Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ludwig Bergsträsser 23 Februar 1883 in Altkirch im Elsass 23 März 1960 in Darmstadt war ein deutscher Politiker DDP spät

Ludwig Bergsträsser

  • Startseite
  • Ludwig Bergsträsser
Ludwig Bergsträsser
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ludwig Bergsträsser (* 23. Februar 1883 in Altkirch im Elsass; † 23. März 1960 in Darmstadt) war ein deutscher Politiker (DDP, später SPD), Historiker, Politikwissenschaftler und Archivar. Vom 14. April 1945 bis zum 12. Oktober 1945 war er Regierungschef der „deutschen Regierung des Landes Hessen“.

Leben und Beruf

Ludwig Bergsträsser war der Sohn eines Amtsrichters und evangelischen Glaubens. Nach dem Besuch der Volksschule in Kaysersberg wechselte er auf das Gymnasium in Colmar, wo er das Abitur ablegte. Anschließend studierte er ab 1902 Geschichte, Staatsrecht und Nationalökonomie in Heidelberg, München, Leipzig und Paris. 1906 wurde er in Heidelberg zum Doktor der Philosophie promoviert. 1910 folgte die Habilitation mit der Venia legendi für das Fach Geschichte in Greifswald. Anschließend war er als Privatdozent an der Universität Greifswald tätig, wo er 1916 außerordentlicher Professor für Neuere Geschichte wurde. 1918 habilitierte er sich an die Universität Berlin um. Von 1920 bis 1933 war Bergsträsser Archivar in der Forschungsabteilung des Reichsarchivs Potsdam und von 1923 bis 1928 zugleich nichtbeamteter außerordentlicher Professor an der Technischen Hochschule Berlin.

1928 erhielt Bergsträsser den Auftrag, die Geschichte der Frankfurter Nationalversammlung zu schreiben, und wurde dazu am 23. April 1928 an die Frankfurter Außenstelle des Reichsarchivs versetzt. In Frankfurt habilitierte er sich an der Universität Frankfurt ein weiteres Mal und wurde nichtbeamteter außerordentlicher (ao.) Professor für Innere Politik an der Universität.

Am 30. Juni 1933 wurde Bergsträsser aufgrund der Bestimmungen des Berufsbeamtengesetzes als Oberarchivrat entlassen. Zum 21. März 1934 wurde ihm auch die Lehrbefugnis an der Universität entzogen.

Nach seiner Entlassung lebte Bergsträsser als freier Wissenschaftler und Publizist in Darmstadt. Das dortige Zigarrengeschäft von Christian Stock war ein Treffpunkt der Widersacher der Nationalsozialisten und des NS-Staates. Von 1935 bis 1939 arbeitete er illegal mit einer sozialdemokratischen Emigrantengruppe im Elsass zusammen und engagierte sich dann in der Widerstandsgruppe um Wilhelm Leuschner. Im Rahmen der Aktion Gitter wurde er 1944 von der Gestapo verhört, blieb aber auf freiem Fuß.

1945 wurde Bergsträsser Honorarprofessor für Politik in Frankfurt, 1950 an der Universität Bonn. Von 1946 bis 1951 hatte er einen Lehrauftrag für Staatsbürgerkunde an der Technischen Hochschule Darmstadt.

Seine Kinder waren der Galerist und Buchhändler Ludwig A. Bergsträsser und die Kunsthistorikerin Gisela Bergsträsser. Ludwig Bergsträsser wurde auf dem Alten Friedhof in Darmstadt bestattet (Grabstelle: III Mauer 162).

Partei

Bereits 1906 war Bergsträsser an der Gründung des beteiligt. Ab 1919 war er Mitglied der DDP, wo er zusammen mit Anton Erkelenz den Arbeitnehmerflügel leitete. 1930 wechselte er zur SPD, weil er wie viele Vertreter des Arbeitnehmerflügels nicht mit der Gründung der Deutschen Staatspartei und ihrer Bündnispolitik einverstanden war.

Ab 1. Juli 1919 war Bergsträsser gemeinsam mit Hermann Kalkoff Ko-Herausgeber der DDP-nahen Wochenschrift Das demokratische Deutschland, in der vor allem DDP-Politiker und sympathisierende Journalisten und Sachexperten veröffentlichten. Bergsträsser und Kalkoff überführten die Publikation in den DDP-eigenen Demokratischen Verlag in Berlin. Vom selben Tag an übernahm Bergsträsser selbst von Hugo Frenz die Redaktion der Zeitschrift, gab sie aber im August 1920 an den Journalisten Richard May wieder ab. Zum 1. Juli 1921, an dem der Verlag der Zeitschrift zum Phönix-Verlag Hamburg wechselte, gab Bergsträsser die Herausgeberschaft auf.

Abgeordneter

Von den Maiwahlen 1924 bis 1928 war Bergsträsser Mitglied des Reichstags.

Bergsträsser war von 1946 bis 1949 Landtagsabgeordneter in Hessen. 1948/49 war er einflussreiches Mitglied des Parlamentarischen Rates, der das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ausarbeitete. So war Bergsträsser wesentlicher Akteur im Grundsatzausschuss und dort als Berichterstatter maßgeblich an der Formulierung der Grundrechte im Grundgesetz beteiligt. Dem Deutschen Bundestag gehörte er in der ersten Wahlperiode (1949–1953) als Abgeordneter für den Wahlkreis Groß-Gerau an. Er war damals Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Büchereiwesen.

Öffentliche Ämter

Am 14. April 1945 übernahm Bergsträsser von der US-Militärregierung den Auftrag, eine überregionale Verwaltung aufzubauen als Vorsitzender (ab 8. Mai 1945 Präsident) einer zu errichtenden „Deutschen Regierung“ mit Sitz in Darmstadt. Seine Befugnisse wurden bis Anfang August 1945 vollständig auf die Gebiete der früheren Provinz Starkenburg und der Provinz Oberhessen des Volksstaates Hessen ausgeweitet und seine Administration in „Deutsche Regierung des Landes Hessen“ umbenannt, womit Hessen in den Grenzen des früheren Volksstaates gemeint war.

Nach der Gründung von Groß-Hessen durch die Proklamation Nr. 2 der amerikanischen Militärregierung am 19. September 1945 endete Bergsträssers Amtszeit als Regierungschef am 12. Oktober 1945. Ihm folgte am 14. Oktober 1945 Karl Geiler als Ministerpräsident von Groß-Hessen. Die bisherige Darmstädter „Deutsche Regierung“ wurde am 4. November 1945 in „Regierungspräsident Hessen“, am 21. Januar 1946 schließlich in „Regierungspräsident Darmstadt“ umbenannt. Damit ging der Volksstaat Hessen mit seinen rechtsrheinischen Gebieten als Regierungsbezirk Darmstadt in dem neuen Land auf. Bergsträsser blieb Regierungspräsident bis 1948.

Ehrungen

  • 1950: Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
  • 1953: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
  • Er ist Namensgeber für den „Ludwig Bergsträßer Preis“, den die Entega-Stiftung alle zwei Jahre verleiht.

Schriften

  • Geschichte der politischen Parteien in Deutschland, München 1921.
  • Frankreich wie es wirklich ist in Hochland Jg. 36 (1936/37) Heft 11, S. 431–434.
  • Die Problematik des deutschen Parlamentarismus, München 1950.
  • Die Entwicklung des Parlamentarismus in Deutschland, Laupheim 1954.
  • Befreiung, Besatzung, Neubeginn – Tagebuch des Darmstädter Regierungspräsidenten 1945–1948, München 1987.

Literatur

  • Gerhard Beier: Arbeiterbewegung in Hessen. Zur Geschichte der hessischen Arbeiterbewegung durch einhundertfünfzig Jahre (1834–1984). Insel, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-458-14213-4, S. 372.
  • Elisabeth Fehrenbach: Ludwig Bergsträsser. In: Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Historiker. Bd. VII, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1980, ISBN 3-525-33449-4, S. 101–117.
  • Jochen Lengemann: Das Hessen-Parlament 1946–1986. Biographisches Handbuch des Beratenden Landesausschusses, der Verfassungsberatenden Landesversammlung und des Hessischen Landtags (1.–11. Wahlperiode). Hrsg.: Präsident des Hessischen Landtags. Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-458-14330-0, S. 209–210 (hessen.de [PDF; 12,4 MB]). 
  • Jochen Lengemann: MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 14 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Bd. 48, 7). Elwert, Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6, S. 71.
  • Lexikon Greifswalder Hochschullehrer 1775 bis 2006. Band 3: 1907 bis 1932. Bock, Bad Honnef 2004, S. 18–19.
  • Martin Schumacher (Hrsg.): M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung, 1933–1945. Eine biographische Dokumentation. 3., erheblich erweiterte und überarbeitete Auflage. Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5183-1. 
  • Stephanie Zibell: Ludwig Bergsträsser. Ein politisches Portrait. Mainz 2002 (Habilitationsschrift).
  • Stephanie Zibell: Ludwig Bergsträsser und das deutsche Archivwesen. In: Archivalische Zeitschrift 87 (2005), S. 7–38.
  • Stephanie Zibell: Politische Bildung und demokratische Verfassung. Ludwig Bergsträsser (1883–1960). Dietz, Bonn 2006, ISBN 3-8012-4162-9.
  • Stephanie Zibell: Ludwig Bergsträsser (1883–1960). Politisches Leben und Wirken. In: Detlef Lehnert (Hrsg.): Vom Linksliberalismus zur Sozialdemokratie. Politische Lebenswege in historischen Richtungskonflikten 1890–1933, Böhlau Verlag, Köln 2015, ISBN 978-3-412-22387-8, S. 291–318.

Weblinks

  • Literatur von und über Ludwig Bergsträsser im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Ludwig Bergsträsser in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
  • Materialsammlung zu Ludwig Bergsträsser in Hessischen Archiven
  • Ludwig Bergsträsser, Deutsche Biographie
  • Bergsträsser, Ludwig. Hessische Biografie. (Stand: 23. März 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  • Bergsträsser, Ludwig im Frankfurter Personenlexikon
  • Prof. Dr. phil. Ludwig Bergsträsser. Abgeordnete. In: Hessische Parlamentarismusgeschichte Online. HLGL & Uni Marburg, abgerufen am 2. Juli 2023 (Stand 23. Februar 2023). 
  • : Ludwig Bergsträsser, in: NDB-online.

Einzelnachweise

  1. Einfache Suche nach „Deutsche Regierung des Landes Hessen“ im Archivinformationssystem Hessen (Arcinsys Hessen).
  2. Jens Joachim: Impuls-Preise in Darmstadt verliehen. In: Frankfurter Rundschau, 23. März 2019, abgerufen am 9. Februar 2024.
Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Darmstadt

Ludwig Bergsträsser (1945–1948) | Albert Wagner (1948–1950) | Wilhelm Arnoul (1950–1961) | Günter Wetzel (1962–1967) | Hartmut Wierscher (1968–1987) | Walter Link (1988–1991) | (1991–1996) | (1996–1999) | Gerold Dieke (1999–2009) | Johannes Baron (2009–2014) | Brigitte Lindscheid (2014–2024) | Jan Hilligardt (2024–)

Normdaten (Person): GND: 118656155 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n87909110 | VIAF: 66489549 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bergsträsser, Ludwig
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (DDP, SPD), MdR, MdL, MdB
GEBURTSDATUM 23. Februar 1883
GEBURTSORT Altkirch, Elsass
STERBEDATUM 23. März 1960
STERBEORT Darmstadt

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:05

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ludwig Bergsträsser, Was ist Ludwig Bergsträsser? Was bedeutet Ludwig Bergsträsser?

Ludwig Bergstrasser 23 Februar 1883 in Altkirch im Elsass 23 Marz 1960 in Darmstadt war ein deutscher Politiker DDP spater SPD Historiker Politikwissenschaftler und Archivar Vom 14 April 1945 bis zum 12 Oktober 1945 war er Regierungschef der deutschen Regierung des Landes Hessen Ludwig BergstrasserLeben und BerufLudwig Bergstrasser war der Sohn eines Amtsrichters und evangelischen Glaubens Nach dem Besuch der Volksschule in Kaysersberg wechselte er auf das Gymnasium in Colmar wo er das Abitur ablegte Anschliessend studierte er ab 1902 Geschichte Staatsrecht und Nationalokonomie in Heidelberg Munchen Leipzig und Paris 1906 wurde er in Heidelberg zum Doktor der Philosophie promoviert 1910 folgte die Habilitation mit der Venia legendi fur das Fach Geschichte in Greifswald Anschliessend war er als Privatdozent an der Universitat Greifswald tatig wo er 1916 ausserordentlicher Professor fur Neuere Geschichte wurde 1918 habilitierte er sich an die Universitat Berlin um Von 1920 bis 1933 war Bergstrasser Archivar in der Forschungsabteilung des Reichsarchivs Potsdam und von 1923 bis 1928 zugleich nichtbeamteter ausserordentlicher Professor an der Technischen Hochschule Berlin 1928 erhielt Bergstrasser den Auftrag die Geschichte der Frankfurter Nationalversammlung zu schreiben und wurde dazu am 23 April 1928 an die Frankfurter Aussenstelle des Reichsarchivs versetzt In Frankfurt habilitierte er sich an der Universitat Frankfurt ein weiteres Mal und wurde nichtbeamteter ausserordentlicher ao Professor fur Innere Politik an der Universitat Am 30 Juni 1933 wurde Bergstrasser aufgrund der Bestimmungen des Berufsbeamtengesetzes als Oberarchivrat entlassen Zum 21 Marz 1934 wurde ihm auch die Lehrbefugnis an der Universitat entzogen Nach seiner Entlassung lebte Bergstrasser als freier Wissenschaftler und Publizist in Darmstadt Das dortige Zigarrengeschaft von Christian Stock war ein Treffpunkt der Widersacher der Nationalsozialisten und des NS Staates Von 1935 bis 1939 arbeitete er illegal mit einer sozialdemokratischen Emigrantengruppe im Elsass zusammen und engagierte sich dann in der Widerstandsgruppe um Wilhelm Leuschner Im Rahmen der Aktion Gitter wurde er 1944 von der Gestapo verhort blieb aber auf freiem Fuss 1945 wurde Bergstrasser Honorarprofessor fur Politik in Frankfurt 1950 an der Universitat Bonn Von 1946 bis 1951 hatte er einen Lehrauftrag fur Staatsburgerkunde an der Technischen Hochschule Darmstadt Seine Kinder waren der Galerist und Buchhandler Ludwig A Bergstrasser und die Kunsthistorikerin Gisela Bergstrasser Ludwig Bergstrasser wurde auf dem Alten Friedhof in Darmstadt bestattet Grabstelle III Mauer 162 ParteiBereits 1906 war Bergstrasser an der Grundung des beteiligt Ab 1919 war er Mitglied der DDP wo er zusammen mit Anton Erkelenz den Arbeitnehmerflugel leitete 1930 wechselte er zur SPD weil er wie viele Vertreter des Arbeitnehmerflugels nicht mit der Grundung der Deutschen Staatspartei und ihrer Bundnispolitik einverstanden war Ab 1 Juli 1919 war Bergstrasser gemeinsam mit Hermann Kalkoff Ko Herausgeber der DDP nahen Wochenschrift Das demokratische Deutschland in der vor allem DDP Politiker und sympathisierende Journalisten und Sachexperten veroffentlichten Bergstrasser und Kalkoff uberfuhrten die Publikation in den DDP eigenen Demokratischen Verlag in Berlin Vom selben Tag an ubernahm Bergstrasser selbst von Hugo Frenz die Redaktion der Zeitschrift gab sie aber im August 1920 an den Journalisten Richard May wieder ab Zum 1 Juli 1921 an dem der Verlag der Zeitschrift zum Phonix Verlag Hamburg wechselte gab Bergstrasser die Herausgeberschaft auf AbgeordneterVon den Maiwahlen 1924 bis 1928 war Bergstrasser Mitglied des Reichstags Bergstrasser war von 1946 bis 1949 Landtagsabgeordneter in Hessen 1948 49 war er einflussreiches Mitglied des Parlamentarischen Rates der das Grundgesetz fur die Bundesrepublik Deutschland ausarbeitete So war Bergstrasser wesentlicher Akteur im Grundsatzausschuss und dort als Berichterstatter massgeblich an der Formulierung der Grundrechte im Grundgesetz beteiligt Dem Deutschen Bundestag gehorte er in der ersten Wahlperiode 1949 1953 als Abgeordneter fur den Wahlkreis Gross Gerau an Er war damals Vorsitzender des Bundestagsausschusses fur Buchereiwesen Offentliche AmterAm 14 April 1945 ubernahm Bergstrasser von der US Militarregierung den Auftrag eine uberregionale Verwaltung aufzubauen als Vorsitzender ab 8 Mai 1945 Prasident einer zu errichtenden Deutschen Regierung mit Sitz in Darmstadt Seine Befugnisse wurden bis Anfang August 1945 vollstandig auf die Gebiete der fruheren Provinz Starkenburg und der Provinz Oberhessen des Volksstaates Hessen ausgeweitet und seine Administration in Deutsche Regierung des Landes Hessen umbenannt womit Hessen in den Grenzen des fruheren Volksstaates gemeint war Nach der Grundung von Gross Hessen durch die Proklamation Nr 2 der amerikanischen Militarregierung am 19 September 1945 endete Bergstrassers Amtszeit als Regierungschef am 12 Oktober 1945 Ihm folgte am 14 Oktober 1945 Karl Geiler als Ministerprasident von Gross Hessen Die bisherige Darmstadter Deutsche Regierung wurde am 4 November 1945 in Regierungsprasident Hessen am 21 Januar 1946 schliesslich in Regierungsprasident Darmstadt umbenannt Damit ging der Volksstaat Hessen mit seinen rechtsrheinischen Gebieten als Regierungsbezirk Darmstadt in dem neuen Land auf Bergstrasser blieb Regierungsprasident bis 1948 Ehrungen1950 Mitglied der Deutschen Akademie fur Sprache und Dichtung 1953 Grosses Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland Er ist Namensgeber fur den Ludwig Bergstrasser Preis den die Entega Stiftung alle zwei Jahre verleiht SchriftenGeschichte der politischen Parteien in Deutschland Munchen 1921 Frankreich wie es wirklich ist in Hochland Jg 36 1936 37 Heft 11 S 431 434 Die Problematik des deutschen Parlamentarismus Munchen 1950 Die Entwicklung des Parlamentarismus in Deutschland Laupheim 1954 Befreiung Besatzung Neubeginn Tagebuch des Darmstadter Regierungsprasidenten 1945 1948 Munchen 1987 LiteraturGerhard Beier Arbeiterbewegung in Hessen Zur Geschichte der hessischen Arbeiterbewegung durch einhundertfunfzig Jahre 1834 1984 Insel Frankfurt am Main 1984 ISBN 3 458 14213 4 S 372 Elisabeth Fehrenbach Ludwig Bergstrasser In Hans Ulrich Wehler Deutsche Historiker Bd VII Vandenhoeck und Ruprecht Gottingen 1980 ISBN 3 525 33449 4 S 101 117 Jochen Lengemann Das Hessen Parlament 1946 1986 Biographisches Handbuch des Beratenden Landesausschusses der Verfassungsberatenden Landesversammlung und des Hessischen Landtags 1 11 Wahlperiode Hrsg Prasident des Hessischen Landtags Insel Verlag Frankfurt am Main 1986 ISBN 3 458 14330 0 S 209 210 hessen de PDF 12 4 MB Jochen Lengemann MdL Hessen 1808 1996 Biographischer Index Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen Bd 14 Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Hessen Bd 48 7 Elwert Marburg 1996 ISBN 3 7708 1071 6 S 71 Lexikon Greifswalder Hochschullehrer 1775 bis 2006 Band 3 1907 bis 1932 Bock Bad Honnef 2004 S 18 19 Martin Schumacher Hrsg M d R Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus Politische Verfolgung Emigration und Ausburgerung 1933 1945 Eine biographische Dokumentation 3 erheblich erweiterte und uberarbeitete Auflage Droste Dusseldorf 1994 ISBN 3 7700 5183 1 Stephanie Zibell Ludwig Bergstrasser Ein politisches Portrait Mainz 2002 Habilitationsschrift Stephanie Zibell Ludwig Bergstrasser und das deutsche Archivwesen In Archivalische Zeitschrift 87 2005 S 7 38 Stephanie Zibell Politische Bildung und demokratische Verfassung Ludwig Bergstrasser 1883 1960 Dietz Bonn 2006 ISBN 3 8012 4162 9 Stephanie Zibell Ludwig Bergstrasser 1883 1960 Politisches Leben und Wirken In Detlef Lehnert Hrsg Vom Linksliberalismus zur Sozialdemokratie Politische Lebenswege in historischen Richtungskonflikten 1890 1933 Bohlau Verlag Koln 2015 ISBN 978 3 412 22387 8 S 291 318 WeblinksLiteratur von und uber Ludwig Bergstrasser im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Ludwig Bergstrasser in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten Materialsammlung zu Ludwig Bergstrasser in Hessischen Archiven Ludwig Bergstrasser Deutsche Biographie Bergstrasser Ludwig Hessische Biografie Stand 23 Marz 2020 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Bergstrasser Ludwig im Frankfurter Personenlexikon Prof Dr phil Ludwig Bergstrasser Abgeordnete In Hessische Parlamentarismusgeschichte Online HLGL amp Uni Marburg abgerufen am 2 Juli 2023 Stand 23 Februar 2023 Ludwig Bergstrasser in NDB online EinzelnachweiseEinfache Suche nach Deutsche Regierung des Landes Hessen im Archivinformationssystem Hessen Arcinsys Hessen Jens Joachim Impuls Preise in Darmstadt verliehen In Frankfurter Rundschau 23 Marz 2019 abgerufen am 9 Februar 2024 Regierungsprasidenten des Regierungsbezirks Darmstadt Ludwig Bergstrasser 1945 1948 Albert Wagner 1948 1950 Wilhelm Arnoul 1950 1961 Gunter Wetzel 1962 1967 Hartmut Wierscher 1968 1987 Walter Link 1988 1991 1991 1996 1996 1999 Gerold Dieke 1999 2009 Johannes Baron 2009 2014 Brigitte Lindscheid 2014 2024 Jan Hilligardt 2024 Normdaten Person GND 118656155 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n87909110 VIAF 66489549 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bergstrasser LudwigKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker DDP SPD MdR MdL MdBGEBURTSDATUM 23 Februar 1883GEBURTSORT Altkirch ElsassSTERBEDATUM 23 Marz 1960STERBEORT Darmstadt

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Gymnasium Corveystraße

  • Juli 19, 2025

    Gunther Plüschow

  • Juli 19, 2025

    Gunnar Nordström

  • Juli 19, 2025

    Grünenthal GmbH

  • Juli 19, 2025

    Grüne Klöße

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.