Jürg Willi 16 März 1934 in Zürich 8 April 2019 ebenda war ein Schweizer Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowi
Jürg Willi

Jürg Willi (* 16. März 1934 in Zürich; † 8. April 2019 ebenda) war ein Schweizer Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychoanalytiker, der als Autor auch über Fachkreise hinaus bekannt wurde. Er war bis 1999 Direktor der Psychiatrischen Poliklinik am Universitätsspital Zürich und ordentlicher Professor für poliklinische Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Krankheiten an der Universität Zürich. Von 1999 bis 2009 leitete er das von ihm mitgegründete Institut für Ökologisch-systemische Therapie in Zürich. Er gilt als Pionier der Paartherapie.
Leben
Willi war das zweite von vier Kindern des Kinderarztes und Professors für Neonatologie Heinrich Willi und seiner Frau Marie-Louise Chuardt (1904–1991). Er studierte Medizin, 1960 begann er seine Lehranalyse bei Medard Boss und wurde Psychoanalytiker.
Willi führte ab 1965 als erster im deutschen Sprachraum Paartherapien durch; den "ersten Paartherapeuten im deutschen Sprachraum", nannte ihn der Tagesanzeiger. Seither waren Partnerbeziehungen und die persönliche Entwicklung in Partnerbeziehungen der Schwerpunkt seiner Forschungs- und Ausbildungstätigkeit. Willi führte die Begriffe Kollusion, Koevolution, persönliche Nische, wirkungsgeleiteter Lebenslauf und ökologische Psychotherapie in die Psychotherapie von Partnerbeziehungen ein. In späterer Zeit beschäftigte sich Willi auch mit Fragen der Spiritualität.
Willi war von 1963 bis zu seinem Tod mit der Objektkünstlerin Margaretha Dubach verheiratet; sie bekamen zwei Söhne (* 1964 und * 1971) und lebten in Zürich. Zuletzt litt er an der Parkinsonkrankheit; er starb im April 2019 im Alter von 85 Jahren.
Zusammen mit seiner Frau inszenierte er ab 1994 Ausstellungen in Museen:
- Die totale Heilmethode von Prof. Pilzbarth. Medizinhistorisches Museum, Universität Zürich, 1994
- Das wahre Leben der Helvetia. Schweizerisches Landesmuseum, Zürich, 1998
- Die sonderbaren Badekuren von Prof. Pilzbarth. Musée Bizarre, Rieden, 2000 (eigenes Museum in einer alten Fabrikhalle)
Ehrungen
1999 wurde ihm der Ehrendoktortitel der Universität Fribourg und 2002 der Internationale Otto Mainzer Preis für die Wissenschaft von der Liebe verliehen. Sein Buch Die Zweierbeziehung wurde in Alfred Pritzens Buch Einhundert Meisterwerke der Psychotherapie aufgenommen.
Werke
Als Alleinautor
- Die Schizophrenie in ihrer Auswirkung auf die Eltern. Untersuchungen der Eltern von 15 jugendlichen Schizophrenen, Diss. Orell Füssli, Zürich 1962.
- Anwendung des gemeinsamen Rorschach-Versuchs in Ehetherapie und Forschung. Rorschachiana 11, German Edition. Hans Huber Verlag, Bern 1974. ISBN 978-3-456-30616-2.
- Der Gemeinsame Rorschach-Versuch. Diagnostik von Paar- und Gruppenbeziehungen. Hans Huber, Bern. ISBN 978-3-456-30575-2.
- Die Zweierbeziehung. Spannungsursachen, Störungsmuster, Klärungsprozesse, Lösungsmodelle. rororo, Reinbek 1975. ISBN 978-3-499-62758-3 (Mehrere Auflagen; in 7 Sprachen übersetzt).
- Therapie der Zweierbeziehung. Klett-Cotta, Stuttgart 1978. (Mehrere Auflagen; vollständig überarbeitete Neuausgabe mit Untertitel: Einführung in die analytische Paartherapie – Anwendung des Kollusionskonzepts – Beziehungsgestaltung im therapeutischen Dreieck. 2008. ISBN 978-3-608-94522-5; in 4 Sprachen übersetzt).
- Ko-evolution – die Kunst gemeinsamen Wachsens Rowohlt, Reinbek 1985 (Neuauflage 1989. ISBN 978-3-499-18536-6).
- Die Zweierbeziehung. Spannungsursachen – Störungsmuster – Klärungsprozesse – Lösungsmodelle. Analyse des unbewußten Zusammenspiels in Partnerwahl und Paarkonflikt: das Kollusionskonzept. rororo, Reinbek 20. Auflage 1990. ISBN 978-3-499-60509-3.
- Was hält Paare zusammen? rororo, Reinbek 1991. (10. Auflage 1993. ISBN 978-3-499-60508-6; Rowohlt, Reinbek 1997. ISBN 978-3-499-19394-1; in drei Sprachen übersetzt).
- Ökologische Psychotherapie. Wie persönliche Entwicklung und Lebenssituation sich wechselseitig beeinflussen. Rowohlt, Reinbek 2005. ISBN 978-3-499-61982-3 (in zwei Sprachen übersetzt).
- Psychologie der Liebe. Persönliche Entwicklung durch Partnerbeziehungen. rororo, Reinbek 2002 (7. Auflage 2004. ISBN 978-3-499-61634-1; in drei Sprachen übersetzt).
- Wendepunkte im Lebenslauf. Persönliche Entwicklung unter veränderten Umständen – die ökologische Sicht der Psychotherapie. Klett-Cotta, Stuttgart 2007. ISBN 978-3-608-94438-9 (4. Auflage 2013. ISBN 978-3-608-94809-7).
- Die Kunst gemeinsamen Wachsens Herder Verlag, Freiburg 2007. ISBN 978-3-451-29607-9.
Als Mitautor und Herausgeber
- Mit Margaretha Dubach: Viktor, Nock und Sadi-Madi. Verlag Sauerländer, Aarau 1967.
- Mit Manfred Bleuler und : Akute psychische Begleiterscheinungen körperlicher Krankheiten. Thieme Verlag, Stuttgart 1984. ISBN 978-3-13-308501-4.
- Mit Edgar Heim u. a.: Psychosoziale Medizin. Gesundheit und Krankheit in bio-psycho-sozialer Sicht. Teil 1: Grundlagen. Springer, Berlin 1986. ISBN 978-3-540-16121-9.
- Mit Felix Tretter, und Michael B. Buchholz: Psychoökologie. Psychosozial-Verlag, Gießen 1988. ISBN 978-3-930096-06-0.
- Mit Horst-Eberhard Richter und Hans Strotzka: Familie und seelische Krankheit – eine neue Perspektive der Psychologischen Medizin und Sozialtherapie. Rowohlt, Reinbek 1990. ISBN 978-3-498-05681-0.
- Mit Margaretha Dubach: Die Ueberwindung des Menschseins. Nach der Heilmethode von Prof. Pilzbarth. Haffmans Verlag, Zürich 1994. ISBN 978-3-251-00264-1 (Neuauflage: Walter Verlag, Olten 2003. ISBN 978-3-530-42169-9).
- Mit Margaretha Dubach: Das wahre Leben der Helvetia. Haffmans, Zürich 1998. ISBN 978-3-251-00398-3.
- Mit : Psychosoziale Medizin. Lehrbuch, Springer, Berlin 2. Auflage 1998. ISBN 978-3-540-63955-8.
- Mit Margaretha Dubach: Die sonderbaren Badekuren von Prof. Pilzbarth. Begleitbuch zu den Ausstellungen von Margaretha Dubach und Jürg Willi. Haffmans, Zürich 2001. ISBN 978-3-251-00528-4.
- Mit und : Ökologische Psychotherapie. Rowohlt, Reinbek 2005. ISBN 978-3-499-61982-3.
- Mit : Wenn die Liebe schwindet: Möglichkeiten und Grenzen der Paartherapie. Klett-Cotta, Stuttgart 2005 (2. Auflage 2007. ISBN 978-3-608-94409-9).
- Mit Tobia Bezzola, Thomas Binotto, Beat Brechbühl, Margaretha Dubach, Alois Maria Haas, Herbert Meier und Niklaus Oberholzer: Margaretha Dubach: Von den verborgenen Geschichten der Dinge. Benteli, Bern 2011. ISBN 978-3-7165-1686-7.
Audio
- Ist Verliebtsein eine wichtige Grundlage einer ehelichen Partnerschaft? Vortrag am Kongress "Affektive Kommunikation" Zürich 1997; Institut für Systemische Therapie, Auditorium, Meilen 1997. ISBN 978-3-8302-0485-5
- Mit und Manfred Menzel: Partnertherapie und Sexualtherapie. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg 1997. ISBN 978-3-89670-049-0
- Persönliche Entwicklung und die Beziehung zum anderen Geschlecht. Walter, Olten 2002. ISBN 978-3-530-40519-4
- Psychologie der Liebe. Audio-Torium, Jokers Edition 2008
- Mit Helmut Enke und : Spiel und Zusammenspiel in der Psychotherapie. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg. ISBN 978-3-931574-90-1
Weblinks
- Publikationen von und über Jürg Willi im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Jürg Willi im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Hubert Steinke: Willi, Jürg. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Vortrag Die bedrohte Regulation der psychischen und sozialen Ökologie des Menschen im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen 1993, Lindauer Texte 1994, S. 143–158 Springer, Heidelberg (pdf)
- Vortrag Liturgie und Psychotherapie (Video), Wien, 4. Mai 2009
- Urs Tremp: Zweierbeziehung als Lebensaufgabe. Nachruf in: NZZ am Sonntag, 21. April 2019, S. 23.
Einzelnachweise
- Alan Niederer: Der Paartherapeut Jürg Willi ist gestorben | NZZ. 15. April 2019, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 16. April 2019]).
- Institut ( vom 2. Januar 2017 im Internet Archive), Website des Instituts für Ökologisch-systemische Therapie, abgerufen am 3. Januar 2016.
- Information. Abgerufen am 28. Juni 2022.
- Begründer Instituts und Pionier der Paartherapie Jürg Willi. Abgerufen am 28. Juni 2022.
- Schweizer Paartherapeut Jürg Willi ist gestorben. In: tagesanzeiger.ch. 16. April 2019, abgerufen am 16. Mai 2023.
- Liturgie und Psychotherapie (Video), Vortrag am 4. Mai 2009, RPP 2009 Liturgie & Psyche, Heiligenkreuz im Wienerwald
- Satuila Stierlin: Ich brannte vor Neugier! Familiengeschichten bedeutender Familientherapeutinnen und Familientherapeuten. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg 2001, ISBN 3-89670-209-2, S. 164–190.
- Alfred Pritz (Hrsg.): Einhundert Meisterwerke der Psychotherapie. Springer, Wien/New York 2008, S. 198 f.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Willi, Jürg |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Psychiater, Psychotherapeut und Autor |
GEBURTSDATUM | 16. März 1934 |
GEBURTSORT | Zürich |
STERBEDATUM | 8. April 2019 |
STERBEORT | Zürich |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürg Willi, Was ist Jürg Willi? Was bedeutet Jürg Willi?
Jurg Willi 16 Marz 1934 in Zurich 8 April 2019 ebenda war ein Schweizer Facharzt fur Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychoanalytiker der als Autor auch uber Fachkreise hinaus bekannt wurde Er war bis 1999 Direktor der Psychiatrischen Poliklinik am Universitatsspital Zurich und ordentlicher Professor fur poliklinische Psychiatrie Psychotherapie und Psychosomatische Krankheiten an der Universitat Zurich Von 1999 bis 2009 leitete er das von ihm mitgegrundete Institut fur Okologisch systemische Therapie in Zurich Er gilt als Pionier der Paartherapie LebenWilli war das zweite von vier Kindern des Kinderarztes und Professors fur Neonatologie Heinrich Willi und seiner Frau Marie Louise Chuardt 1904 1991 Er studierte Medizin 1960 begann er seine Lehranalyse bei Medard Boss und wurde Psychoanalytiker Willi fuhrte ab 1965 als erster im deutschen Sprachraum Paartherapien durch den ersten Paartherapeuten im deutschen Sprachraum nannte ihn der Tagesanzeiger Seither waren Partnerbeziehungen und die personliche Entwicklung in Partnerbeziehungen der Schwerpunkt seiner Forschungs und Ausbildungstatigkeit Willi fuhrte die Begriffe Kollusion Koevolution personliche Nische wirkungsgeleiteter Lebenslauf und okologische Psychotherapie in die Psychotherapie von Partnerbeziehungen ein In spaterer Zeit beschaftigte sich Willi auch mit Fragen der Spiritualitat Willi war von 1963 bis zu seinem Tod mit der Objektkunstlerin Margaretha Dubach verheiratet sie bekamen zwei Sohne 1964 und 1971 und lebten in Zurich Zuletzt litt er an der Parkinsonkrankheit er starb im April 2019 im Alter von 85 Jahren Zusammen mit seiner Frau inszenierte er ab 1994 Ausstellungen in Museen Die totale Heilmethode von Prof Pilzbarth Medizinhistorisches Museum Universitat Zurich 1994 Das wahre Leben der Helvetia Schweizerisches Landesmuseum Zurich 1998 Die sonderbaren Badekuren von Prof Pilzbarth Musee Bizarre Rieden 2000 eigenes Museum in einer alten Fabrikhalle Ehrungen1999 wurde ihm der Ehrendoktortitel der Universitat Fribourg und 2002 der Internationale Otto Mainzer Preis fur die Wissenschaft von der Liebe verliehen Sein Buch Die Zweierbeziehung wurde in Alfred Pritzens Buch Einhundert Meisterwerke der Psychotherapie aufgenommen WerkeAls Alleinautor Die Schizophrenie in ihrer Auswirkung auf die Eltern Untersuchungen der Eltern von 15 jugendlichen Schizophrenen Diss Orell Fussli Zurich 1962 Anwendung des gemeinsamen Rorschach Versuchs in Ehetherapie und Forschung Rorschachiana 11 German Edition Hans Huber Verlag Bern 1974 ISBN 978 3 456 30616 2 Der Gemeinsame Rorschach Versuch Diagnostik von Paar und Gruppenbeziehungen Hans Huber Bern ISBN 978 3 456 30575 2 Die Zweierbeziehung Spannungsursachen Storungsmuster Klarungsprozesse Losungsmodelle rororo Reinbek 1975 ISBN 978 3 499 62758 3 Mehrere Auflagen in 7 Sprachen ubersetzt Therapie der Zweierbeziehung Klett Cotta Stuttgart 1978 Mehrere Auflagen vollstandig uberarbeitete Neuausgabe mit Untertitel Einfuhrung in die analytische Paartherapie Anwendung des Kollusionskonzepts Beziehungsgestaltung im therapeutischen Dreieck 2008 ISBN 978 3 608 94522 5 in 4 Sprachen ubersetzt Ko evolution die Kunst gemeinsamen Wachsens Rowohlt Reinbek 1985 Neuauflage 1989 ISBN 978 3 499 18536 6 Die Zweierbeziehung Spannungsursachen Storungsmuster Klarungsprozesse Losungsmodelle Analyse des unbewussten Zusammenspiels in Partnerwahl und Paarkonflikt das Kollusionskonzept rororo Reinbek 20 Auflage 1990 ISBN 978 3 499 60509 3 Was halt Paare zusammen rororo Reinbek 1991 10 Auflage 1993 ISBN 978 3 499 60508 6 Rowohlt Reinbek 1997 ISBN 978 3 499 19394 1 in drei Sprachen ubersetzt Okologische Psychotherapie Wie personliche Entwicklung und Lebenssituation sich wechselseitig beeinflussen Rowohlt Reinbek 2005 ISBN 978 3 499 61982 3 in zwei Sprachen ubersetzt Psychologie der Liebe Personliche Entwicklung durch Partnerbeziehungen rororo Reinbek 2002 7 Auflage 2004 ISBN 978 3 499 61634 1 in drei Sprachen ubersetzt Wendepunkte im Lebenslauf Personliche Entwicklung unter veranderten Umstanden die okologische Sicht der Psychotherapie Klett Cotta Stuttgart 2007 ISBN 978 3 608 94438 9 4 Auflage 2013 ISBN 978 3 608 94809 7 Die Kunst gemeinsamen Wachsens Herder Verlag Freiburg 2007 ISBN 978 3 451 29607 9 Als Mitautor und Herausgeber Mit Margaretha Dubach Viktor Nock und Sadi Madi Verlag Sauerlander Aarau 1967 Mit Manfred Bleuler und Akute psychische Begleiterscheinungen korperlicher Krankheiten Thieme Verlag Stuttgart 1984 ISBN 978 3 13 308501 4 Mit Edgar Heim u a Psychosoziale Medizin Gesundheit und Krankheit in bio psycho sozialer Sicht Teil 1 Grundlagen Springer Berlin 1986 ISBN 978 3 540 16121 9 Mit Felix Tretter und Michael B Buchholz Psychookologie Psychosozial Verlag Giessen 1988 ISBN 978 3 930096 06 0 Mit Horst Eberhard Richter und Hans Strotzka Familie und seelische Krankheit eine neue Perspektive der Psychologischen Medizin und Sozialtherapie Rowohlt Reinbek 1990 ISBN 978 3 498 05681 0 Mit Margaretha Dubach Die Ueberwindung des Menschseins Nach der Heilmethode von Prof Pilzbarth Haffmans Verlag Zurich 1994 ISBN 978 3 251 00264 1 Neuauflage Walter Verlag Olten 2003 ISBN 978 3 530 42169 9 Mit Margaretha Dubach Das wahre Leben der Helvetia Haffmans Zurich 1998 ISBN 978 3 251 00398 3 Mit Psychosoziale Medizin Lehrbuch Springer Berlin 2 Auflage 1998 ISBN 978 3 540 63955 8 Mit Margaretha Dubach Die sonderbaren Badekuren von Prof Pilzbarth Begleitbuch zu den Ausstellungen von Margaretha Dubach und Jurg Willi Haffmans Zurich 2001 ISBN 978 3 251 00528 4 Mit und Okologische Psychotherapie Rowohlt Reinbek 2005 ISBN 978 3 499 61982 3 Mit Wenn die Liebe schwindet Moglichkeiten und Grenzen der Paartherapie Klett Cotta Stuttgart 2005 2 Auflage 2007 ISBN 978 3 608 94409 9 Mit Tobia Bezzola Thomas Binotto Beat Brechbuhl Margaretha Dubach Alois Maria Haas Herbert Meier und Niklaus Oberholzer Margaretha Dubach Von den verborgenen Geschichten der Dinge Benteli Bern 2011 ISBN 978 3 7165 1686 7 Audio Ist Verliebtsein eine wichtige Grundlage einer ehelichen Partnerschaft Vortrag am Kongress Affektive Kommunikation Zurich 1997 Institut fur Systemische Therapie Auditorium Meilen 1997 ISBN 978 3 8302 0485 5 Mit und Manfred Menzel Partnertherapie und Sexualtherapie Carl Auer Systeme Heidelberg 1997 ISBN 978 3 89670 049 0 Personliche Entwicklung und die Beziehung zum anderen Geschlecht Walter Olten 2002 ISBN 978 3 530 40519 4 Psychologie der Liebe Audio Torium Jokers Edition 2008 Mit Helmut Enke und Spiel und Zusammenspiel in der Psychotherapie Carl Auer Systeme Heidelberg ISBN 978 3 931574 90 1WeblinksWikiquote Jurg Willi Zitate Publikationen von und uber Jurg Willi im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek Literatur von und uber Jurg Willi im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Hubert Steinke Willi Jurg In Historisches Lexikon der Schweiz Vortrag Die bedrohte Regulation der psychischen und sozialen Okologie des Menschen im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen 1993 Lindauer Texte 1994 S 143 158 Springer Heidelberg pdf Vortrag Liturgie und Psychotherapie Video Wien 4 Mai 2009 Urs Tremp Zweierbeziehung als Lebensaufgabe Nachruf in NZZ am Sonntag 21 April 2019 S 23 EinzelnachweiseAlan Niederer Der Paartherapeut Jurg Willi ist gestorben NZZ 15 April 2019 ISSN 0376 6829 nzz ch abgerufen am 16 April 2019 Institut Memento vom 2 Januar 2017 im Internet Archive Website des Instituts fur Okologisch systemische Therapie abgerufen am 3 Januar 2016 Information Abgerufen am 28 Juni 2022 Begrunder Instituts und Pionier der Paartherapie Jurg Willi Abgerufen am 28 Juni 2022 Schweizer Paartherapeut Jurg Willi ist gestorben In tagesanzeiger ch 16 April 2019 abgerufen am 16 Mai 2023 Liturgie und Psychotherapie Video Vortrag am 4 Mai 2009 RPP 2009 Liturgie amp Psyche Heiligenkreuz im Wienerwald Satuila Stierlin Ich brannte vor Neugier Familiengeschichten bedeutender Familientherapeutinnen und Familientherapeuten Carl Auer Systeme Heidelberg 2001 ISBN 3 89670 209 2 S 164 190 Alfred Pritz Hrsg Einhundert Meisterwerke der Psychotherapie Springer Wien New York 2008 S 198 f Normdaten Person GND 118038176 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n82020078 VIAF 120783517 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Willi JurgKURZBESCHREIBUNG Schweizer Psychiater Psychotherapeut und AutorGEBURTSDATUM 16 Marz 1934GEBURTSORT ZurichSTERBEDATUM 8 April 2019STERBEORT Zurich