Die Skalitzer Straße ist eine rund 2000 Meter lange Hauptverkehrsstraße im Berliner Ortsteil Kreuzberg und Teil des Inne
Skalitzer Straße

Die Skalitzer Straße ist eine rund 2000 Meter lange Hauptverkehrsstraße im Berliner Ortsteil Kreuzberg und Teil des Innenstadtrings. Sie verläuft vom Wassertorplatz im Westen als Fortsetzung der Gitschiner Straße über das Kottbusser Tor, den Lausitzer Platz mit der Emmauskirche und das denkmalgeschützte Postamt Berlin SO 36 zum Schlesischen Tor, wo sie in die Oberbaumstraße übergeht.
Skalitzer Straße | |
---|---|
Straße in Berlin | |
Skalitzer Straße mit U-Bahnhof Görlitzer Bahnhof, 1988 | |
Basisdaten | |
Ort | Berlin |
Ortsteil | Kreuzberg |
Angelegt | vor dem 19. Jahrhundert |
Hist. Namen | Kottbusser Communication, Lausitzer Communication |
Anschlussstraßen | Oberbaumstraße (östlich), Gitschiner Straße (westlich) |
Querstraßen | (von Ost nach West) Köpenicker Straße/Schlesische Straße, Wrangelstraße, Görlitzer Straße, Oranienstraße/Wiener Straße, Reichenberger Straße, Adalbertstraße/Kottbusser Damm, Erzelenzdamm/Kohlfurter Straße |
Plätze | Schlesisches Tor, Lausitzer Platz, Wassertorplatz |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV |
Technische Daten | |
Straßenlänge | rund 2000 m |
Besonderheiten
Auf der gesamten Länge der Skalitzer Straße verläuft auf ihrem Mittelstreifen die Hochbahn der U-Bahn-Linien U1 und U3. Die 1902 eingeweihte Trasse gilt als älteste U-Bahn-Strecke Deutschlands. Drei U-Bahnhöfe befinden sich auf der Skalitzer Straße: an ihrem östlichen Ende der U-Bahnhof Schlesisches Tor, an der Kreuzung mit der Wiener, Oranien- und Manteuffelstraße befindet sich der U-Bahnhof Görlitzer Bahnhof, sowie rund 700 Meter westlich davon der U-Bahnhof Kottbusser Tor. Diese drei Bahnhöfe stehen unter Denkmalschutz. Weitere denkmalgeschützte Bauwerke an der Skalitzer Straße sind das Schulgebäude im Inneren des Blocks zwischen Skalitzer, Görlitzer und Lübbener Straße, mehrere Ensembles sowie zahlreiche einzelne gründerzeitlicher Wohnhäuser.
Geschichte der Straße
Ihren heutigen Namen, der auf die Schlacht bei Skalitz im damaligen Böhmen (heute: Česká Skalice) zurückgeht, erhielt die Straße 1868. Von 1849 bis 1868 hieß ein Teil Kottbusser Communication und der andere Lausitzer Communication. Von 1851 bis 1927 führte die Berliner Verbindungsbahn auf der Straße entlang. Außerdem fuhren hier Straßenbahnen, deren Betrieb nach dem Zweiten Weltkrieg eingestellt wurde.
Nach der politischen Wende wehrten sich Anfang der 1990er Jahre Anwohner erfolglos gegen die Wiedereröffnung der Oberbaumbrücke, die unter anderem die Skalitzer Straße nach Jahrzehnten der mauerbedingten Ruhe wieder zu einer Hauptstraße für den Durchgangsverkehr machte.
An der Ecke Skalitzer-/Wiener- und Manteuffelstraße befand sich früher eine Filiale der Supermarktkette Bolle, die am 1. Mai 1987 geplündert und niedergebrannt wurde – ein Ereignis, das vielen als „Urmythos“ der Kreuzberger Maikrawalle gilt. Das Gelände lag danach brach und die letzten Reste der Brandruine sind erst Jahre später abgerissen worden. Von 2004 bis 2008 erbaute dort der Islamische Verein zur Förderung wohltätiger Projekte e. V. das Maschari-Center, ein siebengeschossiges islamisches Zentrum, zu dem auch die nach dem Eroberer Umar benannte Omar-Ibn-Al-Khattab-Moschee mit ihren vier Minaretten gehört.
Die an der Skalitzer /Ecke Wendenstraße am heutigen Spreewaldplatz gelegene Kneipe des Gastwirts Richard Scholtz war nach einer Überlieferung 1889 der Geburtsort der Bezeichnung ‚Bockwurst‘.
In der Skalitzer Straße befand sich auch die legendäre Kneipe Ellis Bier-Bar.
- Blick vom Turm der Emmauskirche auf die Skalitzer Straße, die Görlitzer Straße und den Görlitzer Park, 2014
- Hochbahntrasse über der Skalitzer Straße, im Hintergrund der U-Bahnhof Görlitzer Bahnhof, 2004
- Skalitzer Straße mit Hochbahn, Postamt 36 und Emmauskirche, 1997
Sonstiges
Auf dem von der Elektropop-Band Grossstadtgeflüster im August 2019 veröffentlichten Album Trips & Ticks ist ein Lied nach der Straße benannt. Sie dient hier als Symbol für potentiell tödliche Konflikte zwischen Auto- und Radfahrern im Berliner Straßenverkehr und wird im Lied nur einmal kurz am Ende erwähnt: „Und aus der Skalitzer Straße wird der Skalitzer Platz“.
Nach dem Tod der Holocaust-Überlebenden und Zeitzeugin Margot Friedländer im Mai 2025 schlug der Journalist Dominik Mai in einem Kommentar im Tagesspiegel vor, die Skalitzer Straße nach ihr zu benennen. Friedländer lebte von 1941 bis 1943 in der Skalitzer Straße 32. Vor dem Gebäude erinnern heute Stolpersteine an sie und ihre Familie.
Siehe auch
- Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg
Weblinks
- Skalitzer Straße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
- Kathrin Chod: Skalitzer Straße. In: Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke (Hrsg.): Berliner Bezirkslexikon, Friedrichshain-Kreuzberg. Luisenstädtischer Bildungsverein. Haude und Spener / Edition Luisenstadt, Berlin 2002, ISBN 3-89542-122-7 (luise-berlin.de – Stand 7. Oktober 2009).
Einzelnachweise
- Baudenkmal Postamt SO 36, 1925–1927
- Denkmaldatenbank – Hochbahnhof Schlesisches Tor
- Denkmaldatenbank – Hochbahnhof Görlitzer Bahnhof
- Denkmaldatenbank – Hoch- und U-Bahnhof Kottbusser Tor
- Denkmaldatenbank – 115. und 237. Gemeindeschule
- Der Mythos von Bolle. In: Kreuzberger Chronik, Ausgabe 57 (Mai 2004)
- Information auch zu Ellis Bier-Bar, abgerufen am 16. Dezember 2022
- Vergleiche Songtext: Grossstadtgeflüster – Skalitzer Strasse Lyrics. In: Lyrics.com. Abgerufen am 13. April 2022.
- Erinnerung braucht authentische Orte: Berlin muss die Skalitzer Straße nach Margot Friedländer benennen. In: Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 16. Mai 2025]).
- Margot Bendheim | Stolpersteine in Berlin. Abgerufen am 16. Mai 2025.
Koordinaten: 52° 29′ 57,6″ N, 13° 25′ 49,9″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Skalitzer Straße, Was ist Skalitzer Straße? Was bedeutet Skalitzer Straße?
Die Skalitzer Strasse ist eine rund 2000 Meter lange Hauptverkehrsstrasse im Berliner Ortsteil Kreuzberg und Teil des Innenstadtrings Sie verlauft vom Wassertorplatz im Westen als Fortsetzung der Gitschiner Strasse uber das Kottbusser Tor den Lausitzer Platz mit der Emmauskirche und das denkmalgeschutzte Postamt Berlin SO 36 zum Schlesischen Tor wo sie in die Oberbaumstrasse ubergeht Skalitzer StrasseWappenStrasse in BerlinSkalitzer Strasse mit U Bahnhof Gorlitzer Bahnhof 1988BasisdatenOrt BerlinOrtsteil KreuzbergAngelegt vor dem 19 JahrhundertHist Namen Kottbusser Communication Lausitzer CommunicationAnschluss strassen Oberbaumstrasse ostlich Gitschiner Strasse westlich Querstrassen von Ost nach West Kopenicker Strasse Schlesische Strasse Wrangelstrasse Gorlitzer Strasse Oranienstrasse Wiener Strasse Reichenberger Strasse Adalbertstrasse Kottbusser Damm Erzelenzdamm Kohlfurter StrassePlatze Schlesisches Tor Lausitzer Platz WassertorplatzNutzungNutzergruppen Fussverkehr Radverkehr Autoverkehr OPNVTechnische DatenStrassenlange rund 2000 mBesonderheitenAuf der gesamten Lange der Skalitzer Strasse verlauft auf ihrem Mittelstreifen die Hochbahn der U Bahn Linien U1 und U3 Die 1902 eingeweihte Trasse gilt als alteste U Bahn Strecke Deutschlands Drei U Bahnhofe befinden sich auf der Skalitzer Strasse an ihrem ostlichen Ende der U Bahnhof Schlesisches Tor an der Kreuzung mit der Wiener Oranien und Manteuffelstrasse befindet sich der U Bahnhof Gorlitzer Bahnhof sowie rund 700 Meter westlich davon der U Bahnhof Kottbusser Tor Diese drei Bahnhofe stehen unter Denkmalschutz Weitere denkmalgeschutzte Bauwerke an der Skalitzer Strasse sind das Schulgebaude im Inneren des Blocks zwischen Skalitzer Gorlitzer und Lubbener Strasse mehrere Ensembles sowie zahlreiche einzelne grunderzeitlicher Wohnhauser Geschichte der StrasseSkalitzer Strasse mit ausgebranntem Bolle Supermarkt 2 Mai 1987 Ihren heutigen Namen der auf die Schlacht bei Skalitz im damaligen Bohmen heute Ceska Skalice zuruckgeht erhielt die Strasse 1868 Von 1849 bis 1868 hiess ein Teil Kottbusser Communication und der andere Lausitzer Communication Von 1851 bis 1927 fuhrte die Berliner Verbindungsbahn auf der Strasse entlang Ausserdem fuhren hier Strassenbahnen deren Betrieb nach dem Zweiten Weltkrieg eingestellt wurde Nach der politischen Wende wehrten sich Anfang der 1990er Jahre Anwohner erfolglos gegen die Wiedereroffnung der Oberbaumbrucke die unter anderem die Skalitzer Strasse nach Jahrzehnten der mauerbedingten Ruhe wieder zu einer Hauptstrasse fur den Durchgangsverkehr machte An der Ecke Skalitzer Wiener und Manteuffelstrasse befand sich fruher eine Filiale der Supermarktkette Bolle die am 1 Mai 1987 geplundert und niedergebrannt wurde ein Ereignis das vielen als Urmythos der Kreuzberger Maikrawalle gilt Das Gelande lag danach brach und die letzten Reste der Brandruine sind erst Jahre spater abgerissen worden Von 2004 bis 2008 erbaute dort der Islamische Verein zur Forderung wohltatiger Projekte e V das Maschari Center ein siebengeschossiges islamisches Zentrum zu dem auch die nach dem Eroberer Umar benannte Omar Ibn Al Khattab Moschee mit ihren vier Minaretten gehort Die an der Skalitzer Ecke Wendenstrasse am heutigen Spreewaldplatz gelegene Kneipe des Gastwirts Richard Scholtz war nach einer Uberlieferung 1889 der Geburtsort der Bezeichnung Bockwurst In der Skalitzer Strasse befand sich auch die legendare Kneipe Ellis Bier Bar Blick vom Turm der Emmauskirche auf die Skalitzer Strasse die Gorlitzer Strasse und den Gorlitzer Park 2014 Hochbahntrasse uber der Skalitzer Strasse im Hintergrund der U Bahnhof Gorlitzer Bahnhof 2004 Skalitzer Strasse mit Hochbahn Postamt 36 und Emmauskirche 1997SonstigesAuf dem von der Elektropop Band Grossstadtgefluster im August 2019 veroffentlichten Album Trips amp Ticks ist ein Lied nach der Strasse benannt Sie dient hier als Symbol fur potentiell todliche Konflikte zwischen Auto und Radfahrern im Berliner Strassenverkehr und wird im Lied nur einmal kurz am Ende erwahnt Und aus der Skalitzer Strasse wird der Skalitzer Platz Nach dem Tod der Holocaust Uberlebenden und Zeitzeugin Margot Friedlander im Mai 2025 schlug der Journalist Dominik Mai in einem Kommentar im Tagesspiegel vor die Skalitzer Strasse nach ihr zu benennen Friedlander lebte von 1941 bis 1943 in der Skalitzer Strasse 32 Vor dem Gebaude erinnern heute Stolpersteine an sie und ihre Familie Siehe auchListe der Strassen und Platze in Berlin KreuzbergWeblinksCommons Skalitzer Strasse Berlin Kreuzberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Skalitzer Strasse In Strassennamenlexikon des Luisenstadtischen Bildungsvereins beim Kaupert Kathrin Chod Skalitzer Strasse In Hans Jurgen Mende Kurt Wernicke Hrsg Berliner Bezirkslexikon Friedrichshain Kreuzberg Luisenstadtischer Bildungsverein Haude und Spener Edition Luisenstadt Berlin 2002 ISBN 3 89542 122 7 luise berlin de Stand 7 Oktober 2009 EinzelnachweiseBaudenkmal Postamt SO 36 1925 1927 Denkmaldatenbank Hochbahnhof Schlesisches Tor Denkmaldatenbank Hochbahnhof Gorlitzer Bahnhof Denkmaldatenbank Hoch und U Bahnhof Kottbusser Tor Denkmaldatenbank 115 und 237 Gemeindeschule Der Mythos von Bolle In Kreuzberger Chronik Ausgabe 57 Mai 2004 Information auch zu Ellis Bier Bar abgerufen am 16 Dezember 2022 Vergleiche Songtext Grossstadtgefluster Skalitzer Strasse Lyrics In Lyrics com Abgerufen am 13 April 2022 Erinnerung braucht authentische Orte Berlin muss die Skalitzer Strasse nach Margot Friedlander benennen In Tagesspiegel Online ISSN 1865 2263 tagesspiegel de abgerufen am 16 Mai 2025 Margot Bendheim Stolpersteine in Berlin Abgerufen am 16 Mai 2025 52 499347222222 13 430527777778 Koordinaten 52 29 57 6 N 13 25 49 9 O Normdaten Geografikum GND 4530254 6 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 244281656