Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Robert Johann Görlinger 29 Juli 1888 in Ensheim 10 Februar 1954 in Köln war ein deutscher Politiker SPD Leben und BerufR

Robert Görlinger

  • Startseite
  • Robert Görlinger
Robert Görlinger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Robert Johann Görlinger (* 29. Juli 1888 in Ensheim; † 10. Februar 1954 in Köln) war ein deutscher Politiker (SPD).

Leben und Beruf

Robert Görlinger war nach dem Besuch der Volksschule zunächst als Arbeiter tätig und wurde dann als Werkstattschreiber beschäftigt. Gleichzeitig belegte er Kurse in Buchführung und technischem Zeichnen an einer Fortbildungsschule. Er verzog 1905 nach Köln und arbeitete hier bis 1907 als Laufjunge, Fabrikarbeiter und Hartlöter. Nachdem er sich 1907 dem Deutschen Metallarbeiter-Verband (DMV) angeschlossen hatte, ging er auf Wanderschaft, absolvierte 1908/09 eine Ausbildung zum Elektromonteur und arbeitete anschließend in diesem Beruf. 1910 wurde er wegen seiner gewerkschaftlichen Tätigkeit gemaßregelt. Danach arbeitete er vorübergehend in einer Landschaftsgärtnerkolonne im Ruhrgebiet. Seit 1915 war er Elektroobermonteur in Köln. Von 1915 bis 1918 nahm er als Soldat am Ersten Weltkrieg teil. Während des Krieges wurde er in einer Maschinengewehr-Kompanie eingesetzt und zweimal schwer verwundet. Bei Kriegsende lag er in einem Berliner Lazarett, aus dem er 1919 entlassen wurde.

Görlinger war seit 1919 als Angestellter des DMV in Köln tätig und wirkte bis 1921 als Sekretär der Gewerkschaft. Von 1925 bis 1933 fungierte er als Geschäftsführer der Kölner Arbeiterwohlfahrt (AWO). Darüber hinaus unternahm er von 1927 bis 1932 Studienreisen der Arbeiterbewegung nach England, Frankreich, Belgien, Italien und Österreich sowie in die Niederlande und die Schweiz.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten emigrierte Görlinger über das Saargebiet nach Frankreich. Dort war er von 1933 bis 1936 als Markthändler und von 1936 bis 1939 als Arbeiter, Elektriker und Mechaniker in Besançon tätig. Im März 1939 entzogen ihm die deutschen Behörden die Staatsbürgerschaft. Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde Görlinger 1939/40 zweimal von den französischen Behörden auf dem Plateau von Langres interniert. Er war nach dem Einmarsch deutscher Truppen als Wehrmachtsdolmetscher in Nevers tätig, wurde dort im März 1941 von der Gestapo verhaftet und danach ins Kölner Gefängnis Klingelpütz gebracht. Im Anschluss an die Untersuchungshaft wurde er vom Volksgerichtshof wegen angeblicher Vorbereitung zum Hochverrat zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Nach Verbüßung der Strafe verbrachten ihn die Nationalsozialisten 1943 nach einer erneuten Vernehmung ins KZ Sachsenhausen, aus dem er 1945 von britischen Truppen befreit wurde.

Görlinger kehrte im Juli 1945 nach Köln zurück, war von 1946 bis 1951 einer der Hauptlizenzträger und von 1948 bis 1951 Verlagsleiter der Rheinischen Zeitung. Daneben beteiligte er sich am Wiederaufbau der AWO in Westdeutschland und fungierte 1948/49 als erster Bundesvorsitzender der AWO. Weiterhin war er Vorsitzender des Deutschen Volksheimstättenwerkes, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Landesplanungsgemeinschaft Rheinland, Vorsitzender des nordrhein-westfälischen Verbandes kommunaler Unternehmen, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) sowie geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Dankspende des Deutschen Volkes.

Görlinger war seit 1909 mit Emilie Schieron verheiratet. Er starb 1954 im Alter von 65 Jahren in der Kölner Universitätsklinik. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Melaten-Friedhof (Flur 60A), die Grabskulptur stammt von Ludwig Gies.

Partei

Görlinger trat 1909 in die SPD ein und war von 1909 bis 1915 Vertrauensmann der Partei in Köln-Ehrenfeld. Er wurde 1924 in den Vorstand des SPD-Bezirkes Obere Rheinprovinz gewählt und fungierte von 1929 bis 1933 als stellvertretender Vorsitzender des SPD-Bezirkes Köln-Oberrhein. Nach seiner Emigration war er 1936 Vertrauensmann des Comité Consultatif und 1938/39 Vertrauensmann des Landesverbandes Frankreich der Saar-SPD. Nach dem Kriegsende beteiligte er sich am Wiederaufbau der Kölner Sozialdemokratie und war von 1945 bis 1947 Vorsitzender des SPD-Bezirkes Obere Rheinprovinz. Von 1948 bis zu seinem Tode gehörte er dem Vorstand des SPD-Bezirkes Mittelrhein an.

Abgeordneter

Görlinger war seit November 1918 Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrates in Groß-Berlin. Er war von 1919 bis 1933 Stadtverordneter in Köln, hier zunächst Geschäftsführer und von 1925 bis 1933 dann Vorsitzender der SPD-Fraktion. Daneben war er Vorstandsmitglied des Rheinischen und des Deutschen Städtetages. Seit 1923 gehörte er dem Provinziallandtag der Rheinprovinz an.

Görlinger war von 1946 bis zu seinem Tode erneut Ratsmitglied der Stadt Köln und hier wiederum Vorsitzender der SPD-Fraktion. Außerdem war er 1946 Mitglied des Provinzialrates Nordrhein und von 1946 bis 1948 Mitglied des Zonenbeirates. 1946/47 gehörte er den beiden Ernannten Landtagen von Nordrhein-Westfalen an und war dort stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion, anschließend bis zu seiner Mandatsniederlegung am 3. September 1949 Mitglied des ersten gewählten Landtages. Dem Deutschen Bundestag gehörte er seit der ersten Bundestagswahl 1949 bis zu seinem Tode an. Er war über die Landesliste Nordrhein-Westfalen ins Parlament eingezogen. Schwerpunkt seiner politischen Tätigkeit waren Finanz- und Steuerfragen sowie das Bau- und Bodenrecht.

Öffentliche Ämter

Görlinger wurde 1946 zum Bürgermeister der Stadt Köln gewählt und war 1951/52 Erster Bürgermeister (stellvertretender Oberbürgermeister) der Stadt. 1948/49 und 1950/51 amtierte er als Kölner Oberbürgermeister.

Ehrungen

  • Ladenzeile Görlinger-Zentrum in Köln-Bocklemünd/Mengenich

Literatur

  • Markus H. Kringel: Görlinger, Robert (1888–1954). In: Siegfried Mielke (Hrsg.): Gewerkschafter in den Konzentrationslagern Oranienburg und Sachsenhausen. Biographisches Handbuch, Bd. 1, Berlin 2002, S. 164–167.
  • Siegfried Mielke, Stefan Heinz (Hrsg.) unter Mitarbeit von Julia Pietsch: Emigrierte Metallgewerkschafter im Kampf gegen das NS-Regime (= Gewerkschafter im Nationalsozialismus. Verfolgung – Widerstand – Emigration. Band 3). Metropol, Berlin 2014, ISBN 978-3-86331-210-7, S. 65, 823–824 (Kurzbiografie).

Einzelnachweise

  1. Sterbeurkunde Nr. 524 vom 11. Februar 1954, Standesamt Köln I. In: LAV NRW R Personenstandsregister. Abgerufen am 5. Oktober 2018. 
  2. Robert Görlinger. In: Ulrich S. Soénius (Hrsg.), Jürgen Wilhelm (Hrsg.): Kölner Personen-Lexikon. Greven, Köln 2007, ISBN 978-3-7743-0400-0, S. 186–187.
  3. Josef Abt, Johann Ralf Beines, Celia Körber-Leupold: Melaten – Kölner Gräber und Geschichte. Greven, Köln 1997, ISBN 3-7743-0305-3, S. 113.

Weblinks

  • Robert Görlinger beim Landtag Nordrhein-Westfalen
  • Pressemitteilung der AWO zum 50. Todestag von Robert Görlinger
  • Gedenkschrift der Deutschen Gesellschaft für Photographie (Memento vom 11. November 2007 im Internet Archive)
Oberbürgermeister der Stadt Köln seit 1815

Karl Josef Freiherr von Mylius | Franz Rudolf von Monschaw | Johann Adolph Steinberger | Friedrich Wilhelm Graeff | Hermann Joseph Stupp | Alexander Bachem | Hermann Heinrich Becker | Wilhelm von Becker | Max Wallraf | Konrad Adenauer | Günter Riesen | Karl Georg Schmidt | Peter Winkelnkemper | Robert Brandes | Konrad Adenauer | Willi Suth | Hermann Pünder | Ernst Schwering | Robert Görlinger | Ernst Schwering | Robert Görlinger | Ernst Schwering | Theo Burauen | John van Nes Ziegler | Norbert Burger | Harry Blum | Fritz Schramma | Jürgen Roters | Henriette Reker

Siehe auch: Liste der Oberbürgermeister der Stadt Köln
Normdaten (Person): GND: 127678891 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 45331982 | Wikipedia-Personensuche | | Anmerkung: auch VIAF-ID 283557072 (NL).
Personendaten
NAME Görlinger, Robert
ALTERNATIVNAMEN Görlinger, Robert Johann (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (SPD), MdL, MdB
GEBURTSDATUM 29. Juli 1888
GEBURTSORT Ensheim
STERBEDATUM 10. Februar 1954
STERBEORT Köln

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Robert Görlinger, Was ist Robert Görlinger? Was bedeutet Robert Görlinger?

Robert Johann Gorlinger 29 Juli 1888 in Ensheim 10 Februar 1954 in Koln war ein deutscher Politiker SPD Leben und BerufRobert Gorlinger war nach dem Besuch der Volksschule zunachst als Arbeiter tatig und wurde dann als Werkstattschreiber beschaftigt Gleichzeitig belegte er Kurse in Buchfuhrung und technischem Zeichnen an einer Fortbildungsschule Er verzog 1905 nach Koln und arbeitete hier bis 1907 als Laufjunge Fabrikarbeiter und Hartloter Nachdem er sich 1907 dem Deutschen Metallarbeiter Verband DMV angeschlossen hatte ging er auf Wanderschaft absolvierte 1908 09 eine Ausbildung zum Elektromonteur und arbeitete anschliessend in diesem Beruf 1910 wurde er wegen seiner gewerkschaftlichen Tatigkeit gemassregelt Danach arbeitete er vorubergehend in einer Landschaftsgartnerkolonne im Ruhrgebiet Seit 1915 war er Elektroobermonteur in Koln Von 1915 bis 1918 nahm er als Soldat am Ersten Weltkrieg teil Wahrend des Krieges wurde er in einer Maschinengewehr Kompanie eingesetzt und zweimal schwer verwundet Bei Kriegsende lag er in einem Berliner Lazarett aus dem er 1919 entlassen wurde Gorlinger war seit 1919 als Angestellter des DMV in Koln tatig und wirkte bis 1921 als Sekretar der Gewerkschaft Von 1925 bis 1933 fungierte er als Geschaftsfuhrer der Kolner Arbeiterwohlfahrt AWO Daruber hinaus unternahm er von 1927 bis 1932 Studienreisen der Arbeiterbewegung nach England Frankreich Belgien Italien und Osterreich sowie in die Niederlande und die Schweiz Nach der Machtubernahme der Nationalsozialisten emigrierte Gorlinger uber das Saargebiet nach Frankreich Dort war er von 1933 bis 1936 als Markthandler und von 1936 bis 1939 als Arbeiter Elektriker und Mechaniker in Besancon tatig Im Marz 1939 entzogen ihm die deutschen Behorden die Staatsburgerschaft Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde Gorlinger 1939 40 zweimal von den franzosischen Behorden auf dem Plateau von Langres interniert Er war nach dem Einmarsch deutscher Truppen als Wehrmachtsdolmetscher in Nevers tatig wurde dort im Marz 1941 von der Gestapo verhaftet und danach ins Kolner Gefangnis Klingelputz gebracht Im Anschluss an die Untersuchungshaft wurde er vom Volksgerichtshof wegen angeblicher Vorbereitung zum Hochverrat zu zwei Jahren Gefangnis verurteilt Nach Verbussung der Strafe verbrachten ihn die Nationalsozialisten 1943 nach einer erneuten Vernehmung ins KZ Sachsenhausen aus dem er 1945 von britischen Truppen befreit wurde Grab auf dem Kolner Melaten Friedhof Gorlinger kehrte im Juli 1945 nach Koln zuruck war von 1946 bis 1951 einer der Hauptlizenztrager und von 1948 bis 1951 Verlagsleiter der Rheinischen Zeitung Daneben beteiligte er sich am Wiederaufbau der AWO in Westdeutschland und fungierte 1948 49 als erster Bundesvorsitzender der AWO Weiterhin war er Vorsitzender des Deutschen Volksheimstattenwerkes Vorsitzender des Verwaltungsrates der Landesplanungsgemeinschaft Rheinland Vorsitzender des nordrhein westfalischen Verbandes kommunaler Unternehmen Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft fur Photographie DGPh sowie geschaftsfuhrendes Vorstandsmitglied der Dankspende des Deutschen Volkes Gorlinger war seit 1909 mit Emilie Schieron verheiratet Er starb 1954 im Alter von 65 Jahren in der Kolner Universitatsklinik Seine Grabstatte befindet sich auf dem Melaten Friedhof Flur 60A die Grabskulptur stammt von Ludwig Gies ParteiGorlinger trat 1909 in die SPD ein und war von 1909 bis 1915 Vertrauensmann der Partei in Koln Ehrenfeld Er wurde 1924 in den Vorstand des SPD Bezirkes Obere Rheinprovinz gewahlt und fungierte von 1929 bis 1933 als stellvertretender Vorsitzender des SPD Bezirkes Koln Oberrhein Nach seiner Emigration war er 1936 Vertrauensmann des Comite Consultatif und 1938 39 Vertrauensmann des Landesverbandes Frankreich der Saar SPD Nach dem Kriegsende beteiligte er sich am Wiederaufbau der Kolner Sozialdemokratie und war von 1945 bis 1947 Vorsitzender des SPD Bezirkes Obere Rheinprovinz Von 1948 bis zu seinem Tode gehorte er dem Vorstand des SPD Bezirkes Mittelrhein an AbgeordneterGorlinger war seit November 1918 Mitglied des Arbeiter und Soldatenrates in Gross Berlin Er war von 1919 bis 1933 Stadtverordneter in Koln hier zunachst Geschaftsfuhrer und von 1925 bis 1933 dann Vorsitzender der SPD Fraktion Daneben war er Vorstandsmitglied des Rheinischen und des Deutschen Stadtetages Seit 1923 gehorte er dem Provinziallandtag der Rheinprovinz an Gorlinger war von 1946 bis zu seinem Tode erneut Ratsmitglied der Stadt Koln und hier wiederum Vorsitzender der SPD Fraktion Ausserdem war er 1946 Mitglied des Provinzialrates Nordrhein und von 1946 bis 1948 Mitglied des Zonenbeirates 1946 47 gehorte er den beiden Ernannten Landtagen von Nordrhein Westfalen an und war dort stellvertretender Vorsitzender der SPD Fraktion anschliessend bis zu seiner Mandatsniederlegung am 3 September 1949 Mitglied des ersten gewahlten Landtages Dem Deutschen Bundestag gehorte er seit der ersten Bundestagswahl 1949 bis zu seinem Tode an Er war uber die Landesliste Nordrhein Westfalen ins Parlament eingezogen Schwerpunkt seiner politischen Tatigkeit waren Finanz und Steuerfragen sowie das Bau und Bodenrecht Offentliche AmterGorlinger wurde 1946 zum Burgermeister der Stadt Koln gewahlt und war 1951 52 Erster Burgermeister stellvertretender Oberburgermeister der Stadt 1948 49 und 1950 51 amtierte er als Kolner Oberburgermeister EhrungenLadenzeile Gorlinger Zentrum in Koln Bocklemund MengenichLiteraturMarkus H Kringel Gorlinger Robert 1888 1954 In Siegfried Mielke Hrsg Gewerkschafter in den Konzentrationslagern Oranienburg und Sachsenhausen Biographisches Handbuch Bd 1 Berlin 2002 S 164 167 Siegfried Mielke Stefan Heinz Hrsg unter Mitarbeit von Julia Pietsch Emigrierte Metallgewerkschafter im Kampf gegen das NS Regime Gewerkschafter im Nationalsozialismus Verfolgung Widerstand Emigration Band 3 Metropol Berlin 2014 ISBN 978 3 86331 210 7 S 65 823 824 Kurzbiografie EinzelnachweiseSterbeurkunde Nr 524 vom 11 Februar 1954 Standesamt Koln I In LAV NRW R Personenstandsregister Abgerufen am 5 Oktober 2018 Robert Gorlinger In Ulrich S Soenius Hrsg Jurgen Wilhelm Hrsg Kolner Personen Lexikon Greven Koln 2007 ISBN 978 3 7743 0400 0 S 186 187 Josef Abt Johann Ralf Beines Celia Korber Leupold Melaten Kolner Graber und Geschichte Greven Koln 1997 ISBN 3 7743 0305 3 S 113 WeblinksRobert Gorlinger beim Landtag Nordrhein Westfalen Pressemitteilung der AWO zum 50 Todestag von Robert Gorlinger Gedenkschrift der Deutschen Gesellschaft fur Photographie Memento vom 11 November 2007 im Internet Archive Oberburgermeister der Stadt Koln seit 1815 Karl Josef Freiherr von Mylius Franz Rudolf von Monschaw Johann Adolph Steinberger Friedrich Wilhelm Graeff Hermann Joseph Stupp Alexander Bachem Hermann Heinrich Becker Wilhelm von Becker Max Wallraf Konrad Adenauer Gunter Riesen Karl Georg Schmidt Peter Winkelnkemper Robert Brandes Konrad Adenauer Willi Suth Hermann Punder Ernst Schwering Robert Gorlinger Ernst Schwering Robert Gorlinger Ernst Schwering Theo Burauen John van Nes Ziegler Norbert Burger Harry Blum Fritz Schramma Jurgen Roters Henriette Reker Siehe auch Liste der Oberburgermeister der Stadt Koln Normdaten Person GND 127678891 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 45331982 Wikipedia Personensuche Anmerkung auch VIAF ID 283557072 NL PersonendatenNAME Gorlinger RobertALTERNATIVNAMEN Gorlinger Robert Johann vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker SPD MdL MdBGEBURTSDATUM 29 Juli 1888GEBURTSORT EnsheimSTERBEDATUM 10 Februar 1954STERBEORT Koln

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Astrid Bärtschi

  • Juli 18, 2025

    Asta Gröting

  • Juli 18, 2025

    Arnulf Lüchinger

  • Juli 18, 2025

    Arnold Mühren

  • Juli 18, 2025

    Arno Wüstenhöfer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.