Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Heinz Fähnrich 10 Januar 1941 in Hammer Reichsgau Sudetenland ist ein deutscher Kaukasiologe LebenFähnrich wurde am 10 J

Heinz Fähnrich

  • Startseite
  • Heinz Fähnrich
Heinz Fähnrich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Heinz Fähnrich (* 10. Januar 1941 in Hammer, Reichsgau Sudetenland) ist ein deutscher Kaukasiologe.

Leben

Fähnrich wurde am 10. Januar 1941 in Hammer bei Brüx im damaligen Sudetengau geboren. 1959 schloss er die Schulausbildung mit dem Abitur ab.

Bereits in seiner Jugend interessierte er sich für Altertumswissenschaften und wünschte sich, einmal nach Ägypten zu reisen. Nachdem er 1960 ein Studium der Archäologie in Jena aufgenommen hatte, weckten vor allem die Vorlesungen von Gertrud Pätsch sein Interesse. Angeregt durch sie studierte er zunächst Indonesisch und dann die georgische Sprache. 1965 schloss er sein Studium ab.

Ab 1965 war Fähnrich wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ferdinand-Hestermann-Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena und wurde dort 1969 promoviert. Ein Partnerschaftsvertrag zwischen der Jenaer Universität und der Staatlichen Universität Tiflis ermöglichte ihm, nach Georgien zu reisen. Dort verteidigte er 1970 seine Habilitationsschrift auf Georgisch und wurde 1971 in Tiflis habilitiert. Ab 1986 hatte er an der Universität Jena den deutschlandweit einzigen Lehrstuhl für Kaukasiologie inne. Seine Forschungsgebiete sind historisch-vergleichende Sprachwissenschaft und Kaukasiologie. 2006 wurde er emeritiert.

Seit 1996 ist Fähnrich Mitglied der Georgischen Akademie der Wissenschaften.

Ehrungen / Auszeichnungen

  • Akaki-Schanidse-Preis (1992)
  • Iwane-Dshawachischwili-Medaille
  • Marie-Brosset-Preis des Zentrums für Kartwelologische Studien
  • georgischer Ehrenorden (2002)
  • Medaille des Goldenen Vlieses (2012)

Veröffentlichungen

Fähnrich hat zahlreiche Bücher zur Geschichte, Sprache und Literatur Georgiens veröffentlicht, darunter „Kurze Grammatik der georgischen Sprache“ (1986, 1987, 1993), „Georgische Literatur“ (1993), „Grammatik der altgeorgischen Sprache“ (1994) und gemeinsam mit „Altgeorgisch-deutsches Wörterbuch“ (1999). Im Rahmen des Handbuchs der Orientalistik publizierte er 2010 die „Geschichte Georgiens“, 2012 „Die georgische Sprache“ und 1995 gemeinsam mit Surab Sardshweladse „Etymologisches Wörterbuch der Kartwel-Sprachen“. Zudem hat er sich als Übersetzer georgischer Literatur hervorgetan, unter anderem von „Der Mond von Mtazminda“ (Galaktion Tabidse), „Die Weisheit der Lüge“ (Sulchan-Saba Orbeliani) „Lascharela“ sowie „Die lange Nacht“ (Grigol Abaschidse), Märchen, Sagen und Lyrik. Seit 1978 erscheint jährlich die zuerst in Jena, dann in Konstanz und gegenwärtig in Aachen verlegte wissenschaftliche Zeitschrift „Georgica: Zeitschrift für Kultur, Sprache und Geschichte Georgiens und Kaukasiens“, deren Chefredakteur er ist.

Monographien

  • Sprachwissenschaftliche Probleme der maschinellen Übersetzung von der georgischen Sprache ins Deutsche. Demonstriert an einem Beispieltext. Dissertation, Universität Jena 1969.
  • Die georgische Literatur. Ein Überblick. Verlag Sabtschota Sakartwelo, Tiflis 1981.
  • Kurze Grammatik der georgischen Sprache. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1986, ISBN 3-324-00018-1 (2., unveränderte Auflage, ebenda 1987; 3. Auflage, Langenscheidt, Leipzig 1993).
  • mit N. Nadareišvili und E. Babunašvili: K’art’ul-rusul-germanuli sasaubro / Georgisch-russisch-deutsches Gesprächsbuch. Ganat’leba, Tiflis 1987.
  • Geschichte Georgiens von den Anfängen bis zur Mongolenherrschaft. Shaker, Aachen 1993, ISBN 3-86111-683-9.
  • Georgische Schriftsteller A–Z. Shaker, Aachen 1993, ISBN 3-86111-682-0.
  • Georgische Literatur. Shaker, Aachen 1993, ISBN 3-86111-578-6.
  • An der silbernen Stirn der Erde. Reisen in Georgien. Shaker, Aachen 1993, ISBN 3-86111-506-9.
  • Grammatik der altgeorgischen Sprache. Buske, Hamburg 1994, ISBN 3-87548-065-1.
  • Ein Wort zur rechten Zeit. Georgische Sprichwörter. Shaker, Aachen 1994, ISBN 3-86111-985-4.
  • mit Surab Sardshweladse: Etymologisches Wörterbuch der Kartwel-Sprachen (= Handbuch der Orientalistik. Reihe 1: Der Nahe und der Mittlere Osten. Band 24). Brill, Leiden 1995, ISBN 90-04-10444-5.
  • Georgische Toponymie. Friedrich-Schiller-Universität, Jena 1998, ISBN 3-00-003562-1.
  • Gedanken zur kartwelischen Rekonstruktion. Friedrich-Schiller-Universität, Jena 1998, ISBN 3-00-002921-4.
  • Lexikon Georgische Mythologie (= Kaukasienstudien. Band 1). Reichert, Wiesbaden 1999, ISBN 3-89500-106-6.
  • Kleines udisch-deutsches Wörterverzeichnis. Friedrich-Schiller-Universität, Jena 1999, ISBN 3-00-003563-X.
  • mit Surab Sardshweladse: Altgeorgisch-deutsches Wörterbuch (= Lexicographia orientalis. Band 5). Buske, Hamburg 1999, ISBN 3-87548-190-9.
  • Kartwelischer Wortschatz. Ergänzungen zum etymologischen Wörterbuch der Kartwelsprachen. Friedrich-Schiller-Universität, Jena 2000, ISBN 3-00-005745-5.
  • mit Otar Kadshaia: Mingrelisch-deutsches Wörterbuch (= Kaukasienstudien. Band 3). Reichert, Wiesbaden 2001, ISBN 3-89500-221-6.
  • Kleines Fachwortverzeichnis Sprachwissenschaft. Georgisch-deutsch. Friedrich-Schiller-Universität, Jena 2001, ISBN 3-00-006474-5.
  • Batsisch (zowatuschisch)-deutsches Wörterbuch. Friedrich-Schiller-Universität, Jena 2001, ISBN 3-00-006475-3.
  • Kartwelische Wortschatzstudien. Friedrich-Schiller-Universität, Jena 2002, ISBN 3-9808569-1-7.
  • mit Isa Tschantladse und Rusudan Babluani: Tscholurswanisch-deutsches Verbenverzeichnis. Friedrich-Schiller-Universität, Jena 2003, ISBN 3-9808569-3-3.
  • Kleine Schriften. Friedrich-Schiller-Universität, Jena 2003, ISBN 3-9808569-4-1.
  • Zur kaukasischen Sprachverwandtschaft. Kartwelische und nachisch-daghestanische Lexik im Vergleich. Friedrich-Schiller-Universität, Jena 2005, ISBN 3-9808569-5-X.
  • Beiträge zur Kartwelologie. Friedrich-Schiller-Universität, Jena 2005, ISBN 3-9808569-9-2.
  • Kulturland Georgien. Kurzführer für Touristen. Reichert, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-89500-550-3.
  • Linguistische Termini. Georgisch-Deutsch. Shaker, Aachen 2008, ISBN 978-3-8322-7231-9.
  • In den Bergen der Götter. Alte Glaubensvorstellungen, Überlieferungen und Bräuche bei den Georgiern des Kaukasus. Reichert, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-89500-672-2.
  • Geschichte Georgiens (= Handbuch der Orientalistik. Reihe 8: Zentralasien. Band 21). Brill, Leiden 2010, ISBN 978-90-04-18601-9.
  • Die georgische Sprache (= Handbuch der Orientalistik. Reihe 8: Zentralasien. Band 22). Brill, Leiden 2012, ISBN 978-90-04-18528-9.
  • mit Nana Odischelidse und Natia Reineck: Georgische Verben (mit deutschen Entsprechungen und Satzbeispielen). 3 Bände, Shaker, Aachen 2013, ISBN 978-3-8440-2406-7.
  • Die ältesten georgischen Inschriften. Brill, Leiden 2013, ISBN 978-90-04-24921-9.
  • Die Kartwelier. Grundsprache – Kultur – Lebensraum. Reichert, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-95490-192-0.
  • Lakischer Wortschatz. Shaker, Aachen 2017, ISBN 978-3-8440-5579-5.
  • Historisch-vergleichende Sprachforschung und Kaukasiologie. Reichert, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-95490-439-6.
  • Der Erbwortschatz der Kartwelsprachen. Reichert, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-95490-438-9.
  • Die Könige der Parnawasiden. Georgien in der Weltgeschichte. Reichert, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-95490-525-6.
  • Im Dienst der Wissenschaft und der georgischen Nation – Akaki Schanidse. Shaker, Aachen 2021, ISBN 978-3-8440-8115-2.
  • Gestalten der Geschichte Georgiens vom 2. Jahrtausend v. Chr. bis zu den Mongolen. Reichert, Wiesbaden 2021, ISBN 978-3-7520-0591-2.
  • Der Erbwortschatz der nachischen Sprachen im Kaukasus. Tschetschenisch, Inguschisch, Batsisch/Zowa-Thuschisch. Reichert, Wiesbaden 2022, ISBN 978-3-7520-0527-1.

Übersetzungen

  • Grigol Abaschidse: Lascharela. Historischer Roman. Aus dem Georgischen übersetzt und mit einem Nachwort von Heinz Fähnrich. Rütten & Loening, Berlin 1975 (2. Auflage, ebenda 1982; 3. Auflage, ebenda 1987, ISBN 3-352-00132-4; Neuausgabe unter dem Titel Lascharela. König von Georgien. König, Greiz 2014, ISBN 978-3-943210-63-7).
  • Georgische Märchen. Übersetzt von Heinz Fähnrich. Kommentiert unter Mitarbeit von Heinz Mode. Insel-Verlag, Leipzig 1980 und Drei-Lilien-Verlag, Wiesbaden 1980 (2. Auflage, Insel-Verlag, Leipzig 1983; Neuausgabe, ebenda 1991).
  • Der Sieg von Bachtrioni. Sagen aus Georgien. Aus dem Georgischen übertragen und herausgegeben von Heinz Fähnrich. Kiepenheuer, Leipzig/Weimar 1984.
  • Märchen aus Swanetien. Übersetzt, herausgegeben und kommentiert von Heinz Fähnrich. Südverlag, Konstanz 1992, ISBN 3-87800-014-6.
  • Märchen aus Georgien. Herausgegeben und übersetzt von Heinz Fähnrich. Diederichs, München 1995, ISBN 3-424-01221-1.
  • Lasische Märchen und Geschichten. Übertragen von Heinz Fähnrich. Shaker, Aachen 1995, ISBN 3-8265-0402-X.
  • Mingrelische Sagen. Aus dem Georgischen von Heinz Fähnrich. Friedrich-Schiller-Universität, Jena 1997, ISBN 3-00-001537-X.
  • Georgische Sagen und Legenden. Herausgegeben und aus dem Georgischen von Heinz Fähnrich. Gollenstein, Blieskastel 1998, ISBN 3-930008-94-7.
  • Zwischen Felsen und Geschichten. Erzählungen aus Georgien. Deutsch von Heinz Fähnrich. Friedrich-Schiller-Universität, Jena 2000, ISBN 3-00-006473-7 (unveränderter Nachdruck, Shaker, Aachen 2004, ISBN 3-8322-2868-3).
  • Abchasische Volksdichtung. Deutsch von Heinz Fähnrich. Friedrich-Schiller-Universität, Jena 2000, ISBN 3-00-004225-3.
  • Mingrelische Märchen. Deutsch von Heinz Fähnrich. Friedrich-Schiller-Universität, Jena 2000, ISBN 3-00-006472-9.
  • Georgischer Wein. Kurzgeschichten vom Tschorochi bis zum Diklos Mta. Deutsch von Heinz Fähnrich. Friedrich-Schiller-Universität, Jena 2001, ISBN 3-00-008194-1 (Neuauflage, Shaker, Aachen 2009, ISBN 978-3-8322-8220-2).
  • Chroniken der georgischen Königin Tamar. Aus dem Georgischen von Surab Sardshweladse und Heinz Fähnrich. Shaker, Aachen 2004, ISBN 3-8322-2867-5.
  • Hinter neun Bergen. Märchen der Kartwelier. Übersetzt und herausgegeben von Heinz Fähnrich. König, Greiz 2011, ISBN 978-3-943210-15-6.
  • Königin des Waldes. Sagen und Mythen aus Georgien. König, Greiz 2013, ISBN 978-3-943210-61-3.
  • Sehnsuchtsklang. Gedichte und Erzählungen aus Georgien. Deutsch von Heinz Fähnrich. Shaker, Aachen 2014, ISBN 978-3-8440-2806-5.
  • Grigol Abaschidse: Rusudan. Königin von Georgien. Aus dem Georgischen übersetzt und mit einem Nachwort von Heinz Fähnrich. König, Greiz 2014, ISBN 978-3-943210-77-4.
  • Grigol Abaschidse: Zotne Dadiani. Fürst von Georgien. Historischer Roman. Mit einem Nachwort von Heinz Fähnrich, Worterklärungen und einer Übersichtskarte. König, Greiz 2016, ISBN 978-3-943210-79-8.
  • Der König, der nicht lachen konnte. Märchen aus Georgien. Aus dem Georgischen von Heinz Fähnrich, Otar Karalaschwili und Sebastian Minkner. NordSüd, Zürich 2017, ISBN 978-3-314-10384-1.
  • Awtandil Kwaskhwadse: Das Spiel des Todesengels. Georgien unter Stalin. Ein dokumentarischer Roman. Übersetzt ins Deutsche von Heinz Fähnrich. Reichert, Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-95490-256-9.
  • Die schönsten georgischen Märchen. Übersetzt und herausgegeben von Heinz Fähnrich. Insel, Berlin 2018, ISBN 978-3-458-36353-8.
  • Giorgi Kakabadse: Der Mythos Niko Pirosmani. Auf den Spuren eines kuriosen Künstlerlebens im Georgien der Jahrhundertwende. Übersetzt aus dem Georgischen von Heinz Fähnrich. Reichert, Wiesbaden 2021, ISBN 978-3-95490-499-0.

Aufsätze in der Wissenschaftlichen Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena (WZ-FSU-GSR) 1965–1990

  • Die Funktionen des Charaktervokals i im georgischen Verb; 14 (1965), 1, 153–157.
  • Zum 800. Geburtstag des georgischen Dichters Schota Rustaweli; 16 (1967), 1, 29–33.
  • Die Behandlung der georgischen Lexik zur Vorbereitung einer automatischen Verarbeitung von Informationen; 16 (1967), 5, 631–635.
  • 50 Jahre Kaukasiologie an der Staatlichen Universität in Tbilisi; 17 (1968), 4, 503–506.
  • Zur Polysemie des georgischen „tu“; 18 (1969), 6, 7–9.
  • Kritik an der deutschen Fassung von Nodar Dumbadses Roman „Ich sehe die Sonne“; 19 (1970), 5, 747–756.
  • Parallelen im Pronominalaufbau von Kartwelsprachen und Daghestansprachen; 19 (1970), 5, 757–761.
  • Kriterien zum Nachweis genetischer Sprachverwandtschaft; 20 (1971), 5, 99–136.
  • Aus der Lexik der Kartwelsprachen; 20 (1971), 5, 137–139.
  • Regelmäßige Phonementsprechungen in den abchasisch-adygischen Sprachen und einige Bemerkungen zum kartwelischen Wortschatz; 21 (1972), 5/6, 651–661.
  • Die Leninsche Sprachen- und Nationalitätenpolitik in der Sozialistischen Sowjetrepublik Georgien; 21 (1972), 5/6, 663–668.
  • Sprachliche Veränderungen und ihr Erkennen; 21 (1972), 5/6, 669–673.
  • Die historisch-vergleichende Sprachwissenschaft und die iberokaukasische Hypothese; 22 (1973), 3, 401–407.
  • mit Gottfried Meinhold: Phonemstatistischer Vergleich zwischen Georgisch, Awarisch und Tabasaranisch; 22 (1973), 3, 409–417.
  • Wesenszüge des georgischen Sprachbaus; 24 (1975), 5/6, 617–626.
  • mit Gottfried Meinhold: Phonemstatistischer Vergleich zwischen Achwachisch und Andisch; 24 (1975), 5/6, 663–669.
  • Die georgische Literatur und wir; 26 (1977)1, 17–20.
  • Gedanken zu Micheil Dshawachischwilis künstlerischer Sprache; 26 (1977), 1, 105–108.
  • Entlehnung morphologischer Mittel im Mingrelischen; 34 (1985), 1, 121–124.
  • Zu den nachisch-daghestanischen Lehnwörtern im Swanischen; 37 (1988), 2, 117–121.
  • Kartwelische Wurzelmorpheme des Typs CVC mit liquidem Anlaut; 39 (1990), 6, 545–546.

Literatur

  • Michael Eckardt: Kaukasiologische Beiträge in der „Wissenschaftlichen Zeitschrift“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1965–1990. In: Amirani 7, 2006, 14/15, 141–146.
  • Michael Eckardt: Gesamtbibliographie der „Wissenschaftlichen Zeitschrift“ der Friedrich-Schiller Universität Jena (GS-Reihe) 1951–1990. RLS-Thüringen, Jena 2006, ISBN 3-935850-39-5.
  • Natia Reineck, Ute Rieger (Hrsg.): Kaukasiologie heute: Eine Festschrift zum 70. Geburtstag von Heinz Fähnrich. König, Greiz 2016 (mit ausführlichem Schriftenverzeichnis).

Weblinks

  • Literatur von und über Heinz Fähnrich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Die Geschichte der Kaukasiologie an der FSU Jena (Memento vom 21. August 2005 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. Heinz Fähnrich: Die Kartwelier: Grundsprache Kultur Lebensraum. Reichert, Wiesbaden, ISBN 978-3-95490-192-0 (amazon.de [abgerufen am 26. Januar 2017]). 
Normdaten (Person): GND: 120380099 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n81077562 | VIAF: 9970765 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Fähnrich, Heinz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kaukasiologe
GEBURTSDATUM 10. Januar 1941
GEBURTSORT Hammer, Reichsgau Sudetenland

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Heinz Fähnrich, Was ist Heinz Fähnrich? Was bedeutet Heinz Fähnrich?

Heinz Fahnrich 10 Januar 1941 in Hammer Reichsgau Sudetenland ist ein deutscher Kaukasiologe LebenFahnrich wurde am 10 Januar 1941 in Hammer bei Brux im damaligen Sudetengau geboren 1959 schloss er die Schulausbildung mit dem Abitur ab Bereits in seiner Jugend interessierte er sich fur Altertumswissenschaften und wunschte sich einmal nach Agypten zu reisen Nachdem er 1960 ein Studium der Archaologie in Jena aufgenommen hatte weckten vor allem die Vorlesungen von Gertrud Patsch sein Interesse Angeregt durch sie studierte er zunachst Indonesisch und dann die georgische Sprache 1965 schloss er sein Studium ab Ab 1965 war Fahnrich wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ferdinand Hestermann Institut der Friedrich Schiller Universitat Jena und wurde dort 1969 promoviert Ein Partnerschaftsvertrag zwischen der Jenaer Universitat und der Staatlichen Universitat Tiflis ermoglichte ihm nach Georgien zu reisen Dort verteidigte er 1970 seine Habilitationsschrift auf Georgisch und wurde 1971 in Tiflis habilitiert Ab 1986 hatte er an der Universitat Jena den deutschlandweit einzigen Lehrstuhl fur Kaukasiologie inne Seine Forschungsgebiete sind historisch vergleichende Sprachwissenschaft und Kaukasiologie 2006 wurde er emeritiert Seit 1996 ist Fahnrich Mitglied der Georgischen Akademie der Wissenschaften Ehrungen AuszeichnungenAkaki Schanidse Preis 1992 Iwane Dshawachischwili Medaille Marie Brosset Preis des Zentrums fur Kartwelologische Studien georgischer Ehrenorden 2002 Medaille des Goldenen Vlieses 2012 VeroffentlichungenFahnrich hat zahlreiche Bucher zur Geschichte Sprache und Literatur Georgiens veroffentlicht darunter Kurze Grammatik der georgischen Sprache 1986 1987 1993 Georgische Literatur 1993 Grammatik der altgeorgischen Sprache 1994 und gemeinsam mit Altgeorgisch deutsches Worterbuch 1999 Im Rahmen des Handbuchs der Orientalistik publizierte er 2010 die Geschichte Georgiens 2012 Die georgische Sprache und 1995 gemeinsam mit Surab Sardshweladse Etymologisches Worterbuch der Kartwel Sprachen Zudem hat er sich als Ubersetzer georgischer Literatur hervorgetan unter anderem von Der Mond von Mtazminda Galaktion Tabidse Die Weisheit der Luge Sulchan Saba Orbeliani Lascharela sowie Die lange Nacht Grigol Abaschidse Marchen Sagen und Lyrik Seit 1978 erscheint jahrlich die zuerst in Jena dann in Konstanz und gegenwartig in Aachen verlegte wissenschaftliche Zeitschrift Georgica Zeitschrift fur Kultur Sprache und Geschichte Georgiens und Kaukasiens deren Chefredakteur er ist Monographien Sprachwissenschaftliche Probleme der maschinellen Ubersetzung von der georgischen Sprache ins Deutsche Demonstriert an einem Beispieltext Dissertation Universitat Jena 1969 Die georgische Literatur Ein Uberblick Verlag Sabtschota Sakartwelo Tiflis 1981 Kurze Grammatik der georgischen Sprache Verlag Enzyklopadie Leipzig 1986 ISBN 3 324 00018 1 2 unveranderte Auflage ebenda 1987 3 Auflage Langenscheidt Leipzig 1993 mit N Nadareisvili und E Babunasvili K art ul rusul germanuli sasaubro Georgisch russisch deutsches Gesprachsbuch Ganat leba Tiflis 1987 Geschichte Georgiens von den Anfangen bis zur Mongolenherrschaft Shaker Aachen 1993 ISBN 3 86111 683 9 Georgische Schriftsteller A Z Shaker Aachen 1993 ISBN 3 86111 682 0 Georgische Literatur Shaker Aachen 1993 ISBN 3 86111 578 6 An der silbernen Stirn der Erde Reisen in Georgien Shaker Aachen 1993 ISBN 3 86111 506 9 Grammatik der altgeorgischen Sprache Buske Hamburg 1994 ISBN 3 87548 065 1 Ein Wort zur rechten Zeit Georgische Sprichworter Shaker Aachen 1994 ISBN 3 86111 985 4 mit Surab Sardshweladse Etymologisches Worterbuch der Kartwel Sprachen Handbuch der Orientalistik Reihe 1 Der Nahe und der Mittlere Osten Band 24 Brill Leiden 1995 ISBN 90 04 10444 5 Georgische Toponymie Friedrich Schiller Universitat Jena 1998 ISBN 3 00 003562 1 Gedanken zur kartwelischen Rekonstruktion Friedrich Schiller Universitat Jena 1998 ISBN 3 00 002921 4 Lexikon Georgische Mythologie Kaukasienstudien Band 1 Reichert Wiesbaden 1999 ISBN 3 89500 106 6 Kleines udisch deutsches Worterverzeichnis Friedrich Schiller Universitat Jena 1999 ISBN 3 00 003563 X mit Surab Sardshweladse Altgeorgisch deutsches Worterbuch Lexicographia orientalis Band 5 Buske Hamburg 1999 ISBN 3 87548 190 9 Kartwelischer Wortschatz Erganzungen zum etymologischen Worterbuch der Kartwelsprachen Friedrich Schiller Universitat Jena 2000 ISBN 3 00 005745 5 mit Otar Kadshaia Mingrelisch deutsches Worterbuch Kaukasienstudien Band 3 Reichert Wiesbaden 2001 ISBN 3 89500 221 6 Kleines Fachwortverzeichnis Sprachwissenschaft Georgisch deutsch Friedrich Schiller Universitat Jena 2001 ISBN 3 00 006474 5 Batsisch zowatuschisch deutsches Worterbuch Friedrich Schiller Universitat Jena 2001 ISBN 3 00 006475 3 Kartwelische Wortschatzstudien Friedrich Schiller Universitat Jena 2002 ISBN 3 9808569 1 7 mit Isa Tschantladse und Rusudan Babluani Tscholurswanisch deutsches Verbenverzeichnis Friedrich Schiller Universitat Jena 2003 ISBN 3 9808569 3 3 Kleine Schriften Friedrich Schiller Universitat Jena 2003 ISBN 3 9808569 4 1 Zur kaukasischen Sprachverwandtschaft Kartwelische und nachisch daghestanische Lexik im Vergleich Friedrich Schiller Universitat Jena 2005 ISBN 3 9808569 5 X Beitrage zur Kartwelologie Friedrich Schiller Universitat Jena 2005 ISBN 3 9808569 9 2 Kulturland Georgien Kurzfuhrer fur Touristen Reichert Wiesbaden 2007 ISBN 978 3 89500 550 3 Linguistische Termini Georgisch Deutsch Shaker Aachen 2008 ISBN 978 3 8322 7231 9 In den Bergen der Gotter Alte Glaubensvorstellungen Uberlieferungen und Brauche bei den Georgiern des Kaukasus Reichert Wiesbaden 2009 ISBN 978 3 89500 672 2 Geschichte Georgiens Handbuch der Orientalistik Reihe 8 Zentralasien Band 21 Brill Leiden 2010 ISBN 978 90 04 18601 9 Die georgische Sprache Handbuch der Orientalistik Reihe 8 Zentralasien Band 22 Brill Leiden 2012 ISBN 978 90 04 18528 9 mit Nana Odischelidse und Natia Reineck Georgische Verben mit deutschen Entsprechungen und Satzbeispielen 3 Bande Shaker Aachen 2013 ISBN 978 3 8440 2406 7 Die altesten georgischen Inschriften Brill Leiden 2013 ISBN 978 90 04 24921 9 Die Kartwelier Grundsprache Kultur Lebensraum Reichert Wiesbaden 2016 ISBN 978 3 95490 192 0 Lakischer Wortschatz Shaker Aachen 2017 ISBN 978 3 8440 5579 5 Historisch vergleichende Sprachforschung und Kaukasiologie Reichert Wiesbaden 2019 ISBN 978 3 95490 439 6 Der Erbwortschatz der Kartwelsprachen Reichert Wiesbaden 2019 ISBN 978 3 95490 438 9 Die Konige der Parnawasiden Georgien in der Weltgeschichte Reichert Wiesbaden 2020 ISBN 978 3 95490 525 6 Im Dienst der Wissenschaft und der georgischen Nation Akaki Schanidse Shaker Aachen 2021 ISBN 978 3 8440 8115 2 Gestalten der Geschichte Georgiens vom 2 Jahrtausend v Chr bis zu den Mongolen Reichert Wiesbaden 2021 ISBN 978 3 7520 0591 2 Der Erbwortschatz der nachischen Sprachen im Kaukasus Tschetschenisch Inguschisch Batsisch Zowa Thuschisch Reichert Wiesbaden 2022 ISBN 978 3 7520 0527 1 Ubersetzungen Grigol Abaschidse Lascharela Historischer Roman Aus dem Georgischen ubersetzt und mit einem Nachwort von Heinz Fahnrich Rutten amp Loening Berlin 1975 2 Auflage ebenda 1982 3 Auflage ebenda 1987 ISBN 3 352 00132 4 Neuausgabe unter dem Titel Lascharela Konig von Georgien Konig Greiz 2014 ISBN 978 3 943210 63 7 Georgische Marchen Ubersetzt von Heinz Fahnrich Kommentiert unter Mitarbeit von Heinz Mode Insel Verlag Leipzig 1980 und Drei Lilien Verlag Wiesbaden 1980 2 Auflage Insel Verlag Leipzig 1983 Neuausgabe ebenda 1991 Der Sieg von Bachtrioni Sagen aus Georgien Aus dem Georgischen ubertragen und herausgegeben von Heinz Fahnrich Kiepenheuer Leipzig Weimar 1984 Marchen aus Swanetien Ubersetzt herausgegeben und kommentiert von Heinz Fahnrich Sudverlag Konstanz 1992 ISBN 3 87800 014 6 Marchen aus Georgien Herausgegeben und ubersetzt von Heinz Fahnrich Diederichs Munchen 1995 ISBN 3 424 01221 1 Lasische Marchen und Geschichten Ubertragen von Heinz Fahnrich Shaker Aachen 1995 ISBN 3 8265 0402 X Mingrelische Sagen Aus dem Georgischen von Heinz Fahnrich Friedrich Schiller Universitat Jena 1997 ISBN 3 00 001537 X Georgische Sagen und Legenden Herausgegeben und aus dem Georgischen von Heinz Fahnrich Gollenstein Blieskastel 1998 ISBN 3 930008 94 7 Zwischen Felsen und Geschichten Erzahlungen aus Georgien Deutsch von Heinz Fahnrich Friedrich Schiller Universitat Jena 2000 ISBN 3 00 006473 7 unveranderter Nachdruck Shaker Aachen 2004 ISBN 3 8322 2868 3 Abchasische Volksdichtung Deutsch von Heinz Fahnrich Friedrich Schiller Universitat Jena 2000 ISBN 3 00 004225 3 Mingrelische Marchen Deutsch von Heinz Fahnrich Friedrich Schiller Universitat Jena 2000 ISBN 3 00 006472 9 Georgischer Wein Kurzgeschichten vom Tschorochi bis zum Diklos Mta Deutsch von Heinz Fahnrich Friedrich Schiller Universitat Jena 2001 ISBN 3 00 008194 1 Neuauflage Shaker Aachen 2009 ISBN 978 3 8322 8220 2 Chroniken der georgischen Konigin Tamar Aus dem Georgischen von Surab Sardshweladse und Heinz Fahnrich Shaker Aachen 2004 ISBN 3 8322 2867 5 Hinter neun Bergen Marchen der Kartwelier Ubersetzt und herausgegeben von Heinz Fahnrich Konig Greiz 2011 ISBN 978 3 943210 15 6 Konigin des Waldes Sagen und Mythen aus Georgien Konig Greiz 2013 ISBN 978 3 943210 61 3 Sehnsuchtsklang Gedichte und Erzahlungen aus Georgien Deutsch von Heinz Fahnrich Shaker Aachen 2014 ISBN 978 3 8440 2806 5 Grigol Abaschidse Rusudan Konigin von Georgien Aus dem Georgischen ubersetzt und mit einem Nachwort von Heinz Fahnrich Konig Greiz 2014 ISBN 978 3 943210 77 4 Grigol Abaschidse Zotne Dadiani Furst von Georgien Historischer Roman Mit einem Nachwort von Heinz Fahnrich Worterklarungen und einer Ubersichtskarte Konig Greiz 2016 ISBN 978 3 943210 79 8 Der Konig der nicht lachen konnte Marchen aus Georgien Aus dem Georgischen von Heinz Fahnrich Otar Karalaschwili und Sebastian Minkner NordSud Zurich 2017 ISBN 978 3 314 10384 1 Awtandil Kwaskhwadse Das Spiel des Todesengels Georgien unter Stalin Ein dokumentarischer Roman Ubersetzt ins Deutsche von Heinz Fahnrich Reichert Wiesbaden 2017 ISBN 978 3 95490 256 9 Die schonsten georgischen Marchen Ubersetzt und herausgegeben von Heinz Fahnrich Insel Berlin 2018 ISBN 978 3 458 36353 8 Giorgi Kakabadse Der Mythos Niko Pirosmani Auf den Spuren eines kuriosen Kunstlerlebens im Georgien der Jahrhundertwende Ubersetzt aus dem Georgischen von Heinz Fahnrich Reichert Wiesbaden 2021 ISBN 978 3 95490 499 0 Aufsatze in der Wissenschaftlichen Zeitschrift der Friedrich Schiller Universitat Jena WZ FSU GSR 1965 1990 Die Funktionen des Charaktervokals i im georgischen Verb 14 1965 1 153 157 Zum 800 Geburtstag des georgischen Dichters Schota Rustaweli 16 1967 1 29 33 Die Behandlung der georgischen Lexik zur Vorbereitung einer automatischen Verarbeitung von Informationen 16 1967 5 631 635 50 Jahre Kaukasiologie an der Staatlichen Universitat in Tbilisi 17 1968 4 503 506 Zur Polysemie des georgischen tu 18 1969 6 7 9 Kritik an der deutschen Fassung von Nodar Dumbadses Roman Ich sehe die Sonne 19 1970 5 747 756 Parallelen im Pronominalaufbau von Kartwelsprachen und Daghestansprachen 19 1970 5 757 761 Kriterien zum Nachweis genetischer Sprachverwandtschaft 20 1971 5 99 136 Aus der Lexik der Kartwelsprachen 20 1971 5 137 139 Regelmassige Phonementsprechungen in den abchasisch adygischen Sprachen und einige Bemerkungen zum kartwelischen Wortschatz 21 1972 5 6 651 661 Die Leninsche Sprachen und Nationalitatenpolitik in der Sozialistischen Sowjetrepublik Georgien 21 1972 5 6 663 668 Sprachliche Veranderungen und ihr Erkennen 21 1972 5 6 669 673 Die historisch vergleichende Sprachwissenschaft und die iberokaukasische Hypothese 22 1973 3 401 407 mit Gottfried Meinhold Phonemstatistischer Vergleich zwischen Georgisch Awarisch und Tabasaranisch 22 1973 3 409 417 Wesenszuge des georgischen Sprachbaus 24 1975 5 6 617 626 mit Gottfried Meinhold Phonemstatistischer Vergleich zwischen Achwachisch und Andisch 24 1975 5 6 663 669 Die georgische Literatur und wir 26 1977 1 17 20 Gedanken zu Micheil Dshawachischwilis kunstlerischer Sprache 26 1977 1 105 108 Entlehnung morphologischer Mittel im Mingrelischen 34 1985 1 121 124 Zu den nachisch daghestanischen Lehnwortern im Swanischen 37 1988 2 117 121 Kartwelische Wurzelmorpheme des Typs CVC mit liquidem Anlaut 39 1990 6 545 546 LiteraturMichael Eckardt Kaukasiologische Beitrage in der Wissenschaftlichen Zeitschrift der Friedrich Schiller Universitat Jena 1965 1990 In Amirani 7 2006 14 15 141 146 Michael Eckardt Gesamtbibliographie der Wissenschaftlichen Zeitschrift der Friedrich Schiller Universitat Jena GS Reihe 1951 1990 RLS Thuringen Jena 2006 ISBN 3 935850 39 5 Natia Reineck Ute Rieger Hrsg Kaukasiologie heute Eine Festschrift zum 70 Geburtstag von Heinz Fahnrich Konig Greiz 2016 mit ausfuhrlichem Schriftenverzeichnis WeblinksLiteratur von und uber Heinz Fahnrich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Die Geschichte der Kaukasiologie an der FSU Jena Memento vom 21 August 2005 im Internet Archive EinzelnachweiseHeinz Fahnrich Die Kartwelier Grundsprache Kultur Lebensraum Reichert Wiesbaden ISBN 978 3 95490 192 0 amazon de abgerufen am 26 Januar 2017 Normdaten Person GND 120380099 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81077562 VIAF 9970765 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Fahnrich HeinzKURZBESCHREIBUNG deutscher KaukasiologeGEBURTSDATUM 10 Januar 1941GEBURTSORT Hammer Reichsgau Sudetenland

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Daniel Brössler

  • Juli 19, 2025

    Dankwart Rüstow

  • Juli 19, 2025

    Dampfstraßenbahn Neuötting–Altötting

  • Juli 18, 2025

    Damshäuser Kuppen

  • Juli 18, 2025

    Damian Müller

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.