Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Kloster Grünhain war eine Zisterzienserabtei in Grünhain im sächsischen Erzgebirge die von 1230 bis 1536 bestand und

Kloster Grünhain

  • Startseite
  • Kloster Grünhain
Kloster Grünhain
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Kloster Grünhain war eine Zisterzienserabtei in Grünhain im sächsischen Erzgebirge, die von 1230 bis 1536 bestand und heute nur noch in Ruinen erhalten ist.

Zisterzienserabtei Grünhain
Nördliche Klostermauer
Lage Deutschland Deutschland
Sachsen
Koordinaten: 50° 34′ 46,4″ N, 12° 48′ 40″ O50.57956112.811114Koordinaten: 50° 34′ 46,4″ N, 12° 48′ 40″ O
Ordnungsnummer
nach Janauschek
621 (DCXXI)
Gründungsjahr 1230
Jahr der Auflösung/
Aufhebung
1536
Mutterkloster Kloster Sittichenbach
Primarabtei Kloster Morimond

Tochterklöster

keine

Gründung

Meinher II., Graf von Hartenstein und Burggraf von Meißen aus dem Geschlecht der Meinheringer, betraute im Jahr 1226 eine Gruppe Zisterziensermönche aus dem Kloster Sittichenbach damit, in eine Gegend zu kommen, die seit einigen Jahrzehnten von mainfränkischen Bauern besiedelt wurde. Sie sollten dabei helfen, das kaum erschlossene Waldgebiet zu kultivieren. Nahe der jungen Gemeinde Grünhain fanden die Mönche eine geeignete Stelle und begannen den Bau der Klosteranlage, den sie nach einigen Jahren 1230 abschlossen. Es dauerte ein weiteres halbes Jahrzehnt, bis am 20. September 1235 der dauernde Konvent aus dem Sittichenbacher Mutterkloster in Grünhain einzog. Am Ostermontag des darauffolgenden Jahres wurde das Kloster vom Naumburger Bischof Engelhard geweiht.

Anlage

Gebäude und Garten des Klosters wurden von einer hohen, noch heute gut erhaltenen Mauer umschlossen. Im Inneren befand sich eine weitere Mauer, die die Klausuranlage im Ostteil des Klosters, zu der allein die Mönche Zutritt hatten, von den restlichen Gebäuden abgrenzte.

Klausur mit Klosterkirche

Das Gesamtbild der Klosteranlage war geprägt von der Kirche zur Heiligen Maria und zum Heiligen Nikolaus, die sich auf dem höchsten Punkt der Klausur befand. Die dreischiffige kreuzförmige Basilika mit rechteckigem Sanktuarium hatte einen Umgang und Kapellen. Von dieser etwa 80 Meter langen und über 20 Meter breiten Kirche, an die weitere Gebäude angebaut waren, sind heute nur noch Teile der Grundmauern erhalten, da nach dem Niedergang des Klosters die Mauersteine zum Verbauen freigegeben wurden. Ausgrabungen in den 1930er und 1990er Jahren brachten die verschütteten Grundmauern teilweise zum Vorschein. An der Stelle des Altars wurde ein Holzkreuz errichtet, das den Leitspruch der Benediktinermönche, „Ora et Labora“, trägt. Anhand der verbliebenen Mauerreste lässt sich das ungefähre Aussehen des Kirchengebäudes rekonstruieren. Der Bau war durch eine Schlichtheit geprägt, die charakteristisch für die frühe Ordensbaukunst war. Der Grundriss entspricht dem bernhardinischen Bauplan und wie alle Zisterzienserkirchen war das Grünhainer Gotteshaus auf einer Ost-West-Achse ausgerichtet. Kreuzrippenteile, die bei Ausgrabungen in den 1930er und 1990er Jahren gefunden wurden, deuten auf einen hochgotischen Baustil hin.

Die übrigen Klostergebäude

An der westlichen Klostermauer stand das Amtsgebäude, das sich in baulich veränderter Form noch heute am Eingang zum Klostergelände befindet. Betritt man dieses, stößt man nach etwa 50 Metern auf einen weiteren Bau, dessen Grundmauern aus der Klosterzeit stammen. Der heute als Wohnhaus benutzte „Langschuppen“ diente den Mönchen als Lager, vor allem von Getreide. Folgt man dem Weg weiter in Richtung Osten, trifft man wenig später auf einen kleinen Kräutergarten, der an das botanische Schaffen der Mönche erinnern soll. Eine aufgestellte Tafel nennt Namen und Verwendung der hier angebauten Gewürzpflanzen. Bevor man im weiteren Verlauf des Weges das ehemalige Klausurgelände betritt, stößt man auf den „Fuchsturm“, der in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, an der inneren Klostermauer gelegen, als Tor zwischen den beiden Klosterbereichen errichtet wurde. Das obere Turmgeschoss wurde als Gefängnis benutzt und soll in dieser Funktion auch den Prinzenräuber Kunz von Kauffungen „beherbergt“ haben. Auf der Dilichschen Zeichnung ist der Fuchsturm nur als Ruine abgebildet, was die Vermutung nahelegt, dass er nach der Auflösung des Klosters ausgebrannt ist. Das kurfürstliche Amt Grünhain ließ ihn nach dem Dreißigjährigen Krieg wieder aufbauen und so fand er wahrscheinlich während der kurfürstlichen Jagden in der Gegend Verwendung. Heute dient der Turm als Ausstellungsraum und Werkstatt des Grünhainer Schnitz- und Krippenvereins.

Besitz

Schon während der Bauzeit erhielten die Mönche das Dorf Grünhain als Lehen. Der erste große Besitzzuwachs lässt sich auf das Jahr 1240 datieren. Meinher trat dem Kloster aus seinem Hartensteiner Gebiet zehn Dörfer ab. Zwei Urkunden über den Besitzerwechsel, in denen viele der Orte zum ersten Mal überhaupt urkundlich erwähnt werden, sind erhalten. Eines der beiden Schriftstücke, ein Bestätigungsbrief, zählt die Dörfer wie folgt auf:

  • Beyervelt (Beierfeld)
  • Sachsinvelt (Sachsenfeld)
  • Raschaw (Raschau)
  • Marckquartißpach (Markersbach)
  • Newnhußen (ging später ein)
  • Swartzpach (Schwarzbach)
  • Wernhardißpach (Bernsbach)
  • Westervelt (ging später ein)
  • Ditterstorf (Dittersdorf)
  • Wildennaw (Wildenau)

Zum Stammgebiet des Klosters gehörten außerdem das wüst liegende Dorf Holzinhain, die Fluren von Kühnhaide, Burgstädtel, Zwönitz und der dazwischen liegende Staatswald. Durch das kluge Wirtschaften der Mönche wurde das Klostergebiet danach weiter vergrößert. In der Gegend um Zwickau erwarb man die Dörfer Crossen, den heutigen Werdauer Ortsteil Königswalde, Hartmannsdorf bei Werdau, Marienthal, Bockwa, Oberhohndorf, Reinsdorf (anteilig), Zschocken (anteilig), Lauenhain, Gersdorf bei Crimmitschau, Schedewitz und Weißenborn (anteilig). Auch einige Dörfer in der Umgebung von Stollberg gingen in den Besitz des Klosters über: Abtei Oberlungwitz, Seifersdorf, Leukersdorf, Kirchberg, Pfaffenhain und Ursprung.

Später kamen noch der Ort Zwönitz selbst, 1312 die Hälfte von Lenkersdorf, Zschocken, Gablenz, Günsdorf, Grünau bei Wildenfels, Oelsnitz (anteilig), Unterscheibe und der Glaßberg hinzu. Selbst im Altenburger Land erwarben die Mönche Grundbesitz. Sie kauften Gardschütz, Lehndorf, Niederwiera, Röhrsdorf, Rositz und Hoyersdorf. Schließlich erwarb man das gesamte Amt Schlettau mit den Orten Cranzahl, Cunersdorf, Sehma, Walthersdorf, Königswalde (Amtsseite) und Bärenstein.

Zehn weitere Klosterdörfer (9 davon sind: Denetitz, Holletitz, Negranitz, Prenzig, Prösteritz, Tschermich, Tuschmitz, Wernsdorf und Wistritz) lagen um die böhmischen Städte Saaz und Kaaden. In seiner Blütezeit gehörten dem Grünhainer Kloster 3 Städte und 56 Dörfer, was seine Stellung als bedeutendstes sächsisches Kloster seiner Zeit unterstreicht.

In der Altstadt von Zwickau besaß die Abtei einen Stadthof, den Grünhainer Hof in der heutigen Peter-Breuer-Straße mit der heute als Restaurant genutzten Grünhainer Kapelle.

Das Kloster Grünhain besaß Weingärten in guter Lage in den Dörfern Maua und Leutra bei Jena, sowie das Patronatsrecht für die Pfarre St. Laurentius in Maua.

Wirtschaftshof in Zwickau

Das Kloster unterhielt in Zwickau einen Wirtschaftshof. 1522 stürmten Aufständische diesen Wirtschaftshof. Dort saß ein Bauer im Gefängnis ein. Von diesem Ereignis berichtet ein Text, der von Stephan Roth in den Oswald-Lasanschen-Annalen überliefert wurde. Laut diesem Text lud man einem Mönch das Folterholz auf die Schulter.

Klosterleben

Von Beginn an war ein Abt, der aus der Mitte der Mönche auf Lebenszeit gewählt wurde, der Vorsteher und geistliche Vater der Mönche. Er befasste sich darüber hinaus mit der Repräsentation und der Verwaltung der Abtei und wurde später von einem Prior, teilweise zudem von einem Unterprior, unterstützt. Das Ordensleben der Mönche von Grünhain folgte der Regel des Hl. Benedikt und der Charta Caritatis des Zisterzienserordens. Auch innerhalb der Gruppe der einfachen Mönche gab es eine Hierarchie. Für die niederen Arbeiten waren die grau gekleideten Laienbrüder verantwortlich, die nicht dem Klerus angehörten. Aus den Reihen der Ordensbrüder, die in weißem Gewand mit schwarzem Gürtel und mit dunklem Schulterkleid und Kapuze auftraten, bestimmte der Abt einen Kantor, einen Siechmeister für die Pflege der Kranken, einen Kellermeister, der für das leibliche Wohl der Mönche sorgte, einen Küster, der gleichzeitig Bibliotheksverwalter war, einen Pförtner, einen Novizenmeister, der für die Überwachung der Neulinge verantwortlich war, und einen Gastmeister für das Wohlbefinden der Gäste. Unter diesen fanden sich recht einflussreiche Zeitgenossen, darunter der römisch-deutsche König Adolf von Nassau, der sich 1294 im Kloster mit dem König von Böhmen, Wenzel II., traf. In die Amtszeit des Abtes Liborius fiel der Sächsische Prinzenraub, der sich im Jahre 1455 zutrug. Der Initiator der Entführung, Kunz von Kauffungen, wurde unweit des Klosters überwältigt und soll für einige Tage im Fuchsturm gefangen gehalten worden sein.

Vor allem um den Zehnt in den entfernteren Gebieten einzutreiben, richtete man Klosterhöfe ein, die eine Art Landgut mit Kapelle, Gefängnis und Hofmeister waren. Im Gebiet um das Kloster hatten die Mönche die Aufgabe, für das Seelenheil der Einwohner zu sorgen und gaben als belesene Menschen Ratschläge für Ackerbau und Viehzucht. In einigen Gemeinden, z. B. Raschau, hielten sie zudem den Gottesdienst. Unter dem positiven Einfluss des Klosters entwickelte sich Grünhain bald zu einer kleinen Stadt, die als oppidum bereits 1267 urkundliche Erwähnung findet.

Äbte

Die Liste der Grünhainer Äbte ist auf Grund der teilweise schlechten Quellenlage unvollständig. Die folgende Auflistung basiert auf jener von Enderlein und zusätzlichen Angaben von Richter (siehe Literaturverzeichnis).

Brüning oder Bruning (seit 1235)

Brüning war durch seine Zeit als Abt in Buch (1215 bis 1233) ein erfahrener Klostervorsteher. 1232/33 wurde er als Provisor für den Klosteraufbau in locus Gruninhain eingesetzt und erwarb schon vor 1231 für 200 Mark Silber dafür den Grundbesitz von Ritter Heidenreich von Stein. Vermutlich am 20. September 1235 zog er mit acht Mönchen in das Kloster Grünhain ein, dem er seitdem als Abt vorstand. Er stellte 1238 die Urkunde für den Kauf von Dittersdorf und 1240 über die Orte Raschau, Schwarzbach und Markersbach aus.

Luppold (bis 1243)

Vermutlich war er nur ein Interimsabt oder Verweser des Abtsamtes bis etwa zum Jahr 1243.

Brüning oder Bruning (1243–1254)

Vermutlich ist er identisch mit dem ersten Abt des Klosters. Seine Amtszeit ging vom 8. Juni 1243 bis kurz vor dem 1. Dezember 1254.

Albert (1254–1265)

Laut Enderlein war seine Amtszeit vom 1. November 1254 bis etwa zum 21. Oktober 1265. Laut Richter soll er bereits im Jahr 1252 Abt gewesen sein, weil er sich in dem Jahr in der Funktion des Abtes um das Straßenrecht mit dem Burggraf Erkenbert von Starkenberg (auf Stollberg) stritt. 1254 wurde dieser Streit beigelegt, indem der Burggraf das Dorf Crossen dem Kloster als Schadensersatz überließ. Diesem urkundlichen Zeugnis kann man entnehmen, dass im Jahre 1252 Kühnhaide und Zwönitz zum Grünhainer Kloster gehörten.

Johannes I. (1270–1273)

Er ist für die Zeit um 1270 bis kurz nach dem 3. Juli 1273 als Abt nachgewiesen.

Dietrich oder Theodericus (1273–1289)

Seine Amtszeit war vom 3. Februar 1273 bis etwa kurz vor dem 12. November 1289. Auch am 3. Dezember 1273 wurde er als Abt urkundlich erwähnt.

Burchard (1293)

Laut Richter hat er als Abt im Jahr 1293 vermutlich den Klosterhof in Zwickau gegründet. Dieser Besitz des Klosters um Zwickau wird in zwei Urkunden von 1289 und 1295 vom Landgrafen Albrecht bestätigt.

Heinrich (1289–1301)

Laut Enderlein verlief die erste Amtszeit von Abt Heinrich vom 12. November 1289 bis ins Jahr 1301. Da sich seine Amtszeit mit der Amtshandlung von Abt Burchard überschneidet, darf der Amtsbeginn im Jahr 1289 von Abt Heinrich angezweifelt werden. Abt Heinrich war als Propst des Zisterzienserinnenklosters Roda (Stadtroda) im Jahre 1301 Zeuge bei einem Kauf des Michaelisklosters in Jena.

Johannes

Er war nur ein stellvertretender Abt in den Jahren von 1301 bis 1311 und wird daher nicht zu den Äbten mit dem Namen Johannes gezählt.

Heinrich (1311–1316/19)

In die Zeit von 1311 bis etwa 20. April 1316 oder 1319 fiel die zweite Amtszeit des Abtes Heinrich.

Conrad von Stein (1319–1363)

Der Abt Conrad von Stein stammte vermutlich aus dem Zwickauer Patriziergeschlecht der Egerer von Stein. Der Beginn seiner Amtszeit ist ungewiss und fällt vermutlich ins Jahr 1319. Sie endete etwa kurz vor dem 4. März 1363.

Johannes II. (1363–1399)

Abt Johannes II. stammte aus dem Geschlecht derer von Feilitzsch (Filcz, Vicz). Er war etwa vom 4. März 1363 bis kurz vor 1400 im Amt.

Nikolaus (1400–1409)

Abt Nikolaus war der Sohn des Zwickauer Ratsherrn Petzold Beyerstorf und der Bruder des Abtes Michael aus dem Kloster Buch. Er war von 1400 bis kurz vor dem 5. Januar 1409 im Amt. Vermutlich war es Abt Nikolaus, der im Jahr 1401 aus dem Hartensteiner Besitz den Hammer von Raschau, einige Güter in Scheibe und das komplette Dorf Glasberg mit Gerichtsbarkeit für 105 Schock und 40 Freiberger Groschen, herauskaufte.

Johannes III. (1409–1429)

Abt Johannes von Luckau stammte vermutlich aus dem Geschlecht derer von Starkenberg. Er war im Zeitraum vom 5. November 1409 bis kurz vor dem Jahr 1429 Abt. 1417, am 17. Juli 1419 und am 14. August 1421 ließ sich Veit von Schönburg, der die Herrschaft Hartenstein zwischenzeitlich gekauft hatte, den Kaufvertrag mit Wiederkaufsrecht mit Abt Nikolaus beim Abt Johannes III. bestätigen.

Eberhard (1429–1439)

Er war seit dem Jahr 1429 Abt (vor dem Einfall der Hussiten) und blieb dies mindestens bis zum 10. Mai 1439.

Nikolaus II. (1443–1455)

Seine Amtszeit begann kurz vor dem 7. Oktober 1443 und endete etwa Anfang Mai 1455.

Liborius (1455–1459)

Seine Amtszeit begann kurz nach dem 5. Mai 1455 und endete kurz nach dem 25. April 1459.

Johannes IV. (1460–1475)

Laut dem Chronisten Christian Meltzer lautete sein vollständiger Name Johannes Funk. Dieser war mindestens von 1460, oder schon 1459, bis zum Jahr 1475 Abt (laut Enderlein womöglich nur bis zum 11. Februar 1473). Johannes IV. stammte aus und studierte vermutlich in Erfurt und war zuvor Mönch im Kloster Sittichenbach. Seit etwa 1460 wird er umgehend als Abt in Grünhainer Kloster genannt, obwohl er dort vorher nachweislich kein leitendes Amt ausübte. Es wird daher angenommen, dass das Kloster Sittichenbach personell aushalf, weil kein Abt aus den eigenen Reihen gefunden werden konnte, was nicht außergewöhnlich war. Er starb im Jahr 1475.

Laurentius oder Lorenz (1473/75–1485)

Der Beginn seiner Amtszeit (1473 oder 1475) ist so unsicher wie das Amtsende seines Vorgängers. Ehe Laurentius Abt wurde, war er Mönch im Kloster Sittichenbach und wurde von dort als Vorsteher des Klosterhofes in Zwickau eingesetzt. Wenig später leitete er bis zum Juni 1485 als Abt das Kloster Grünhain.

Paulus Morgenstern (1485–1507)

Er war vom 19. Juni 1485 bis zu seinem Tod am 7. Mai 1507 Abt. Er war der Sohn des Zwickauer Ratsherrn Matthes Morgenstern und soll bereits 1450 in Leipzig studiert haben. Im Sommersemester dieses Jahres immatrikulierte sich dort ein Paul Morgenstern „de Zwickavia“.

Georg Küttner oder Gregor Kottener (1507–1524)

Er studierte in Leipzig und war von 1507 bis zu seinem Tod im Jahr 1524 Abt. Aufgrund der Reformation sollen im Jahr 1522 16 Mönche ihre Kutte abgelegt und dem Abt Gregor den Rücken gekehrt haben.

Johannes V. (1524–1536)

Johannes Göpfert war der letzte Abt im Kloster Grünhain und dankte in Torgau am 2. Juli 1536 förmlich ab. Er lebte weiterhin verheiratet in Schlettau als Privatmann und starb am 30. April 1548.

Niedergang und Ende

Im letzten Jahrhundert seines Bestehens sah sich die Abtei zahlreichen Angriffen ausgesetzt. Zunächst stürmten 1429 Hussiten in Stadt und Kloster, raubten und legten alles in Brand. Abt Eberhard, der sich mit einigen Mönchen nach Zwickau retten konnte, musste infolge der Zerstörungen seine Schlettauer Besitztümer verpfänden. Bereits 1460 hatte sich das Kloster erholt und konnte den Pfand wieder einlösen. Da man sich auch weiterhin einer ständigen Bedrohung durch die Hussiten ausgesetzt sah, versuchte man, sich auf gütlichem Wege mit ihnen zu einigen, sodass ein reger Verkehr und Austausch mit den böhmischen Besitzungen zu verzeichnen war. Da diese Zusammenarbeit vom Kirchenstaat als Ketzerei eingeschätzt wurde, belegte Papst Paul II. das Kloster und seine Besitzungen mit dem Bann, exkommunizierte die Mönche und setzte den Abt ab. Erst 1469 wurde der Bann durch die Vermittlung Rudolfs, des Bischofs von Breslau, im Hinblick auf die wirtschaftlichen Interessen des Klosters aufgehoben. Die Mönche leisteten einen neuerlichen Treueeid und der Verkehr mit den Hussiten wurde erlaubt.

1525 kamen die Angreifer aus den eigenen Besitztümern. Schönburger und Grünhainer Bauern hatten sich zusammengetan und plünderten das Kloster und die Dörfer in der Umgebung. Dazu ist folgendes bekannt: Während Ernst II. von Schönburg (1484–1534) als Oberkommandierender der Truppen Herzog Georgs von Sachsen im Kampf gegen die Bauernheere zur Schlacht bei Frankenhausen unterwegs war, kam es im Schönburgischen zu Bauernaufständen. Zwischen Zwickau und Stollberg lagerten am 6. Mai 1525 ca. 3000 Bauern. Am 7. Mai brachen sie in Richtung des Klosters Grünhain auf. Dabei schlossen sich weitere Bauern an, so auch aus den Orten Tilgen, Wildbach, Langenbach und Beutha. Die beiden Klöster Grünhain und das kleinere „Cella in der Aue“ wurden gestürmt. Auch diesem Angriff konnten sich der Abt und seine Mönche in Grünhain entziehen, indem sie – nach einem Hinweis – dieses Mal nach Annaberg flüchteten.

Der größte Widersacher des Klosters war die Reformation, die in den 1520er Jahren auch in Grünhain Einzug hielt. Bereits 1522 sollen 16 Mönche ihre Kutte abgelegt und dem Abt Gregor den Rücken gekehrt haben. 1533 beantragte eine kurfürstliche Kommission die Auflösung des Klosters. Drei Jahre später gingen die Besitzungen an den sächsischen Kurfürsten und wurden um einige Dörfer und Städte reduziert in das kurfürstliche Amt Grünhain umgewandelt. Der letzte Abt, Johannes Göpfert, erhielt ein Haus in Schlettau, in dem er seinen Lebensabend verbringen sollte, und wurde jährlich mit 200 Goldgulden sowie Nahrungsmitteln, Getreide und Brennholz ausgestattet. Göpfert konvertierte in hohem Alter zum Protestantismus und heiratete seine Köchin. Die wenigen verbliebenen Mönche, die ihrem Orden treu blieben, verließen Grünhain in Richtung Böhmen. 1535 wurde die kleine Glocke des Klosters, die dort zu den Betstunden und den Essenszeiten geläutet wurde, vom sächsischen Kurfürsten nebst Messgewand und Kelch der neugegründeten Bergstadt Platten geschenkt.

Heute soll im Ort das an der Schwarzenberger Straße stehende Denkmal Mönchsbrunnen an das ehemalige Kloster Grünhain erinnern.

Überlieferungen des „Grünhainer Mönchs“ Conrad Feiner

Vom sogenannten „Grünhainer Mönch“ namens Conrad Feiner ist in der Sächsischen Landesbibliothek Dresden eine handschriftliche Chronik überliefert (Handschrift „a36“, Band 7, Abt. G-Grünhain, Foliante 181b bis 185b) für die Jahre 1300 bis 1327. Demzufolge unterhielt das Kloster Grünhain in Schlettau einen Klosterhof, der aus einem bis 1327 bestehenden (ehemals unabhängigen) Klösterlein hervorgegangen war. 1304 starb demnach der Propst Jacobus zu „Schletta“, und der Abt Burchard (in Grünhain) bestimmte einen Hermannum Misnensem zu dessen Nachfolger im Klösterlein Schlettau. Eine andere Quelle sagt aus, dass 1335 der Papst dem Abt Conrado (aus Grünhain) erlaubt haben soll, in Schlettau einen Klosterhof einzurichten, da das dortige Sankt Pe(t)ers-Kloster unbesetzt war.

Für 1327 ist ein mittelalterlicher Rechtsfall durch Conrad Feiner überliefert: Ein Otto von Bosckowicz (Sohn des Niclaus von Bosckowics auf Schwarzenberg) vertreibt die Mönche aus dem Schlettauer St. Peters Kloster und erschlägt den hiesigen Propst Hermann. Der Propst soll sich an dessen Schwester Margarethen vergangen haben.

Es wird davon ausgegangen, dass diese Überlieferungen Tatsachen sind, denn für das ehemalige Nonnenkloster Weida im Osterland belegen Urkunden für 1349 die Existenz einer Elizabeth dicta de Svarcenbergk, die dort mit zwei Nichten lebte. Als eine davon ist Margaretha belegt. Man nimmt an, dass es sich um die Adelsfamilie von Bockwitz handelte, welche offenbar Dienstmannen der Vögte von Weida und Plauen auf Schwarzenberg waren. Feiner erwähnte auch Nikolaus und Otto, die in der Familie von Bockwitz urkundlich belegt sind.

Literatur

  • Christian Schoettgen und Christoph Kreysig: "Diplomataria et scriptores hist.Germ. medie.aev.", Band II: Historia Diplomatica, Abschnitt XVII: Historia Diplomatica Abbatiae Grvnhaynensis...", S. 526–569, Altenburg, 1753–1761.
  • Emil Herzog: Geschichte des Klosters Grünhain. In: Archiv für die sächsische Geschichte 7 (1869), S. 60–96. (Digitalisat)
  • Berthold Schmidt: Wiedergefundene Originalurkunden des Klosters Grünhain (Teil 2). Schmidt, Neustadt a.d. Aisch 1894 (Digitalisat)
  • Lothar Enderlein: Kloster Grünhain im Westerzgebirge. Schwarzenberg: Glückauf-Verlag, 1934. DNB 579344479
  • Martin Märker: Das Zisterzienserkloster Grünhain im Erzgebirge. Frankfurt am Main: Verlag des Erzgebirgsvereins, 1968. DNB 457484837
  • Manfred Richter: Tatort Mittelalter – Akte St. Petri Schletta und der Grünhainer Mönch Feiner. Annaberg: Verlag BERGstraße / Günter Hirt, 2002. DNB 970511620
  • Uwe Friedmann: Das Zisterzienserkloster Grünhain – Die wirtschaftliche Tätigkeit unter besonderer Berücksichtigung des nichtagrarischen Bereichs. In: Winfried Schich (Hg.): Zisterziensische Klosterwirtschaft zwischen Ostsee und Erzgebirge – Studien zu Klöstern in Vorpommern, zu Himmelpfort in Brandenburg und Grünhain in Sachsen. Berlin: Lukas-Verlag, 2004, S. 301–406. ISBN 3-936872-08-2
  • Johann Heinrich Süß: „Diplomatische Geschichte derer Stifter und Clöster, welche in dem ehemaligen alten Sachßenlande....nach alphabetischer Ordnung von A bis Z aus bewährten Urkunden...zusammengetragen von Johann Heinrich Süßen, Chur Fürstl. Sächß. Münzschreiber zu Dreßden“, Dresden, 1784, Band 7, Abteilung G-Grünhain. (Handschrift a36 der Sächsischen Landesbibliothek mit Foliante 181b bis 185b von Conrad Feiner, dem „Grünhainer Mönch“, Chronist)
  • Rosemarie Jäpel: Wirkungen der frühbürgerlichen Revolution auf das Kloster Grünhain im Erzgebirge", In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule "Clara Zetkin" Leipzig (1983), Heft 2, S. 47–54

Weblinks

Commons: Zisterzienserkloster Grünhain – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur über Kloster Grünhain in der Sächsischen Bibliografie
  • Kloster Grünhain im digitalen Modell (Memento vom 7. Januar 2007 im Internet Archive) (Sächsisches Landesamt für Archäologie, abgerufen aus dem Internetarchiv)

Einzelnachweise

  1. Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, bearbeitet von Barbara Becker, Wiebke Fastenrath, Heinrich Magirius u. a., München 1998, S. 376
  2. Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz, bearbeitet von Barbara Becker, Wiebke Fastenrath, Heinrich Magirius u. a., München 1998, S. 376
  3. Kirchgemeindeverband Göschwitz-Rothenstein, Geschichte der Pfarrkirche St. Laurentius, http://kgv-goeschwitz-rothenstein.de/maua.htm
  4. Kirchgemeindeverband Göschwitz-Rothenstein, Geschichte der Filialkirche St. Nikolaus, http://kgv-goeschwitz-rothenstein.de/leutra.htm
  5. Steffen Winkler: Der Fall des Küsters von Ponitz. In: Schriftenreihe Sonderheft (Sagen und Sagenhafte Erzählungen aus Glauchau und Umgebung), Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau, Glauchau, 1981, DDR, S. 11 zum Wirtschaftshof des Klosters Grünhain in Zwickau
  6. Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, Originalurkunde Nr. 6525 über die Verpfändung von Schloß Scharfenstein vom 10. Mai 1439, … vnde Sunderlichen gein die wirdigen hern Ern Eberharde apte zum Grünenhayn, Niklas von Hassenstein, und Margaretha von der Dame, …
  7. Wolf-Dieter Röber: Das Territorium in Kriegszeiten. In: Autorenkollektiv, u. a. Helmut Bräuer, Robby Joachim Götze, Steffen Winkler und Wolf-Dieter Röber: Die Schönburger, Wirtschaft, Politik, Kultur. Broschüre zur gleichnamigen Sonderausstellung 1990–1991 in Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau, Glauchau 1990, Infos zu den Klöstern Grünhain und Cella bei Aue, S. 73
  8. Manfred Richter (Jena): Zur Geschichte des Schlosses Schlettau. Heft 3: Die Schönburger in Schlettau. Herausgegeben von Dieter Rausendorff, Förderverein Schloss Schlettau e. V., ohne Jahresangabe (um 2009), S. 11–13, S. 22 Nr. 17.
  9. Manfred Richter (Jena): Zur Geschichte des Schlosses Schlettau. Heft 2: Wegkastell und Besiedlung. Herausgegeben von Dieter Rausendorff, Förderverein Schloss Schlettau e. V., 2009, S. 16
Normdaten (Körperschaft): GND: 4481131-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 234321868

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kloster Grünhain, Was ist Kloster Grünhain? Was bedeutet Kloster Grünhain?

Das Kloster Grunhain war eine Zisterzienserabtei in Grunhain im sachsischen Erzgebirge die von 1230 bis 1536 bestand und heute nur noch in Ruinen erhalten ist Zisterzienserabtei GrunhainNordliche Klostermauer Nordliche KlostermauerLage Deutschland Deutschland SachsenKoordinaten 50 34 46 4 N 12 48 40 O 50 579561 12 811114 Koordinaten 50 34 46 4 N 12 48 40 OOrdnungsnummer nach Janauschek 621 DCXXI Grundungsjahr 1230Jahr der Auflosung Aufhebung 1536Mutterkloster Kloster SittichenbachPrimarabtei Kloster MorimondTochterkloster keineGrundungMeinher II Graf von Hartenstein und Burggraf von Meissen aus dem Geschlecht der Meinheringer betraute im Jahr 1226 eine Gruppe Zisterziensermonche aus dem Kloster Sittichenbach damit in eine Gegend zu kommen die seit einigen Jahrzehnten von mainfrankischen Bauern besiedelt wurde Sie sollten dabei helfen das kaum erschlossene Waldgebiet zu kultivieren Nahe der jungen Gemeinde Grunhain fanden die Monche eine geeignete Stelle und begannen den Bau der Klosteranlage den sie nach einigen Jahren 1230 abschlossen Es dauerte ein weiteres halbes Jahrzehnt bis am 20 September 1235 der dauernde Konvent aus dem Sittichenbacher Mutterkloster in Grunhain einzog Am Ostermontag des darauffolgenden Jahres wurde das Kloster vom Naumburger Bischof Engelhard geweiht AnlageGebaude und Garten des Klosters wurden von einer hohen noch heute gut erhaltenen Mauer umschlossen Im Inneren befand sich eine weitere Mauer die die Klausuranlage im Ostteil des Klosters zu der allein die Monche Zutritt hatten von den restlichen Gebauden abgrenzte Klausur mit Klosterkirche Das Gesamtbild der Klosteranlage war gepragt von der Kirche zur Heiligen Maria und zum Heiligen Nikolaus die sich auf dem hochsten Punkt der Klausur befand Die dreischiffige kreuzformige Basilika mit rechteckigem Sanktuarium hatte einen Umgang und Kapellen Von dieser etwa 80 Meter langen und uber 20 Meter breiten Kirche an die weitere Gebaude angebaut waren sind heute nur noch Teile der Grundmauern erhalten da nach dem Niedergang des Klosters die Mauersteine zum Verbauen freigegeben wurden Ausgrabungen in den 1930er und 1990er Jahren brachten die verschutteten Grundmauern teilweise zum Vorschein An der Stelle des Altars wurde ein Holzkreuz errichtet das den Leitspruch der Benediktinermonche Ora et Labora tragt Anhand der verbliebenen Mauerreste lasst sich das ungefahre Aussehen des Kirchengebaudes rekonstruieren Der Bau war durch eine Schlichtheit gepragt die charakteristisch fur die fruhe Ordensbaukunst war Der Grundriss entspricht dem bernhardinischen Bauplan und wie alle Zisterzienserkirchen war das Grunhainer Gotteshaus auf einer Ost West Achse ausgerichtet Kreuzrippenteile die bei Ausgrabungen in den 1930er und 1990er Jahren gefunden wurden deuten auf einen hochgotischen Baustil hin Gesamtansicht von Grunhain mit den Ruinen des Klosters von Wilhelm Dilich um 1630Grundmauern der Klosterkirche Altar mit Holzkreuz Ora et Labora Fuchsturm im Zentrum der KlosteranlageGrunhainer Kapelle in ZwickauDie ubrigen Klostergebaude An der westlichen Klostermauer stand das Amtsgebaude das sich in baulich veranderter Form noch heute am Eingang zum Klostergelande befindet Betritt man dieses stosst man nach etwa 50 Metern auf einen weiteren Bau dessen Grundmauern aus der Klosterzeit stammen Der heute als Wohnhaus benutzte Langschuppen diente den Monchen als Lager vor allem von Getreide Folgt man dem Weg weiter in Richtung Osten trifft man wenig spater auf einen kleinen Krautergarten der an das botanische Schaffen der Monche erinnern soll Eine aufgestellte Tafel nennt Namen und Verwendung der hier angebauten Gewurzpflanzen Bevor man im weiteren Verlauf des Weges das ehemalige Klausurgelande betritt stosst man auf den Fuchsturm der in der zweiten Halfte des 13 Jahrhunderts an der inneren Klostermauer gelegen als Tor zwischen den beiden Klosterbereichen errichtet wurde Das obere Turmgeschoss wurde als Gefangnis benutzt und soll in dieser Funktion auch den Prinzenrauber Kunz von Kauffungen beherbergt haben Auf der Dilichschen Zeichnung ist der Fuchsturm nur als Ruine abgebildet was die Vermutung nahelegt dass er nach der Auflosung des Klosters ausgebrannt ist Das kurfurstliche Amt Grunhain liess ihn nach dem Dreissigjahrigen Krieg wieder aufbauen und so fand er wahrscheinlich wahrend der kurfurstlichen Jagden in der Gegend Verwendung Heute dient der Turm als Ausstellungsraum und Werkstatt des Grunhainer Schnitz und Krippenvereins BesitzSchon wahrend der Bauzeit erhielten die Monche das Dorf Grunhain als Lehen Der erste grosse Besitzzuwachs lasst sich auf das Jahr 1240 datieren Meinher trat dem Kloster aus seinem Hartensteiner Gebiet zehn Dorfer ab Zwei Urkunden uber den Besitzerwechsel in denen viele der Orte zum ersten Mal uberhaupt urkundlich erwahnt werden sind erhalten Eines der beiden Schriftstucke ein Bestatigungsbrief zahlt die Dorfer wie folgt auf Beyervelt Beierfeld Sachsinvelt Sachsenfeld Raschaw Raschau Marckquartisspach Markersbach Newnhussen ging spater ein Swartzpach Schwarzbach Wernhardisspach Bernsbach Westervelt ging spater ein Ditterstorf Dittersdorf Wildennaw Wildenau Zum Stammgebiet des Klosters gehorten ausserdem das wust liegende Dorf Holzinhain die Fluren von Kuhnhaide Burgstadtel Zwonitz und der dazwischen liegende Staatswald Durch das kluge Wirtschaften der Monche wurde das Klostergebiet danach weiter vergrossert In der Gegend um Zwickau erwarb man die Dorfer Crossen den heutigen Werdauer Ortsteil Konigswalde Hartmannsdorf bei Werdau Marienthal Bockwa Oberhohndorf Reinsdorf anteilig Zschocken anteilig Lauenhain Gersdorf bei Crimmitschau Schedewitz und Weissenborn anteilig Auch einige Dorfer in der Umgebung von Stollberg gingen in den Besitz des Klosters uber Abtei Oberlungwitz Seifersdorf Leukersdorf Kirchberg Pfaffenhain und Ursprung Spater kamen noch der Ort Zwonitz selbst 1312 die Halfte von Lenkersdorf Zschocken Gablenz Gunsdorf Grunau bei Wildenfels Oelsnitz anteilig Unterscheibe und der Glassberg hinzu Selbst im Altenburger Land erwarben die Monche Grundbesitz Sie kauften Gardschutz Lehndorf Niederwiera Rohrsdorf Rositz und Hoyersdorf Schliesslich erwarb man das gesamte Amt Schlettau mit den Orten Cranzahl Cunersdorf Sehma Walthersdorf Konigswalde Amtsseite und Barenstein Zehn weitere Klosterdorfer 9 davon sind Denetitz Holletitz Negranitz Prenzig Prosteritz Tschermich Tuschmitz Wernsdorf und Wistritz lagen um die bohmischen Stadte Saaz und Kaaden In seiner Blutezeit gehorten dem Grunhainer Kloster 3 Stadte und 56 Dorfer was seine Stellung als bedeutendstes sachsisches Kloster seiner Zeit unterstreicht In der Altstadt von Zwickau besass die Abtei einen Stadthof den Grunhainer Hof in der heutigen Peter Breuer Strasse mit der heute als Restaurant genutzten Grunhainer Kapelle Das Kloster Grunhain besass Weingarten in guter Lage in den Dorfern Maua und Leutra bei Jena sowie das Patronatsrecht fur die Pfarre St Laurentius in Maua Wirtschaftshof in Zwickau Das Kloster unterhielt in Zwickau einen Wirtschaftshof 1522 sturmten Aufstandische diesen Wirtschaftshof Dort sass ein Bauer im Gefangnis ein Von diesem Ereignis berichtet ein Text der von Stephan Roth in den Oswald Lasanschen Annalen uberliefert wurde Laut diesem Text lud man einem Monch das Folterholz auf die Schulter KlosterlebenVon Beginn an war ein Abt der aus der Mitte der Monche auf Lebenszeit gewahlt wurde der Vorsteher und geistliche Vater der Monche Er befasste sich daruber hinaus mit der Reprasentation und der Verwaltung der Abtei und wurde spater von einem Prior teilweise zudem von einem Unterprior unterstutzt Das Ordensleben der Monche von Grunhain folgte der Regel des Hl Benedikt und der Charta Caritatis des Zisterzienserordens Auch innerhalb der Gruppe der einfachen Monche gab es eine Hierarchie Fur die niederen Arbeiten waren die grau gekleideten Laienbruder verantwortlich die nicht dem Klerus angehorten Aus den Reihen der Ordensbruder die in weissem Gewand mit schwarzem Gurtel und mit dunklem Schulterkleid und Kapuze auftraten bestimmte der Abt einen Kantor einen Siechmeister fur die Pflege der Kranken einen Kellermeister der fur das leibliche Wohl der Monche sorgte einen Kuster der gleichzeitig Bibliotheksverwalter war einen Pfortner einen Novizenmeister der fur die Uberwachung der Neulinge verantwortlich war und einen Gastmeister fur das Wohlbefinden der Gaste Unter diesen fanden sich recht einflussreiche Zeitgenossen darunter der romisch deutsche Konig Adolf von Nassau der sich 1294 im Kloster mit dem Konig von Bohmen Wenzel II traf In die Amtszeit des Abtes Liborius fiel der Sachsische Prinzenraub der sich im Jahre 1455 zutrug Der Initiator der Entfuhrung Kunz von Kauffungen wurde unweit des Klosters uberwaltigt und soll fur einige Tage im Fuchsturm gefangen gehalten worden sein Vor allem um den Zehnt in den entfernteren Gebieten einzutreiben richtete man Klosterhofe ein die eine Art Landgut mit Kapelle Gefangnis und Hofmeister waren Im Gebiet um das Kloster hatten die Monche die Aufgabe fur das Seelenheil der Einwohner zu sorgen und gaben als belesene Menschen Ratschlage fur Ackerbau und Viehzucht In einigen Gemeinden z B Raschau hielten sie zudem den Gottesdienst Unter dem positiven Einfluss des Klosters entwickelte sich Grunhain bald zu einer kleinen Stadt die als oppidum bereits 1267 urkundliche Erwahnung findet Abte Monchstatue GrunhainWappenstein Lenkersdorf Siegel des Grunhainer Abts Die Liste der Grunhainer Abte ist auf Grund der teilweise schlechten Quellenlage unvollstandig Die folgende Auflistung basiert auf jener von Enderlein und zusatzlichen Angaben von Richter siehe Literaturverzeichnis Bruning oder Bruning seit 1235 Bruning war durch seine Zeit als Abt in Buch 1215 bis 1233 ein erfahrener Klostervorsteher 1232 33 wurde er als Provisor fur den Klosteraufbau in locus Gruninhain eingesetzt und erwarb schon vor 1231 fur 200 Mark Silber dafur den Grundbesitz von Ritter Heidenreich von Stein Vermutlich am 20 September 1235 zog er mit acht Monchen in das Kloster Grunhain ein dem er seitdem als Abt vorstand Er stellte 1238 die Urkunde fur den Kauf von Dittersdorf und 1240 uber die Orte Raschau Schwarzbach und Markersbach aus Luppold bis 1243 Vermutlich war er nur ein Interimsabt oder Verweser des Abtsamtes bis etwa zum Jahr 1243 Bruning oder Bruning 1243 1254 Vermutlich ist er identisch mit dem ersten Abt des Klosters Seine Amtszeit ging vom 8 Juni 1243 bis kurz vor dem 1 Dezember 1254 Albert 1254 1265 Laut Enderlein war seine Amtszeit vom 1 November 1254 bis etwa zum 21 Oktober 1265 Laut Richter soll er bereits im Jahr 1252 Abt gewesen sein weil er sich in dem Jahr in der Funktion des Abtes um das Strassenrecht mit dem Burggraf Erkenbert von Starkenberg auf Stollberg stritt 1254 wurde dieser Streit beigelegt indem der Burggraf das Dorf Crossen dem Kloster als Schadensersatz uberliess Diesem urkundlichen Zeugnis kann man entnehmen dass im Jahre 1252 Kuhnhaide und Zwonitz zum Grunhainer Kloster gehorten Johannes I 1270 1273 Er ist fur die Zeit um 1270 bis kurz nach dem 3 Juli 1273 als Abt nachgewiesen Dietrich oder Theodericus 1273 1289 Seine Amtszeit war vom 3 Februar 1273 bis etwa kurz vor dem 12 November 1289 Auch am 3 Dezember 1273 wurde er als Abt urkundlich erwahnt Burchard 1293 Laut Richter hat er als Abt im Jahr 1293 vermutlich den Klosterhof in Zwickau gegrundet Dieser Besitz des Klosters um Zwickau wird in zwei Urkunden von 1289 und 1295 vom Landgrafen Albrecht bestatigt Heinrich 1289 1301 Laut Enderlein verlief die erste Amtszeit von Abt Heinrich vom 12 November 1289 bis ins Jahr 1301 Da sich seine Amtszeit mit der Amtshandlung von Abt Burchard uberschneidet darf der Amtsbeginn im Jahr 1289 von Abt Heinrich angezweifelt werden Abt Heinrich war als Propst des Zisterzienserinnenklosters Roda Stadtroda im Jahre 1301 Zeuge bei einem Kauf des Michaelisklosters in Jena Johannes Er war nur ein stellvertretender Abt in den Jahren von 1301 bis 1311 und wird daher nicht zu den Abten mit dem Namen Johannes gezahlt Heinrich 1311 1316 19 In die Zeit von 1311 bis etwa 20 April 1316 oder 1319 fiel die zweite Amtszeit des Abtes Heinrich Conrad von Stein 1319 1363 Der Abt Conrad von Stein stammte vermutlich aus dem Zwickauer Patriziergeschlecht der Egerer von Stein Der Beginn seiner Amtszeit ist ungewiss und fallt vermutlich ins Jahr 1319 Sie endete etwa kurz vor dem 4 Marz 1363 Johannes II 1363 1399 Abt Johannes II stammte aus dem Geschlecht derer von Feilitzsch Filcz Vicz Er war etwa vom 4 Marz 1363 bis kurz vor 1400 im Amt Nikolaus 1400 1409 Abt Nikolaus war der Sohn des Zwickauer Ratsherrn Petzold Beyerstorf und der Bruder des Abtes Michael aus dem Kloster Buch Er war von 1400 bis kurz vor dem 5 Januar 1409 im Amt Vermutlich war es Abt Nikolaus der im Jahr 1401 aus dem Hartensteiner Besitz den Hammer von Raschau einige Guter in Scheibe und das komplette Dorf Glasberg mit Gerichtsbarkeit fur 105 Schock und 40 Freiberger Groschen herauskaufte Johannes III 1409 1429 Abt Johannes von Luckau stammte vermutlich aus dem Geschlecht derer von Starkenberg Er war im Zeitraum vom 5 November 1409 bis kurz vor dem Jahr 1429 Abt 1417 am 17 Juli 1419 und am 14 August 1421 liess sich Veit von Schonburg der die Herrschaft Hartenstein zwischenzeitlich gekauft hatte den Kaufvertrag mit Wiederkaufsrecht mit Abt Nikolaus beim Abt Johannes III bestatigen Eberhard 1429 1439 Er war seit dem Jahr 1429 Abt vor dem Einfall der Hussiten und blieb dies mindestens bis zum 10 Mai 1439 Nikolaus II 1443 1455 Seine Amtszeit begann kurz vor dem 7 Oktober 1443 und endete etwa Anfang Mai 1455 Liborius 1455 1459 Seine Amtszeit begann kurz nach dem 5 Mai 1455 und endete kurz nach dem 25 April 1459 Johannes IV 1460 1475 Laut dem Chronisten Christian Meltzer lautete sein vollstandiger Name Johannes Funk Dieser war mindestens von 1460 oder schon 1459 bis zum Jahr 1475 Abt laut Enderlein womoglich nur bis zum 11 Februar 1473 Johannes IV stammte aus und studierte vermutlich in Erfurt und war zuvor Monch im Kloster Sittichenbach Seit etwa 1460 wird er umgehend als Abt in Grunhainer Kloster genannt obwohl er dort vorher nachweislich kein leitendes Amt ausubte Es wird daher angenommen dass das Kloster Sittichenbach personell aushalf weil kein Abt aus den eigenen Reihen gefunden werden konnte was nicht aussergewohnlich war Er starb im Jahr 1475 Laurentius oder Lorenz 1473 75 1485 Der Beginn seiner Amtszeit 1473 oder 1475 ist so unsicher wie das Amtsende seines Vorgangers Ehe Laurentius Abt wurde war er Monch im Kloster Sittichenbach und wurde von dort als Vorsteher des Klosterhofes in Zwickau eingesetzt Wenig spater leitete er bis zum Juni 1485 als Abt das Kloster Grunhain Paulus Morgenstern 1485 1507 Er war vom 19 Juni 1485 bis zu seinem Tod am 7 Mai 1507 Abt Er war der Sohn des Zwickauer Ratsherrn Matthes Morgenstern und soll bereits 1450 in Leipzig studiert haben Im Sommersemester dieses Jahres immatrikulierte sich dort ein Paul Morgenstern de Zwickavia Georg Kuttner oder Gregor Kottener 1507 1524 Er studierte in Leipzig und war von 1507 bis zu seinem Tod im Jahr 1524 Abt Aufgrund der Reformation sollen im Jahr 1522 16 Monche ihre Kutte abgelegt und dem Abt Gregor den Rucken gekehrt haben Johannes V 1524 1536 Johannes Gopfert war der letzte Abt im Kloster Grunhain und dankte in Torgau am 2 Juli 1536 formlich ab Er lebte weiterhin verheiratet in Schlettau als Privatmann und starb am 30 April 1548 Niedergang und EndeIm letzten Jahrhundert seines Bestehens sah sich die Abtei zahlreichen Angriffen ausgesetzt Zunachst sturmten 1429 Hussiten in Stadt und Kloster raubten und legten alles in Brand Abt Eberhard der sich mit einigen Monchen nach Zwickau retten konnte musste infolge der Zerstorungen seine Schlettauer Besitztumer verpfanden Bereits 1460 hatte sich das Kloster erholt und konnte den Pfand wieder einlosen Da man sich auch weiterhin einer standigen Bedrohung durch die Hussiten ausgesetzt sah versuchte man sich auf gutlichem Wege mit ihnen zu einigen sodass ein reger Verkehr und Austausch mit den bohmischen Besitzungen zu verzeichnen war Da diese Zusammenarbeit vom Kirchenstaat als Ketzerei eingeschatzt wurde belegte Papst Paul II das Kloster und seine Besitzungen mit dem Bann exkommunizierte die Monche und setzte den Abt ab Erst 1469 wurde der Bann durch die Vermittlung Rudolfs des Bischofs von Breslau im Hinblick auf die wirtschaftlichen Interessen des Klosters aufgehoben Die Monche leisteten einen neuerlichen Treueeid und der Verkehr mit den Hussiten wurde erlaubt 1525 kamen die Angreifer aus den eigenen Besitztumern Schonburger und Grunhainer Bauern hatten sich zusammengetan und plunderten das Kloster und die Dorfer in der Umgebung Dazu ist folgendes bekannt Wahrend Ernst II von Schonburg 1484 1534 als Oberkommandierender der Truppen Herzog Georgs von Sachsen im Kampf gegen die Bauernheere zur Schlacht bei Frankenhausen unterwegs war kam es im Schonburgischen zu Bauernaufstanden Zwischen Zwickau und Stollberg lagerten am 6 Mai 1525 ca 3000 Bauern Am 7 Mai brachen sie in Richtung des Klosters Grunhain auf Dabei schlossen sich weitere Bauern an so auch aus den Orten Tilgen Wildbach Langenbach und Beutha Die beiden Kloster Grunhain und das kleinere Cella in der Aue wurden gesturmt Auch diesem Angriff konnten sich der Abt und seine Monche in Grunhain entziehen indem sie nach einem Hinweis dieses Mal nach Annaberg fluchteten Der grosste Widersacher des Klosters war die Reformation die in den 1520er Jahren auch in Grunhain Einzug hielt Bereits 1522 sollen 16 Monche ihre Kutte abgelegt und dem Abt Gregor den Rucken gekehrt haben 1533 beantragte eine kurfurstliche Kommission die Auflosung des Klosters Drei Jahre spater gingen die Besitzungen an den sachsischen Kurfursten und wurden um einige Dorfer und Stadte reduziert in das kurfurstliche Amt Grunhain umgewandelt Der letzte Abt Johannes Gopfert erhielt ein Haus in Schlettau in dem er seinen Lebensabend verbringen sollte und wurde jahrlich mit 200 Goldgulden sowie Nahrungsmitteln Getreide und Brennholz ausgestattet Gopfert konvertierte in hohem Alter zum Protestantismus und heiratete seine Kochin Die wenigen verbliebenen Monche die ihrem Orden treu blieben verliessen Grunhain in Richtung Bohmen 1535 wurde die kleine Glocke des Klosters die dort zu den Betstunden und den Essenszeiten gelautet wurde vom sachsischen Kurfursten nebst Messgewand und Kelch der neugegrundeten Bergstadt Platten geschenkt Heute soll im Ort das an der Schwarzenberger Strasse stehende Denkmal Monchsbrunnen an das ehemalige Kloster Grunhain erinnern Uberlieferungen des Grunhainer Monchs Conrad FeinerVom sogenannten Grunhainer Monch namens Conrad Feiner ist in der Sachsischen Landesbibliothek Dresden eine handschriftliche Chronik uberliefert Handschrift a36 Band 7 Abt G Grunhain Foliante 181b bis 185b fur die Jahre 1300 bis 1327 Demzufolge unterhielt das Kloster Grunhain in Schlettau einen Klosterhof der aus einem bis 1327 bestehenden ehemals unabhangigen Klosterlein hervorgegangen war 1304 starb demnach der Propst Jacobus zu Schletta und der Abt Burchard in Grunhain bestimmte einen Hermannum Misnensem zu dessen Nachfolger im Klosterlein Schlettau Eine andere Quelle sagt aus dass 1335 der Papst dem Abt Conrado aus Grunhain erlaubt haben soll in Schlettau einen Klosterhof einzurichten da das dortige Sankt Pe t ers Kloster unbesetzt war Fur 1327 ist ein mittelalterlicher Rechtsfall durch Conrad Feiner uberliefert Ein Otto von Bosckowicz Sohn des Niclaus von Bosckowics auf Schwarzenberg vertreibt die Monche aus dem Schlettauer St Peters Kloster und erschlagt den hiesigen Propst Hermann Der Propst soll sich an dessen Schwester Margarethen vergangen haben Es wird davon ausgegangen dass diese Uberlieferungen Tatsachen sind denn fur das ehemalige Nonnenkloster Weida im Osterland belegen Urkunden fur 1349 die Existenz einer Elizabeth dicta de Svarcenbergk die dort mit zwei Nichten lebte Als eine davon ist Margaretha belegt Man nimmt an dass es sich um die Adelsfamilie von Bockwitz handelte welche offenbar Dienstmannen der Vogte von Weida und Plauen auf Schwarzenberg waren Feiner erwahnte auch Nikolaus und Otto die in der Familie von Bockwitz urkundlich belegt sind LiteraturChristian Schoettgen und Christoph Kreysig Diplomataria et scriptores hist Germ medie aev Band II Historia Diplomatica Abschnitt XVII Historia Diplomatica Abbatiae Grvnhaynensis S 526 569 Altenburg 1753 1761 Emil Herzog Geschichte des Klosters Grunhain In Archiv fur die sachsische Geschichte 7 1869 S 60 96 Digitalisat Berthold Schmidt Wiedergefundene Originalurkunden des Klosters Grunhain Teil 2 Schmidt Neustadt a d Aisch 1894 Digitalisat Lothar Enderlein Kloster Grunhain im Westerzgebirge Schwarzenberg Gluckauf Verlag 1934 DNB 579344479 Martin Marker Das Zisterzienserkloster Grunhain im Erzgebirge Frankfurt am Main Verlag des Erzgebirgsvereins 1968 DNB 457484837 Manfred Richter Tatort Mittelalter Akte St Petri Schletta und der Grunhainer Monch Feiner Annaberg Verlag BERGstrasse Gunter Hirt 2002 DNB 970511620 Uwe Friedmann Das Zisterzienserkloster Grunhain Die wirtschaftliche Tatigkeit unter besonderer Berucksichtigung des nichtagrarischen Bereichs In Winfried Schich Hg Zisterziensische Klosterwirtschaft zwischen Ostsee und Erzgebirge Studien zu Klostern in Vorpommern zu Himmelpfort in Brandenburg und Grunhain in Sachsen Berlin Lukas Verlag 2004 S 301 406 ISBN 3 936872 08 2 Johann Heinrich Suss Diplomatische Geschichte derer Stifter und Closter welche in dem ehemaligen alten Sachssenlande nach alphabetischer Ordnung von A bis Z aus bewahrten Urkunden zusammengetragen von Johann Heinrich Sussen Chur Furstl Sachss Munzschreiber zu Dressden Dresden 1784 Band 7 Abteilung G Grunhain Handschrift a36 der Sachsischen Landesbibliothek mit Foliante 181b bis 185b von Conrad Feiner dem Grunhainer Monch Chronist Rosemarie Japel Wirkungen der fruhburgerlichen Revolution auf das Kloster Grunhain im Erzgebirge In Wissenschaftliche Zeitschrift der Padagogischen Hochschule Clara Zetkin Leipzig 1983 Heft 2 S 47 54WeblinksCommons Zisterzienserkloster Grunhain Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur uber Kloster Grunhain in der Sachsischen Bibliografie Kloster Grunhain im digitalen Modell Memento vom 7 Januar 2007 im Internet Archive Sachsisches Landesamt fur Archaologie abgerufen aus dem Internetarchiv EinzelnachweiseGeorg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Sachsen II Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz bearbeitet von Barbara Becker Wiebke Fastenrath Heinrich Magirius u a Munchen 1998 S 376 Georg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Sachsen II Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz bearbeitet von Barbara Becker Wiebke Fastenrath Heinrich Magirius u a Munchen 1998 S 376 Kirchgemeindeverband Goschwitz Rothenstein Geschichte der Pfarrkirche St Laurentius http kgv goeschwitz rothenstein de maua htm Kirchgemeindeverband Goschwitz Rothenstein Geschichte der Filialkirche St Nikolaus http kgv goeschwitz rothenstein de leutra htm Steffen Winkler Der Fall des Kusters von Ponitz In Schriftenreihe Sonderheft Sagen und Sagenhafte Erzahlungen aus Glauchau und Umgebung Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau Glauchau 1981 DDR S 11 zum Wirtschaftshof des Klosters Grunhain in Zwickau Sachsisches Hauptstaatsarchiv Dresden Originalurkunde Nr 6525 uber die Verpfandung von Schloss Scharfenstein vom 10 Mai 1439 vnde Sunderlichen gein die wirdigen hern Ern Eberharde apte zum Grunenhayn Niklas von Hassenstein und Margaretha von der Dame Wolf Dieter Rober Das Territorium in Kriegszeiten In Autorenkollektiv u a Helmut Brauer Robby Joachim Gotze Steffen Winkler und Wolf Dieter Rober Die Schonburger Wirtschaft Politik Kultur Broschure zur gleichnamigen Sonderausstellung 1990 1991 in Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau Glauchau 1990 Infos zu den Klostern Grunhain und Cella bei Aue S 73 Manfred Richter Jena Zur Geschichte des Schlosses Schlettau Heft 3 Die Schonburger in Schlettau Herausgegeben von Dieter Rausendorff Forderverein Schloss Schlettau e V ohne Jahresangabe um 2009 S 11 13 S 22 Nr 17 Manfred Richter Jena Zur Geschichte des Schlosses Schlettau Heft 2 Wegkastell und Besiedlung Herausgegeben von Dieter Rausendorff Forderverein Schloss Schlettau e V 2009 S 16Normdaten Korperschaft GND 4481131 7 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 234321868

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Südosteuropäische Arbeiten

  • Juli 16, 2025

    Syrischer Bürgerkrieg

  • Juli 17, 2025

    Syrische Luftstreitkräfte

  • Juli 18, 2025

    Syrische Fußballnationalmannschaft

  • Juli 18, 2025

    Synchrone Datenübertragung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.