Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Schöne Landdeckelschnecke Pomatias elegans ist eine Schneckenart aus der Familie der Landdeckelschnecken Pomatiidae

Schöne Landdeckelschnecke

  • Startseite
  • Schöne Landdeckelschnecke
Schöne Landdeckelschnecke
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Schöne Landdeckelschnecke (Pomatias elegans) ist eine Schneckenart aus der Familie der Landdeckelschnecken (Pomatiidae), die zur Ordnung der Sorbeoconcha gerechnet wird. Die Art kam bereits im Oberen Pliozän vor, also vor rund drei Millionen Jahren. Sie war das Weichtier des Jahres 2017.

Schöne Landdeckelschnecke

Schöne Landdeckelschnecke (Pomatias elegans)

Systematik
Ordnung: Sorbeoconcha
Unterordnung: Hypsogastropoda
Überfamilie:
Familie: Landdeckelschnecken (Pomatiidae)
Gattung: Pomatias
Art: Schöne Landdeckelschnecke
Wissenschaftlicher Name
Pomatias elegans
(O. F. Müller, 1774)

Merkmale

Das Gehäuse misst 13–18 × 9–12 mm. Es ist relativ schlank, konisch mit 4,5 bis fünf Umgängen. Die Umgänge nehmen regelmäßig zu und sind stark gewölbt. Die Oberfläche weist ein Gittermuster auf, die Grundfarbe variiert von hellgelb bis hellrot, manche Exemplare können auch violette Bänder aufweisen. Die Mündung kann durch ein verkalktes Operculum verschlossen werden. Es sitzt dem hinteren Teil des Fußes auf und zeigt ein Spiralmuster. Der Weichkörper ist braungrau mit langen Tentakeln; diese sind deutlich quer gestreift. Der Kopf ist rüsselartig verlängert, der Fuß ist durch eine Längsfurche zweigeteilt. Eine der beiden Hälften wird in der Luft vorgeschoben und dann abgesetzt. Dann wird die andere Hälfte vom Boden gelöst und vorgeschoben. Dadurch ergibt sich eine von anderen Landschnecken abweichende Fortbewegungsweise.

Geographische Verbreitung, Vorkommen und Lebensweise

Die Schöne Landdeckelschnecke ist in Westeuropa und im Mittelmeerraum weit verbreitet, kommt aber nur sehr lokal vor. Vor kurzem wurde sie erstmals in Tunesien (und damit Nordafrika) gefunden. In Westeuropa verläuft die Nordgrenze des Verbreitungsgebietes in Südengland und Südirland, weiter nach Osten quer durch Deutschland. Sie kommt isoliert auch in Dänemark vor. Sie lebt dort im offenen Gelände mit Büschen, Hecken oder trockenen Wiesen mit lockerer, geröllführender Erde, wo sich die Tiere auch eingraben können. Die Nordgrenze stimmt in etwa mit der 2°-Januar-Isothermenlinie überein. In Spanien kommt sie bis in 1300 m über NN vor, in der Schweiz steigt sie bis auf etwa 1000 m. Auch auf Sizilien ist sie häufig zu finden. Die Art benötigt kalkige Böden und ist wärmebedürftig. Optimale Bedingungen findet die Art bei Temperaturen zwischen 25 und 30°. In den kälteren Regionen des Verbreitungsgebietes legen die Tiere eine Winterruhe ein. Sie gräbt sich dazu etwa 10 bis 15 cm tief in die Erde ein. Sie kann jedoch auch −6° für mehrere Tage überstehen. Damit sie wieder aktiv wird, sind Temperatur von 10 bis 11 °C notwendig. In den trockenen Gebieten wird (ev. zusätzlich) eine Sommerruhe eingelegt, die bei entsprechenden Trockenperioden u. U. mehrere Monate andauern kann. Setzen dann Regenfälle ein, werden die Tiere innerhalb von einer halben Stunde aktiv, nachdem sie mit Wasser in Berührung gekommen sind. Das Wasser wird über die Haut aufgenommen. Um aktiv zu werden, brauchen sie eine hohe Luftfeuchtigkeit (z. B. nachts). Sie ertragen jedoch keine längeren Feuchtperioden (mehr als ein Monat feuchte Böden). Im Allgemeinen leben die Tiere sehr versteckt und sind selten. In ihnen zusagenden Biotopen können sie jedoch durchaus sehr häufig sein. An manchen Stellen wurden (in Deutschland) bis zu 80 Tiere pro m2 gefunden. Die Tiere ernähren sich von abgefallenen, trockenen Blättern und sich zersetzendem Holz. Sie können sogar reine Zellulose verwerten, allerdings ist unbekannt, ob sie diese tatsächlich direkt verdauen können, oder ob sie dazu Darmbakterien benötigen.

Fortpflanzung

Die Schöne Landdeckelschnecke ist getrennt geschlechtlich. Die Geschlechtsunterschiede sind aber nur gering. Die Gehäuse der Männchen sind meist etwas kleiner und schlanker als die der Weibchen; auch die Mündung ist etwas enger. Kopulationen finden von Frühling bis in den Herbst hinein statt. Die Eiablage aber erfolgt nur im Herbst. Die Eier werden einzeln in die Erde abgelegt. Sie sind kugelig und messen ca. 2 mm im Durchmesser.

Die Oberfläche des Eis wird direkt nach der Eiablage vom Muttertier mit klebrigem Schleim bedeckt. Dadurch kleben sofort nach der Eiablage Erde und Steinchen an den Eiern. Der Schleim erhärtet langsam und die Fremdkörper kleben fest an der Oberfläche. Die Eier sind dadurch gut getarnt. In Mitteleuropa überwintert ein Teil der Eier und im Frühling schlüpfen die Jungen, deren Gehäuse bereits zwei Umgänge aufweisen und etwa 2 mm hoch sind. Ein anderer Teil der Eier entwickelt sich noch im Herbst. Die Jungtiere schlüpfen noch im Herbst und überwintern dann. Die Tiere werden vier bis fünf Jahre alt.

Systematik

Die Art wurde 1774 von Otto Friedrich Müller unter dem Namen Nerita elegans erstmals wissenschaftlich beschrieben. Pomatias elegans ist die Typusart der Gattung Pomatias Studer, 1789.

Gefährdung

Die Art ist in Mitteleuropa durch Habitatzerstörung und durch die intensive Landwirtschaft lokal gefährdet. In England haben die Bestände deutlich abgenommen. In Deutschland insgesamt gilt die Art zwar als nicht gefährdet, steht jedoch auf der Vorwarnliste. Jedoch wird sie in einigen Bundesländern etwas anders eingestuft (z. B. in Rheinland-Pfalz und Niedersachsen als bedroht).

Quellen

Literatur

  • Klaus Bogon: Landschnecken Biologie, Ökologie, Biotopschutz. 404 S., Natur Verlag, Augsburg 1990, ISBN 3-89440-002-1
  • Rosina Fechter & Gerhard Falkner: Weichtiere. Mosaik-Verlag, München 1990 (Steinbachs Naturführer 10), 287 S. ISBN 3-570-03414-3
  • Ewald Frömming: Biologie der mitteleuropäischen Landgastropoden. 404 S., Duncker & Humblot, Berlin 1954.
  • Michael P. Kerney, R. A. D. Cameron & Jürgen H. Jungbluth: Die Landschnecken Nord- und Mitteleuropas. 384 S., Paul Parey, Hamburg & Berlin 1983, ISBN 3-490-17918-8
  • Francisco W. Welter-Schultes: European non-marine molluscs, a guide for species identification = Bestimmungsbuch für europäische Land- und Süsswassermollusken. A1-A3 S., 679 S., Q1-Q78 S., Planet Poster Ed., Göttingen 2012, ISBN 3-933922-75-5, ISBN 978-3-933922-75-5 (S. 104)
  • Vollrath Wiese: Die Landschnecken Deutschlands. 352 S., Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2014, ISBN 978-3-494-01551-4 (S. 33)

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Wenz: Gastropoda extramarina tertiaria. In: C. Diener (Herg.), Fossilium catalogus, 1 Animalium, 17 + 23: 1-1862, Berlin 1923 [1] (S. 1807).
  2. Weichtier des Jahres
  3. Monia Benromdhane, Chahrazed Elhedfi, Mohamed Bensalem: Première mention de Pomatias elegans (O. F. Müller, 1774) (Gastropoda, Caenogastropoda, Pomatiidae) au Nord de la Tunisie. MalaCo, 5: 254-255, 2008 PDF (Memento des Originals vom 13. November 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2.
  4. MolluscIreland Land an Freshwater: Pomatias elegans (O. F. Müller 1774) Round-mouthed snail or land winkle

Weblinks

Commons: Schöne Landdeckelschnecke (Pomatias elegans) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • AnimalBase
  • MollBase
Weichtier des Jahres in Deutschland

Bauchige Windelschnecke (2003) | Gemeine Kahnschnecke (2004) | Tigerschnegel (2005) | Gemeine Flussmuschel (2006) | Maskenschnecke (2007) | Mäuseöhrchen (2008) | Husmanns Brunnenschnecke (2009) | Gemeine Schließmundschnecke (2010) | Zierliche Tellerschnecke (2011) | Schlanke Bernsteinschnecke (2012) | Europäische Auster (2013) | Knoblauch-Glanzschnecke (2014) | Mantelschnecke (2015) | Große Erbsenmuschel (2016) | Schöne Landdeckelschnecke (2017) | Neptunschnecke (2018) | Gemeine Heideschnecke (2019) | Gefleckte Schüsselschnecke (2020) | Gewöhnlicher Tintenfisch (2021) | Bayerische Zwergdeckelschnecke (2022) | Bierschnegel (2023) | Flussperlmuschel (2024)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 09:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schöne Landdeckelschnecke, Was ist Schöne Landdeckelschnecke? Was bedeutet Schöne Landdeckelschnecke?

Die Schone Landdeckelschnecke Pomatias elegans ist eine Schneckenart aus der Familie der Landdeckelschnecken Pomatiidae die zur Ordnung der Sorbeoconcha gerechnet wird Die Art kam bereits im Oberen Pliozan vor also vor rund drei Millionen Jahren Sie war das Weichtier des Jahres 2017 Schone LanddeckelschneckeSchone Landdeckelschnecke Pomatias elegans SystematikOrdnung SorbeoconchaUnterordnung HypsogastropodaUberfamilie Familie Landdeckelschnecken Pomatiidae Gattung PomatiasArt Schone LanddeckelschneckeWissenschaftlicher NamePomatias elegans O F Muller 1774 MerkmaleDas Gehause misst 13 18 9 12 mm Es ist relativ schlank konisch mit 4 5 bis funf Umgangen Die Umgange nehmen regelmassig zu und sind stark gewolbt Die Oberflache weist ein Gittermuster auf die Grundfarbe variiert von hellgelb bis hellrot manche Exemplare konnen auch violette Bander aufweisen Die Mundung kann durch ein verkalktes Operculum verschlossen werden Es sitzt dem hinteren Teil des Fusses auf und zeigt ein Spiralmuster Der Weichkorper ist braungrau mit langen Tentakeln diese sind deutlich quer gestreift Der Kopf ist russelartig verlangert der Fuss ist durch eine Langsfurche zweigeteilt Eine der beiden Halften wird in der Luft vorgeschoben und dann abgesetzt Dann wird die andere Halfte vom Boden gelost und vorgeschoben Dadurch ergibt sich eine von anderen Landschnecken abweichende Fortbewegungsweise Geographische Verbreitung Vorkommen und LebensweiseDie Schone Landdeckelschnecke ist in Westeuropa und im Mittelmeerraum weit verbreitet kommt aber nur sehr lokal vor Vor kurzem wurde sie erstmals in Tunesien und damit Nordafrika gefunden In Westeuropa verlauft die Nordgrenze des Verbreitungsgebietes in Sudengland und Sudirland weiter nach Osten quer durch Deutschland Sie kommt isoliert auch in Danemark vor Sie lebt dort im offenen Gelande mit Buschen Hecken oder trockenen Wiesen mit lockerer gerollfuhrender Erde wo sich die Tiere auch eingraben konnen Die Nordgrenze stimmt in etwa mit der 2 Januar Isothermenlinie uberein In Spanien kommt sie bis in 1300 m uber NN vor in der Schweiz steigt sie bis auf etwa 1000 m Auch auf Sizilien ist sie haufig zu finden Die Art benotigt kalkige Boden und ist warmebedurftig Optimale Bedingungen findet die Art bei Temperaturen zwischen 25 und 30 In den kalteren Regionen des Verbreitungsgebietes legen die Tiere eine Winterruhe ein Sie grabt sich dazu etwa 10 bis 15 cm tief in die Erde ein Sie kann jedoch auch 6 fur mehrere Tage uberstehen Damit sie wieder aktiv wird sind Temperatur von 10 bis 11 C notwendig In den trockenen Gebieten wird ev zusatzlich eine Sommerruhe eingelegt die bei entsprechenden Trockenperioden u U mehrere Monate andauern kann Setzen dann Regenfalle ein werden die Tiere innerhalb von einer halben Stunde aktiv nachdem sie mit Wasser in Beruhrung gekommen sind Das Wasser wird uber die Haut aufgenommen Um aktiv zu werden brauchen sie eine hohe Luftfeuchtigkeit z B nachts Sie ertragen jedoch keine langeren Feuchtperioden mehr als ein Monat feuchte Boden Im Allgemeinen leben die Tiere sehr versteckt und sind selten In ihnen zusagenden Biotopen konnen sie jedoch durchaus sehr haufig sein An manchen Stellen wurden in Deutschland bis zu 80 Tiere pro m2 gefunden Die Tiere ernahren sich von abgefallenen trockenen Blattern und sich zersetzendem Holz Sie konnen sogar reine Zellulose verwerten allerdings ist unbekannt ob sie diese tatsachlich direkt verdauen konnen oder ob sie dazu Darmbakterien benotigen FortpflanzungSchone Landdeckelschnecke Rechts deutlich sichtbar der Kalkdeckel Operkulum Schone Landdeckelschnecke Man beachte die Augen an der Fuhlerbasis Die Schone Landdeckelschnecke ist getrennt geschlechtlich Die Geschlechtsunterschiede sind aber nur gering Die Gehause der Mannchen sind meist etwas kleiner und schlanker als die der Weibchen auch die Mundung ist etwas enger Kopulationen finden von Fruhling bis in den Herbst hinein statt Die Eiablage aber erfolgt nur im Herbst Die Eier werden einzeln in die Erde abgelegt Sie sind kugelig und messen ca 2 mm im Durchmesser Die Oberflache des Eis wird direkt nach der Eiablage vom Muttertier mit klebrigem Schleim bedeckt Dadurch kleben sofort nach der Eiablage Erde und Steinchen an den Eiern Der Schleim erhartet langsam und die Fremdkorper kleben fest an der Oberflache Die Eier sind dadurch gut getarnt In Mitteleuropa uberwintert ein Teil der Eier und im Fruhling schlupfen die Jungen deren Gehause bereits zwei Umgange aufweisen und etwa 2 mm hoch sind Ein anderer Teil der Eier entwickelt sich noch im Herbst Die Jungtiere schlupfen noch im Herbst und uberwintern dann Die Tiere werden vier bis funf Jahre alt SystematikDie Art wurde 1774 von Otto Friedrich Muller unter dem Namen Nerita elegans erstmals wissenschaftlich beschrieben Pomatias elegans ist die Typusart der Gattung Pomatias Studer 1789 GefahrdungDie Art ist in Mitteleuropa durch Habitatzerstorung und durch die intensive Landwirtschaft lokal gefahrdet In England haben die Bestande deutlich abgenommen In Deutschland insgesamt gilt die Art zwar als nicht gefahrdet steht jedoch auf der Vorwarnliste Jedoch wird sie in einigen Bundeslandern etwas anders eingestuft z B in Rheinland Pfalz und Niedersachsen als bedroht QuellenLiteratur Klaus Bogon Landschnecken Biologie Okologie Biotopschutz 404 S Natur Verlag Augsburg 1990 ISBN 3 89440 002 1 Rosina Fechter amp Gerhard Falkner Weichtiere Mosaik Verlag Munchen 1990 Steinbachs Naturfuhrer 10 287 S ISBN 3 570 03414 3 Ewald Fromming Biologie der mitteleuropaischen Landgastropoden 404 S Duncker amp Humblot Berlin 1954 Michael P Kerney R A D Cameron amp Jurgen H Jungbluth Die Landschnecken Nord und Mitteleuropas 384 S Paul Parey Hamburg amp Berlin 1983 ISBN 3 490 17918 8 Francisco W Welter Schultes European non marine molluscs a guide for species identification Bestimmungsbuch fur europaische Land und Susswassermollusken A1 A3 S 679 S Q1 Q78 S Planet Poster Ed Gottingen 2012 ISBN 3 933922 75 5 ISBN 978 3 933922 75 5 S 104 Vollrath Wiese Die Landschnecken Deutschlands 352 S Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2014 ISBN 978 3 494 01551 4 S 33 Einzelnachweise Wilhelm Wenz Gastropoda extramarina tertiaria In C Diener Herg Fossilium catalogus 1 Animalium 17 23 1 1862 Berlin 1923 1 S 1807 Weichtier des Jahres Monia Benromdhane Chahrazed Elhedfi Mohamed Bensalem Premiere mention de Pomatias elegans O F Muller 1774 Gastropoda Caenogastropoda Pomatiidae au Nord de la Tunisie MalaCo 5 254 255 2008 PDF Memento des Originals vom 13 November 2008 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 MolluscIreland Land an Freshwater Pomatias elegans O F Muller 1774 Round mouthed snail or land winkleWeblinksCommons Schone Landdeckelschnecke Pomatias elegans Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien AnimalBase MollBaseWeichtier des Jahres in Deutschland Bauchige Windelschnecke 2003 Gemeine Kahnschnecke 2004 Tigerschnegel 2005 Gemeine Flussmuschel 2006 Maskenschnecke 2007 Mauseohrchen 2008 Husmanns Brunnenschnecke 2009 Gemeine Schliessmundschnecke 2010 Zierliche Tellerschnecke 2011 Schlanke Bernsteinschnecke 2012 Europaische Auster 2013 Knoblauch Glanzschnecke 2014 Mantelschnecke 2015 Grosse Erbsenmuschel 2016 Schone Landdeckelschnecke 2017 Neptunschnecke 2018 Gemeine Heideschnecke 2019 Gefleckte Schusselschnecke 2020 Gewohnlicher Tintenfisch 2021 Bayerische Zwergdeckelschnecke 2022 Bierschnegel 2023 Flussperlmuschel 2024

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Jürgen Faik

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Elvert

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Elstrodt

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Egert

  • Juli 16, 2025

    Jürgen Echternach

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.