Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Johann Friedrich Alexander Heimbürger 4 Dezember 1819 in Münster 25 Juli 1909 ebenda war ein deutscher Zauberkünstler Al

Alexander Heimbürger

  • Startseite
  • Alexander Heimbürger
Alexander Heimbürger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Johann Friedrich Alexander Heimbürger (* 4. Dezember 1819 in Münster; † 25. Juli 1909 ebenda) war ein deutscher Zauberkünstler.

Leben und Wirken

Jugend

Heimbürger, Sohn eines Regierungsboten, besaß schon in jungen Jahren Interesse an Mechanik und physikalischen Experimenten. Als er 16 Jahre alt war, gastierte der Wiener Zauberkünstler Ludwig Döbler im Stadttheater in Münster. Beeindruckt von den Darbietungen, beschloss Heimbürger, selbst Zauberer zu werden. Nachdem er sich entsprechende Literatur über Zauberei besorgt hatte, begann er zu experimentieren und erlernte Zaubertricks mit Kartenspielen.

Beruflich begann Heimbürger zunächst mit einer Lehre in einem Lithographischen Institut, absolvierte 1835 ein Volontariat bei einem Landrat und wurde anschließend Sekretär bei einem Rechtsanwalt. Im Jahre 1839 sorgte ein Treffen mit dem Budenzauberer Friedrich Becker dafür, dass er sich bei ihm als Assistent bewarb. Daraufhin gab er seine Stelle als Sekretär auf, um Becker nach Leipzig, Rostock und Kopenhagen nachzufolgen. Dem Stil der Zeit folgend präsentierte man in Schaubuden Apparaturen, die Wasserspiele ermöglichten sowie Geistererscheinungen, unter anderem mittels der Laterna Magica. Nach nur wenigen Monaten schloss er sich im Sommer 1840 dem polnischen Schausteller Kalewsky an, kurze Zeit später einer russischen Artistenfamilie. Sein Debüt gab er in Hannover unter dem Namen „Herr Alexander“.

Erste Erfolge in Norddeutschland

In Hamburg gelang es ihm, einen Redakteur der Zeitschrift Thalia zu begeistern, der über den erstaunlichen, jedoch bislang finanziell erfolglosen Künstler berichtete. Daraufhin engagierte ihn der Millionär Salomon Heine für eine Soiree, wo Heimbürger unter anderem eine verschwundene Spielkarte zusammengefaltet in Heines Taschenuhr erscheinen ließ. Hierauf folgten viele private Auftritte für die Hamburger Hautevolee, die sich nach einem halben Jahr eigens zu einer aufwändig dekorierten Abschiedsvorstellung einfand. Heimbürger hatte seine gesamten Einnahmen in das neue Programm investiert. Seine Tournee durch Norddeutschland stieß zunächst auf mäßige Resonanz, jedoch vermochte er durch provozierte Kontroversen wie eine scheinbar unterschlagene Taschenuhr, die sich im Hause eines Bürgermeisters wiederfand, Aufmerksamkeit zu erzielen. Zu seinem Repertoire gehörten inzwischen auch der Fang einer Gewehrkugel sowie das Entzünden von 200 Kerzen durch einen Pistolenschuss.

Im Alter von 23 Jahren kehrte er zusammen mit zwei Dienern zurück in seine Heimatstadt und trat dort mehrfach im Stadttheater auf.

Aufstieg und Weltruhm in Amerika

Am 20. November 1843 reiste Heimbürger im Alter von erst 24 Jahren in Begleitung seines damals 14-jährigen Bruders August nach Nordamerika. Dort absolvierte er erste Auftritte im Niblo’s Garden in New York, die unter anderem wegen Sprachproblemen von Misserfolgen geprägt waren. In den ersten Wochen benötigte er daher einen Dolmetscher oder trat als Chinese auf. Innerhalb von drei Monaten stieg er zu einem umjubelten Künstler auf und gab alleine in New York über 60 Vorstellungen. Anschließend absolvierte Heimbürger eine Tournee durch die Vereinigten Staaten und Kanada. Als erster Zauberkünstler überhaupt trat er im Weißen Haus vor dem damaligen Präsident James K. Polk auf.

Mit einem Empfehlungsschreiben des Präsidenten der Vereinigten Staaten bestieg Heimbürger Ende des Jahres 1847 ein Kriegsschiff und reiste nach Havanna auf Kuba. Es folgten weitere Auftritte in Mexiko, Guatemala, Panama, Argentinien, Chile und Brasilien. In Brasilien trat er dabei im Jahre 1852 gleich mehrfach vor dem damaligen Kaiser Pedro II. auf.

Gleichzeitig experimentierte Heimbürger mit Elektrizität und perfektionierte sein Programm mit immer spektakuläreren Darbietungen. Das von ihm dargebotene „Wunder von Hindustan oder Das in der Luft schwebende Kind“ war die erste weltweit gezeigte Schwebevorführung. Die weiteren Programmpunkte wie die „Hervorbringung eines wunderschönen kleinen Mädchens aus einem Ei“, das „Erscheinen von Wasserschalen und Blumen aus dem Nichts“ oder „Die Geisterglocke“ machten Heimbürger auf dem gesamten amerikanischen Kontinent bekannt. Sein legendärer Ruf zu dieser Zeit sorgte dafür, dass er 1851 in Herman Melvilles Roman Moby Dick Erwähnung findet:

„Go and gaze upon the iron emblematical harpoons round yonder lofty mansion, and your question will be answered. Yes; all these brave houses and flowery gardens came from the Atlantic, Pacific, and Indian oceans. One and all, they were harpooned and dragged up hither from the bottom of the sea. Can Herr Alexander perform a feat like that?“

– Herman Melville: Moby Dick, Kapitel 6

Das Klima in Mittel- und Südamerika machte Heimbürger jedoch zu schaffen. So erkrankte er mehrfach, unter anderem an Gelbfieber. Nach zehn Jahren verließ er daraufhin den amerikanischen Kontinent und kehrte am 25. September 1853 als reicher und berühmter Mann in seine Heimatstadt Münster zurück. Zu diesem Zeitpunkt nannte er sich „Alexander the conjurer“ (Alexander der Zauberer).

Ruhestand

Bereits mit 35 Jahren hatte Heimbürger so viel Geld verdient, dass er sich 1854 in Münster vermögend zur Ruhe setzen konnte. Seitdem trat er nur noch zu Wohltätigkeitszwecken auf. Anschließend erwarb er das Haus am Krummen Timpen 16. Im Jahre 1857 heiratete er Anna Schalle. Nach ihrem frühen Tod heiratete Heimbürger im Jahre 1861 erneut, diesmal Elisabeth Vogelsang. Mit beiden Frauen zusammen hatte er insgesamt zehn Kinder. Im öffentlichen Leben war Heimbürger Mitglied im Zivilclub und organisierte Feste und Aufführungen. Immer noch gesundheitlich angeschlagen, brachte er 1878 ein Wund- und Abführmittel names „H. Bürgers Digestiv-Salz“ auf den Markt, welches bis in die 1950er Jahre vertrieben wurde.

Im Jahre 1877 besuchte Pedro II. von Brasilien eigens wegen Heimbürger Münster und beide sprachen über Heimbürgers Auftritte vor dem Kaiser im Jahre 1852. 1892 verfasste er seine Memoiren über seine Zeit in Norddeutschland. Der eigentlich geplante zweite Teil über seine Zeit in Amerika folgte nicht mehr. Im Jahre 1900 gab Heimbürger „Das Zauberbuch“ heraus.

Als Houdini in Deutschland Karriere machte, reiste dieser am 17. März 1903 eigens nach Münster, um dem legendären Heimbürger seine Aufwartung zu machen. 1905 besuchte Houdini auf dem Weg nach London abermals Alexander Heimbürger und berichtete darüber in seiner Zeitschrift „Conjurer’s Monthly Magazine“.

Nachdem Heimbürger die letzten 20 Jahre seines Lebens kaum noch das Haus verlassen hatte, starb er am 25. Juli 1909 im Alter von 89 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls. Sein Grab befindet sich auf dem Zentralfriedhof in Münster.

Von Anfang 2020 bis Juni 2021 erscheinen neun transkribierte Tagebücher des Alexander Heimbürgers, die von Prof. Dr. Günther Harsch herausgegeben und vom Verlag Magische Welt verlegt werden.

Rezeption in Literatur und Theater

2009 widmete das Stadtmuseum Münster dem Zauberkünstler zum 100. Todestag eine Ausstellung. 2011 entstand das Musiktheaterstück für Kinder „Die zauberhafte Welt des Herrn Alexander“, das im Rahmen des Europäischen Klassikfestival Ruhr Premiere feierte und seither bundesweit aufgeführt wird. Das Stück wurde vom Berliner Schauspieler Frank Dukowski und dem Pindakaas Saxophon Quartett geschrieben und produziert. Im Mittelpunkt steht das Leben Alexander Heimbürgers und seine Reise durch Amerika. Die Regie führte Bart Hogenboom.

Am 13. Mai 2023 eröffnete das Stadtmuseum Münster eine weitere Ausstellung über Heimbürger unter dem Titel: Die magische Welt des Herrn Alexander.

Veröffentlichungen

  • Mika, Peter: Alexander Heimbürger – Die Biographie, Verlag Magische Welt, 2020, ISBN 978-3-947289-34-9

Die Tagebücher

  • Alexander Heimbürger: Mein Tagebuch, Band 1, 13. März 1840 bis 28. Oktober 1841, 88 Seiten, ISBN 978-3-947289-33-2
  • Alexander Heimbürger: Mein Tagebuch, Band 2, 7. Oktober 1841 bis 4. August 1845, 68 Seiten, ISBN 978-3-947289-40-0
  • Alexander Heimbürger: Mein Tagebuch, Band 3, Oktober 1845 bis 13. Oktober 1849, 132 Seiten, ISBN 978-3-947289-41-7
  • Alexander Heimbürger: Mein Tagebuch, Band 4, mit Beilage, 3. November bis 21. November 1850, 164 Seiten, ISBN 978-3-947289-42-4
  • Alexander Heimbürger: Mein Tagebuch, Band 5, mit Beilage, 28. November 1850 bis 28. September 1851, 116 Seiten, ISBN 978-3-947289-43-1
  • Alexander Heimbürger: Mein Tagebuch, Band 6, mit Beilage, 4. Oktober 1851 bis 7. Mai 1852, 96 Seiten, ISBN 978-3-947289-44-8
  • Alexander Heimbürger: Mein Tagebuch, Band 7, 14. Mai 1852 bis 26. Mai 1855, 140 Seiten, ISBN 978-3-947289-45-5
  • Alexander Heimbürger: Mein Tagebuch, Band 8, 27. Mai 1855 bis 18. Juli 1856, 104 Seiten, ISBN 978-3-947289-46-2
  • Alexander Heimbürger: Mein Tagebuch, Band 9 – Finale, 4. August 1856 bis 1. September 1863, 152 Seiten, ISBN 978-3-947289-47-9

Weblinks

  • Literatur von und über Alexander Heimbürger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Informationen des Stadtmuseums Münster zum 100. Todestages
  • Die magischen Reisen des Herrn Alexander. Hörspiel, 4. Dezember 2019, auf: herr-alexander.de

Einzelnachweise

  1. Zauberkünstler Alexander Heimbürger aus Münster
  2. Münsters David Copperfield@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. – Westfälische Nachrichten vom 27. Juli 2009
  3. Conjurers’ Monthly Magazine, 1. Jahrgang, Heft 2, October 15, 1906, Seite 41
  4. Wittus Witt: Hundert Kerzen für Heimbürger, in: Magische Welt, 72. Jahrgang, Mai/Juni 2023, Heft 3, Seite 116 ff.
Normdaten (Person): GND: 116657286 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n2009043879 | VIAF: 17979421 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Heimbürger, Alexander
ALTERNATIVNAMEN Heimbürger, Johann Friedrich Alexander (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Zauberkünstler
GEBURTSDATUM 4. Dezember 1819
GEBURTSORT Münster
STERBEDATUM 25. Juli 1909
STERBEORT Münster

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 14:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Alexander Heimbürger, Was ist Alexander Heimbürger? Was bedeutet Alexander Heimbürger?

Johann Friedrich Alexander Heimburger 4 Dezember 1819 in Munster 25 Juli 1909 ebenda war ein deutscher Zauberkunstler Alexander Heimburger im Jahre 1846New York 1847 Heimburgers Portrat auf der Vorderseite der Abschiedsmedaille des Bildhauers Charles Cushing Wright New York 1847 Abschiedswidmung der Freunde von Herrn Alexander auf der Ruckseite dieser Medaille Leben und WirkenJugend Heimburger Sohn eines Regierungsboten besass schon in jungen Jahren Interesse an Mechanik und physikalischen Experimenten Als er 16 Jahre alt war gastierte der Wiener Zauberkunstler Ludwig Dobler im Stadttheater in Munster Beeindruckt von den Darbietungen beschloss Heimburger selbst Zauberer zu werden Nachdem er sich entsprechende Literatur uber Zauberei besorgt hatte begann er zu experimentieren und erlernte Zaubertricks mit Kartenspielen Beruflich begann Heimburger zunachst mit einer Lehre in einem Lithographischen Institut absolvierte 1835 ein Volontariat bei einem Landrat und wurde anschliessend Sekretar bei einem Rechtsanwalt Im Jahre 1839 sorgte ein Treffen mit dem Budenzauberer Friedrich Becker dafur dass er sich bei ihm als Assistent bewarb Daraufhin gab er seine Stelle als Sekretar auf um Becker nach Leipzig Rostock und Kopenhagen nachzufolgen Dem Stil der Zeit folgend prasentierte man in Schaubuden Apparaturen die Wasserspiele ermoglichten sowie Geistererscheinungen unter anderem mittels der Laterna Magica Nach nur wenigen Monaten schloss er sich im Sommer 1840 dem polnischen Schausteller Kalewsky an kurze Zeit spater einer russischen Artistenfamilie Sein Debut gab er in Hannover unter dem Namen Herr Alexander Erste Erfolge in Norddeutschland In Hamburg gelang es ihm einen Redakteur der Zeitschrift Thalia zu begeistern der uber den erstaunlichen jedoch bislang finanziell erfolglosen Kunstler berichtete Daraufhin engagierte ihn der Millionar Salomon Heine fur eine Soiree wo Heimburger unter anderem eine verschwundene Spielkarte zusammengefaltet in Heines Taschenuhr erscheinen liess Hierauf folgten viele private Auftritte fur die Hamburger Hautevolee die sich nach einem halben Jahr eigens zu einer aufwandig dekorierten Abschiedsvorstellung einfand Heimburger hatte seine gesamten Einnahmen in das neue Programm investiert Seine Tournee durch Norddeutschland stiess zunachst auf massige Resonanz jedoch vermochte er durch provozierte Kontroversen wie eine scheinbar unterschlagene Taschenuhr die sich im Hause eines Burgermeisters wiederfand Aufmerksamkeit zu erzielen Zu seinem Repertoire gehorten inzwischen auch der Fang einer Gewehrkugel sowie das Entzunden von 200 Kerzen durch einen Pistolenschuss Im Alter von 23 Jahren kehrte er zusammen mit zwei Dienern zuruck in seine Heimatstadt und trat dort mehrfach im Stadttheater auf Aufstieg und Weltruhm in Amerika Am 20 November 1843 reiste Heimburger im Alter von erst 24 Jahren in Begleitung seines damals 14 jahrigen Bruders August nach Nordamerika Dort absolvierte er erste Auftritte im Niblo s Garden in New York die unter anderem wegen Sprachproblemen von Misserfolgen gepragt waren In den ersten Wochen benotigte er daher einen Dolmetscher oder trat als Chinese auf Innerhalb von drei Monaten stieg er zu einem umjubelten Kunstler auf und gab alleine in New York uber 60 Vorstellungen Anschliessend absolvierte Heimburger eine Tournee durch die Vereinigten Staaten und Kanada Als erster Zauberkunstler uberhaupt trat er im Weissen Haus vor dem damaligen Prasident James K Polk auf Mit einem Empfehlungsschreiben des Prasidenten der Vereinigten Staaten bestieg Heimburger Ende des Jahres 1847 ein Kriegsschiff und reiste nach Havanna auf Kuba Es folgten weitere Auftritte in Mexiko Guatemala Panama Argentinien Chile und Brasilien In Brasilien trat er dabei im Jahre 1852 gleich mehrfach vor dem damaligen Kaiser Pedro II auf Gleichzeitig experimentierte Heimburger mit Elektrizitat und perfektionierte sein Programm mit immer spektakulareren Darbietungen Das von ihm dargebotene Wunder von Hindustan oder Das in der Luft schwebende Kind war die erste weltweit gezeigte Schwebevorfuhrung Die weiteren Programmpunkte wie die Hervorbringung eines wunderschonen kleinen Madchens aus einem Ei das Erscheinen von Wasserschalen und Blumen aus dem Nichts oder Die Geisterglocke machten Heimburger auf dem gesamten amerikanischen Kontinent bekannt Sein legendarer Ruf zu dieser Zeit sorgte dafur dass er 1851 in Herman Melvilles Roman Moby Dick Erwahnung findet Go and gaze upon the iron emblematical harpoons round yonder lofty mansion and your question will be answered Yes all these brave houses and flowery gardens came from the Atlantic Pacific and Indian oceans One and all they were harpooned and dragged up hither from the bottom of the sea Can Herr Alexander perform a feat like that Herman Melville Moby Dick Kapitel 6 Das Klima in Mittel und Sudamerika machte Heimburger jedoch zu schaffen So erkrankte er mehrfach unter anderem an Gelbfieber Nach zehn Jahren verliess er daraufhin den amerikanischen Kontinent und kehrte am 25 September 1853 als reicher und beruhmter Mann in seine Heimatstadt Munster zuruck Zu diesem Zeitpunkt nannte er sich Alexander the conjurer Alexander der Zauberer Ruhestand Bereits mit 35 Jahren hatte Heimburger so viel Geld verdient dass er sich 1854 in Munster vermogend zur Ruhe setzen konnte Seitdem trat er nur noch zu Wohltatigkeitszwecken auf Anschliessend erwarb er das Haus am Krummen Timpen 16 Im Jahre 1857 heiratete er Anna Schalle Nach ihrem fruhen Tod heiratete Heimburger im Jahre 1861 erneut diesmal Elisabeth Vogelsang Mit beiden Frauen zusammen hatte er insgesamt zehn Kinder Im offentlichen Leben war Heimburger Mitglied im Zivilclub und organisierte Feste und Auffuhrungen Immer noch gesundheitlich angeschlagen brachte er 1878 ein Wund und Abfuhrmittel names H Burgers Digestiv Salz auf den Markt welches bis in die 1950er Jahre vertrieben wurde Im Jahre 1877 besuchte Pedro II von Brasilien eigens wegen Heimburger Munster und beide sprachen uber Heimburgers Auftritte vor dem Kaiser im Jahre 1852 1892 verfasste er seine Memoiren uber seine Zeit in Norddeutschland Der eigentlich geplante zweite Teil uber seine Zeit in Amerika folgte nicht mehr Im Jahre 1900 gab Heimburger Das Zauberbuch heraus Als Houdini in Deutschland Karriere machte reiste dieser am 17 Marz 1903 eigens nach Munster um dem legendaren Heimburger seine Aufwartung zu machen 1905 besuchte Houdini auf dem Weg nach London abermals Alexander Heimburger und berichtete daruber in seiner Zeitschrift Conjurer s Monthly Magazine Nachdem Heimburger die letzten 20 Jahre seines Lebens kaum noch das Haus verlassen hatte starb er am 25 Juli 1909 im Alter von 89 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls Sein Grab befindet sich auf dem Zentralfriedhof in Munster Von Anfang 2020 bis Juni 2021 erscheinen neun transkribierte Tagebucher des Alexander Heimburgers die von Prof Dr Gunther Harsch herausgegeben und vom Verlag Magische Welt verlegt werden Rezeption in Literatur und Theater2009 widmete das Stadtmuseum Munster dem Zauberkunstler zum 100 Todestag eine Ausstellung 2011 entstand das Musiktheaterstuck fur Kinder Die zauberhafte Welt des Herrn Alexander das im Rahmen des Europaischen Klassikfestival Ruhr Premiere feierte und seither bundesweit aufgefuhrt wird Das Stuck wurde vom Berliner Schauspieler Frank Dukowski und dem Pindakaas Saxophon Quartett geschrieben und produziert Im Mittelpunkt steht das Leben Alexander Heimburgers und seine Reise durch Amerika Die Regie fuhrte Bart Hogenboom Am 13 Mai 2023 eroffnete das Stadtmuseum Munster eine weitere Ausstellung uber Heimburger unter dem Titel Die magische Welt des Herrn Alexander VeroffentlichungenMika Peter Alexander Heimburger Die Biographie Verlag Magische Welt 2020 ISBN 978 3 947289 34 9Die TagebucherAlexander Heimburger Mein Tagebuch Band 1 13 Marz 1840 bis 28 Oktober 1841 88 Seiten ISBN 978 3 947289 33 2 Alexander Heimburger Mein Tagebuch Band 2 7 Oktober 1841 bis 4 August 1845 68 Seiten ISBN 978 3 947289 40 0 Alexander Heimburger Mein Tagebuch Band 3 Oktober 1845 bis 13 Oktober 1849 132 Seiten ISBN 978 3 947289 41 7 Alexander Heimburger Mein Tagebuch Band 4 mit Beilage 3 November bis 21 November 1850 164 Seiten ISBN 978 3 947289 42 4 Alexander Heimburger Mein Tagebuch Band 5 mit Beilage 28 November 1850 bis 28 September 1851 116 Seiten ISBN 978 3 947289 43 1 Alexander Heimburger Mein Tagebuch Band 6 mit Beilage 4 Oktober 1851 bis 7 Mai 1852 96 Seiten ISBN 978 3 947289 44 8 Alexander Heimburger Mein Tagebuch Band 7 14 Mai 1852 bis 26 Mai 1855 140 Seiten ISBN 978 3 947289 45 5 Alexander Heimburger Mein Tagebuch Band 8 27 Mai 1855 bis 18 Juli 1856 104 Seiten ISBN 978 3 947289 46 2 Alexander Heimburger Mein Tagebuch Band 9 Finale 4 August 1856 bis 1 September 1863 152 Seiten ISBN 978 3 947289 47 9WeblinksLiteratur von und uber Alexander Heimburger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Informationen des Stadtmuseums Munster zum 100 Todestages Die magischen Reisen des Herrn Alexander Horspiel 4 Dezember 2019 auf herr alexander deEinzelnachweiseZauberkunstler Alexander Heimburger aus Munster Munsters David Copperfield 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Juni 2023 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Westfalische Nachrichten vom 27 Juli 2009 Conjurers Monthly Magazine 1 Jahrgang Heft 2 October 15 1906 Seite 41 Wittus Witt Hundert Kerzen fur Heimburger in Magische Welt 72 Jahrgang Mai Juni 2023 Heft 3 Seite 116 ff Normdaten Person GND 116657286 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2009043879 VIAF 17979421 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Heimburger AlexanderALTERNATIVNAMEN Heimburger Johann Friedrich Alexander vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher ZauberkunstlerGEBURTSDATUM 4 Dezember 1819GEBURTSORT MunsterSTERBEDATUM 25 Juli 1909STERBEORT Munster

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Peer Steinbrück

  • Juli 16, 2025

    Peter Röhlinger

  • Juli 16, 2025

    Peter Löscher

  • Juli 16, 2025

    Peter Häberle

  • Juli 16, 2025

    Panzerkorps „Großdeutschland“

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.