dank des Vaterlandes Saarheimat 14 1970 S 137 142 http www deutsche kriegsgeschichte de SchultzeKathrin html gesehen am 9 August 2020 Cathrin Elss Seringhaus Spichern und der Sturz einer Saarbrucker Heldin Das Saarland muss sich vom Mythos der Schutze Kathrin als einer deutsch franzosischen Soldaten Retterin verabschieden In Saarbrucker Zeitung Nr 181 vom 6 August 2020 S A3 Etwa 4000 deutsche Soldaten wurden in der Schlacht verwundet Dominik Bartmann Der Saarbrucker Rathauszyklus in Dominik Bartmann Hrsg Anton von Werner Geschichte in Bildern Hirmer Verlag Munchen 1993 ISBN 3777461407 S 252 265 Gerhild Krebs Deutsch Franzosischer Garten memotransfont abgerufen am 6 September 2013 Hallesches Tageblatt 13 August 1886 abgerufen am 19 Februar 2023 Normdaten Person GND 1159391793 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 33152682445923310112 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Weissgerber KatharineALTERNATIVNAMEN Schultze KathrinKURZBESCHREIBUNG deutsche OrdenstragerinGEBURTSDATUM 3 August 1818GEBURTSORT SchwarzenholzSTERBEDATUM 6 August 1886STERBEORT Saarbrucken

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Frauengefängnis Kantstraße

  • Juli 17, 2025

    Französischer Jura

  • Juli 17, 2025

    Französischer Ahorn

  • Juli 17, 2025

    Französische Sprachpolitik

  • Juli 17, 2025

    Französische Riviera

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.