Hansjörg Küster 21 November 1956 in Frankfurt am Main 26 Februar 2024 in Freiburg im Breisgau war ein deutscher Biologe
Hansjörg Küster

Hansjörg Küster (* 21. November 1956 in Frankfurt am Main; † 26. Februar 2024 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Biologe. Von 1998 bis 2022 war er Professor für Pflanzenökologie am Institut für Geobotanik an der Universität Hannover. Er wurde vor allem durch seine Veröffentlichungen zur Geschichte des Waldes in Mitteleuropa und zur Geschichte der Landschaft bekannt.
Leben und Wirken
Hansjörg Küster studierte als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes Biologie an der Universität Stuttgart-Hohenheim und promovierte 1985.
Im Anschluss wechselte Küster an die Universität München an das damalige Archäologische Institut, wo er die Leitung der Arbeitsgruppe „Vegetationsgeschichte“ übernahm. Im Jahr 1992 habilitierte er dort mit dem Thema Postglaziale Vegetationsgeschichte Südbayerns.
Von 1998 an war Küster Professor an der Universität Hannover. Seine Arbeitsgebiete waren die Grundlagen der Ökologie und die Vegetations- und Landschaftsgeschichte. Küster war Leiter mehrerer Drittmittelprojekte der EU, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der VolkswagenStiftung.
In seinen Büchern und Aufsätzen analysiert Küster vor allem die Formung der gegenwärtigen mitteleuropäischen Landschaft und des Waldes durch den Menschen und die Forstwirtschaft. Küster popularisierte seine Thesen – beispielsweise zur Holznot – auch bei Medien-Auftritten und in Zeitungsbeiträgen. Küster publizierte nicht nur Bücher zur Geschichte von Natur und Landschaft, sondern auch zu kulturgeschichtlichen Themen, etwa über das Korn oder das Gartenreich Wörlitz. 2020 erschien sein Buch Die Alpen. Geschichte einer Landschaft, in dem er die Alpen nicht in ein Schutzgebiet verwandeln möchte, sondern die wechselseitige Abhängigkeit von ökologischem Wirtschaften und Tourismus herausstellt. Das letzte von Küster verfasste Buch mit dem Titel Das Watt - Wiege des Lebens wurde im März 2024 posthum veröffentlicht.
Küster war von 2004 bis 2022 ehrenamtlicher Präsident des Niedersächsischen Heimatbundes e.V. Für diese Tätigkeit und seine Verdienste um das Land Niedersachsen bekam er am 13. Mai 2023 den Niedersächsischen Verdienstorden 1. Klasse verliehen. Des Weiteren war er von 2000 bis 2017 stellvertretender Vorsitzender der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover und hatte ab 2019 bis zu seinem krankheitsbedingten Rücktritt 2022 den Vorsitz der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft e.V. inne.
Schriften (Auswahl)
- Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart. C. H. Beck, München 1995, ISBN 3-406-39525-2.
- Geschichte des Waldes. Von der Urzeit bis zur Gegenwart. C. H. Beck, München 1998, ISBN 3-406-44058-4.
- Die Ostsee. Eine Natur- und Kulturgeschichte. C. H. Beck, München 2002, ISBN 3-406-49362-9.
- Natur wird Landschaft. Niedersachsen. = The making of a landscape. Lower Saxony. Fotos Wolfgang Volz. zu Klampen, Springe 2005, ISBN 3-934920-51-9.
- Das ist Ökologie. Die biologischen Grundlagen unserer Existenz. C. H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-53463-5.
- Die Elbe. Landschaft und Geschichte. C. H. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-56209-9.
- Schöne Aussichten. Kleine Geschichte der Landschaft. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-58570-8.
- Die Entdeckung der Landschaft. Einführung in eine neue Wissenschaft (= Beck’sche Reihe. 6061). C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-63702-5.
- Am Anfang war das Korn. Eine andere Geschichte der Menschheit. C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65217-2.
- Nordsee. Die Geschichte einer Landschaft. Wachholtz, Murmann Publishers, Kiel u. a. 2015, ISBN 978-3-529-07604-6.
- Deutsche Landschaften. Von Rügen bis zum Donautal. C. H. Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71387-3.
- Der Wald. Natur und Geschichte (= C. H. Beck Wissen. 2891). C. H. Beck, München 2019, ISBN 978-3-406-73216-4.
- Die Alpen. Geschichte einer Landschaft. C. H. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-74828-8.
- Flora. Die ganze Welt der Pflanzen. C. H. Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78323-4.
- Das Watt. Wiege des Lebens. C. H. Beck, München März 2024, ISBN 978-3-406-81422-8.
- Postglaziale Vegetationsgeschichte Südbayerns: geobotanische Studien zur prähistorischen Landschaftskunde. Akademie-Verlag, Berlin, 1995, ISBN 3-05-501592-4
Rezensionen
- Gesine Hindemith: Rezension von: Hansjörg Küster: „Schöne Aussichten“. Kleine Geschichte der Landschaft. Verlag C. H. Beck, München 2009. In: FAZ, 17. Juni 2009.
- Anselm Tiggemann: Rezension von: Hansjörg Küster: Die Elbe. Landschaft und Geschichte, München: C. H. Beck 2007. In: sehepunkte. 8 (2008), Nr. 4, 15. April 2008.
Weblinks
- Literatur von und über Hansjörg Küster im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Seite von Hansjörg Küster an der Leibniz Universität Hannover
- Ulrich Baron: Der Pflanzenökologe Hansjörg Küster buchstabiert Nachhaltigkeit neu. In: Zeit.de. 13. Oktober 2005.
Einzelnachweise
- rom (Kürzel): Großer Erklärer. Biologe Hansjörg Küster gestorben, in Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 29. Februar 2024, Rubrik Kultur und Leben, S. 25
- Zum Tod des Pflanzenökologen Hansjörg Küster. 28. Februar 2024, abgerufen am 24. Juni 2025.
- Ruhestandsprofessor, Darstellung auf der Website der Universität Hannover, Abruf am 25. August 2023
- Studienstiftung des deutschen Volkes: Jahresbericht 2023, 2024, S. 78.
- Arbeitsgruppe Vegetationsgeschichte - Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie - LMU München. Abgerufen am 24. Juni 2025.
- Süddeutsche Zeitung: Ohne Lift kein Enzian. Abgerufen am 4. Juli 2020.
- Hansjörg Küster 21. November 1956 – 26. Februar 2024 Ein Nachruf. Naturhistorische Gesellschaft Hannover, abgerufen am 24. Juni 2025.
- Süddeutsche Zeitung: Ohne Lift kein Enzian. Abgerufen am 6. August 2022.
- Gesine Hindemith: Hansjörg Küster: Schöne Aussichten. Gespenster im deutschen Wald. faz.net, 17. Juni 2009, abgerufen am 22. Juni 2017.
- Anselm Tiggemann: Hansjörg Küster: Die Elbe. sehepunkte, abgerufen am 15. Oktober 2015.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Küster, Hansjörg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Hochschullehrer, Geobotaniker und Pflanzenökologe |
GEBURTSDATUM | 21. November 1956 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main |
STERBEDATUM | 26. Februar 2024 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hansjörg Küster, Was ist Hansjörg Küster? Was bedeutet Hansjörg Küster?
Hansjorg Kuster 21 November 1956 in Frankfurt am Main 26 Februar 2024 in Freiburg im Breisgau war ein deutscher Biologe Von 1998 bis 2022 war er Professor fur Pflanzenokologie am Institut fur Geobotanik an der Universitat Hannover Er wurde vor allem durch seine Veroffentlichungen zur Geschichte des Waldes in Mitteleuropa und zur Geschichte der Landschaft bekannt Leben und WirkenHansjorg Kuster studierte als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes Biologie an der Universitat Stuttgart Hohenheim und promovierte 1985 Im Anschluss wechselte Kuster an die Universitat Munchen an das damalige Archaologische Institut wo er die Leitung der Arbeitsgruppe Vegetationsgeschichte ubernahm Im Jahr 1992 habilitierte er dort mit dem Thema Postglaziale Vegetationsgeschichte Sudbayerns Von 1998 an war Kuster Professor an der Universitat Hannover Seine Arbeitsgebiete waren die Grundlagen der Okologie und die Vegetations und Landschaftsgeschichte Kuster war Leiter mehrerer Drittmittelprojekte der EU der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der VolkswagenStiftung In seinen Buchern und Aufsatzen analysiert Kuster vor allem die Formung der gegenwartigen mitteleuropaischen Landschaft und des Waldes durch den Menschen und die Forstwirtschaft Kuster popularisierte seine Thesen beispielsweise zur Holznot auch bei Medien Auftritten und in Zeitungsbeitragen Kuster publizierte nicht nur Bucher zur Geschichte von Natur und Landschaft sondern auch zu kulturgeschichtlichen Themen etwa uber das Korn oder das Gartenreich Worlitz 2020 erschien sein Buch Die Alpen Geschichte einer Landschaft in dem er die Alpen nicht in ein Schutzgebiet verwandeln mochte sondern die wechselseitige Abhangigkeit von okologischem Wirtschaften und Tourismus herausstellt Das letzte von Kuster verfasste Buch mit dem Titel Das Watt Wiege des Lebens wurde im Marz 2024 posthum veroffentlicht Kuster war von 2004 bis 2022 ehrenamtlicher Prasident des Niedersachsischen Heimatbundes e V Fur diese Tatigkeit und seine Verdienste um das Land Niedersachsen bekam er am 13 Mai 2023 den Niedersachsischen Verdienstorden 1 Klasse verliehen Des Weiteren war er von 2000 bis 2017 stellvertretender Vorsitzender der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover und hatte ab 2019 bis zu seinem krankheitsbedingten Rucktritt 2022 den Vorsitz der Reinhold Tuxen Gesellschaft e V inne Schriften Auswahl Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa Von der Eiszeit bis zur Gegenwart C H Beck Munchen 1995 ISBN 3 406 39525 2 Geschichte des Waldes Von der Urzeit bis zur Gegenwart C H Beck Munchen 1998 ISBN 3 406 44058 4 Die Ostsee Eine Natur und Kulturgeschichte C H Beck Munchen 2002 ISBN 3 406 49362 9 Natur wird Landschaft Niedersachsen The making of a landscape Lower Saxony Fotos Wolfgang Volz zu Klampen Springe 2005 ISBN 3 934920 51 9 Das ist Okologie Die biologischen Grundlagen unserer Existenz C H Beck Munchen 2005 ISBN 3 406 53463 5 Die Elbe Landschaft und Geschichte C H Beck Munchen 2007 ISBN 978 3 406 56209 9 Schone Aussichten Kleine Geschichte der Landschaft C H Beck Munchen 2009 ISBN 978 3 406 58570 8 Die Entdeckung der Landschaft Einfuhrung in eine neue Wissenschaft Beck sche Reihe 6061 C H Beck Munchen 2012 ISBN 978 3 406 63702 5 Am Anfang war das Korn Eine andere Geschichte der Menschheit C H Beck Munchen 2013 ISBN 978 3 406 65217 2 Nordsee Die Geschichte einer Landschaft Wachholtz Murmann Publishers Kiel u a 2015 ISBN 978 3 529 07604 6 Deutsche Landschaften Von Rugen bis zum Donautal C H Beck Munchen 2017 ISBN 978 3 406 71387 3 Der Wald Natur und Geschichte C H Beck Wissen 2891 C H Beck Munchen 2019 ISBN 978 3 406 73216 4 Die Alpen Geschichte einer Landschaft C H Beck Munchen 2020 ISBN 978 3 406 74828 8 Flora Die ganze Welt der Pflanzen C H Beck Munchen 2022 ISBN 978 3 406 78323 4 Das Watt Wiege des Lebens C H Beck Munchen Marz 2024 ISBN 978 3 406 81422 8 Postglaziale Vegetationsgeschichte Sudbayerns geobotanische Studien zur prahistorischen Landschaftskunde Akademie Verlag Berlin 1995 ISBN 3 05 501592 4RezensionenGesine Hindemith Rezension von Hansjorg Kuster Schone Aussichten Kleine Geschichte der Landschaft Verlag C H Beck Munchen 2009 In FAZ 17 Juni 2009 Anselm Tiggemann Rezension von Hansjorg Kuster Die Elbe Landschaft und Geschichte Munchen C H Beck 2007 In sehepunkte 8 2008 Nr 4 15 April 2008 WeblinksLiteratur von und uber Hansjorg Kuster im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Seite von Hansjorg Kuster an der Leibniz Universitat Hannover Ulrich Baron Der Pflanzenokologe Hansjorg Kuster buchstabiert Nachhaltigkeit neu In Zeit de 13 Oktober 2005 Einzelnachweiserom Kurzel Grosser Erklarer Biologe Hansjorg Kuster gestorben in Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 29 Februar 2024 Rubrik Kultur und Leben S 25 Zum Tod des Pflanzenokologen Hansjorg Kuster 28 Februar 2024 abgerufen am 24 Juni 2025 Ruhestandsprofessor Darstellung auf der Website der Universitat Hannover Abruf am 25 August 2023 Studienstiftung des deutschen Volkes Jahresbericht 2023 2024 S 78 Arbeitsgruppe Vegetationsgeschichte Institut fur Vor und Fruhgeschichtliche Archaologie und Provinzialromische Archaologie LMU Munchen Abgerufen am 24 Juni 2025 Suddeutsche Zeitung Ohne Lift kein Enzian Abgerufen am 4 Juli 2020 Hansjorg Kuster 21 November 1956 26 Februar 2024 Ein Nachruf Naturhistorische Gesellschaft Hannover abgerufen am 24 Juni 2025 Suddeutsche Zeitung Ohne Lift kein Enzian Abgerufen am 6 August 2022 Gesine Hindemith Hansjorg Kuster Schone Aussichten Gespenster im deutschen Wald faz net 17 Juni 2009 abgerufen am 22 Juni 2017 Anselm Tiggemann Hansjorg Kuster Die Elbe sehepunkte abgerufen am 15 Oktober 2015 Normdaten Person GND 115849130 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85341501 VIAF 110296284 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kuster HansjorgKURZBESCHREIBUNG deutscher Hochschullehrer Geobotaniker und PflanzenokologeGEBURTSDATUM 21 November 1956GEBURTSORT Frankfurt am MainSTERBEDATUM 26 Februar 2024