Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jochen Böhler 11 Dezember 1969 in Rheinfelden Baden ist ein deutscher Historiker und Direktor des Wiener Wiesenthal Inst

Jochen Böhler

  • Startseite
  • Jochen Böhler
Jochen Böhler
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jochen Böhler (* 11. Dezember 1969 in Rheinfelden (Baden)) ist ein deutscher Historiker und Direktor des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien. Seine Spezialgebiete sind die Militärgeschichte des Zweiten Weltkriegs, die Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, die Täterforschung zum Holocaust und die Endkämpfe des Ersten Weltkriegs in Ostmitteleuropa 1918–1923.

Leben

Böhler studierte von 1993 bis 1999 Mittlere und Neuere Geschichte, Ethnologie und Volkswirtschaft an der Universität zu Köln mit Magisterabschluss. 2004 wurde er bei Jost Dülffer in Köln über das Thema Auftakt zum Vernichtungskrieg. Die Wehrmacht in Polen 1939 promoviert. 2006 erschien die Dissertation als Buchveröffentlichung und wurde in die Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung aufgenommen.

Von 2000 bis 2010 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Warschau. Dort war Böhlers Schwerpunkt im Forschungsbereich IV (Gewalt und Fremdherrschaft im Zeitalter der Extreme) angesiedelt und hatte Untersuchungen zum Thema Wehrmacht und Besatzungsalltag zum Gegenstand. Weitere Arbeitsgebiete waren Drittes Reich, Zweiter Weltkrieg, Deutsche Besatzung in Polen 1939–1945, NS-Verbrechen und Täterforschung.

Böhler arbeitete zudem von 2006 bis 2009 als Historischer Sachverständiger des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen zu das Ghettorentengesetz betreffenden Fällen und war Mitunterzeichner des Historikerappells, in dem vor „besorgniserregenden Fehlentwicklungen“ hinsichtlich der Auslegung des Gesetzes durch deutsche Rentenversicherer gewarnt wurde. Er war 2008/2009 beratender Historiker der ARD-Produktion Der Überfall und 2009/2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Unabhängigen Historikerkommission zur Aufarbeitung der Geschichte des Auswärtigen Amts in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik sowie Mitautor des entsprechenden Forschungsbandes Das Amt und die Vergangenheit.

Von 2010 bis 2019 war Böhler Wissenschaftlicher Mitarbeiter am von Joachim von Puttkamer und Włodzimierz Borodziej geleiteten Imre Kertész Kolleg – Europas Osten im 20. Jahrhundert. Historische Erfahrungen im Vergleich an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dort war Böhler für den Forschungsbereich Krieg, Gewalt, Repression in Ostmitteleuropa im 20. Jahrhundert zuständig. Seine eigenen Forschungen und Publikationen in diesem Bereich konzentrierten sich dabei auf gewaltsame Konflikte in der Region gegen Ende des Ersten Weltkriegs sowie die Rekrutierung von nicht-Deutschen in die Waffen-SS. Im Rahmen seiner Forschungen zum Ersten und Zweiten Weltkrieg in Europa war er 2017 Gastprofessor am Chaire d’Excellence der Axe 5 von LabEx-EHNE, einem Verbundprojekt der Universitäten Paris-Sorbonne und Nantes. Von Oktober 2019 bis September 2022 vertrat er den Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit Oktober 2022 leitet er das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien.

Schriften

  • (Hrsg. mit Joachim von Puttkamer und Włodzimierz Borodziej) Violence (= The Routledge History Handbook of Central and Eastern Europe in the Twentieth Century, vol. 4 ). Routledge, London 2022. ISBN 978-1-138-30167-2.
  • (Hrsg. mit und Rudolf Kučera) In the Shadow of the Great War. Physical Violence in East-Central Europe, 1917–1923. Berghahn, New York 2021, ISBN 978-1-78920-939-6.
  • (Hrsg. mit ) An American in Europe at War and Peace. Hugh S. Gibson’s Chronicles 1918–1919. De Gruyter, Berlin/Boston 2020, ISBN 978-3-11-067213-8. (Auch als Onlineausgabe)
  • (Hrsg. mit Włodzimierz Borodziej und Joachim von Puttkamer) Dimensionen der Gewalt. Ostmitteleuropa zwischen Weltkrieg und Bürgerkrieg, 1918–1921. Berlin, Metropol 2020, ISBN 978-3-86331-523-8.
  • Civil War in Central Europe: The Reconstruction of Poland, 1918-1921. Oxford University Press, Oxford 2018, ISBN 978-0-19-879448-6. (Gleichzeitig Habilitationsschrift der Universität Jena 2019)
  • (Hrsg. mit , und ) An American in Warsaw. Selected Writings of Hugh S. Gibson, U.S. Minister to Poland 1919-1924. Rochester, NY: University of Rochester Press, 2018, ISBN 978-1-58046-929-6.
  • (Hrsg. mit Robert Gerwarth) The Waffen-SS. A European History, Oxford University Press, Oxford 2017, ISBN 978-0-19-879055-6
  • (Hrsg. mit Joachim von Puttkamer und Włodzimierz Borodziej) Legacies of Violence. Eastern Europe's First World War, Oldenbourg, München 2014, ISBN 978-3-486-85756-6
  • (Hrsg. mit Stephan Lehnstaedt) Die Berichte der Einsatzgruppen aus Polen 1939: Vollständige Edition. Metropol, Berlin 2013, ISBN 978-3-86331-138-4
  • (Hrsg. mit Stephan Lehnstaedt) Gewalt und Alltag im besetzten Polen 1939–1945 [= Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau; 26]. Fibre, Osnabrück 2012, ISBN 978-3-938400-70-8
  • (Hrsg. mit ) Der Judenmord in den eingegliederten polnischen Gebieten 1939–1945, Fibre, Osnabrück 2010, ISBN 978-3-938400-51-7
  • Der Überfall. Deutschlands Krieg gegen Polen. Eichborn, Frankfurt 2009, ISBN 3-8218-5706-4
  • (mit Klaus-Michael Mallmann und Jürgen Matthäus) Einsatzgruppen in Polen. Darstellung und Dokumentation, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, ISBN 978-3-534-21353-5
  • Auftakt zum Vernichtungskrieg. Die Wehrmacht in Polen 1939. S. Fischer, Frankfurt 2006, ISBN 3-596-16307-2. (Reihe Zeit des Nationalsozialismus hrsg. Walter H. Pehle) zugleich Hochschulschrift der Diss. Köln 2004. Publikation des Deutschen Historischen Instituts Warschau. Gleichzeitig auch als Ausgabe in Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 550, Bonn 2006, ISBN 3-89331-679-5.
  • (Hrsg.) „Größte Härte…“ Verbrechen der Wehrmacht in Polen September–Oktober 1939. Ausstellungskatalog, Fibre, Hamburg 2005, ISBN 3-938400-07-2

Weblinks

  • Literatur von und über Jochen Böhler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Rezensionen von Werken Jochen Böhlers bei perlentaucher
  • Forscherprofil von Jochen Böhler bei Clio-online
  • uni-jena.academia.edu

Einzelnachweise

  1. Historikerappell zu „Ghettorenten“: In: haGalil vom 1. Juni 2009.
  2. Entschädigungen für NS-Opfer. Verfangen in den Paragraphen. Von Robert Probst. In: Süddeutsche Zeitung vom 2. Juni 2009.
  3. Archivlink (Memento vom 13. Mai 2014 im Internet Archive)
  4. Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes und Moshe Zimmermann: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik. Blessing Verlag, München 2010, S. 3 u.720
  5. Seite Jochen Böhler als ehemaliger Mitarbeiter des Imre Kertész Kollegs Jena. Abgerufen am 9. März 2022. 
  6. HT 2016: „Woran glauben wir und gegen wen kämpfen wir?“ Gewalt im Osteuropäischen Bürgerkrieg, 1918-1921 (Tagungsbericht). In: H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften. Abgerufen am 24. Oktober 2016. 
  7. UCD Centre for War Studies - Non-Germans in the Waffen-SS: A Cultural History. In: www.ucd.ie. Abgerufen am 24. Oktober 2016. 
  8. Chaire d’excellence - Jochen Böhler (axe 5) - LabEx-EHNE. In: LabEx-EHNE. 19. September 2017 (labex-ehne.fr [abgerufen am 12. Oktober 2017]). 
  9. Osteuropäische Geschichte. Abgerufen am 9. März 2022. 
  10. Hanna Ronzheimer, Ö1-Wissenschaft: Die Pläne des neuen Direktors. 1. Oktober 2022, abgerufen am 2. Oktober 2022. 
Normdaten (Person): GND: 130351466 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2006025708 | VIAF: 69259897 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Böhler, Jochen
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker
GEBURTSDATUM 11. Dezember 1969
GEBURTSORT Rheinfelden (Baden)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 13:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jochen Böhler, Was ist Jochen Böhler? Was bedeutet Jochen Böhler?

Jochen Bohler 11 Dezember 1969 in Rheinfelden Baden ist ein deutscher Historiker und Direktor des Wiener Wiesenthal Instituts fur Holocaust Studien Seine Spezialgebiete sind die Militargeschichte des Zweiten Weltkriegs die Deutsche Besetzung Polens 1939 1945 die Taterforschung zum Holocaust und die Endkampfe des Ersten Weltkriegs in Ostmitteleuropa 1918 1923 Jochen Bohler 2009 LebenBohler studierte von 1993 bis 1999 Mittlere und Neuere Geschichte Ethnologie und Volkswirtschaft an der Universitat zu Koln mit Magisterabschluss 2004 wurde er bei Jost Dulffer in Koln uber das Thema Auftakt zum Vernichtungskrieg Die Wehrmacht in Polen 1939 promoviert 2006 erschien die Dissertation als Buchveroffentlichung und wurde in die Schriftenreihe der Bundeszentrale fur Politische Bildung aufgenommen Von 2000 bis 2010 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Warschau Dort war Bohlers Schwerpunkt im Forschungsbereich IV Gewalt und Fremdherrschaft im Zeitalter der Extreme angesiedelt und hatte Untersuchungen zum Thema Wehrmacht und Besatzungsalltag zum Gegenstand Weitere Arbeitsgebiete waren Drittes Reich Zweiter Weltkrieg Deutsche Besatzung in Polen 1939 1945 NS Verbrechen und Taterforschung Bohler arbeitete zudem von 2006 bis 2009 als Historischer Sachverstandiger des Landessozialgerichts Nordrhein Westfalen zu das Ghettorentengesetz betreffenden Fallen und war Mitunterzeichner des Historikerappells in dem vor besorgniserregenden Fehlentwicklungen hinsichtlich der Auslegung des Gesetzes durch deutsche Rentenversicherer gewarnt wurde Er war 2008 2009 beratender Historiker der ARD Produktion Der Uberfall und 2009 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Unabhangigen Historikerkommission zur Aufarbeitung der Geschichte des Auswartigen Amts in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik sowie Mitautor des entsprechenden Forschungsbandes Das Amt und die Vergangenheit Von 2010 bis 2019 war Bohler Wissenschaftlicher Mitarbeiter am von Joachim von Puttkamer und Wlodzimierz Borodziej geleiteten Imre Kertesz Kolleg Europas Osten im 20 Jahrhundert Historische Erfahrungen im Vergleich an der Friedrich Schiller Universitat Jena Dort war Bohler fur den Forschungsbereich Krieg Gewalt Repression in Ostmitteleuropa im 20 Jahrhundert zustandig Seine eigenen Forschungen und Publikationen in diesem Bereich konzentrierten sich dabei auf gewaltsame Konflikte in der Region gegen Ende des Ersten Weltkriegs sowie die Rekrutierung von nicht Deutschen in die Waffen SS Im Rahmen seiner Forschungen zum Ersten und Zweiten Weltkrieg in Europa war er 2017 Gastprofessor am Chaire d Excellence der Axe 5 von LabEx EHNE einem Verbundprojekt der Universitaten Paris Sorbonne und Nantes Von Oktober 2019 bis September 2022 vertrat er den Lehrstuhl fur Osteuropaische Geschichte an der Friedrich Schiller Universitat Jena Seit Oktober 2022 leitet er das Wiener Wiesenthal Institut fur Holocaust Studien Schriften Hrsg mit Joachim von Puttkamer und Wlodzimierz Borodziej Violence The Routledge History Handbook of Central and Eastern Europe in the Twentieth Century vol 4 Routledge London 2022 ISBN 978 1 138 30167 2 Hrsg mit und Rudolf Kucera In the Shadow of the Great War Physical Violence in East Central Europe 1917 1923 Berghahn New York 2021 ISBN 978 1 78920 939 6 Hrsg mit An American in Europe at War and Peace Hugh S Gibson s Chronicles 1918 1919 De Gruyter Berlin Boston 2020 ISBN 978 3 11 067213 8 Auch als Onlineausgabe Hrsg mit Wlodzimierz Borodziej und Joachim von Puttkamer Dimensionen der Gewalt Ostmitteleuropa zwischen Weltkrieg und Burgerkrieg 1918 1921 Berlin Metropol 2020 ISBN 978 3 86331 523 8 Civil War in Central Europe The Reconstruction of Poland 1918 1921 Oxford University Press Oxford 2018 ISBN 978 0 19 879448 6 Gleichzeitig Habilitationsschrift der Universitat Jena 2019 Hrsg mit und An American in Warsaw Selected Writings of Hugh S Gibson U S Minister to Poland 1919 1924 Rochester NY University of Rochester Press 2018 ISBN 978 1 58046 929 6 Hrsg mit Robert Gerwarth The Waffen SS A European History Oxford University Press Oxford 2017 ISBN 978 0 19 879055 6 Hrsg mit Joachim von Puttkamer und Wlodzimierz Borodziej Legacies of Violence Eastern Europe s First World War Oldenbourg Munchen 2014 ISBN 978 3 486 85756 6 Hrsg mit Stephan Lehnstaedt Die Berichte der Einsatzgruppen aus Polen 1939 Vollstandige Edition Metropol Berlin 2013 ISBN 978 3 86331 138 4 Hrsg mit Stephan Lehnstaedt Gewalt und Alltag im besetzten Polen 1939 1945 Einzelveroffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau 26 Fibre Osnabruck 2012 ISBN 978 3 938400 70 8 Hrsg mit Der Judenmord in den eingegliederten polnischen Gebieten 1939 1945 Fibre Osnabruck 2010 ISBN 978 3 938400 51 7 Der Uberfall Deutschlands Krieg gegen Polen Eichborn Frankfurt 2009 ISBN 3 8218 5706 4 mit Klaus Michael Mallmann und Jurgen Matthaus Einsatzgruppen in Polen Darstellung und Dokumentation Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2008 ISBN 978 3 534 21353 5 Auftakt zum Vernichtungskrieg Die Wehrmacht in Polen 1939 S Fischer Frankfurt 2006 ISBN 3 596 16307 2 Reihe Zeit des Nationalsozialismus hrsg Walter H Pehle zugleich Hochschulschrift der Diss Koln 2004 Publikation des Deutschen Historischen Instituts Warschau Gleichzeitig auch als Ausgabe in Schriftenreihe der Bundeszentrale fur politische Bildung Bd 550 Bonn 2006 ISBN 3 89331 679 5 Hrsg Grosste Harte Verbrechen der Wehrmacht in Polen September Oktober 1939 Ausstellungskatalog Fibre Hamburg 2005 ISBN 3 938400 07 2WeblinksLiteratur von und uber Jochen Bohler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Rezensionen von Werken Jochen Bohlers bei perlentaucher Forscherprofil von Jochen Bohler bei Clio online uni jena academia eduEinzelnachweiseHistorikerappell zu Ghettorenten In haGalil vom 1 Juni 2009 Entschadigungen fur NS Opfer Verfangen in den Paragraphen Von Robert Probst In Suddeutsche Zeitung vom 2 Juni 2009 Archivlink Memento vom 13 Mai 2014 im Internet Archive Eckart Conze Norbert Frei Peter Hayes und Moshe Zimmermann Das Amt und die Vergangenheit Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik Blessing Verlag Munchen 2010 S 3 u 720 Seite Jochen Bohler als ehemaliger Mitarbeiter des Imre Kertesz Kollegs Jena Abgerufen am 9 Marz 2022 HT 2016 Woran glauben wir und gegen wen kampfen wir Gewalt im Osteuropaischen Burgerkrieg 1918 1921 Tagungsbericht In H Soz Kult Kommunikation und Fachinformation fur die Geschichtswissenschaften Abgerufen am 24 Oktober 2016 UCD Centre for War Studies Non Germans in the Waffen SS A Cultural History In www ucd ie Abgerufen am 24 Oktober 2016 Chaire d excellence Jochen Bohler axe 5 LabEx EHNE In LabEx EHNE 19 September 2017 labex ehne fr abgerufen am 12 Oktober 2017 Osteuropaische Geschichte Abgerufen am 9 Marz 2022 Hanna Ronzheimer O1 Wissenschaft Die Plane des neuen Direktors 1 Oktober 2022 abgerufen am 2 Oktober 2022 Normdaten Person GND 130351466 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2006025708 VIAF 69259897 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bohler JochenKURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 11 Dezember 1969GEBURTSORT Rheinfelden Baden

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Kloster Großballhausen

  • Juli 18, 2025

    Kleinseitner Brückenturm

  • Juli 18, 2025

    Kleinkunstbühne Kochsmühle

  • Juli 18, 2025

    Kleiner Ulmenprachtkäfer

  • Juli 18, 2025

    Kleiner Ödsee

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.