Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Schloss Rhäzüns rätoromanisch Chastè da Razén liegt im Osten der Gemeinde Rhäzüns im Kanton Graubünden Schloss Rhäzü

Schloss Rhäzüns

  • Startseite
  • Schloss Rhäzüns
Schloss Rhäzüns
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Schloss Rhäzüns (rätoromanisch Chastè da Razén) liegt im Osten der Gemeinde Rhäzüns im Kanton Graubünden.

Schloss Rhäzüns

Schloss Rhäzüns von Süden

Staat Schweiz
Ort Rhäzüns
Entstehungszeit um 960
Burgentyp Höhenburg
Ständische Stellung Erhalten
Bauweise Bruchsteine
Geographische Lage 46° 48′ N, 9° 24′ O46.7983333333339.4033333333333660Koordinaten: 46° 47′ 54″ N, 9° 24′ 12″ O; CH1903: 749974 / 184896
Höhenlage 660 m ü. M.

Lage

Das Schloss liegt am Unterlauf des Hinterrheins vor dessen Zusammenfluss mit dem Vorderrhein auf einem markanten Plateau der Bonaduzer Formation (Kiese u. ä.) und einem Kern aus verfrachteten Kalksteintrümmern des Taminser Bergsturzes von 65 m Länge und 25 m Breite. Gegen Osten fällt das Gelände steil gegen den Rhein ab. Der Zugang über den künstlich erweiterten Graben erfolgt über einen um 1700 aufgeschütteten Damm von Südwesten her. Der ursprüngliche Zugang erfolgte entweder über eine Brücke oder eine steile Rampe.

Bau

Die Hauptgebäude sind auf der Innenseite einer von Nord nach Süden verlaufenden Ringmauer angelehnt. Die Mauer verläuft an ihren Enden ins Leere und umfasste einst eine grössere Anlage. Die Ostseite wird durch eine schwächere Mauer mit Schiessscharten für Handfeuerwaffen aus dem 16. Jahrhundert begrenzt.

Der eigentliche Gebäudekomplex besteht aus zwei rechteckigen Wohntrakten und dem Kapellentrakt an der Nordwestecke. Der nördliche Trakt mit Wandmalereien mit Motiven aus der Tristansage stammt aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Türen, Fenster und Dach sind aus dem 16. Jahrhundert oder jünger. Der langgezogene Zwischentrakt wurde im ausgehenden 16. Jahrhundert unter Johannes Planta von Wildenberg gebaut. An Plantas Bautätigkeit erinnern eine Inschrift über der Tür des Mitteltraktes und sein Wappen mit Initialen und der Jahreszahl 1592 an der Aussenwand gegen den Hof. Johannes Planta wurde 1572 anlässlich eines Volksgerichts enthauptet.

Eine letzte grosse Ausbauphase stammt aus der Zeit um 1700, als der äussere Torbau und der Kapellentrakt entstanden. Eine Kapelle schien jedoch schon vorher bestanden zu haben, denn 1396 wird ein Burgkaplan erwähnt. Das Ziegeldach ist neuzeitlich. Grössere Renovationen erfolgten 1927/28.

Aus der Topographie des Hügels lässt sich schliessen, dass grosse Teile der ursprünglichen Anlage abgestürzt sein müssen. Unterlagen aus dem 16. Jahrhundert bestätigen die Niederlegung eines gefährdeten Rundturmes an der äussersten Geländekante gegen den Rhein.

Bedeutende Umbauten erfolgten in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 1553 wurde der nördliche Hauptturm niedergelegt und vielleicht auch gleichzeitig die östliche Partie preisgegeben und die heutige Ostmauer errichtet. Die Innenausstattung des Schlosses ist weitgehend nachmittelalterlich.

Geschichte

Wann die Anlage, bzw. deren Vorgängerbauten errichtet worden sind, ist nicht bekannt. Vermutlich existierte bereits im 10. Jh. eine Burganlage an der Stelle des heutigen Schlosses; in Urkunden der Kaiser Otto I. und Otto II. wird in den Jahren 960 und 976 ein castellum Beneduces et Rezunnes erwähnt.

Der erste nachweisliche Vertreter der Freiherren von Rhäzüns war Arnoldus de Ruzunne, der 1137/39 in den Gamertinger Urkunden erwähnt wird. Die erste urkundliche Erwähnung der Burg Rhäzüns selber erscheint in einer Verkaufsurkunde des Klosters Disentis aus dem Jahr 1282. Nach dem Tod des letzten Rhäzünsers Georg 1459 entstand ein langer Erbfolgestreit zwischen den Grafen Hohenzollern-Hechingen von Zollern und den Werdenbergern. 1461 fiel die Burg durch einen Schiedsspruch an die Zollern, welche sie 1437 an Conradin von Marmels verpfändeten. Durch einen Tausch gegen die Herrschaft Haigerloch gelangte sie 1497 in den Besitz Maximilians I., da dieser an einer strategisch wichtigen Stelle interessiert war. Pfandinhaber blieben jedoch die Marmels, die am Schloss verschiedene Ausbauten vornahmen; so wurden etwa Gefängnisse und Badestuben eingerichtet. Im Schwabenkrieg wurde Rhäzüns im Mai 1499 von den Bündnern besetzt, nach Friedensschluss aber wieder an die Marmels zurückgegeben.

Nach dem Tod Hans’ von Marmels, 1553, wechselte Rhäzüns bis 1695 mehrere Male den Besitzer. Als Pfandinhaber folgten Bartholomäus von Stampa und 1558 Johannes von Planta, später kam es durch Heirat von dessen Tochter Anna an ihren Gemahl Rudolf von Schauenstein, danach an ihren Bruder Johann von Planta. 1674 war Rhäzüns im Pfandbesitz von Johann , Sohn des Rudolf von Travers und der Lucrezia von Planta, einer Tochter des Pompejus Planta.

1695 nahm Österreich die Herrschaft an sich und liess sie durch Beamte verwalten. Damit wurde eine Integration der Herrschaft Rhäzüns in die Politik der Drei Bünde verhindert. Am 29. Dezember 1809 kam die Herrschaft von Österreich an Frankreich. Nach dem Zusammenbruch des napoleonischen Reiches kam Rhäzüns 1814 vorerst wieder an Österreich und wurde 1815 im Wiener Kongress dem Kanton Graubünden zugeschlagen. Die feierliche Übergabe an den Kanton fand am 19. Januar 1819 im Landrichtersaal auf Schloss Rhäzüns statt. Die Herrschaftsrechte der Gemeinden kamen an den Kanton und das Schloss wurde Privatbesitz.

Erworben hatte es der letzte habsburgische Administrator, der Arzt und Landrichter Georg Anton Vieli. Im Besitz seiner Familie blieb es bis 1927. Anfangs der 1850er Jahre richtete Pater Theodosius Florentini eine Mädchenschule darin ein, die 1854 nach Rorschach verlegt wurde. Nachdem der Pächter der Güter noch darin gewohnt hatte, stand das Schloss leer und begann zu zerfallen.

Am 11. Dezember 1926 wurde es von der «Gemeinnützigen Genossenschaft für Auslandschweizer Ferienheim Rhäzüns» gekauft und umfassend renoviert. 1929 wurde unter der Mitwirkung von «Pro Campagna», einer schweizerischen Organisation zur Pflege ländlicher Bau- und Wohnkultur, ein Ferienlager für Auslandschweizer durchgeführt. Durch den Ausbruch des Krieges wurden diese Lager verunmöglicht und das Schloss kam 1942 wieder in Besitz der Familie Vieli. 1964 wurde das Schloss von der Ems-Chemie AG gekauft und von Christoph Blocher auf Lebzeit gemietet.

Literatur

  • Thomas Bitterli: Schweizer Burgenführer. Basel/Berlin 1995.
  • Linus Bühler: Rhäzüns (Herrschaft). In: Historisches Lexikon der Schweiz. 10. März 2017.
  • Bundesamt für Landestopografie/Schweizerischer Burgenverein: Burgenkarte der Schweiz. Ausgabe 2007.
  • Anton von Castelmur: Burgen und Schlösser des Kantons Graubünden. Band I, Birkhäuser-Verlag, Basel 1940.
  • Otto P. Clavadetscher, Werner Meyer: Das Burgenbuch von Graubünden. Orell Füssli, Zürich 1984, ISBN 3-280-01319-4.
  • Fritz Hauswirth: Burgen und Schlösser in der Schweiz. Band 8, Neptun Verlag. Kreuzlingen 1972.
  • Werner Meyer: Burgen der Schweiz. Band 3, Silva-Verlag, Zürich 1983.
  • Willy Zeller: Kunst und Kultur in Graubünden. Haupt Verlag. Bern 1993.

Weblinks

Commons: Schloss Rhäzüns – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Burg Rhäzüns + (Fotos) auf burgenwelt.org.
  • Schloss Rhäzüns auf der Plattform ETHorama
  • Schloss Rhäzüns + (Foto) auf baukultur.gr.ch.
Burgen und Schlösser in Graubünden

Bischöfliches Schloss Fürstenau | Alt-Aspermont | Alt-Süns | Balcun At | Baldenstein | Bärenburg | Belfort | Belmont | Bernegg | Brandis | Cagliatscha | Turm von Sta. Maria in Calanca | Campell | Canaschal | Cartatscha | Castelberg | Castelmur | Castels | Castrisch | Chisti | Crap da Sass | Crap Sogn Parcazi | de Mont | Ehrenfels | Fracstein | Falkenstein | Frauenberg | Friberg (Siat) | Friberg (Trun) | Friedau | Grafenberg | Greifenstein | Grottenstein | Grüneck | Grünenfels | Guardaval | Burg Haldenstein | Schloss Haldenstein | Hasensprung | Heidenberg | Heinzenberg | Hochjuvalt | Hohenbalken | Hohen Rätien | Innerjuvalt | Jörgenberg | Burg Kapfenstein | Klingenhorn | Kropfenstein | Lagenberg | Talsperre La Serra | La Tur | Lichtenstein | Löwenberg | Löwenstein | Marmarola | Marmels | Marschlins | Mesocco | Moregg | Neu-Aspermont | Neu-Süns | Neuburg | Nivagl | Norantola | Ober-Ruchenberg | Obertagstein | Ortenstein | Paspels | Pontaningen | Rappenstein | Rhäzüns | Rietberg | Ringgenberg | Riom | Rohan | Salenegg | Salons | Saxenstein | Schauenstein | Schiedberg | Turm Schlans | Schwarzenstein | Serviezel (Martina) | Serviezel (Ramosch) | Solavers | Spaniola | Spliatsch | Splügen | Steinsberg | Strahlegg | Strassberg | Surcasti | Tarasp | Torre Palas | Tschanüff | Tuor | Turm la Praschun | Turraccia | Untertagstein | Valendas | Vogelberg | Wackenau | Wildenberg (Falera) | Wildenberg (Zernez) | Wynegg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Rhäzüns, Was ist Schloss Rhäzüns? Was bedeutet Schloss Rhäzüns?

Das Schloss Rhazuns ratoromanisch Chaste da Razen liegt im Osten der Gemeinde Rhazuns im Kanton Graubunden Schloss RhazunsSchloss Rhazuns von Suden Schloss Rhazuns von SudenStaat SchweizOrt RhazunsEntstehungszeit um 960Burgentyp HohenburgStandische Stellung ErhaltenBauweise BruchsteineGeographische Lage 46 48 N 9 24 O 46 798333333333 9 4033333333333 660 Koordinaten 46 47 54 N 9 24 12 O CH1903 749974 184896Hohenlage 660 m u M Schloss Rhazuns Kanton Graubunden LageDas Schloss liegt am Unterlauf des Hinterrheins vor dessen Zusammenfluss mit dem Vorderrhein auf einem markanten Plateau der Bonaduzer Formation Kiese u a und einem Kern aus verfrachteten Kalksteintrummern des Taminser Bergsturzes von 65 m Lange und 25 m Breite Gegen Osten fallt das Gelande steil gegen den Rhein ab Der Zugang uber den kunstlich erweiterten Graben erfolgt uber einen um 1700 aufgeschutteten Damm von Sudwesten her Der ursprungliche Zugang erfolgte entweder uber eine Brucke oder eine steile Rampe Lage uber dem HinterrheinPlan der AnlageBauDie Hauptgebaude sind auf der Innenseite einer von Nord nach Suden verlaufenden Ringmauer angelehnt Die Mauer verlauft an ihren Enden ins Leere und umfasste einst eine grossere Anlage Die Ostseite wird durch eine schwachere Mauer mit Schiessscharten fur Handfeuerwaffen aus dem 16 Jahrhundert begrenzt Der eigentliche Gebaudekomplex besteht aus zwei rechteckigen Wohntrakten und dem Kapellentrakt an der Nordwestecke Der nordliche Trakt mit Wandmalereien mit Motiven aus der Tristansage stammt aus der zweiten Halfte des 14 Jahrhunderts Turen Fenster und Dach sind aus dem 16 Jahrhundert oder junger Der langgezogene Zwischentrakt wurde im ausgehenden 16 Jahrhundert unter Johannes Planta von Wildenberg gebaut An Plantas Bautatigkeit erinnern eine Inschrift uber der Tur des Mitteltraktes und sein Wappen mit Initialen und der Jahreszahl 1592 an der Aussenwand gegen den Hof Johannes Planta wurde 1572 anlasslich eines Volksgerichts enthauptet Eine letzte grosse Ausbauphase stammt aus der Zeit um 1700 als der aussere Torbau und der Kapellentrakt entstanden Eine Kapelle schien jedoch schon vorher bestanden zu haben denn 1396 wird ein Burgkaplan erwahnt Das Ziegeldach ist neuzeitlich Grossere Renovationen erfolgten 1927 28 Aus der Topographie des Hugels lasst sich schliessen dass grosse Teile der ursprunglichen Anlage abgesturzt sein mussen Unterlagen aus dem 16 Jahrhundert bestatigen die Niederlegung eines gefahrdeten Rundturmes an der aussersten Gelandekante gegen den Rhein Bedeutende Umbauten erfolgten in der zweiten Halfte des 16 Jahrhunderts 1553 wurde der nordliche Hauptturm niedergelegt und vielleicht auch gleichzeitig die ostliche Partie preisgegeben und die heutige Ostmauer errichtet Die Innenausstattung des Schlosses ist weitgehend nachmittelalterlich GeschichteAnsicht von Westen Wann die Anlage bzw deren Vorgangerbauten errichtet worden sind ist nicht bekannt Vermutlich existierte bereits im 10 Jh eine Burganlage an der Stelle des heutigen Schlosses in Urkunden der Kaiser Otto I und Otto II wird in den Jahren 960 und 976 ein castellum Beneduces et Rezunnes erwahnt Der erste nachweisliche Vertreter der Freiherren von Rhazuns war Arnoldus de Ruzunne der 1137 39 in den Gamertinger Urkunden erwahnt wird Die erste urkundliche Erwahnung der Burg Rhazuns selber erscheint in einer Verkaufsurkunde des Klosters Disentis aus dem Jahr 1282 Nach dem Tod des letzten Rhazunsers Georg 1459 entstand ein langer Erbfolgestreit zwischen den Grafen Hohenzollern Hechingen von Zollern und den Werdenbergern 1461 fiel die Burg durch einen Schiedsspruch an die Zollern welche sie 1437 an Conradin von Marmels verpfandeten Durch einen Tausch gegen die Herrschaft Haigerloch gelangte sie 1497 in den Besitz Maximilians I da dieser an einer strategisch wichtigen Stelle interessiert war Pfandinhaber blieben jedoch die Marmels die am Schloss verschiedene Ausbauten vornahmen so wurden etwa Gefangnisse und Badestuben eingerichtet Im Schwabenkrieg wurde Rhazuns im Mai 1499 von den Bundnern besetzt nach Friedensschluss aber wieder an die Marmels zuruckgegeben Nach dem Tod Hans von Marmels 1553 wechselte Rhazuns bis 1695 mehrere Male den Besitzer Als Pfandinhaber folgten Bartholomaus von Stampa und 1558 Johannes von Planta spater kam es durch Heirat von dessen Tochter Anna an ihren Gemahl Rudolf von Schauenstein danach an ihren Bruder Johann von Planta 1674 war Rhazuns im Pfandbesitz von Johann Sohn des Rudolf von Travers und der Lucrezia von Planta einer Tochter des Pompejus Planta 1695 nahm Osterreich die Herrschaft an sich und liess sie durch Beamte verwalten Damit wurde eine Integration der Herrschaft Rhazuns in die Politik der Drei Bunde verhindert Am 29 Dezember 1809 kam die Herrschaft von Osterreich an Frankreich Nach dem Zusammenbruch des napoleonischen Reiches kam Rhazuns 1814 vorerst wieder an Osterreich und wurde 1815 im Wiener Kongress dem Kanton Graubunden zugeschlagen Die feierliche Ubergabe an den Kanton fand am 19 Januar 1819 im Landrichtersaal auf Schloss Rhazuns statt Die Herrschaftsrechte der Gemeinden kamen an den Kanton und das Schloss wurde Privatbesitz Erworben hatte es der letzte habsburgische Administrator der Arzt und Landrichter Georg Anton Vieli Im Besitz seiner Familie blieb es bis 1927 Anfangs der 1850er Jahre richtete Pater Theodosius Florentini eine Madchenschule darin ein die 1854 nach Rorschach verlegt wurde Nachdem der Pachter der Guter noch darin gewohnt hatte stand das Schloss leer und begann zu zerfallen Am 11 Dezember 1926 wurde es von der Gemeinnutzigen Genossenschaft fur Auslandschweizer Ferienheim Rhazuns gekauft und umfassend renoviert 1929 wurde unter der Mitwirkung von Pro Campagna einer schweizerischen Organisation zur Pflege landlicher Bau und Wohnkultur ein Ferienlager fur Auslandschweizer durchgefuhrt Durch den Ausbruch des Krieges wurden diese Lager verunmoglicht und das Schloss kam 1942 wieder in Besitz der Familie Vieli 1964 wurde das Schloss von der Ems Chemie AG gekauft und von Christoph Blocher auf Lebzeit gemietet LiteraturThomas Bitterli Schweizer Burgenfuhrer Basel Berlin 1995 Linus Buhler Rhazuns Herrschaft In Historisches Lexikon der Schweiz 10 Marz 2017 Bundesamt fur Landestopografie Schweizerischer Burgenverein Burgenkarte der Schweiz Ausgabe 2007 Anton von Castelmur Burgen und Schlosser des Kantons Graubunden Band I Birkhauser Verlag Basel 1940 Otto P Clavadetscher Werner Meyer Das Burgenbuch von Graubunden Orell Fussli Zurich 1984 ISBN 3 280 01319 4 Fritz Hauswirth Burgen und Schlosser in der Schweiz Band 8 Neptun Verlag Kreuzlingen 1972 Werner Meyer Burgen der Schweiz Band 3 Silva Verlag Zurich 1983 Willy Zeller Kunst und Kultur in Graubunden Haupt Verlag Bern 1993 WeblinksCommons Schloss Rhazuns Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Burg Rhazuns Fotos auf burgenwelt org Schloss Rhazuns auf der Plattform ETHorama Schloss Rhazuns Foto auf baukultur gr ch Burgen und Schlosser in Graubunden Bischofliches Schloss Furstenau Alt Aspermont Alt Suns Balcun At Baldenstein Barenburg Belfort Belmont Bernegg Brandis Cagliatscha Turm von Sta Maria in Calanca Campell Canaschal Cartatscha Castelberg Castelmur Castels Castrisch Chisti Crap da Sass Crap Sogn Parcazi de Mont Ehrenfels Fracstein Falkenstein Frauenberg Friberg Siat Friberg Trun Friedau Grafenberg Greifenstein Grottenstein Gruneck Grunenfels Guardaval Burg Haldenstein Schloss Haldenstein Hasensprung Heidenberg Heinzenberg Hochjuvalt Hohenbalken Hohen Ratien Innerjuvalt Jorgenberg Burg Kapfenstein Klingenhorn Kropfenstein Lagenberg Talsperre La Serra La Tur Lichtenstein Lowenberg Lowenstein Marmarola Marmels Marschlins Mesocco Moregg Neu Aspermont Neu Suns Neuburg Nivagl Norantola Ober Ruchenberg Obertagstein Ortenstein Paspels Pontaningen Rappenstein Rhazuns Rietberg Ringgenberg Riom Rohan Salenegg Salons Saxenstein Schauenstein Schiedberg Turm Schlans Schwarzenstein Serviezel Martina Serviezel Ramosch Solavers Spaniola Spliatsch Splugen Steinsberg Strahlegg Strassberg Surcasti Tarasp Torre Palas Tschanuff Tuor Turm la Praschun Turraccia Untertagstein Valendas Vogelberg Wackenau Wildenberg Falera Wildenberg Zernez Wynegg

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Zweite Staatsprüfung

  • Juli 17, 2025

    Zweigriffeliger Weißdorn

  • Juli 16, 2025

    Zweibrücker Westrich

  • Juli 18, 2025

    Zweiblättrige Waldhyazinthe

  • Juli 17, 2025

    Zionistische Weltverschwörung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.