Die niederländische Staatsbürgerschaft niederländisch ist die Staatsangehörigkeit zum Königreich der Niederlande Erworbe
Niederländische Staatsangehörigkeit

Die niederländische Staatsbürgerschaft (niederländisch ) ist die Staatsangehörigkeit zum Königreich der Niederlande. Erworben wird sie in den meisten Fällen dadurch, dass der Betroffene mindestens einen niederländischen Elternteil hat (Abstammungsprinzip). Das Geburtsortsprinzip wird im Königreich der Niederlande nur in Ausnahmefällen (z. B. Findelkinder) angewendet. Die Staatsangehörigkeit kann auch durch Naturalisation (Einbürgerung) erlangt werden. Eine vereinfachte Prozedur ist die „Option.“ Sie gilt zum Beispiel für Menschen, die im Königreich der Niederlande geboren wurden und zusätzlich bestimmte Bedingungen erfüllen.
Der Besitz der Staatsangehörigkeit wird mit dem Nachweis zur niederländischen Staatsangehörigkeit (verklaring omtrent het bezit van het Nederlanderschap / bewijs van Nederlanderschap), einem Reisedokument (reisdocument) oder dem niederländischen Personalausweis (identiteitskaart) im Sinne des Art. 15 Abs. 4 des Gesetzes Rijkswet op het Nederlanderschap (RWN) nachgewiesen.
Historisches
Während der Herrschaft von Louis Bonaparte wurde 1809/11 das französische Zivilgesetzbuch, der Code Napoléon, eingeführt. Dieser enthielt auch die Regeln über Staatsbürgerschaft, die auf dem Abstammungsprinzip basierten. Es galt bis 1838. Im neuen Buergelijk Wetboek regelte man die Staatsangehörigkeit ähnlich wie zuvor. Es gab (auch) eine Geburtsortsregelung, die geschlechtsneutral einschließlich der Kolonien galt. Im abgespaltenen südlichen Reichsteil, seit 1830 bekannt als Belgien, galt der Code Napoléon bis 1909.
Ein separates Staatsbürgerschaftsgesetz erließ man 1850. Wichtige Neuerung war, dass nun in den Kolonien geborene Kinder von niederländischen Bürgern nicht mehr Staatsangehörige wurden. Zugleich wurden aber Kinder von Ausländern, die im europäischen Reichsteil lebten, ab Geburt Niederländer (ius soli). Ein Verlustgrund war ein fünfjähriger Auslandsaufenthalt ohne Heimkehrabsicht. In Verbindung mit anderen Gesetzen ergab sich bis 1893 die Situation, dass eine Person zwar vom zivilrechtlichen Standpunkt Bürger war, aus Sicht des öffentlichen Rechts aber nicht (mehr), d. h. er hatte dann z. B. kein Wahlrecht.
Staatsangehörigkeitsgesetz 1892
Das Gesetz Wet op het Nederlanderschap en het ingezetenschap vom 12. Dezember 1892 trat zum 1. Juli 1893 in Kraft und blieb mit Änderungen bis 1984 gültig. Es galt zunächst nur im europäischen Reichsteil.
Einer seiner Grundsätze war der damals international übliche der „Familieneinheit,“ d. h. die Nationalität einer Ehefrau und eventueller Kinder folgte der des Mannes. Die Niederlande gehörten auch zu den Erstunterzeichnern des Haager Eheschließungsabkommen vom 12. Juni 1902. Geschiedene Frauen konnten innerhalb eines Jahres nach Eheende durch Erklärung ihre Staatsbürgerschaft wiederaufnehmen. 1953 führte man das doppelte ius soli für Kinder ausländischer Väter ein, wenn dieser ein uneheliches Kind einer Niederländerin gewesen war. Bis 1963 wurden Ausländerinnen bei Heirat automatisch eingebürgert. Ab 1964 waren Frauen in Staatsangehörigkeitssachen autonom. Hatten sie aufgrund der älteren Regeln ihre Staatsangehörigkeit verloren konnten sie durch einfache Anzeige innerhalb eines Jahres diese wieder erlangen.
Einige der von der Londoner Exilregierung 1940–45 erlassenen Notverordnungen konnten Auswirkungen auf die Staatsangehörigkeit haben. Für einheiratende deutsche, italienische und japanische Frauen wurde der Automatismus bis 1950 abgeschafft. Danach hatten sie entweder ein Jahr im Lande zu leben oder mussten fünf Jahre verheiratet sein.
Einbürgerungsbewerber hatten alles zu tun, um ihre alte Staatsangehörigkeit aufzugeben. Für sie galt auch eine Mindestaufenthaltsdauer von fünf Jahren. Die jeweilige Verleihung erfolgte in Form eines Parlamentsbeschlusses. Die Gebühren waren hoch. Vor dem Ersten Weltkrieg wurden fast nur Belgier und Deutsche eingebürgert.
Ab 1933, als die Zahl der Anträge vor allem aus Deutschland anstieg, überprüfte das Justizministerium den Hintergrund der Antragsteller gemäß dessen Selbstauskunft („Staten van Inlichtingen“). Tatsächlich gewährt wurden Einbürgerungen meist erst, wenn fünfzehn Jahre Wohnsitz nachgewiesen wurden, und wenn solide wirtschaftliche Verhältnisse vorlagen. Diese Praxis blieb bis 1953 üblich. Vor 1965 hatte jede Einbürgerung einen „Nutzen für den Staat“ zu haben. Durch persönliche Vorladung bei Polizei und im Rathaus wurden auch die Sozialisierung und Sprachkenntnisse des Kandidaten geprüft.
Seit 1976 dürfen auch Personen eingebürgert werden, die „eine starke Bindung an die Niederlande“ nachweisen können. Als solche definierte man ehemalige Niederländer und Indonesier (bzw. „Mischlinge“), die keine Option ausgeübt hatten, in Europa lebende Surinamer sowie ehemalige Niederländer, denen die Staatsangehörigkeit entzogen worden war, weil sie in der Waffen-SS gedient hatten.
Seit 15. Juni 1977 erfolgen, mit wenigen Ausnahmen, Einbürgerungen nicht mehr durch das Parlament, sondern durch den Justizminister. Hierdurch verkürzte sich die Bearbeitungsdauer, die zuvor um zwei Jahre betragen hatte. Gegen Ablehnungen stand nun der Gerichtsweg offen.
Als automatische Verlustgründe im Gesetz 1892 waren vorgesehen
- die nicht ausgeübte Option eines im Ausland Geborenen und Lebenden innerhalb zehn Jahren nach Volljährigkeit
- ungenehmigter Eintritt in eine ausländische Beamtenstelle oder Wehrmacht, was vor allem im spanischen Bürgerkrieg Kämpfende und Freiwillige der Waffen-SS staatenlos machte
- Vaterschaftsanerkennung durch einen Ausländer. Lange umstritten blieb die Staatsangehörigkeit unehelicher Kinder einer Inländerin, die von einem ausländischen Vater anerkannt wurden. Seit 1908 ging das Justizministerium davon aus, dass die Kinder dadurch ihre Staatsangehörigkeit wechselten. Gerichtsurteile des Hooge Raad von 1920 sahen dies anders, bis dieser 1935 ebenfalls diese Haltung einnahm.
„Wird wie ein Niederländer behandelt“
Eine besondere Regelung gab es für Deutsche, die in den westdeutschen Gebieten, Wyler-, Selfkant- sowie Elten-Gebiet lebten. Diese Gebiete waren von 1949 bis 1963 niederländisch besetzt. Die Deutschen dort erhielten Ausweispapiere mit dem Eintrag „Deutscher. Wird wie ein Niederländer behandelt.“ Sie waren rechtlich damit Staatsbürgern gleichgestellt, hatten aber kein Wahlrecht und mussten keinen Wehrdienst leisten.
Im Jahr 1960 wurde zwischen beiden Staaten ein Ausgleichsvertrag ausgehandelt. Die Regeln zur Staatsangehörigkeit führten 1963 bei der Rückgabe der Gebiete dazu, dass 23 Personen die Staatsbürgerschaft wechselten.
Mit Wirkung zum 1. Januar 1978 erhielten die staatenlos in verschiedenen Lagern lebenden Molukker den besagten Status. In ihren Pässen fand sich der Eintrag „gemäß dem Gesetz vom 9. September 1976“.
Staatsangehörigkeitsgesetz 1984
Das Gesetz Rijkswet op het Nederlanderschap ersetzte 1984 das alte. Inkrafttreten war zum 1. Januar 1985 bzw. für Kap. 6 zum 1. Oktober 1986. Nötig geworden war die Neufassung, um die Gleichberechtigung sowie die Regeln der Staatenlosenkonventionen umzusetzen. Es war auch ein Zeichen der damals versuchten Integrationspolitik. Einbürgerung sollte Ansporn zur Integration sein. Seit 2003 sieht man demgegenüber den Erhalt der Staatsangehörigkeit als „Belohnung“ für eine gelungene Anpassung (Integration) an, die seitdem auch durch Sprachtest nachzuweisen ist.
- Grundlegende Rechtslage
Wer niederländischer Staatsbürger ist, ist in verschiedenen Rechtsnormen geregelt.
- Das Statuut voor het Koninkrijk der Nederlanden (Statuut) regelt, dass die Staatsangehörigkeit eine Angelegenheit des Königreichs der Niederlande ist. Die einzelnen Länder des Königreichs können daher nicht selbständig über die Staatsangehörigkeit bestimmen.
- Das Gesetz Grondwet (Gw) bestimmt, dass durch Gesetz geregelt wird, wer niederländischer Staatsbürger (Nederlander) ist.
- Das Gesetz Rijkswet op het Nederlanderschap (RWN) regelt, wie die niederländische Staatsangehörigkeit erworben werden kann. Vor redaktionellen Änderungen abgesehen, änderte man das Gesetz 2003 (in Kraft 2005), Anfang 2010 und 2018.
- Das Gesetz über die Reisepässe bestimmt, dass nur Niederländern ein solches Dokument ausgestellt werden darf.
- Europäische Union
Alle niederländischen Staatsbürger sind Unionsbürger. Die Freizügigkeit und andere EU-Rechte von nicht-niederländischen Unionsbürgern sind jedoch in Bezug auf die karibischen niederländischen Gebiete eingeschränkt.
Erwerb der Staatsangehörigkeit
Die meisten Niederländer haben ihre Staatsangehörigkeit durch Automatismus erhalten, in der Regel dadurch, dass ihre Eltern bereits niederländische Staatsangehörige waren. Andere Menschen können die Staatsangehörigkeit beantragen. Der allgemeinere Weg ist die sogenannte Naturalisation, bei der gewisse Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Wer bestimmte weitere Voraussetzungen erfüllt, kann über eine sogenannte Option eingebürgert werden. Die Option ist der deutlich leichtere Weg.
Nicht mit dem Erwerb der Staatsangehörigkeit zu verwechseln ist die inburgering. Dieser Ausdruck bedeutet wörtlich „Einbürgerung“, ist aber eher als „Integration“ zu übersetzen. Gemeint ist, dass die betreffende Person Integrationskurse über die niederländische Gesellschaft und Kultur besucht hat. Nach einer Prüfung erhält man darüber eine Bescheinigung als Nachweis für die Integration. Dieser Nachweis ist aus mehreren Gründen bedeutsam:
- Manche Einwanderergruppen sind verpflichtet, diesen Nachweis innerhalb einer bestimmten Frist zu erbringen.
- Durch den Nachweis kann man seinen Aufenthaltsstatus verbessern (sicherer machen).
- Man benötigt diesen Nachweis, wenn man die niederländische Staatsangehörigkeit durch Naturalisation erwerben will.
Wer durch Naturalisation oder Option Niederländer werden will, muss an einer Zeremonie teilnehmen. Dies ist seit 1. Oktober 2003 Pflicht. Wer die Zeremonie versäumt, kann innerhalb eines bestimmten Zeitraums an einer folgenden Zeremonie teilnehmen. Ansonsten muss die Betroffene die rechtliche Prozedur wiederholen. Seit dem 1. März 2009 muss die Betroffene auf der Zeremonie eine verklaring van verbondenheid (Verbundenheit mit den Niederlanden, Loyalitätserklärung) ablegen. Die Gemeinden sind darin frei, wie oft sie solche Zeremonien anbieten. Zumindest muss eine am Verfassungstag abgehalten werden, dem 15. Dezember.
Durch gesetzlichen Automatismus
Der Erwerb der Staatsangehörigkeit geschieht „von Rechts wegen“ normalerweise auf der Grundlage des Abstammungsprinzips. Dazu müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein (Art. 3 bis 5c RWN).
- Durch Geburt erwirbt ein Kind die niederländische Staatsangehörigkeit, wenn mindestens ein Elternteil zu dieser Zeit niederländischer Staatsbürger ist.
Ein nichtehelich geborenes Kind eines niederländischen Vaters und einer nicht-niederländischen Mutter erwirbt sie nur dann, wenn es vor der Geburt vom Vater anerkannt wurde. Bis 1. April 2003 erwarb ein Kind auch die niederländische Staatsangehörigkeit bei Vaterschaftsanerkennung nach der Geburt. Bis dahin waren Kinder nur dann automatisch niederländische Staatsbürger, wenn deren Vater Niederländer war. Vom 1. April 2003 bis 1. März 2009 konnte ein Kind, das vor der Geburt nicht anerkannt wurde, die niederländische Staatsangehörigkeit über das Optionsverfahren oder mit einem Beweis über die Vaterschaft durch ein Gerichtsverfahren erwerben. Im letzten Fall galt der Erwerb rückwirkend ab der Geburt. Seit dem 1. März 2009 erwirbt ein Kind bis zur Vollendung des 7. Lebensjahres bei Anerkennung durch den Vater wieder automatisch die niederländische Staatsangehörigkeit. Für ein Kind, das 7 Jahre alt oder älter ist, muss eine gültige DNA-Analyse durchgeführt werden. - Ein Findelkind, das auf dem Staatsgebiet des Königreichs oder auf einem Seeschiff oder in einem Luftfahrzeug, das im Bereich des Königreichs zugelassen ist, aufgefunden wird, ist Niederländer (Ausnahmefall, hier: Geburtsortsprinzip), außer wenn innerhalb von fünf Jahren nach dem Fund festgestellt wird, dass das Kind durch Geburt eine andere Staatsangehörigkeit besitzt.
- Durch Geburt auf dem Staatsgebiet des Königreichs (Ausnahmefall; hier: Geburtsortsprinzip) erwirbt ein Kind die niederländische Staatsangehörigkeit, wenn
- mindestens ein Elternteil zu dieser Zeit seinen Hauptwohnsitz im Königreich hat und
- mindestens ein Elternteil dieses Elternteils (ein Großelternteil des Kindes also) zum Zeitpunkt der Geburt des Elternteils seinen Hauptwohnsitz im Königreich hatte.
- Durch Adoption erwirbt ein Kind die niederländische Staatsangehörigkeit, wenn mindestens ein Adoptivelternteil zu dieser Zeit niederländischer Staatsbürger ist.
Durch Naturalisation
Der Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Erteilung geschieht auf der Grundlage der Naturalisation. Wer durch Naturalisation die niederländische Staatsbürgerschaft erwerben möchte, muss grundsätzlich eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen (Art. 7 bis 13 RWN), unter anderem:
- Er muss volljährig (18 Jahre oder älter) sein.
- Er muss eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung oder eine befristete Aufenthaltsgenehmigung mit einem nicht-temporären Aufenthaltszweck in einem Land des Königreichs besitzen.
- Er muss vor seinem Antrag mindestens fünf Jahre berechtigt und ununterbrochen in einem Land des Königreichs seinen Hauptwohnsitz haben.
- Er muss durch formelle Sprach- und Sozialkundetest eine ausreichende Integration in die niederländische Gesellschaft nachweisen. Ausnahmen gelten für Molukker und Personen mit niederländischem Sekundarschulabschluss.
- Er darf sich während einer bestimmten Zeit vor seinem Antrag bestimmter Delikte nicht strafbar gemacht haben.
Ein Antragsteller ist gehalten, auf seine bisherige Staatsangehörigkeit zu verzichten. Das Gesetz enthielt 1984 noch Regeln, die der Vermeidung von Mehrstaatlichkeit dienen sollten. Die Verwaltungspraxis tolerierte 1991-6 Doppelstaatlichkeit uneingeschränkt. Eine Gesetzesänderung, um die Regeln 1996 ganz aufzuheben, fand keine Parlamentsmehrheit. Sie blieben daher bis zur Gesetzesänderung 2000 (in Kraft 2003), als man neue Kriterien formulierte, in Gebrauch.
Bis 1988 kümmert sich die Fremdenpolizei um Sicherheitsüberprüfungen, seitdem nimmt die Gemeinde Rücksprache. Seit 1994 werden Anträge beim Standesamt eingereicht. Laut Gesetz müssen Anträge innerhalb eines Jahres entschieden werden. Seit 2003 hat der Bürgermeister der Wohngemeinde ein Einspruchsrecht, wenn vermutet wird, der Betreffende könne eine Gefahr für öffentliche Sicherheit oder Moral darstellen. Die Vorschrift über vier Jahre Straffreiheit gilt analog.
Durch „Option“
Der Erwerb der Staatsangehörigkeit durch „Option“ ist eine erleichterte Form der Naturalisation, bei der bestimmte Bedingungen erfüllt sein müssen (Art. 6 bis 6a RWN). Davon begünstigt sind beispielsweise
- volljährige Nicht-Niederländer, die im Königreich geboren sind und seitdem ihren Hauptwohnsitz dort haben (1985–2003 war die Option bei einem Alter von 18–25 Jahren auszuüben),
- Nicht-Niederländer, die im Königreich geboren sind, dort seit mindestens drei Jahren eine Aufenthaltsgenehmigung und ihren Hauptwohnsitz haben, und seit der Geburt staatenlos sind,
- minderjährige Nicht-Niederländer, die zwar von einem niederländischen Elternteil anerkannt worden sind, aber nicht Niederländer geworden sind, wenn sie mindestens drei Jahre vom betreffenden Elternteil betreut und erzogen worden sind,
- Nicht-Niederländer, die seit mindestens drei Jahren einen niederländischen Ehepartner (oder registrierten Partner) haben und seit mindestens fünfzehn Jahren im Königreich eine Aufenthaltsgenehmigung und den Hauptaufenthalt haben und
- Nicht-Niederländer, die mindestens 65 Jahre alt sind und seit mindestens fünfzehn Jahren im Königreich eine Aufenthaltsgenehmigung und den Hauptaufenthalt haben.
- Minderjährige werden mit ihren Eltern eingebürgert. Sind sie 12 oder älter werden sie angehört.
Ein Kandidat darf in den vier Jahren davor nicht im Gefängnis gewesen sein oder eine hohe Geldbuße auferlegt bekommen haben, oder mit mehr als einem Ehepartner verheiratet sein. Kandidaten, die mindestens 16 Jahre alt sind, müssen am Ende der Optionsprozedur an einer Zeremonie zum Erwerb der Staatsangehörigkeit teilnehmen, bei der sie die Loyalitätserklärung (verklaring van verbondenheid) ablegen müssen.
Das Verfahren, das seit 2003 gebührenpflichtig ist, dauert drei Monate und ist damit kürzer als die einjährige Prozedur der Naturalisation. Außerdem ist der Antrag auf Option für den Antragsteller mit deutlich geringeren Kosten verbunden als der Antrag auf Naturalisation.
Verlust der Staatsangehörigkeit
Durch gesetzlichen Automatismus
Niederländer können auf ihre Staatsbürgerschaft freiwillig verzichten (Art. 15 Abs. 1b RWN). Außerdem verlieren sie die niederländische Staatsbürgerschaft automatisch, wenn sie freiwillig eine andere Nationalität annehmen (Art. 15 Abs. 1a RWN). Ausnahmen gelten (Art. 15 Abs. 2 RWN), wenn man
- im anderen Lande geboren wurde und dort bei Erhalt der dortigen Staatsbürgerschaft seinen Hauptwohnsitz hat
- vor Erreichen der Volljährigkeit zumindest fünf Jahre ununterbrochen im anderen Land seinen Hauptwohnsitz hat
- einen Ehepartner mit jener Nationalität hat, die man freiwillig annimmt
- es sich um die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der EU handelt
Ein Niederländer, der gleichzeitig eine fremde Staatsangehörigkeit besitzt, verliert die niederländische Staatsangehörigkeit außerdem automatisch, wenn er mehr als zehn Jahre außerhalb des Königreichs oder der Europäischen Union seinen Hauptwohnsitz hat und eine Anmeldung versäumt hat. Seit 2003 kann dies verhindert werde, wenn ein Reisedokument oder der Personalausweis regelmäßig verlängert wird (Art. 15 Abs. 1c RWN).
Weitere Regeln gelten für Minderjährige (Art. 16 RWN). Sie verlieren die Staatsbürgerschaft, wenn eine Vaterschaft nicht mehr anerkannt wird oder eine Adoption widerrufen wird.
Durch Entzug
Der niederländische Staat zieht die Staatsbürgerschaft eines Betroffenen ein, wenn dieser
- sich nach der Naturalisation nicht darum bemüht hat, sich von der alten Staatsbürgerschaft zu trennen (Art. 15 Abs. 1e RWN),
- seit 2003: bei Naturalisation oder Option betrogen hat, zum Beispiel durch eine falsche Identität (Art. 14 Abs. 1 RWN),
- wegen eines Verbrechens, das sich gegen die Sicherheit des Königreichs richtet, wie ein Kriegsverbrechen oder ein Verbrechen mit terroristischer Absicht (seit 1. März 2017 außerdem: Mitgliedschaft in einer terroristischen Organisation), verurteilt wurde (Art. 14 Abs. 2 und 4 RWN) oder
- freiwillig in Streitkräften eines Staates dient, der gegen das Königreich oder einen niederländischen Verbündeten kämpft (Art. 14 Abs. 3 RWN).
Sonderregeln für überseeische Gebiete
Die Kolonien blieben nach 1892 zunächst ohne eigene staatsangehörigkeitsrechtliche Regelung. Übergangsregeln sorgten jedoch dafür, dass diejenigen, die aufgrund des Zivilgesetzbuches 1838 Bürger waren, diesen Status weiter vererbten, so dass die Bewohner der Niederländischen Antillen Staatsbürger blieben. Am 10. Februar 1910 erging ein Gesetz für Niederländisch-Indien, das gemäß ius soli den entsprechenden Untertanenstatus verlieh. Für die Eingeborenen schuf man den Status eines „nicht-niederländischen niederländischen Untertanen“ („Nederlands onderdaan niet-Nederlander“). Die Vorschrift wurde dann zum 10. Juni 1927 für die anderen Kolonien übernommen. Mit diesem zweitklassigen Status wurden so die nach 1893 aus Indien gekommenen Zuwanderer und ihre Nachfahren naturalisiert. Den Status gab es nach 1951 nur noch in Niederländisch-Neuguinea bis 30. September 1962.
- Inselindien
Zwischen 1893 und 1910 waren die nicht-assimilierten Eingeborenen effektiv staatenlos. In Niederländisch-Indien unterschied man nicht wie in Britisch-Indien zwischen Einwohnern der Kolonie (“British subject”) und der Fürstenstaaten (“protected person”), sondern nach den Verwaltungsreformen 1902 zwischen als „Inländern“ („Nederlands onderdaan niet-Nederlander“) bezeichneten (dunkelhäutigen) Eingeborenen einerseits und weißen Europäern und Gleichgestellten (Japanern) sowie Chinesen mit einem kommunalistischen Sonderstatus andererseits. „Assimilierte Eingeborene“ der Kolonien konnten Vollbürgerstatus erwerben. Einzelheiten gehören als Vorläuferregeln zur indonesischen Staatsangehörigkeit.
Der Unabhängigkeitskampf mit verschiedenen Stadien und Verwaltungen entwickelte sich zu einer verwickelten Angelegenheit, die staatsangehörigkeitsrechtlich komplexe Fragen aufwarf. Ein erster Vertrag mit verschiedenen Optionsmöglichkeiten wurde 1949 geschlossen. Etwa 70 Millionen Eingeborenen wurden automatisch Indonesier, eine Viertelmillion hatte die Möglichkeit zur Option, von diesen wählten 13600 Indonesien. Endgültig einigten sich beide Länder erst per Abkommen 1962. Der Übergang Niederländisch-Neuguineas 1961/3 an Indonesien verlief etwas geordneter, wenn auch nicht ganz konfliktfrei.
Gerade die vornehmlich christlichen Bewohner der Süd-Molukken („Ambonesen“), die in den unmittelbaren Nachkriegsjahren bevorzugt für die Kolonialarmee angeworben wurden, musste man zu ihrem Schutz 1950/51 nach Europa evakuieren. Von den 12500–13500 Angekommenen, mit ihren Nachkommen bis 1977 ca. 35000–40000 Personen lebten die meisten als Staatenlose oft jahrzehntelang in Lagern (ehemalige KZ) bzw. ab den 1960 für sie geschaffenen Sozialsiedlungen. Erst durch Gesetzesreform 1977 wurden sie gemäß Vermerk im Ausweis „wie ein Niederländer behandelt.“ Zu dieser Zeit sah man ein, dass es den geplanten unabhängigen Molukkenstaat in absehbarer Zeit nicht geben wird und bemühte sich staatlicherseits um Integration, wenn nicht Assimilation dieser Gruppe. Die meisten Molukker der zweiten und dritten Generation ließen sich einbürgern.
Bis Mitte der 1960er gelangten gut 150.000 weitere Indonesier in die Niederlande. Viele von diesen waren Mischlinge, die sich in Indonesien benachteiligt fühlten. Inwieweit sie niederländische Staatsangehörige sein konnten, hing von der Nationalität ihres Vaters ab. Die meisten hatten jedoch gemäß dem Vertrag von 1949 zumindest einen Optionsanspruch auf die volle niederländische Staatsbürgerschaft (behalten).
- Westindien
Erst seit 1951, rückwirkend ab 1949, galt das Staatsbürgerschaftsgesetz von 1892 uneingeschränkt in Surinam. Dessen Gouverneur durfte seit 1953 aus Indonesien Stammende einbürgern. Das Territorium schied 1974 aus dem niederländischen Staatsverband aus. Dort Ansässige aber in Europa Geborenen und deren Kinder erhielten eine Wahlmöglichkeit. In unmittelbarer Folge der Unabhängigkeit übersiedelten 1975–80 etwa ein Drittel seiner Bewohner nach Europa.
Der Status der verbliebenen karibischen Besitzungen, Sint Maarten sowie die „ABC-Inseln“ Aruba, Bonaire und Curaçao haben sich seit der Verfassungsreform 1954 und nach 1985/6 mehrmals geändert. Die lokale Verwaltung ist heute in Fragen des Aufenthaltsrechts autonom. Die Bewohner sind niederländische Vollbürger.
Es gibt im Verwaltungsverfahren zu Staatsbürgerschaftssachen gewisse Unterschiede. So ist seit 2011 nicht mehr nur ein Sprachtest in Papiamentu oder Englisch nötig, Antragsteller müssen auch die sonst verlangten Holländischkenntnisse nachweisen.
Auf den Karibikinseln gibt es auch Investorenprogramme im Rahmen derer Zuwanderer je nach Betrag verschieden lange Aufenthaltserlaubnisse kaufen können, wodurch sie nach fünf Jahren Aufenthalt die Möglichkeit zur Einbürgerung erhalten.
Statistik
Das Centraal Bureau voor de Statistiek veröffentlicht jährlich statistische Zahlen zur Naturalisation in den Niederlanden.
Aufgrund der strikten Vorprüfung wurden 1955–1964 nur etwa zwei Prozent der Einbürgerungsanträge abgelehnt. Zu dieser Zeit stellten Deutsche die größte Gruppe der Eingebürgerten. Vierzig Prozent der Frauen, die durch die Neuregelung 1965 ihre Staatsbürgerschaft wieder aufnahmen behielten zugleich die ihres Ehemanns. Deren an sich unerwünschte Doppelstaatlichkeit wurde toleriert.
Zum Höhepunkt der liberalen Auslegung der Integrationsregeln 1975–1984 stieg die Zahl der Einbürgerungen: 1976 waren es 4201, 1984 13179, wobei der Höhepunkt 1982 war als 19728 Neubürger, vor allem aus Surinam, aufgenommen wurden. Kaum einbürgerungswillig zeigten sich die Angehörigen der wichtigsten Gastarbeiternationen: nur 975 Türken bzw. 516 Marokkaner ließen sich in diesen zehn Jahren insgesamt einbürgern. Der Jahresdurchschnitt für die gesamten 1980er war 19000.
In den frühen 1990ern als Doppelstaatlichkeit fast uneingeschränkt toleriert wurde entwickelten sich die Zahlen schnell nach oben: 1993 ca. 40000, 1994 ca. 28000, 1995 fast 70000 und im Folgejahr 78731. Vor allem Türken nutzten das Fenster, da die Beibehaltung ihnen ermöglicht familiären Landbesitz im Herkunftsland zu behalten. Es folgte dann mit der Wiedereinführung der Doppelstaatlerbegrenzung ein rapides Absinken auf ø 57000 in den Jahren 1997–99.
2000–2002 ließen sich jährlich etwa 40–45000 Ausländer einbürgern. Nachdem 2003 der Sprachtest eingeführt wurde, fiel die Zahl und lag bis 2007 nur noch knapp über 20000.
Die seit 2003 neu geltenden Optionsmöglichkeiten für Ausländerkinder der zweiten Generation nutzten 2004-6 6922 Personen. Zusammen mit ihren Eltern eingebürgert wurden im gleichen Zeitraum 20104 Minderjährige.
Im Jahr 2015 haben 22102 Menschen durch Naturalisation die niederländische Staatsangehörigkeit erworben. Das waren fast 5000 weniger als im Jahr zuvor. Im Vergleich zu 2014 wurden weniger Türken, Marokkaner und Menschen aus Flüchtlingsländern wie Afghanistan, Irak und Iran eingebürgert. Etwa 1700 der Eingebürgerten waren marokkanische Staatsbürger, 900 waren Türken, 900 ehemalige Sowjetbürger, 900 Iraker und 700 Chinesen. Die Chinesen waren eine der wenigen Gruppen mit einer Zunahme im Vergleich zum Vorjahr. Von einem Drittel der eingebürgerten Personen war ihre frühere Staatsangehörigkeit nicht bekannt.
In Curaçao wurden in den 2010ern jährlich um die einhundert Personen eingebürgert.
Literatur
- Frederico S. Baumann: Staatsangehörigkeitsrecht der Niederlande. Metzner, Frankfurt am Main 1953.
- Katharina Boele-Woelki: Die Effektivitätsprüfung der Staatsangehörigkeit im niederländischen internationalen Familienrecht. 1983, ISBN 3-7875-4105-5.
- Jantina Brouwer: De Nationaliteit van de gehuwde vrouw in België en in Nederland (Die Staatsangehörigkeit der verheirateten Frau in Belgien und den Niederlanden). Amsterdam-Assen 1955.
- Georg Czapsk: Niederlande: Die Kriegs- und Nachkriegsbestimmungen über Verlust und Erwerb der Staatsangehörigkeit und ihre Auswirkungen auf Deutsche. In: Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht. 16. Jahrg., H. 1, 1951, S. 108–112.
- Kees Groenendijk, Eric Heijs: Immigration, immigrants and nationality law in the Netherlands, 1945-98. In: Towards a European nationality. 2001, ISBN 0-333-74015-7, S. 143–72.
- Gerard-René de Groot: Het ontnemen van het Nederlanderschap wegens terroristische activiteiten. In: Crossing borders. Kluwer, Deventer 2006, ISBN 90-13-03040-8, S. 215–30.
- Gerard-René de Groot, C. Bollen: Netherlands nationality law. In: Nationality laws in the European Union. LexisNexis Butterworths, S. 545–589. (cris.maastrichtuniversity.nl)
- Gerard-René de Groot, M. Tratnik: Nederlands Nationaliteitsrecht. Kluwer, Deventer 2010.
- Handleiding voor toepassing Rijkswet op het Nederlanderschap. Den Haag 2003.
- Olav Moorman van Kappen: Zur Vorgeschichte der Staatsangehörigkeit in der Republik der Vereinigten Niederlande. In: Recht als Erbe und Aufgabe. Schmidt, Berlin 2005, S. 79–89.
- Ricky van Oers, Betty de Hart, Kees Groenendijk: Country Report Netherlands. Badia Fiesolana, 2009 (rev. 2010). (cadmus.eui.eu, Volltext)
- Jacob Wiedersum: Das Recht der Staatsangehörigkeit: unter besonderer Berücksichtigung des Niederländischen Gesetzes vom 12. Dezember 1892. Bonn 1911.
Einzelnachweise
- Nach Unterzeichnung des Staatenlosenprotokolls 1936 wurde der Staatsangehörigkeitsverlust einer Frau die einen Staatenlosen heiratete rückwirkend auf 1893 wieder rückgängig gemacht. Die Niederlande traten Convention on the Nationality of Married Women (20. Feb. 1957) mit Wirkung zum 16. Juni 1966 bei, widerrief aber mit Wirkung zum 16. Jan. 1993.
- Z.B. Erklärung zum „feindlichen Ausländer“ durch den Justizminister A-6, 7. Juni 1940 oder E-133, 20. Okt. 1944 bzgl. des Eigentums von Deutschen (inkl. Sudeten, ehem. Österreichern oder Danzigern, Italienern und Japanern (vor allem in Niederländisch-Indien)). Weiterführend: M. O. Oprel: Burden of Nationality: Dutch citizenship policies towards German nationals in the aftermath of the Second World War (1944–1967). Dissertation. VU University Press, Amsterdam 2020, ISBN 978-90-8659-808-3.
- Man musste im wesentlich in der Lage sein den Antrag alleine ausfüllen zu können und ein einfaches alltägliches Gespräch führen zu können. Etwa ein Zehntel der Gemeinden verlangten einen geschriebenen Test. Nur rund 5 % der Antragsteller wurden wegen mangelnder Sprachkenntnis abgelehnt.
- Verordnung E127 vom 4. Okt. 1944 schuf eine Ausnahme für befreundete Heere, d. i. die der Alliierten.
- Konrad Duden: Niederlande — Staatsangehörigkeit unehelicher Kinder. In: Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht. 10. Jahrg., 1936, S. 399–401.
- BGBl. II, 1963, 10. Juni 1963, S. 458.
- Staadtblad. 1976, 476.
- Gebührenfestsetzung durch Verordnung vom 27. Januar 1987, erstmals geändert am 28. Januar 1993. Weiterhin kann der Justizminister Verwaltungsanweisungen („circulaire …“) erlassen. Solche ergingen z. B. im Bezug auf die Familiennamen von Eingebürgerten oder das Verfahren bei Doppelstaatlern.
- wetten.nl - Regeling - Statuut voor het Koninkrijk der Nederlanden - BWBR0002154. In: overheid.nl. wetten.overheid.nl, abgerufen am 13. März 2017 (niederländisch).
- wetten.nl - Regeling - Grondwet - BWBR0001840. In: overheid.nl. wetten.overheid.nl, abgerufen am 13. März 2017 (niederländisch).
- wetten.nl - Regeling - Rijkswet op het Nederlanderschap - BWBR0003738. In: overheid.nl. wetten.overheid.nl, abgerufen am 13. März 2017 (niederländisch).
- Verschärfungen der Einbürgerungsbedingungen haben ihre Ursache in der Hetze Pim Fortuyns und der Ermordung Theo van Goghs 2004.
- Vgl. Staatsblad 2002, 197. Seit 2007 genannt „Intergrationstest“ und € 135 Theorie + € 100–1000 Praxis + Sprachtest € 350 teuer. Verlangtes Sprachniveau A2. Die Prüfung wird auch für die Erteilung einer Daueraufenthaltserlaubnis verlangt.
- Die Niederlande haben das „Übereinkommen über die Verringerung der Mehrstaatigkeit und über die Wehrpflicht von Mehrstaatern“ (SEV Nr. 043, von 1963) des Europarats 1985 ratifiziert. Ebenso beigetreten ist man dem „Europäischen Übereinkommen über die Staatsangehörigkeit“ (SEV 166), von 1997 im Jahre 2001.
- Optie. Immigratie- en Naturalisatiedienst, abgerufen am 28. Juli 2018 (niederländisch).
- Kosten. Immigratie- en Naturalisatiedienst, abgerufen am 25. März 2017 (niederländisch).
- Dazu auch: ECJ 12 March 2019, Case C-221/17, M. G. Tjebbes and others v Minister van Buitenlandse Zaken, ECLI:EU:C:2019:189
- Der urteilte 2005, dass falsche Namen auch vor Inkrafttreten hierbei abgedeckt sind. Der Fall der Parlamentarierin Ayaan Hirsi Ali 2006, die, 1992 als Asylantin aus Somalia gekommen, im Verfahren einen falschen Namen genutzt hatte und unter diesem eingebürgert wurde. Streit um Fehler der Ministerin Rita Verdonk führte zum Rücktritt des gesamten Kabinetts am 30. Juni 2006. Sehr plötzlich änderte der Hoge Raad schon Tags darauf sein vorheriges Urteil und betrachtete falsche Namensangaben im Verfahren vor dem 1. April 2003 nun als „läßliche Sünde.“
- Weiterführend: 1) C. J. M. de Klerk: De immigratie der Hindostanen in Suriname. Urbi et orbi, Amsterdam 1953; 2) “Eternal Call of the Ganga:” Reconnecting with People of Indian Origin in Surinam. In: Economic and Political Weekly. Vol. 38, No. 38, 20–26 Sep. 2003, S. 4008–4021.
- Weiterführend: Hellmuth Hecker: Staatsangehörigkeitsrecht von Brunei, Indonesien, Malaysia, Singapur und den Philippinen. Metzner, Frankfurt 1978.
- „Overeenkomst betreffende de toeschiding van staatsburgers …“ Mit Optionsmöglichkeit bis 27. Dez. 1951.
- Ca. 3500 bei Ankunft pensionierte Soldaten dazu Familien. Sie waren als Eingeborenen 1949 formal indonesische Staatsbürger geworden. Bis 1956 erhielten sie staatliche Unterstützung, mussten also kaum arbeiten.
- Im 20. Jhdt. waren 20–25 % der niederländischen weißen Männer in der Kolonie „gemischt“ verheiratet. In der Zwischenkriegszeit ø 500 Hochzeiten/Jahr. Dazu kam ein hoher Anteil nicht-ehelicher Beziehungen. Weiße Frauen heirateten so gut wie nie Eingeborene (ø 15–20/Jahr). Bosma, U. (Hrsg.); Post-Colonial Immigrants and Identity Formations in the Netherlands; Amsterdam 2012, S. 51f.
- Staatsangehörigkeitsfragen regelte ein Übergangsabkommen Toescheidingsovereenkomst inzake nationaliteiten tussen het Koninkrijk der Nederlanden en de Republiek Suriname (Tractatenblad 1975, no. 132) und das Wet van 24 november 1975 tot regeling van het Surinamerschap en het Ingezetenschap, in Kraft 25. Nov.
- Seit 1816 waren diese Inseln durch Regelungen der europäischen Mächte in niederländischem Kolonial-Besitz, dies seit 1877 unter dem Namen Curaçao en Onderhorigheden. Nach der Reform 1954 bis 10. Oktober 2010 Niederländische Antillen, dann geteilt als Karibische Niederlande (BES-Inseln: Bonaire, Sint Eustatius, Saba) und Curaçao. Aruba wurde schon zum 1. Januar 1986 autonom. Nach Schließung der beiden großen Ölraffinerien dort verschlechterte sich die wirtschaftliche Lage, so dass ein wesentlicher Teil der Arbeiterschaft ins Mutterland umsiedelte.
- Centraal Bureau voor de Statistiek: 22 duizend naturalisaties in 2015, Pressemitteilung vom 14. Dezember 2016 (niederländisch).
Weblinks
- Niederländische Staatsangehörigkeit auf der Website des Immigratie- en Naturalisatiedienst (niederländisch, englisch)
- Niederländische Staatsangehörigkeit im Ausland auf der Website des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Niederländische Staatsangehörigkeit, Was ist Niederländische Staatsangehörigkeit? Was bedeutet Niederländische Staatsangehörigkeit?
Die niederlandische Staatsburgerschaft niederlandisch ist die Staatsangehorigkeit zum Konigreich der Niederlande Erworben wird sie in den meisten Fallen dadurch dass der Betroffene mindestens einen niederlandischen Elternteil hat Abstammungsprinzip Das Geburtsortsprinzip wird im Konigreich der Niederlande nur in Ausnahmefallen z B Findelkinder angewendet Die Staatsangehorigkeit kann auch durch Naturalisation Einburgerung erlangt werden Eine vereinfachte Prozedur ist die Option Sie gilt zum Beispiel fur Menschen die im Konigreich der Niederlande geboren wurden und zusatzlich bestimmte Bedingungen erfullen Reisepass des Konigreichs der NiederlandeNachweis zur niederlandischen Staatsangehorigkeit aus dem Jahr 1936 Der Besitz der Staatsangehorigkeit wird mit dem Nachweis zur niederlandischen Staatsangehorigkeit verklaring omtrent het bezit van het Nederlanderschap bewijs van Nederlanderschap einem Reisedokument reisdocument oder dem niederlandischen Personalausweis identiteitskaart im Sinne des Art 15 Abs 4 des Gesetzes Rijkswet op het Nederlanderschap RWN nachgewiesen HistorischesWahrend der Herrschaft von Louis Bonaparte wurde 1809 11 das franzosische Zivilgesetzbuch der Code Napoleon eingefuhrt Dieser enthielt auch die Regeln uber Staatsburgerschaft die auf dem Abstammungsprinzip basierten Es galt bis 1838 Im neuen Buergelijk Wetboek regelte man die Staatsangehorigkeit ahnlich wie zuvor Es gab auch eine Geburtsortsregelung die geschlechtsneutral einschliesslich der Kolonien galt Im abgespaltenen sudlichen Reichsteil seit 1830 bekannt als Belgien galt der Code Napoleon bis 1909 Ein separates Staatsburgerschaftsgesetz erliess man 1850 Wichtige Neuerung war dass nun in den Kolonien geborene Kinder von niederlandischen Burgern nicht mehr Staatsangehorige wurden Zugleich wurden aber Kinder von Auslandern die im europaischen Reichsteil lebten ab Geburt Niederlander ius soli Ein Verlustgrund war ein funfjahriger Auslandsaufenthalt ohne Heimkehrabsicht In Verbindung mit anderen Gesetzen ergab sich bis 1893 die Situation dass eine Person zwar vom zivilrechtlichen Standpunkt Burger war aus Sicht des offentlichen Rechts aber nicht mehr d h er hatte dann z B kein Wahlrecht Staatsangehorigkeitsgesetz 1892 Das Gesetz Wet op het Nederlanderschap en het ingezetenschap vom 12 Dezember 1892 trat zum 1 Juli 1893 in Kraft und blieb mit Anderungen bis 1984 gultig Es galt zunachst nur im europaischen Reichsteil Einer seiner Grundsatze war der damals international ubliche der Familieneinheit d h die Nationalitat einer Ehefrau und eventueller Kinder folgte der des Mannes Die Niederlande gehorten auch zu den Erstunterzeichnern des Haager Eheschliessungsabkommen vom 12 Juni 1902 Geschiedene Frauen konnten innerhalb eines Jahres nach Eheende durch Erklarung ihre Staatsburgerschaft wiederaufnehmen 1953 fuhrte man das doppelte ius soli fur Kinder auslandischer Vater ein wenn dieser ein uneheliches Kind einer Niederlanderin gewesen war Bis 1963 wurden Auslanderinnen bei Heirat automatisch eingeburgert Ab 1964 waren Frauen in Staatsangehorigkeitssachen autonom Hatten sie aufgrund der alteren Regeln ihre Staatsangehorigkeit verloren konnten sie durch einfache Anzeige innerhalb eines Jahres diese wieder erlangen Einige der von der Londoner Exilregierung 1940 45 erlassenen Notverordnungen konnten Auswirkungen auf die Staatsangehorigkeit haben Fur einheiratende deutsche italienische und japanische Frauen wurde der Automatismus bis 1950 abgeschafft Danach hatten sie entweder ein Jahr im Lande zu leben oder mussten funf Jahre verheiratet sein Einburgerungsbewerber hatten alles zu tun um ihre alte Staatsangehorigkeit aufzugeben Fur sie galt auch eine Mindestaufenthaltsdauer von funf Jahren Die jeweilige Verleihung erfolgte in Form eines Parlamentsbeschlusses Die Gebuhren waren hoch Vor dem Ersten Weltkrieg wurden fast nur Belgier und Deutsche eingeburgert Ab 1933 als die Zahl der Antrage vor allem aus Deutschland anstieg uberprufte das Justizministerium den Hintergrund der Antragsteller gemass dessen Selbstauskunft Staten van Inlichtingen Tatsachlich gewahrt wurden Einburgerungen meist erst wenn funfzehn Jahre Wohnsitz nachgewiesen wurden und wenn solide wirtschaftliche Verhaltnisse vorlagen Diese Praxis blieb bis 1953 ublich Vor 1965 hatte jede Einburgerung einen Nutzen fur den Staat zu haben Durch personliche Vorladung bei Polizei und im Rathaus wurden auch die Sozialisierung und Sprachkenntnisse des Kandidaten gepruft Seit 1976 durfen auch Personen eingeburgert werden die eine starke Bindung an die Niederlande nachweisen konnen Als solche definierte man ehemalige Niederlander und Indonesier bzw Mischlinge die keine Option ausgeubt hatten in Europa lebende Surinamer sowie ehemalige Niederlander denen die Staatsangehorigkeit entzogen worden war weil sie in der Waffen SS gedient hatten Seit 15 Juni 1977 erfolgen mit wenigen Ausnahmen Einburgerungen nicht mehr durch das Parlament sondern durch den Justizminister Hierdurch verkurzte sich die Bearbeitungsdauer die zuvor um zwei Jahre betragen hatte Gegen Ablehnungen stand nun der Gerichtsweg offen Als automatische Verlustgrunde im Gesetz 1892 waren vorgesehen die nicht ausgeubte Option eines im Ausland Geborenen und Lebenden innerhalb zehn Jahren nach Volljahrigkeit ungenehmigter Eintritt in eine auslandische Beamtenstelle oder Wehrmacht was vor allem im spanischen Burgerkrieg Kampfende und Freiwillige der Waffen SS staatenlos machte Vaterschaftsanerkennung durch einen Auslander Lange umstritten blieb die Staatsangehorigkeit unehelicher Kinder einer Inlanderin die von einem auslandischen Vater anerkannt wurden Seit 1908 ging das Justizministerium davon aus dass die Kinder dadurch ihre Staatsangehorigkeit wechselten Gerichtsurteile des Hooge Raad von 1920 sahen dies anders bis dieser 1935 ebenfalls diese Haltung einnahm Wird wie ein Niederlander behandelt Eine besondere Regelung gab es fur Deutsche die in den westdeutschen Gebieten Wyler Selfkant sowie Elten Gebiet lebten Diese Gebiete waren von 1949 bis 1963 niederlandisch besetzt Die Deutschen dort erhielten Ausweispapiere mit dem Eintrag Deutscher Wird wie ein Niederlander behandelt Sie waren rechtlich damit Staatsburgern gleichgestellt hatten aber kein Wahlrecht und mussten keinen Wehrdienst leisten Im Jahr 1960 wurde zwischen beiden Staaten ein Ausgleichsvertrag ausgehandelt Die Regeln zur Staatsangehorigkeit fuhrten 1963 bei der Ruckgabe der Gebiete dazu dass 23 Personen die Staatsburgerschaft wechselten Mit Wirkung zum 1 Januar 1978 erhielten die staatenlos in verschiedenen Lagern lebenden Molukker den besagten Status In ihren Passen fand sich der Eintrag gemass dem Gesetz vom 9 September 1976 Staatsangehorigkeitsgesetz 1984Das Gesetz Rijkswet op het Nederlanderschap ersetzte 1984 das alte Inkrafttreten war zum 1 Januar 1985 bzw fur Kap 6 zum 1 Oktober 1986 Notig geworden war die Neufassung um die Gleichberechtigung sowie die Regeln der Staatenlosenkonventionen umzusetzen Es war auch ein Zeichen der damals versuchten Integrationspolitik Einburgerung sollte Ansporn zur Integration sein Seit 2003 sieht man demgegenuber den Erhalt der Staatsangehorigkeit als Belohnung fur eine gelungene Anpassung Integration an die seitdem auch durch Sprachtest nachzuweisen ist Grundlegende Rechtslage Wer niederlandischer Staatsburger ist ist in verschiedenen Rechtsnormen geregelt Das Statuut voor het Koninkrijk der Nederlanden Statuut regelt dass die Staatsangehorigkeit eine Angelegenheit des Konigreichs der Niederlande ist Die einzelnen Lander des Konigreichs konnen daher nicht selbstandig uber die Staatsangehorigkeit bestimmen Das Gesetz Grondwet Gw bestimmt dass durch Gesetz geregelt wird wer niederlandischer Staatsburger Nederlander ist Das Gesetz Rijkswet op het Nederlanderschap RWN regelt wie die niederlandische Staatsangehorigkeit erworben werden kann Vor redaktionellen Anderungen abgesehen anderte man das Gesetz 2003 in Kraft 2005 Anfang 2010 und 2018 Das Gesetz uber die Reisepasse bestimmt dass nur Niederlandern ein solches Dokument ausgestellt werden darf Europaische Union Alle niederlandischen Staatsburger sind Unionsburger Die Freizugigkeit und andere EU Rechte von nicht niederlandischen Unionsburgern sind jedoch in Bezug auf die karibischen niederlandischen Gebiete eingeschrankt Erwerb der Staatsangehorigkeit Die meisten Niederlander haben ihre Staatsangehorigkeit durch Automatismus erhalten in der Regel dadurch dass ihre Eltern bereits niederlandische Staatsangehorige waren Andere Menschen konnen die Staatsangehorigkeit beantragen Der allgemeinere Weg ist die sogenannte Naturalisation bei der gewisse Voraussetzungen erfullt sein mussen Wer bestimmte weitere Voraussetzungen erfullt kann uber eine sogenannte Option eingeburgert werden Die Option ist der deutlich leichtere Weg Nicht mit dem Erwerb der Staatsangehorigkeit zu verwechseln ist die inburgering Dieser Ausdruck bedeutet wortlich Einburgerung ist aber eher als Integration zu ubersetzen Gemeint ist dass die betreffende Person Integrationskurse uber die niederlandische Gesellschaft und Kultur besucht hat Nach einer Prufung erhalt man daruber eine Bescheinigung als Nachweis fur die Integration Dieser Nachweis ist aus mehreren Grunden bedeutsam Manche Einwanderergruppen sind verpflichtet diesen Nachweis innerhalb einer bestimmten Frist zu erbringen Durch den Nachweis kann man seinen Aufenthaltsstatus verbessern sicherer machen Man benotigt diesen Nachweis wenn man die niederlandische Staatsangehorigkeit durch Naturalisation erwerben will Wer durch Naturalisation oder Option Niederlander werden will muss an einer Zeremonie teilnehmen Dies ist seit 1 Oktober 2003 Pflicht Wer die Zeremonie versaumt kann innerhalb eines bestimmten Zeitraums an einer folgenden Zeremonie teilnehmen Ansonsten muss die Betroffene die rechtliche Prozedur wiederholen Seit dem 1 Marz 2009 muss die Betroffene auf der Zeremonie eine verklaring van verbondenheid Verbundenheit mit den Niederlanden Loyalitatserklarung ablegen Die Gemeinden sind darin frei wie oft sie solche Zeremonien anbieten Zumindest muss eine am Verfassungstag abgehalten werden dem 15 Dezember Durch gesetzlichen Automatismus Der Erwerb der Staatsangehorigkeit geschieht von Rechts wegen normalerweise auf der Grundlage des Abstammungsprinzips Dazu mussen bestimmte Voraussetzungen erfullt sein Art 3 bis 5c RWN Durch Geburt erwirbt ein Kind die niederlandische Staatsangehorigkeit wenn mindestens ein Elternteil zu dieser Zeit niederlandischer Staatsburger ist Ein nichtehelich geborenes Kind eines niederlandischen Vaters und einer nicht niederlandischen Mutter erwirbt sie nur dann wenn es vor der Geburt vom Vater anerkannt wurde Bis 1 April 2003 erwarb ein Kind auch die niederlandische Staatsangehorigkeit bei Vaterschaftsanerkennung nach der Geburt Bis dahin waren Kinder nur dann automatisch niederlandische Staatsburger wenn deren Vater Niederlander war Vom 1 April 2003 bis 1 Marz 2009 konnte ein Kind das vor der Geburt nicht anerkannt wurde die niederlandische Staatsangehorigkeit uber das Optionsverfahren oder mit einem Beweis uber die Vaterschaft durch ein Gerichtsverfahren erwerben Im letzten Fall galt der Erwerb ruckwirkend ab der Geburt Seit dem 1 Marz 2009 erwirbt ein Kind bis zur Vollendung des 7 Lebensjahres bei Anerkennung durch den Vater wieder automatisch die niederlandische Staatsangehorigkeit Fur ein Kind das 7 Jahre alt oder alter ist muss eine gultige DNA Analyse durchgefuhrt werden Ein Findelkind das auf dem Staatsgebiet des Konigreichs oder auf einem Seeschiff oder in einem Luftfahrzeug das im Bereich des Konigreichs zugelassen ist aufgefunden wird ist Niederlander Ausnahmefall hier Geburtsortsprinzip ausser wenn innerhalb von funf Jahren nach dem Fund festgestellt wird dass das Kind durch Geburt eine andere Staatsangehorigkeit besitzt Durch Geburt auf dem Staatsgebiet des Konigreichs Ausnahmefall hier Geburtsortsprinzip erwirbt ein Kind die niederlandische Staatsangehorigkeit wenn mindestens ein Elternteil zu dieser Zeit seinen Hauptwohnsitz im Konigreich hat und mindestens ein Elternteil dieses Elternteils ein Grosselternteil des Kindes also zum Zeitpunkt der Geburt des Elternteils seinen Hauptwohnsitz im Konigreich hatte Durch Adoption erwirbt ein Kind die niederlandische Staatsangehorigkeit wenn mindestens ein Adoptivelternteil zu dieser Zeit niederlandischer Staatsburger ist Durch Naturalisation Bekanntmachung des Erwerbs der Staatsangehorigkeit durch Erteilung 2009 Der Erwerb der Staatsangehorigkeit durch Erteilung geschieht auf der Grundlage der Naturalisation Wer durch Naturalisation die niederlandische Staatsburgerschaft erwerben mochte muss grundsatzlich eine Reihe von Voraussetzungen erfullen Art 7 bis 13 RWN unter anderem Er muss volljahrig 18 Jahre oder alter sein Er muss eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung oder eine befristete Aufenthaltsgenehmigung mit einem nicht temporaren Aufenthaltszweck in einem Land des Konigreichs besitzen Er muss vor seinem Antrag mindestens funf Jahre berechtigt und ununterbrochen in einem Land des Konigreichs seinen Hauptwohnsitz haben Er muss durch formelle Sprach und Sozialkundetest eine ausreichende Integration in die niederlandische Gesellschaft nachweisen Ausnahmen gelten fur Molukker und Personen mit niederlandischem Sekundarschulabschluss Er darf sich wahrend einer bestimmten Zeit vor seinem Antrag bestimmter Delikte nicht strafbar gemacht haben Ein Antragsteller ist gehalten auf seine bisherige Staatsangehorigkeit zu verzichten Das Gesetz enthielt 1984 noch Regeln die der Vermeidung von Mehrstaatlichkeit dienen sollten Die Verwaltungspraxis tolerierte 1991 6 Doppelstaatlichkeit uneingeschrankt Eine Gesetzesanderung um die Regeln 1996 ganz aufzuheben fand keine Parlamentsmehrheit Sie blieben daher bis zur Gesetzesanderung 2000 in Kraft 2003 als man neue Kriterien formulierte in Gebrauch Bis 1988 kummert sich die Fremdenpolizei um Sicherheitsuberprufungen seitdem nimmt die Gemeinde Rucksprache Seit 1994 werden Antrage beim Standesamt eingereicht Laut Gesetz mussen Antrage innerhalb eines Jahres entschieden werden Seit 2003 hat der Burgermeister der Wohngemeinde ein Einspruchsrecht wenn vermutet wird der Betreffende konne eine Gefahr fur offentliche Sicherheit oder Moral darstellen Die Vorschrift uber vier Jahre Straffreiheit gilt analog Durch Option Der Erwerb der Staatsangehorigkeit durch Option ist eine erleichterte Form der Naturalisation bei der bestimmte Bedingungen erfullt sein mussen Art 6 bis 6a RWN Davon begunstigt sind beispielsweise volljahrige Nicht Niederlander die im Konigreich geboren sind und seitdem ihren Hauptwohnsitz dort haben 1985 2003 war die Option bei einem Alter von 18 25 Jahren auszuuben Nicht Niederlander die im Konigreich geboren sind dort seit mindestens drei Jahren eine Aufenthaltsgenehmigung und ihren Hauptwohnsitz haben und seit der Geburt staatenlos sind minderjahrige Nicht Niederlander die zwar von einem niederlandischen Elternteil anerkannt worden sind aber nicht Niederlander geworden sind wenn sie mindestens drei Jahre vom betreffenden Elternteil betreut und erzogen worden sind Nicht Niederlander die seit mindestens drei Jahren einen niederlandischen Ehepartner oder registrierten Partner haben und seit mindestens funfzehn Jahren im Konigreich eine Aufenthaltsgenehmigung und den Hauptaufenthalt haben und Nicht Niederlander die mindestens 65 Jahre alt sind und seit mindestens funfzehn Jahren im Konigreich eine Aufenthaltsgenehmigung und den Hauptaufenthalt haben Minderjahrige werden mit ihren Eltern eingeburgert Sind sie 12 oder alter werden sie angehort Ein Kandidat darf in den vier Jahren davor nicht im Gefangnis gewesen sein oder eine hohe Geldbusse auferlegt bekommen haben oder mit mehr als einem Ehepartner verheiratet sein Kandidaten die mindestens 16 Jahre alt sind mussen am Ende der Optionsprozedur an einer Zeremonie zum Erwerb der Staatsangehorigkeit teilnehmen bei der sie die Loyalitatserklarung verklaring van verbondenheid ablegen mussen Das Verfahren das seit 2003 gebuhrenpflichtig ist dauert drei Monate und ist damit kurzer als die einjahrige Prozedur der Naturalisation Ausserdem ist der Antrag auf Option fur den Antragsteller mit deutlich geringeren Kosten verbunden als der Antrag auf Naturalisation Verlust der Staatsangehorigkeit Durch gesetzlichen Automatismus Niederlander konnen auf ihre Staatsburgerschaft freiwillig verzichten Art 15 Abs 1b RWN Ausserdem verlieren sie die niederlandische Staatsburgerschaft automatisch wenn sie freiwillig eine andere Nationalitat annehmen Art 15 Abs 1a RWN Ausnahmen gelten Art 15 Abs 2 RWN wenn man im anderen Lande geboren wurde und dort bei Erhalt der dortigen Staatsburgerschaft seinen Hauptwohnsitz hat vor Erreichen der Volljahrigkeit zumindest funf Jahre ununterbrochen im anderen Land seinen Hauptwohnsitz hat einen Ehepartner mit jener Nationalitat hat die man freiwillig annimmt es sich um die Staatsangehorigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der EU handelt Ein Niederlander der gleichzeitig eine fremde Staatsangehorigkeit besitzt verliert die niederlandische Staatsangehorigkeit ausserdem automatisch wenn er mehr als zehn Jahre ausserhalb des Konigreichs oder der Europaischen Union seinen Hauptwohnsitz hat und eine Anmeldung versaumt hat Seit 2003 kann dies verhindert werde wenn ein Reisedokument oder der Personalausweis regelmassig verlangert wird Art 15 Abs 1c RWN Weitere Regeln gelten fur Minderjahrige Art 16 RWN Sie verlieren die Staatsburgerschaft wenn eine Vaterschaft nicht mehr anerkannt wird oder eine Adoption widerrufen wird Durch Entzug Der niederlandische Staat zieht die Staatsburgerschaft eines Betroffenen ein wenn dieser sich nach der Naturalisation nicht darum bemuht hat sich von der alten Staatsburgerschaft zu trennen Art 15 Abs 1e RWN seit 2003 bei Naturalisation oder Option betrogen hat zum Beispiel durch eine falsche Identitat Art 14 Abs 1 RWN wegen eines Verbrechens das sich gegen die Sicherheit des Konigreichs richtet wie ein Kriegsverbrechen oder ein Verbrechen mit terroristischer Absicht seit 1 Marz 2017 ausserdem Mitgliedschaft in einer terroristischen Organisation verurteilt wurde Art 14 Abs 2 und 4 RWN oder freiwillig in Streitkraften eines Staates dient der gegen das Konigreich oder einen niederlandischen Verbundeten kampft Art 14 Abs 3 RWN Sonderregeln fur uberseeische GebieteDie Kolonien blieben nach 1892 zunachst ohne eigene staatsangehorigkeitsrechtliche Regelung Ubergangsregeln sorgten jedoch dafur dass diejenigen die aufgrund des Zivilgesetzbuches 1838 Burger waren diesen Status weiter vererbten so dass die Bewohner der Niederlandischen Antillen Staatsburger blieben Am 10 Februar 1910 erging ein Gesetz fur Niederlandisch Indien das gemass ius soli den entsprechenden Untertanenstatus verlieh Fur die Eingeborenen schuf man den Status eines nicht niederlandischen niederlandischen Untertanen Nederlands onderdaan niet Nederlander Die Vorschrift wurde dann zum 10 Juni 1927 fur die anderen Kolonien ubernommen Mit diesem zweitklassigen Status wurden so die nach 1893 aus Indien gekommenen Zuwanderer und ihre Nachfahren naturalisiert Den Status gab es nach 1951 nur noch in Niederlandisch Neuguinea bis 30 September 1962 Inselindien Zwischen 1893 und 1910 waren die nicht assimilierten Eingeborenen effektiv staatenlos In Niederlandisch Indien unterschied man nicht wie in Britisch Indien zwischen Einwohnern der Kolonie British subject und der Furstenstaaten protected person sondern nach den Verwaltungsreformen 1902 zwischen als Inlandern Nederlands onderdaan niet Nederlander bezeichneten dunkelhautigen Eingeborenen einerseits und weissen Europaern und Gleichgestellten Japanern sowie Chinesen mit einem kommunalistischen Sonderstatus andererseits Assimilierte Eingeborene der Kolonien konnten Vollburgerstatus erwerben Einzelheiten gehoren als Vorlauferregeln zur indonesischen Staatsangehorigkeit Der Unabhangigkeitskampf mit verschiedenen Stadien und Verwaltungen entwickelte sich zu einer verwickelten Angelegenheit die staatsangehorigkeitsrechtlich komplexe Fragen aufwarf Ein erster Vertrag mit verschiedenen Optionsmoglichkeiten wurde 1949 geschlossen Etwa 70 Millionen Eingeborenen wurden automatisch Indonesier eine Viertelmillion hatte die Moglichkeit zur Option von diesen wahlten 13600 Indonesien Endgultig einigten sich beide Lander erst per Abkommen 1962 Der Ubergang Niederlandisch Neuguineas 1961 3 an Indonesien verlief etwas geordneter wenn auch nicht ganz konfliktfrei Gerade die vornehmlich christlichen Bewohner der Sud Molukken Ambonesen die in den unmittelbaren Nachkriegsjahren bevorzugt fur die Kolonialarmee angeworben wurden musste man zu ihrem Schutz 1950 51 nach Europa evakuieren Von den 12500 13500 Angekommenen mit ihren Nachkommen bis 1977 ca 35000 40000 Personen lebten die meisten als Staatenlose oft jahrzehntelang in Lagern ehemalige KZ bzw ab den 1960 fur sie geschaffenen Sozialsiedlungen Erst durch Gesetzesreform 1977 wurden sie gemass Vermerk im Ausweis wie ein Niederlander behandelt Zu dieser Zeit sah man ein dass es den geplanten unabhangigen Molukkenstaat in absehbarer Zeit nicht geben wird und bemuhte sich staatlicherseits um Integration wenn nicht Assimilation dieser Gruppe Die meisten Molukker der zweiten und dritten Generation liessen sich einburgern Bis Mitte der 1960er gelangten gut 150 000 weitere Indonesier in die Niederlande Viele von diesen waren Mischlinge die sich in Indonesien benachteiligt fuhlten Inwieweit sie niederlandische Staatsangehorige sein konnten hing von der Nationalitat ihres Vaters ab Die meisten hatten jedoch gemass dem Vertrag von 1949 zumindest einen Optionsanspruch auf die volle niederlandische Staatsburgerschaft behalten Westindien Erst seit 1951 ruckwirkend ab 1949 galt das Staatsburgerschaftsgesetz von 1892 uneingeschrankt in Surinam Dessen Gouverneur durfte seit 1953 aus Indonesien Stammende einburgern Das Territorium schied 1974 aus dem niederlandischen Staatsverband aus Dort Ansassige aber in Europa Geborenen und deren Kinder erhielten eine Wahlmoglichkeit In unmittelbarer Folge der Unabhangigkeit ubersiedelten 1975 80 etwa ein Drittel seiner Bewohner nach Europa Der Status der verbliebenen karibischen Besitzungen Sint Maarten sowie die ABC Inseln Aruba Bonaire und Curacao haben sich seit der Verfassungsreform 1954 und nach 1985 6 mehrmals geandert Die lokale Verwaltung ist heute in Fragen des Aufenthaltsrechts autonom Die Bewohner sind niederlandische Vollburger Es gibt im Verwaltungsverfahren zu Staatsburgerschaftssachen gewisse Unterschiede So ist seit 2011 nicht mehr nur ein Sprachtest in Papiamentu oder Englisch notig Antragsteller mussen auch die sonst verlangten Hollandischkenntnisse nachweisen Auf den Karibikinseln gibt es auch Investorenprogramme im Rahmen derer Zuwanderer je nach Betrag verschieden lange Aufenthaltserlaubnisse kaufen konnen wodurch sie nach funf Jahren Aufenthalt die Moglichkeit zur Einburgerung erhalten StatistikDas Centraal Bureau voor de Statistiek veroffentlicht jahrlich statistische Zahlen zur Naturalisation in den Niederlanden Aufgrund der strikten Vorprufung wurden 1955 1964 nur etwa zwei Prozent der Einburgerungsantrage abgelehnt Zu dieser Zeit stellten Deutsche die grosste Gruppe der Eingeburgerten Vierzig Prozent der Frauen die durch die Neuregelung 1965 ihre Staatsburgerschaft wieder aufnahmen behielten zugleich die ihres Ehemanns Deren an sich unerwunschte Doppelstaatlichkeit wurde toleriert Zum Hohepunkt der liberalen Auslegung der Integrationsregeln 1975 1984 stieg die Zahl der Einburgerungen 1976 waren es 4201 1984 13179 wobei der Hohepunkt 1982 war als 19728 Neuburger vor allem aus Surinam aufgenommen wurden Kaum einburgerungswillig zeigten sich die Angehorigen der wichtigsten Gastarbeiternationen nur 975 Turken bzw 516 Marokkaner liessen sich in diesen zehn Jahren insgesamt einburgern Der Jahresdurchschnitt fur die gesamten 1980er war 19000 In den fruhen 1990ern als Doppelstaatlichkeit fast uneingeschrankt toleriert wurde entwickelten sich die Zahlen schnell nach oben 1993 ca 40000 1994 ca 28000 1995 fast 70000 und im Folgejahr 78731 Vor allem Turken nutzten das Fenster da die Beibehaltung ihnen ermoglicht familiaren Landbesitz im Herkunftsland zu behalten Es folgte dann mit der Wiedereinfuhrung der Doppelstaatlerbegrenzung ein rapides Absinken auf o 57000 in den Jahren 1997 99 2000 2002 liessen sich jahrlich etwa 40 45000 Auslander einburgern Nachdem 2003 der Sprachtest eingefuhrt wurde fiel die Zahl und lag bis 2007 nur noch knapp uber 20000 Die seit 2003 neu geltenden Optionsmoglichkeiten fur Auslanderkinder der zweiten Generation nutzten 2004 6 6922 Personen Zusammen mit ihren Eltern eingeburgert wurden im gleichen Zeitraum 20104 Minderjahrige Im Jahr 2015 haben 22102 Menschen durch Naturalisation die niederlandische Staatsangehorigkeit erworben Das waren fast 5000 weniger als im Jahr zuvor Im Vergleich zu 2014 wurden weniger Turken Marokkaner und Menschen aus Fluchtlingslandern wie Afghanistan Irak und Iran eingeburgert Etwa 1700 der Eingeburgerten waren marokkanische Staatsburger 900 waren Turken 900 ehemalige Sowjetburger 900 Iraker und 700 Chinesen Die Chinesen waren eine der wenigen Gruppen mit einer Zunahme im Vergleich zum Vorjahr Von einem Drittel der eingeburgerten Personen war ihre fruhere Staatsangehorigkeit nicht bekannt In Curacao wurden in den 2010ern jahrlich um die einhundert Personen eingeburgert LiteraturFrederico S Baumann Staatsangehorigkeitsrecht der Niederlande Metzner Frankfurt am Main 1953 Katharina Boele Woelki Die Effektivitatsprufung der Staatsangehorigkeit im niederlandischen internationalen Familienrecht 1983 ISBN 3 7875 4105 5 Jantina Brouwer De Nationaliteit van de gehuwde vrouw in Belgie en in Nederland Die Staatsangehorigkeit der verheirateten Frau in Belgien und den Niederlanden Amsterdam Assen 1955 Georg Czapsk Niederlande Die Kriegs und Nachkriegsbestimmungen uber Verlust und Erwerb der Staatsangehorigkeit und ihre Auswirkungen auf Deutsche In Zeitschrift fur auslandisches und internationales Privatrecht 16 Jahrg H 1 1951 S 108 112 Kees Groenendijk Eric Heijs Immigration immigrants and nationality law in the Netherlands 1945 98 In Towards a European nationality 2001 ISBN 0 333 74015 7 S 143 72 Gerard Rene de Groot Het ontnemen van het Nederlanderschap wegens terroristische activiteiten In Crossing borders Kluwer Deventer 2006 ISBN 90 13 03040 8 S 215 30 Gerard Rene de Groot C Bollen Netherlands nationality law In Nationality laws in the European Union LexisNexis Butterworths S 545 589 cris maastrichtuniversity nl Gerard Rene de Groot M Tratnik Nederlands Nationaliteitsrecht Kluwer Deventer 2010 Handleiding voor toepassing Rijkswet op het Nederlanderschap Den Haag 2003 Olav Moorman van Kappen Zur Vorgeschichte der Staatsangehorigkeit in der Republik der Vereinigten Niederlande In Recht als Erbe und Aufgabe Schmidt Berlin 2005 S 79 89 Ricky van Oers Betty de Hart Kees Groenendijk Country Report Netherlands Badia Fiesolana 2009 rev 2010 cadmus eui eu Volltext Jacob Wiedersum Das Recht der Staatsangehorigkeit unter besonderer Berucksichtigung des Niederlandischen Gesetzes vom 12 Dezember 1892 Bonn 1911 Einzelnachweise Nach Unterzeichnung des Staatenlosenprotokolls 1936 wurde der Staatsangehorigkeitsverlust einer Frau die einen Staatenlosen heiratete ruckwirkend auf 1893 wieder ruckgangig gemacht Die Niederlande traten Convention on the Nationality of Married Women 20 Feb 1957 mit Wirkung zum 16 Juni 1966 bei widerrief aber mit Wirkung zum 16 Jan 1993 Z B Erklarung zum feindlichen Auslander durch den Justizminister A 6 7 Juni 1940 oder E 133 20 Okt 1944 bzgl des Eigentums von Deutschen inkl Sudeten ehem Osterreichern oder Danzigern Italienern und Japanern vor allem in Niederlandisch Indien Weiterfuhrend M O Oprel Burden of Nationality Dutch citizenship policies towards German nationals in the aftermath of the Second World War 1944 1967 Dissertation VU University Press Amsterdam 2020 ISBN 978 90 8659 808 3 Man musste im wesentlich in der Lage sein den Antrag alleine ausfullen zu konnen und ein einfaches alltagliches Gesprach fuhren zu konnen Etwa ein Zehntel der Gemeinden verlangten einen geschriebenen Test Nur rund 5 der Antragsteller wurden wegen mangelnder Sprachkenntnis abgelehnt Verordnung E127 vom 4 Okt 1944 schuf eine Ausnahme fur befreundete Heere d i die der Alliierten Konrad Duden Niederlande Staatsangehorigkeit unehelicher Kinder In Zeitschrift fur auslandisches und internationales Privatrecht 10 Jahrg 1936 S 399 401 BGBl II 1963 10 Juni 1963 S 458 Staadtblad 1976 476 Gebuhrenfestsetzung durch Verordnung vom 27 Januar 1987 erstmals geandert am 28 Januar 1993 Weiterhin kann der Justizminister Verwaltungsanweisungen circulaire erlassen Solche ergingen z B im Bezug auf die Familiennamen von Eingeburgerten oder das Verfahren bei Doppelstaatlern wetten nl Regeling Statuut voor het Koninkrijk der Nederlanden BWBR0002154 In overheid nl wetten overheid nl abgerufen am 13 Marz 2017 niederlandisch wetten nl Regeling Grondwet BWBR0001840 In overheid nl wetten overheid nl abgerufen am 13 Marz 2017 niederlandisch wetten nl Regeling Rijkswet op het Nederlanderschap BWBR0003738 In overheid nl wetten overheid nl abgerufen am 13 Marz 2017 niederlandisch Verscharfungen der Einburgerungsbedingungen haben ihre Ursache in der Hetze Pim Fortuyns und der Ermordung Theo van Goghs 2004 Vgl Staatsblad 2002 197 Seit 2007 genannt Intergrationstest und 135 Theorie 100 1000 Praxis Sprachtest 350 teuer Verlangtes Sprachniveau A2 Die Prufung wird auch fur die Erteilung einer Daueraufenthaltserlaubnis verlangt Die Niederlande haben das Ubereinkommen uber die Verringerung der Mehrstaatigkeit und uber die Wehrpflicht von Mehrstaatern SEV Nr 043 von 1963 des Europarats 1985 ratifiziert Ebenso beigetreten ist man dem Europaischen Ubereinkommen uber die Staatsangehorigkeit SEV 166 von 1997 im Jahre 2001 Optie Immigratie en Naturalisatiedienst abgerufen am 28 Juli 2018 niederlandisch Kosten Immigratie en Naturalisatiedienst abgerufen am 25 Marz 2017 niederlandisch Dazu auch ECJ 12 March 2019 Case C 221 17 M G Tjebbes and others v Minister van Buitenlandse Zaken ECLI EU C 2019 189 Der urteilte 2005 dass falsche Namen auch vor Inkrafttreten hierbei abgedeckt sind Der Fall der Parlamentarierin Ayaan Hirsi Ali 2006 die 1992 als Asylantin aus Somalia gekommen im Verfahren einen falschen Namen genutzt hatte und unter diesem eingeburgert wurde Streit um Fehler der Ministerin Rita Verdonk fuhrte zum Rucktritt des gesamten Kabinetts am 30 Juni 2006 Sehr plotzlich anderte der Hoge Raad schon Tags darauf sein vorheriges Urteil und betrachtete falsche Namensangaben im Verfahren vor dem 1 April 2003 nun als lassliche Sunde Weiterfuhrend 1 C J M de Klerk De immigratie der Hindostanen in Suriname Urbi et orbi Amsterdam 1953 2 Eternal Call of the Ganga Reconnecting with People of Indian Origin in Surinam In Economic and Political Weekly Vol 38 No 38 20 26 Sep 2003 S 4008 4021 Weiterfuhrend Hellmuth Hecker Staatsangehorigkeitsrecht von Brunei Indonesien Malaysia Singapur und den Philippinen Metzner Frankfurt 1978 Overeenkomst betreffende de toeschiding van staatsburgers Mit Optionsmoglichkeit bis 27 Dez 1951 Ca 3500 bei Ankunft pensionierte Soldaten dazu Familien Sie waren als Eingeborenen 1949 formal indonesische Staatsburger geworden Bis 1956 erhielten sie staatliche Unterstutzung mussten also kaum arbeiten Im 20 Jhdt waren 20 25 der niederlandischen weissen Manner in der Kolonie gemischt verheiratet In der Zwischenkriegszeit o 500 Hochzeiten Jahr Dazu kam ein hoher Anteil nicht ehelicher Beziehungen Weisse Frauen heirateten so gut wie nie Eingeborene o 15 20 Jahr Bosma U Hrsg Post Colonial Immigrants and Identity Formations in the Netherlands Amsterdam 2012 S 51f Staatsangehorigkeitsfragen regelte ein Ubergangsabkommen Toescheidingsovereenkomst inzake nationaliteiten tussen het Koninkrijk der Nederlanden en de Republiek Suriname Tractatenblad 1975 no 132 und das Wet van 24 november 1975 tot regeling van het Surinamerschap en het Ingezetenschap in Kraft 25 Nov Seit 1816 waren diese Inseln durch Regelungen der europaischen Machte in niederlandischem Kolonial Besitz dies seit 1877 unter dem Namen Curacao en Onderhorigheden Nach der Reform 1954 bis 10 Oktober 2010 Niederlandische Antillen dann geteilt als Karibische Niederlande BES Inseln Bonaire Sint Eustatius Saba und Curacao Aruba wurde schon zum 1 Januar 1986 autonom Nach Schliessung der beiden grossen Olraffinerien dort verschlechterte sich die wirtschaftliche Lage so dass ein wesentlicher Teil der Arbeiterschaft ins Mutterland umsiedelte Centraal Bureau voor de Statistiek 22 duizend naturalisaties in 2015 Pressemitteilung vom 14 Dezember 2016 niederlandisch WeblinksNiederlandische Staatsangehorigkeit auf der Website des Immigratie en Naturalisatiedienst niederlandisch englisch Niederlandische Staatsangehorigkeit im Ausland auf der Website des Ministeriums fur auswartige Angelegenheiten