Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Kunstareal München liegt im Münchner Stadtteil Maxvorstadt und umfasst 18 Museen und Ausstellungsräume über 20 Galer

Kunstareal München

  • Startseite
  • Kunstareal München
Kunstareal München
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Kunstareal München liegt im Münchner Stadtteil Maxvorstadt und umfasst 18 Museen und Ausstellungsräume, über 20 Galerien, sechs international renommierte Hochschulen und zahlreiche Kulturinstitutionen auf einer Fläche von 500 × 500 Metern. Es zählt zu den wichtigsten Kulturstandorten Europas.

Der Freistaat Bayern und die Landeshauptstadt München vereinbarten 2009, diese Museums-, Kunst- und Wissenschaftslandschaft gemeinsam zu stärken und Strategien zur Vernetzung, Präsentation und Förderung des Kunstareals München zu entwickeln. 2018 unterzeichneten sie eine Kooperationsvereinbarung, um diesen Prozess langfristig zu etablieren. Die Stiftung Pinakothek der Moderne ist als Initiatorin der 2009 durchgeführten Konferenz Kunstareal München hierbei ein ständiger Partner.

Geschichte

Das Kunstareal München hat seinen Ursprung in der Eröffnung der Ludwig-Maximilians-Universität (1826) sowie der Glyptothek (1830). In den letzten 200 Jahren ist es kontinuierlich gewachsen und zeigt heute Kulturgeschichte von mehr als 5.000 Jahren.

Architekturgeschichtlich umfasst das Kunstareal mehrere Jahrhunderte. Neben den historischen Bauten und Plätzen stehen Museumsan- und neubauten zeitgenössischer Architekturbüros. Beispiele hierfür sind das Museum Brandhorst mit seiner bunten Keramikfassade (Sauerbruch Hutton) und das Lenbachhaus mit einer Kombination aus moderner Architektur (Sir Norman Foster) und der historischen Künstlervilla Franz von Lenbachs.

Museen

Das Kunstareal München umfasst insgesamt 18 Museen. Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen mit der Alten Pinakothek, der Neuen Pinakothek, der Pinakothek der Moderne, die vier Museen unter einem Dach verbindet, und dem Museum Brandhorst beherbergen hochrangige Kunstwerke vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Die Glyptothek und auch die Akademie der Bildenden Künste und der Neubau des Staatlichen Museums für Ägyptische Kunst sind ebenso Teil des Kunstareals wie die Institutionen der Wissenschaften mit dem Paläontologischen Museum, dem Museum Mineralogia München und dem zentralen Lernort zur Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus, dem NS-Dokumentationszentrum. Die Museen zwischen dem Königsplatz und der Theresienstraße präsentieren Werke aus der Hochkultur Ägyptens über die Antike bis hin zur Gegenwart.

  • Alte Pinakothek (Europäische Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert)
  • Geologisches Museum München (Wissenswertes und Interessantes aus der Welt unter der Erde)
  • Glyptothek (Altgriechische, römische und etruskische Skulpturen)
  • Städtische Galerie im Lenbachhaus (Altmünchner Malerei, Malerei des Blauen Reiters und der Neuen Sachlichkeit, Internationale Malerei und Skulptur des 20. und 21. Jahrhunderts)
  • Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke (Knapp 2.000 originalgetreu abgeformte Skulpturen der griechischen und römischen Antike (700 v. bis 500 n. Chr.))
  • Museum Brandhorst (Werke moderner und zeitgenössischer Kunst seit den 1960er Jahren)
  • Museum Mineralogia München (Exponate der Mineralogischen Staatssammlung München, einer der großen deutschen mineralogischen Forschungssammlungen)
  • Neue Pinakothek (Europäische Malerei und Skulptur vom 18. bis zum 19. Jahrhundert) / derzeit wegen Renovierung geschlossen
  • NS-Dokumentationszentrum München (Münchens zentraler Lern- und Erinnerungsort zur Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit)
  • Paläontologisches Museum München (Fossilien aus allen Epochen der Erdgeschichte, von den frühesten Anfängen vor über drei Milliarden Jahren bis heute)
  • Pinakothek der Moderne
  • Sammlung Moderne Kunst der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen (Internationale Malerei, Skulptur und Fotografie des 20. und 21. Jahrhunderts)
  • Staatliche Graphische Sammlung München (Internationale Graphik von der Renaissance bis in die Gegenwart)
  • Architekturmuseum der TU München (Wechselnde Ausstellungen zur Architekturgeschichte und aktuellen Entwicklungen in der Architektur)
  • Die Neue Sammlung – The Design Museum (Ältestes Designmuseum der Welt mit 100.000 Objekten in der Sammlung)
  • Staatliche Antikensammlungen (Altgriechische, römische und etruskische Vasen, Goldschmiedearbeiten und Kleinkunst)
  • Staatliches Museum Ägyptischer Kunst (Sammlung antiker ägyptischer Kunst einschließlich benachbarter Kulturen)
  • Türkentor (von Sauerbruch Hutton Architects renoviert, beherbergt es die Skulptur „Large Red Sphere“ des amerikanischen Künstlers Walter De Maria)

Kulturelle Einrichtungen

Im Kunstareal München befinden sich 15 kulturelle Einrichtungen, darunter das Amerika-Haus München, das Oskar-von-Miller-Forum und das Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern hat hier ihren Sitz sowie die Kirche St. Markus und die Benediktinerabtei mit Stiftsbibliothek St. Bonifaz. Hinzu kommen einige Stiftungen und zahlreiche Galerien.

  • Akademiegalerie
  • Amerika-Haus München
  • Benediktinerabtei und Stiftsbibliothek St. Bonifaz
  • Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst
  • Doerner Institut
  • Max Beckmann Archiv
  • Pavillon 333
  • Stiftung Ann und Jürgen Wilde
  • Fritz-Winter-Stiftung
  • Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern / Landeskirchenamt
  • Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten
  • Oskar von Miller Forum
  • St. Markus / Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde
  • Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Hochschulen

Im Kunstareal München befinden sich die Akademie der Bildenden Künste München, die Hochschule für Musik und Theater München im ehemaligen „Führerbau“ der NSDAP in der Arcisstraße 12, die Hochschule für Fernsehen und Film München, zwei Universitätsgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität und das Stammgelände der Technischen Universität München. Darüber hinaus ist hier der Campus Karlstraße der Hochschule für angewandte Wissenschaften München.

  • Akademie der Bildenden Künste München
  • Hochschule für Musik und Theater München
  • Hochschule für Fernsehen und Film München
  • Hochschule für angewandte Wissenschaften München
  • Ludwig-Maximilians-Universität
  • Technische Universität München

Freundeskreise

2010 haben sich auf Initiative der Stiftung Pinakothek der Moderne dreizehn Fördervereine im Förderkreis Kunstareal zusammengeschlossen. Unter der Schirmherrschaft von Franz von Bayern engagiert sich der Förderkreis unter anderem in folgenden Bereichen: Initiative sowie finanzielle und organisatorische Unterstützung bei der Durchführung der Kunstareal-Feste und der Reihe „Neu im Kunstareal“, Unterstützung der Koordinationsstelle Kunstareal sowie enge Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München und dem Freistaat Bayern bei der Weiterentwicklung des Kunstareals.

Kunstareal-Fest

Das Kunstareal-Fest geht zurück auf eine Initiative des Förderkreises Kunstareal, die die Stiftung Pinakothek der Moderne angestoßen hat. 13 Förderkreise von im Kunstareal ansässigen Museen, Hochschulen und Kultureinrichtungen setzen sich für die Weiterentwicklung dieses Kultur-Clusters ein und entwickeln gemeinsam mit der Koordinationsstelle Strategien für eine bessere Vernetzung, Präsentation und Förderung interdisziplinärer Projekte. Veranstaltet wird das Kunstareal-Fest von der Koordinationsstelle Kunstareal, getragen vom Freistaat Bayern und der Landeshauptstadt München, in Zusammenarbeit mit der Stiftung Pinakothek der Moderne/Förderkreis Kunstareal.

Seit 2013 findet das Kunstareal-Fest im zweijährigen Rhythmus statt. Ein vielseitiges Programm lädt alle Altersgruppen ein, Orte des Wissens und der Kreativität zu entdecken und mitzugestalten. Der Eintritt in alle Museen sowie die Teilnahme an sämtlichen Programmangeboten ist kostenfrei.

Insgesamt kamen mehr als 210.000 Besucher zu den Kunstareal-Festen in den Jahren 2013, 2015, 2017 und 2019. Das Programm mit bis zu 140 Angeboten wurde gut angenommen und aktiv genutzt. Nachdem das Fest 2021 aufgrund der Corona-Pandemie nur unter entsprechenden Hygieneauflagen stattfand, konnten die Angebote im Jahr 2023 wieder uneingeschränkt besucht werden.

Weitere Planung

Da die benachbarten LMU-Gebäude und das Museum Reich der Kristalle im Areal derart in die Jahre gekommen sind, dass man nicht mehr von Sanierung spricht, sondern von Abriss und Neubau ausgehen muss, ergeben sich neue Perspektiven. Nun soll ein Gesamtkonzept für das Areal zwischen Gabelsberger-, Theresien-, Türken- und Barer Straße entwickelt werden. Im Februar 2019 hat die Stiftung Pinakothek der Moderne dem Architekten der Pinakothek der Moderne die Nutzungsrechte für den zweiten noch nicht verwirklichten Bauabschnitt abgekauft.

Literatur

  • Kaija Voss; Petra Breuer: Das Kunstareal für Kinder. PhantasieReich, München 2021, ISBN 978-3-943814-08-8.
  • Förderkreis Kunstareal: Kunstareal München Guide, Hirmer Verlag, München 2019, ISBN 978-3-7774-3409-4 (deutsche Ausgabe), ISBN 978-3-7774-3412-4 (English edition).
  • Kaija Voss: Kunstareal München – Kunst Kultur Wissen, MünchenVerlag, München 2016, ISBN 978-3-7630-4030-8.

Weblinks

  • Kunstareal München
  • Pinakotheken im Kunstareal München
  • Kunstareal München - Kunst, Kultur, Wissen Sachstandsbericht 2017 und Fortführung Koordination Kunstareal und Finanzierung, Referat für Stadtplanung und Bauordnung Kulturreferat

Einzelnachweise

  1. Kunstareal-Fest 2021. Abgerufen am 20. Juni 2024 (deutsch). 
  2. 2023. 15. Juli 2023, abgerufen am 20. Juni 2024. 
  3. Evelyn Vogel: Das Museumsviertel kann ganz neu gedacht werden SZ vom 25. Februar 2019, abgerufen am 26. Februar 2021.
Museen und Sammlungen im Kunstareal München

Alte Pinakothek | Neue Pinakothek | Pinakothek der Moderne | Städtische Galerie im Lenbachhaus mit Kunstbau | Türkentor | Museum Brandhorst | Glyptothek | Staatliche Antikensammlungen | Staatliche Graphische Sammlung | Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke | Staatliches Museum Ägyptischer Kunst

Institute und Forschungseinrichtungen
Doerner Institut | Palais Pinakothek im Palais Dürckheim

48.1489511.571972222222Koordinaten: 48° 8′ 56,2″ N, 11° 34′ 19,1″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 1141715082 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 819150869792622190006

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:10

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kunstareal München, Was ist Kunstareal München? Was bedeutet Kunstareal München?

Das Kunstareal Munchen liegt im Munchner Stadtteil Maxvorstadt und umfasst 18 Museen und Ausstellungsraume uber 20 Galerien sechs international renommierte Hochschulen und zahlreiche Kulturinstitutionen auf einer Flache von 500 500 Metern Es zahlt zu den wichtigsten Kulturstandorten Europas Lage der Pinakotheken und der Sammlung Brandhorst im Kunstareal Munchen Der Freistaat Bayern und die Landeshauptstadt Munchen vereinbarten 2009 diese Museums Kunst und Wissenschaftslandschaft gemeinsam zu starken und Strategien zur Vernetzung Prasentation und Forderung des Kunstareals Munchen zu entwickeln 2018 unterzeichneten sie eine Kooperationsvereinbarung um diesen Prozess langfristig zu etablieren Die Stiftung Pinakothek der Moderne ist als Initiatorin der 2009 durchgefuhrten Konferenz Kunstareal Munchen hierbei ein standiger Partner GeschichteDas Kunstareal Munchen hat seinen Ursprung in der Eroffnung der Ludwig Maximilians Universitat 1826 sowie der Glyptothek 1830 In den letzten 200 Jahren ist es kontinuierlich gewachsen und zeigt heute Kulturgeschichte von mehr als 5 000 Jahren Architekturgeschichtlich umfasst das Kunstareal mehrere Jahrhunderte Neben den historischen Bauten und Platzen stehen Museumsan und neubauten zeitgenossischer Architekturburos Beispiele hierfur sind das Museum Brandhorst mit seiner bunten Keramikfassade Sauerbruch Hutton und das Lenbachhaus mit einer Kombination aus moderner Architektur Sir Norman Foster und der historischen Kunstlervilla Franz von Lenbachs MuseenDas Kunstareal Munchen umfasst insgesamt 18 Museen Die Bayerischen Staatsgemaldesammlungen mit der Alten Pinakothek der Neuen Pinakothek der Pinakothek der Moderne die vier Museen unter einem Dach verbindet und dem Museum Brandhorst beherbergen hochrangige Kunstwerke vom Spatmittelalter bis zur Gegenwart Die Glyptothek und auch die Akademie der Bildenden Kunste und der Neubau des Staatlichen Museums fur Agyptische Kunst sind ebenso Teil des Kunstareals wie die Institutionen der Wissenschaften mit dem Palaontologischen Museum dem Museum Mineralogia Munchen und dem zentralen Lernort zur Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus dem NS Dokumentationszentrum Die Museen zwischen dem Konigsplatz und der Theresienstrasse prasentieren Werke aus der Hochkultur Agyptens uber die Antike bis hin zur Gegenwart Alte Pinakothek Europaische Malerei vom 13 bis zum 18 Jahrhundert Geologisches Museum Munchen Wissenswertes und Interessantes aus der Welt unter der Erde Glyptothek Altgriechische romische und etruskische Skulpturen Stadtische Galerie im Lenbachhaus Altmunchner Malerei Malerei des Blauen Reiters und der Neuen Sachlichkeit Internationale Malerei und Skulptur des 20 und 21 Jahrhunderts Museum fur Abgusse Klassischer Bildwerke Knapp 2 000 originalgetreu abgeformte Skulpturen der griechischen und romischen Antike 700 v bis 500 n Chr Museum Brandhorst Werke moderner und zeitgenossischer Kunst seit den 1960er Jahren Museum Mineralogia Munchen Exponate der Mineralogischen Staatssammlung Munchen einer der grossen deutschen mineralogischen Forschungssammlungen Neue Pinakothek Europaische Malerei und Skulptur vom 18 bis zum 19 Jahrhundert derzeit wegen Renovierung geschlossenNS Dokumentationszentrum Munchen Munchens zentraler Lern und Erinnerungsort zur Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit Palaontologisches Museum Munchen Fossilien aus allen Epochen der Erdgeschichte von den fruhesten Anfangen vor uber drei Milliarden Jahren bis heute Pinakothek der ModerneSammlung Moderne Kunst der Bayerischen Staatsgemaldesammlungen Internationale Malerei Skulptur und Fotografie des 20 und 21 Jahrhunderts Staatliche Graphische Sammlung Munchen Internationale Graphik von der Renaissance bis in die Gegenwart Architekturmuseum der TU Munchen Wechselnde Ausstellungen zur Architekturgeschichte und aktuellen Entwicklungen in der Architektur Die Neue Sammlung The Design Museum Altestes Designmuseum der Welt mit 100 000 Objekten in der Sammlung Staatliche Antikensammlungen Altgriechische romische und etruskische Vasen Goldschmiedearbeiten und Kleinkunst Staatliches Museum Agyptischer Kunst Sammlung antiker agyptischer Kunst einschliesslich benachbarter Kulturen Turkentor von Sauerbruch Hutton Architects renoviert beherbergt es die Skulptur Large Red Sphere des amerikanischen Kunstlers Walter De Maria Kulturelle EinrichtungenIm Kunstareal Munchen befinden sich 15 kulturelle Einrichtungen darunter das Amerika Haus Munchen das Oskar von Miller Forum und das Zentralinstitut fur Kunstgeschichte Die Evangelisch Lutherische Kirche in Bayern hat hier ihren Sitz sowie die Kirche St Markus und die Benediktinerabtei mit Stiftsbibliothek St Bonifaz Hinzu kommen einige Stiftungen und zahlreiche Galerien Akademiegalerie Amerika Haus Munchen Benediktinerabtei und Stiftsbibliothek St Bonifaz Deutsche Gesellschaft fur christliche Kunst Doerner Institut Max Beckmann Archiv Pavillon 333 Stiftung Ann und Jurgen Wilde Fritz Winter Stiftung Evangelisch Lutherische Kirche in Bayern Landeskirchenamt Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten Oskar von Miller Forum St Markus Evangelisch Lutherische Kirchengemeinde Zentralinstitut fur KunstgeschichteHochschulenIm Kunstareal Munchen befinden sich die Akademie der Bildenden Kunste Munchen die Hochschule fur Musik und Theater Munchen im ehemaligen Fuhrerbau der NSDAP in der Arcisstrasse 12 die Hochschule fur Fernsehen und Film Munchen zwei Universitatsgebaude der Ludwig Maximilians Universitat und das Stammgelande der Technischen Universitat Munchen Daruber hinaus ist hier der Campus Karlstrasse der Hochschule fur angewandte Wissenschaften Munchen Akademie der Bildenden Kunste MunchenHochschule fur Musik und Theater MunchenHochschule fur Fernsehen und Film MunchenHochschule fur angewandte Wissenschaften MunchenLudwig Maximilians UniversitatTechnische Universitat MunchenFreundeskreise2010 haben sich auf Initiative der Stiftung Pinakothek der Moderne dreizehn Fordervereine im Forderkreis Kunstareal zusammengeschlossen Unter der Schirmherrschaft von Franz von Bayern engagiert sich der Forderkreis unter anderem in folgenden Bereichen Initiative sowie finanzielle und organisatorische Unterstutzung bei der Durchfuhrung der Kunstareal Feste und der Reihe Neu im Kunstareal Unterstutzung der Koordinationsstelle Kunstareal sowie enge Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Munchen und dem Freistaat Bayern bei der Weiterentwicklung des Kunstareals Kunstareal FestDas Kunstareal Fest geht zuruck auf eine Initiative des Forderkreises Kunstareal die die Stiftung Pinakothek der Moderne angestossen hat 13 Forderkreise von im Kunstareal ansassigen Museen Hochschulen und Kultureinrichtungen setzen sich fur die Weiterentwicklung dieses Kultur Clusters ein und entwickeln gemeinsam mit der Koordinationsstelle Strategien fur eine bessere Vernetzung Prasentation und Forderung interdisziplinarer Projekte Veranstaltet wird das Kunstareal Fest von der Koordinationsstelle Kunstareal getragen vom Freistaat Bayern und der Landeshauptstadt Munchen in Zusammenarbeit mit der Stiftung Pinakothek der Moderne Forderkreis Kunstareal Seit 2013 findet das Kunstareal Fest im zweijahrigen Rhythmus statt Ein vielseitiges Programm ladt alle Altersgruppen ein Orte des Wissens und der Kreativitat zu entdecken und mitzugestalten Der Eintritt in alle Museen sowie die Teilnahme an samtlichen Programmangeboten ist kostenfrei Insgesamt kamen mehr als 210 000 Besucher zu den Kunstareal Festen in den Jahren 2013 2015 2017 und 2019 Das Programm mit bis zu 140 Angeboten wurde gut angenommen und aktiv genutzt Nachdem das Fest 2021 aufgrund der Corona Pandemie nur unter entsprechenden Hygieneauflagen stattfand konnten die Angebote im Jahr 2023 wieder uneingeschrankt besucht werden Weitere PlanungDa die benachbarten LMU Gebaude und das Museum Reich der Kristalle im Areal derart in die Jahre gekommen sind dass man nicht mehr von Sanierung spricht sondern von Abriss und Neubau ausgehen muss ergeben sich neue Perspektiven Nun soll ein Gesamtkonzept fur das Areal zwischen Gabelsberger Theresien Turken und Barer Strasse entwickelt werden Im Februar 2019 hat die Stiftung Pinakothek der Moderne dem Architekten der Pinakothek der Moderne die Nutzungsrechte fur den zweiten noch nicht verwirklichten Bauabschnitt abgekauft LiteraturKaija Voss Petra Breuer Das Kunstareal fur Kinder PhantasieReich Munchen 2021 ISBN 978 3 943814 08 8 Forderkreis Kunstareal Kunstareal Munchen Guide Hirmer Verlag Munchen 2019 ISBN 978 3 7774 3409 4 deutsche Ausgabe ISBN 978 3 7774 3412 4 English edition Kaija Voss Kunstareal Munchen Kunst Kultur Wissen MunchenVerlag Munchen 2016 ISBN 978 3 7630 4030 8 WeblinksKunstareal Munchen Pinakotheken im Kunstareal Munchen Kunstareal Munchen Kunst Kultur Wissen Sachstandsbericht 2017 und Fortfuhrung Koordination Kunstareal und Finanzierung Referat fur Stadtplanung und Bauordnung KulturreferatEinzelnachweiseKunstareal Fest 2021 Abgerufen am 20 Juni 2024 deutsch 2023 15 Juli 2023 abgerufen am 20 Juni 2024 Evelyn Vogel Das Museumsviertel kann ganz neu gedacht werden SZ vom 25 Februar 2019 abgerufen am 26 Februar 2021 Museen und Sammlungen im Kunstareal Munchen Alte Pinakothek Neue Pinakothek Pinakothek der Moderne Stadtische Galerie im Lenbachhaus mit Kunstbau Turkentor Museum Brandhorst Glyptothek Staatliche Antikensammlungen Staatliche Graphische Sammlung Museum fur Abgusse Klassischer Bildwerke Staatliches Museum Agyptischer Kunst Institute und Forschungseinrichtungen Doerner Institut Palais Pinakothek im Palais Durckheim 48 14895 11 571972222222 Koordinaten 48 8 56 2 N 11 34 19 1 O Normdaten Geografikum GND 1141715082 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 819150869792622190006

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Litschauer Ländchen

  • Juli 18, 2025

    Literaturfest Meißen

  • Juli 18, 2025

    Litauischer Fußballpokal

  • Juli 18, 2025

    Lesefährten Waldweisen

  • Juli 18, 2025

    Leopoldstädter Theater

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.