Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Landgericht Nürnberg war ein von 1808 bis 1879 bestehendes bayerisches Landgericht älterer Ordnung mit Sitz in Nürnb

Landgericht Nürnberg

  • Startseite
  • Landgericht Nürnberg
Landgericht Nürnberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Landgericht Nürnberg war ein von 1808 bis 1879 bestehendes bayerisches Landgericht älterer Ordnung mit Sitz in Nürnberg. Mit der Umbenennung des Landgericht in Amtsgericht wurde gleichzeitig ein neues Landgericht Nürnberg als Mittelinstanz errichtet, das bis 1932 bestand und vom Landgericht Nürnberg-Fürth abgelöst wurde.

Funktion

Die Landgerichte älterer Ordnung waren im Königreich Bayern Gerichts- und Verwaltungsbehörden, die 1862 in ihrer Funktion als Verwaltungsbehörden von den Bezirksämtern und 1879 in ihrer Funktion als Gerichte von den Amtsgerichten abgelöst wurden. Die ab 1879 gebildeten Landgerichte entsprachen den früheren bayerischen Appellationsgerichten bzw. ab 1857 den Bezirksgerichten als Gerichte zweiter Instanz.

Geschichte

Das Landgericht älterer Ordnung

Im Jahr 1808 wurde im Verlauf der Verwaltungsneugliederung Bayerns das Landgericht Nürnberg errichtet. Dieses gehörte zunächst zum Pegnitzkreis, mit dessen Auflösung im Jahr 1810 dann zum Rezatkreis.

Lage

Das Landgericht Nürnberg grenzte im Süden an das Landgericht Schwabach, im Osten an das Landgericht Altdorf, im Nordosten an das Landgericht Lauf, im Norden an das Landgericht Erlangen und im Westen an das Landgericht Cadolzburg.

Struktur

Im Jahr 1808 wurden 25 Steuerdistrikte gebildet, die von den Rentämtern und verwaltet wurden. Im selben Jahr wurden Ruralgemeinden gebildet, die deckungsgleich mit den Steuerdistrikten waren:

  • Burgfarrnbach
  • Dambach mit Oberfürberg und Unterfürberg
  • Galgenhof mit Gibitzenhof, Hummelstein, Lichtenhof und Sandreuth
  • Gärten bei Wöhrd
  • Gärten hinter der Veste
  • Gleißhammer mit Bleiweiß, Dürrenhof, Dutzendteich, Fallhütte, Flaschenhof, Forsthof, Hallerhütte, Hallerschloß, Gleißbühl, Glockenhof, Hadermühle, Kressengarten, Neubleiche, Sandbühl, St. Peter, , Tullnau, Vogelsgarten, Weichselgarten und Wölkershof
  • Gostenhof
  • Großreuth bei Schweinau mit , Gebersdorf und Kleinreuth
  • Höfen mit Eberhardshof, Gaismannshof, Leyh, Muggenhof und Weikershof
  • Laufamholz mit Hammer, Malmsbach, , Oberbürg, Schwaig und Unterbürg
  • Mögeldorf mit Rehhof, Schmausenbuck, Valznerweiher und Zerzabelshof
  • Oberasbach mit Altenberg, Kreutles, Neumühle und Unterasbach
  • Poppenreuth
  • Schniegling mit Doos
  • Schweinau
  • Stadeln mit Königsmühle und Mannhof
  • Stein mit Oberweihersbuch, Spitzgarten und Unterweihersbuch
  • Steinbühl mit Tafelhof
  • St. Johannis mit Großweidenmühle und
  • Sündersbühl mit , Deutschherrnbleiche, Himpfelshof, Kleinweidenmühle, , St. Leonhard und
  • Unterfarrnbach mit Atzenhof und Bremenstall
  • Vach mit Flexdorf und Ritzmannshof
  • Wetzendorf
  • Wöhrd
  • Zirndorf mit Alte Veste

1818 gab es im Landgericht Nürnberg 18697 Einwohner, die sich auf 4317 Familien verteilten und in 2192 Anwesen wohnten. Im selben Jahr kamen Wöhrd und Gostenhof an die Stadt Nürnberg.

Am 1. Oktober 1825 wurden die Gemeinden Galgenhof (ohne Ortsteile), Gärten bei Wöhrd, Gärten hinter der Veste und St. Johannis nach Nürnberg eingegliedert, desgleichen Gleißbühl, Glockenhof, Hadermühle, Kressengarten, Neubleiche, Sandbühl, St. Peter, Ställe vor dem Frauentorgraben, Vogelsgarten, Weichselgarten und Wölkershof von der Gemeinde Gleishammer, Tafelhof von der Gemeinde Steinbühl und Bleiweißgarten, Deutschherrnbleiche, Himpfelshof, Kleinweidenmühle, Spitzgarten, und Ställe vor dem Spittlertor von der Gemeinde Sündersbühl.

1826 kamen folgende Gemeinden vom Landgericht Erlangen hinzu:

  • Erlenstegen mit Mühlhof, Platnersberg, Schafhof, Spitalhof, St. Jobst und
  • Großreuth hinter der Veste
  • Kleinreuth hinter der Veste mit
  • Rennweg mit Bretzengarten, Deumentenhof, Rechenberg, Schallershof, Schoppershof, Schübelsberg, Veilhof, Weigelshof, Winzelbürg und
  • Thon
  • Ziegelstein mit Herrnhütte

1840 war das Landgericht Nürnberg 43⁄4 Quadratmeilen groß. Es gab 15793 Einwohner, wovon 15156 Protestanten, 489 Katholiken und 148 Juden waren. Es gab 91 Ortschaften: 7 Pfarrdörfer, 1 Kirchdorf, 30 Dörfer, 30 Weiler und 23 Einöden. Insgesamt gab es 29 Landgemeinden:

  • Burgfarrnbach
  • Dambach mit Oberfürberg und Unterfürberg
  • Erlenstegen mit Mühlhof, Schafhof, Spitalhof, St. Jobst und Vogelherd
  • Gibitzenhof mit Hummelstein, Lichtenhof und Sandreuth
  • Gleißhammer mit Bleiweiß, Dutzendteich, Fallhütte, Forsthof, Hallerhütte, Hallerschloß und Tullnau,
  • Großreuth bei Schweinau mit Felsen bei Stein, Gebersdorf und Kleinreuth bei Schweinau
  • Großreuth hinter der Veste
  • Höfen mit Eberhardshof, Gaismannshof, Leyh, Muggenhof und Weikershof
  • Kleinreuth hinter der Veste mit Neuhaus
  • Laufamholz mit Hammer, Malmsbach, Oberbürg, Schwaig und Unterbürg
  • Mögeldorf mit Schmausenbuck und Blechenhäusle
  • Oberasbach mit Altenberg, Kreutles, Neumühle und Unterasbach
  • Poppenreuth
  • Rennweg mit Bretzengarten, Deumentenhof, Rechenberg, Veilhof, Weigelshof und Winzelbürg
  • Schniegling mit Doos
  • Schwaig mit Malmsbach und Mittelbürg
  • Schweinau
  • Stadeln mit Königsmühle und Mannhof
  • Stein
  • Steinbühl
  • Sündersbühl mit St. Leonhard
  • Thon
  • Unterfarrnbach mit Atzenhof und Bremenstall, Stadelhof
  • Vach mit Flexdorf und Ritzmannshof
  • Weihersbuch mit Oberweihersbuch und Unterweihersbuch
  • Wetzendorf
  • Zerzabelshof mit Valznerweiher
  • Ziegelstein mit Herrnhütte
  • Zirndorf mit Alte Veste

Als 1879 in Bayern eine Gerichtsorganisation nach dem Gerichtsverfassungsgesetz eingeführt wurde, trat an die Stelle des alten Landgerichts ein Amtsgericht.

Das Landgericht nach dem Gerichtsverfassungsgesetz von 1879 bis 1932

Gleichzeitig wurde ein neues Landgericht Nürnberg als Landgericht nach dem deutschen Gerichtsverfassungsgesetz errichtet. Das Landgericht Nürnberg-Fürth entstand durch schrittweise Zusammenlegung mit dem ab dem Jahr 1914 (nach dem Bau des Nürnberger Justizpalastes) und war erst 1932 abgeschlossen.

Siehe auch

  • Landkreis Nürnberger Land#Landgerichte

Literatur

  • Addreß-Handbuch für den Rezat-Kreis des Königreichs Baiern. Johann Baptist Reindl, Bamberg 1814, OCLC 894897947, S. 31–32 (Digitalisat). 
  • Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, OCLC 1071656043, S. 142–143 (Digitalisat). 
  • Adreß- und statistisches Handbuch für den Rezatkreis im Königreich Baiern. Kanzlei Buchdruckerei, Ansbach 1820, OCLC 869860423, S. 62–63 (Digitalisat). 
  • Hanns Hubert Hofmann: Nürnberg-Fürth (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 4). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1954, DNB 452071224 (Digitalisat). 
  • Karl Friedrich Hohn: Der Retzatkreis des Königreichs Bayern geographisch, statistisch und historisch beschrieben. Riegel und Wießner, Nürnberg 1829, OCLC 163343674, S. 245–253 (Digitalisat). 
  • Kreis bayerischer Gelehrter (Hrsg.): Oberfranken und Mittelfranken (= Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 3). Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1865, DNB 56034290X, OCLC 165629235, S. 1277–1278 (Digitalisat). 
  • Pleikard Joseph Stumpf: Landgericht Nürnberg. In: Bayern. Ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches. Zweiter Theil. München 1853, OCLC 643829991, S. 745–748 (Digitalisat). 
  • Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, OCLC 635011891, S. 205–212 (Digitalisat). 
  • Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Brügel’sche Officin, Ansbach 1856, OCLC 635005088, S. 251–260 (Digitalisat). 
  • Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 542–543. 

Einzelnachweise

  1. Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise enthaltenen Ortschaften, S. 34f. des zweiten Teiles.
  2. Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. 1846, S. 205 ff.
  3. Königlich Allerhöchste Verordnung, die Bestimmung der Gerichtssitze und die Bildung der Gerichtsbezirke betreffend, vom 2. April 1879. Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt S. 355, 400 ff.
  4. Statistisches Jahrbuch für den Freistaat Bayern. Band 23, 1947, S. 47.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:05

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Landgericht Nürnberg, Was ist Landgericht Nürnberg? Was bedeutet Landgericht Nürnberg?

Das Landgericht Nurnberg war ein von 1808 bis 1879 bestehendes bayerisches Landgericht alterer Ordnung mit Sitz in Nurnberg Mit der Umbenennung des Landgericht in Amtsgericht wurde gleichzeitig ein neues Landgericht Nurnberg als Mittelinstanz errichtet das bis 1932 bestand und vom Landgericht Nurnberg Furth abgelost wurde FunktionDie Landgerichte alterer Ordnung waren im Konigreich Bayern Gerichts und Verwaltungsbehorden die 1862 in ihrer Funktion als Verwaltungsbehorden von den Bezirksamtern und 1879 in ihrer Funktion als Gerichte von den Amtsgerichten abgelost wurden Die ab 1879 gebildeten Landgerichte entsprachen den fruheren bayerischen Appellationsgerichten bzw ab 1857 den Bezirksgerichten als Gerichte zweiter Instanz GeschichteDas Landgericht alterer Ordnung Im Jahr 1808 wurde im Verlauf der Verwaltungsneugliederung Bayerns das Landgericht Nurnberg errichtet Dieses gehorte zunachst zum Pegnitzkreis mit dessen Auflosung im Jahr 1810 dann zum Rezatkreis Lage Das Landgericht Nurnberg grenzte im Suden an das Landgericht Schwabach im Osten an das Landgericht Altdorf im Nordosten an das Landgericht Lauf im Norden an das Landgericht Erlangen und im Westen an das Landgericht Cadolzburg Struktur Im Jahr 1808 wurden 25 Steuerdistrikte gebildet die von den Rentamtern und verwaltet wurden Im selben Jahr wurden Ruralgemeinden gebildet die deckungsgleich mit den Steuerdistrikten waren Burgfarrnbach Dambach mit Oberfurberg und Unterfurberg Galgenhof mit Gibitzenhof Hummelstein Lichtenhof und Sandreuth Garten bei Wohrd Garten hinter der Veste Gleisshammer mit Bleiweiss Durrenhof Dutzendteich Fallhutte Flaschenhof Forsthof Hallerhutte Hallerschloss Gleissbuhl Glockenhof Hadermuhle Kressengarten Neubleiche Sandbuhl St Peter Tullnau Vogelsgarten Weichselgarten und Wolkershof Gostenhof Grossreuth bei Schweinau mit Gebersdorf und Kleinreuth Hofen mit Eberhardshof Gaismannshof Leyh Muggenhof und Weikershof Laufamholz mit Hammer Malmsbach Oberburg Schwaig und Unterburg Mogeldorf mit Rehhof Schmausenbuck Valznerweiher und Zerzabelshof Oberasbach mit Altenberg Kreutles Neumuhle und Unterasbach Poppenreuth Schniegling mit Doos Schweinau Stadeln mit Konigsmuhle und Mannhof Stein mit Oberweihersbuch Spitzgarten und Unterweihersbuch Steinbuhl mit Tafelhof St Johannis mit Grossweidenmuhle und Sundersbuhl mit Deutschherrnbleiche Himpfelshof Kleinweidenmuhle St Leonhard und Unterfarrnbach mit Atzenhof und Bremenstall Vach mit Flexdorf und Ritzmannshof Wetzendorf Wohrd Zirndorf mit Alte Veste 1818 gab es im Landgericht Nurnberg 18697 Einwohner die sich auf 4317 Familien verteilten und in 2192 Anwesen wohnten Im selben Jahr kamen Wohrd und Gostenhof an die Stadt Nurnberg Am 1 Oktober 1825 wurden die Gemeinden Galgenhof ohne Ortsteile Garten bei Wohrd Garten hinter der Veste und St Johannis nach Nurnberg eingegliedert desgleichen Gleissbuhl Glockenhof Hadermuhle Kressengarten Neubleiche Sandbuhl St Peter Stalle vor dem Frauentorgraben Vogelsgarten Weichselgarten und Wolkershof von der Gemeinde Gleishammer Tafelhof von der Gemeinde Steinbuhl und Bleiweissgarten Deutschherrnbleiche Himpfelshof Kleinweidenmuhle Spitzgarten und Stalle vor dem Spittlertor von der Gemeinde Sundersbuhl 1826 kamen folgende Gemeinden vom Landgericht Erlangen hinzu Erlenstegen mit Muhlhof Platnersberg Schafhof Spitalhof St Jobst und Grossreuth hinter der Veste Kleinreuth hinter der Veste mit Rennweg mit Bretzengarten Deumentenhof Rechenberg Schallershof Schoppershof Schubelsberg Veilhof Weigelshof Winzelburg und Thon Ziegelstein mit Herrnhutte 1840 war das Landgericht Nurnberg 43 4 Quadratmeilen gross Es gab 15793 Einwohner wovon 15156 Protestanten 489 Katholiken und 148 Juden waren Es gab 91 Ortschaften 7 Pfarrdorfer 1 Kirchdorf 30 Dorfer 30 Weiler und 23 Einoden Insgesamt gab es 29 Landgemeinden Burgfarrnbach Dambach mit Oberfurberg und Unterfurberg Erlenstegen mit Muhlhof Schafhof Spitalhof St Jobst und Vogelherd Gibitzenhof mit Hummelstein Lichtenhof und Sandreuth Gleisshammer mit Bleiweiss Dutzendteich Fallhutte Forsthof Hallerhutte Hallerschloss und Tullnau Grossreuth bei Schweinau mit Felsen bei Stein Gebersdorf und Kleinreuth bei Schweinau Grossreuth hinter der Veste Hofen mit Eberhardshof Gaismannshof Leyh Muggenhof und Weikershof Kleinreuth hinter der Veste mit Neuhaus Laufamholz mit Hammer Malmsbach Oberburg Schwaig und Unterburg Mogeldorf mit Schmausenbuck und Blechenhausle Oberasbach mit Altenberg Kreutles Neumuhle und Unterasbach Poppenreuth Rennweg mit Bretzengarten Deumentenhof Rechenberg Veilhof Weigelshof und Winzelburg Schniegling mit Doos Schwaig mit Malmsbach und Mittelburg Schweinau Stadeln mit Konigsmuhle und Mannhof Stein Steinbuhl Sundersbuhl mit St Leonhard Thon Unterfarrnbach mit Atzenhof und Bremenstall Stadelhof Vach mit Flexdorf und Ritzmannshof Weihersbuch mit Oberweihersbuch und Unterweihersbuch Wetzendorf Zerzabelshof mit Valznerweiher Ziegelstein mit Herrnhutte Zirndorf mit Alte Veste Als 1879 in Bayern eine Gerichtsorganisation nach dem Gerichtsverfassungsgesetz eingefuhrt wurde trat an die Stelle des alten Landgerichts ein Amtsgericht Das Landgericht nach dem Gerichtsverfassungsgesetz von 1879 bis 1932 Gleichzeitig wurde ein neues Landgericht Nurnberg als Landgericht nach dem deutschen Gerichtsverfassungsgesetz errichtet Das Landgericht Nurnberg Furth entstand durch schrittweise Zusammenlegung mit dem ab dem Jahr 1914 nach dem Bau des Nurnberger Justizpalastes und war erst 1932 abgeschlossen Siehe auchLandkreis Nurnberger Land LandgerichteLiteraturAddress Handbuch fur den Rezat Kreis des Konigreichs Baiern Johann Baptist Reindl Bamberg 1814 OCLC 894897947 S 31 32 Digitalisat Alphabetisches Verzeichniss aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften mit Angabe a der Steuer Distrikte b Gerichts Bezirke c Rentamter in welchen sie liegen dann mehrerer anderer statistischen Notizen Ansbach 1818 OCLC 1071656043 S 142 143 Digitalisat Adress und statistisches Handbuch fur den Rezatkreis im Konigreich Baiern Kanzlei Buchdruckerei Ansbach 1820 OCLC 869860423 S 62 63 Digitalisat Hanns Hubert Hofmann Nurnberg Furth Historischer Atlas von Bayern Teil Franken I 4 Kommission fur Bayerische Landesgeschichte Munchen 1954 DNB 452071224 Digitalisat Karl Friedrich Hohn Der Retzatkreis des Konigreichs Bayern geographisch statistisch und historisch beschrieben Riegel und Wiessner Nurnberg 1829 OCLC 163343674 S 245 253 Digitalisat Kreis bayerischer Gelehrter Hrsg Oberfranken und Mittelfranken Bavaria Landes und Volkskunde des Konigreichs Bayern Band 3 Literarisch artistische Anstalt der J G Cotta schen Buchhandlung Munchen 1865 DNB 56034290X OCLC 165629235 S 1277 1278 Digitalisat Pleikard Joseph Stumpf Landgericht Nurnberg In Bayern Ein geographisch statistisch historisches Handbuch des Konigreiches Zweiter Theil Munchen 1853 OCLC 643829991 S 745 748 Digitalisat Eduard Vetter Hrsg Statistisches Hand und Adressbuch von Mittelfranken im Konigreich Bayern Selbstverlag Ansbach 1846 OCLC 635011891 S 205 212 Digitalisat Eduard Vetter Hrsg Statistisches Hand und Adressbuch von Mittelfranken im Konigreich Bayern Brugel sche Officin Ansbach 1856 OCLC 635005088 S 251 260 Digitalisat Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 542 543 EinzelnachweiseAlphabetisches Verzeichniss aller im Rezatkreise enthaltenen Ortschaften S 34f des zweiten Teiles Eduard Vetter Hrsg Statistisches Hand und Adressbuch von Mittelfranken im Konigreich Bayern 1846 S 205 ff Koniglich Allerhochste Verordnung die Bestimmung der Gerichtssitze und die Bildung der Gerichtsbezirke betreffend vom 2 April 1879 Bayerisches Gesetz und Verordnungsblatt S 355 400 ff Statistisches Jahrbuch fur den Freistaat Bayern Band 23 1947 S 47

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Pfälzisches Wörterbuch

  • Juli 17, 2025

    Pfälzische Ludwigsbahn

  • Juli 16, 2025

    Pfälzer Saumagen

  • Juli 17, 2025

    Persönlicher Arrest

  • Juli 16, 2025

    Persönliches Regiment

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.