Die Rheinische Städteordnung entstand im Jahr 1856 Sie markiert den Beginn der modernen kommunalen Selbstverwaltung im d
Rheinische Städteordnung

Die Rheinische Städteordnung entstand im Jahr 1856. Sie markiert den Beginn der modernen kommunalen Selbstverwaltung im damals zu Preußen gehörenden Rheinland. Die verfassungsrechtliche Einordnung der Gemeinden in den Staat war lange umstritten. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts hielt sich die Ansicht, dass Kommunen nicht Teil des Staates sind, sondern eher ein gesellschaftliches Phänomen. Als Grundlage für die Rheinische Städteordnung gelten die Preußischen Städteordnungen von 1808 und 1831. Im modernen Sinne hatten diese jedoch einige Schwächen: Beispielsweise wurde die altständische Gesellschaftsordnung beibehalten und das aktive Wahlrecht an Grundbesitz gebunden.
Vor der Einführung der Rheinischen Städteordnung 1856 gab es zwischen der preußischen Zentralgewalt und dem Rheinland Uneinigkeit. Während das Rheinland durch moderne Rechts-, Wirtschafts- und Verfassungsstrukturen geprägt war – eine Errungenschaft, die von der französischen Herrschaft geblieben war – standen dem die agrarisch und ständisch geprägten östlichen Provinzen gegenüber. Die Revolution 1848 und die neue Gemeindeordnung 1850 förderten aber eine liberale Grundordnung. Der verfassungsrechtliche Vollzug der Städteordnung wurde schließlich am 15. Mai 1856 vollzogen. Die Rheinische Städteordnung wurde am 1. Januar 1934 durch das Preußische Gemeindeverfassungsgesetz abgelöst.
Ortsliste
Die Rheinische Städteordnung bekamen folgende Städte verliehen:
Stadt | Datum |
---|---|
Aachen | 13. Juni 1856 |
Ahrweiler | 9. Feb. 1857 |
Andernach | 2. März 1857 |
Bacharach | 2. März 1857 |
Barmen (heute zu Wuppertal) | 13. Juni 1856 |
Bernkastel (heute zu Bernkastel-Kues) | 9. Nov. 1857 |
Bitburg | 9. Nov. 1857 |
Bonn | 13. Juni 1856 |
Boppard | 23. Feb. 1857 |
Braunfels | 20. Juli 1857 |
Brühl | 12. Apr. 1910 |
Burg an der Wupper (heute zu Solingen) | 18. Aug. 1856 |
Burscheid | 18. Aug. 1856 |
Burtscheid (heute zu Aachen) | 4. Sep. 1856 |
Cochem | 29. Dez. 1856 |
Cronenberg (heute zu Wuppertal) | 23. Okt. 1856 |
Dahlen (seit 1878 Rheindahlen, heute zu Mönchengladbach) | 24. Sep. 1856 |
Deutz (heute zu Köln) | 9. Nov. 1857 |
Dinslaken | 25. Mai 1857 |
Dorp (heute zu Solingen) | 4. Sep. 1856 |
Duisburg | 27. Okt. 1857 |
Dülken (heute zu Viersen) | 29. Mai 1857 |
Düren | 4. Sep. 1856 |
Düsseldorf | 13. Mai 1856 |
Ehrenfeld (heute zu Köln) | 8. Okt. 1879 |
Elberfeld (heute zu Wuppertal) | 13. Mai 1856 |
Emmerich | 24. Aug. 1857 |
Erkelenz | 26. Apr. 1858 |
Eschweiler | 26. Apr. 1858 |
Essen | 13. Mai 1856 |
Eupen | 13. Mai 1856 |
Euskirchen | 24. Nov. 1856 |
Geldern | 18. Aug. 1856 |
Gemünd (heute zu Schleiden) | 4. Sep. 1856 |
Gerresheim (heute zu Düsseldorf) | 16. Jan. 1858 |
Gladbach (heute Bergisch Gladbach) | 9. Aug. 1856 |
Gladbach (heute Mönchengladbach) | 26. Mai 1859 |
Goch | 18. Aug. 1856 |
Gräfrath (heute zu Solingen) | 4. Sep. 1856 |
Gummersbach | 18. Mai 1857 |
Haan | 1. Apr. 1921 |
Hamborn (heute zu Duisburg) | 20. März 1911 |
Hardenberg (seit 1935 Neviges, heute zu Velbert) | 9. Sep. 1922 |
Heinsberg | 9. Nov. 1857 |
Hilden | 18. Nov. 1861 |
Hitdorf (heute zu Leverkusen) | 26. Okt. 1857 |
Höhscheid (heute zu Solingen) | 4. Sep. 1856 |
Homberg (heute zu Duisburg) | 12. Feb. 1921 |
Honnef | 14. Juli 1862 |
Hückeswagen | 4. Apr. 1859 |
Isselburg | 10. Mai 1858 |
Jülich | 19. Aug. 1867 |
Kaiserswerth (heute zu Düsseldorf) | 8. März 1858 |
Kaldenkirchen (heute zu Nettetal) | 4. Sep. 1856 |
Kalk (heute zu Köln) | 2. Mai 1881 |
Kempen | 7. Feb. 1859 |
Kettwig (heute zu Essen) | 25. Mai 1857 |
Kirchberg | 23. Aug. 1858 |
Kirn | 1. Mai 1857 |
Kleve | 18. Aug. 1856 |
Koblenz | 15. Mai 1857 |
Köln | 13. Mai 1856 |
Königswinter | 17. Mai 1889 |
Krefeld | 13. Mai 1856 |
Kreuznach | 13. Mai 1856 |
Langenberg (heute zu Velbert) | 13. Mai 1856 |
Leichlingen | 4. Sep. 1856 |
Lennep (heute zu Remscheid) | 17. Aug. 1857 |
Linnich | 7. März 1864 |
Linz | 25. Mai 1857 |
Lüttringhausen (heute zu Remscheid) | 18. Aug. 1856 |
Malmedy | 4. Sep. 1856 |
Malstatt-Burbach (heute zu Saarbrücken) | 3. Mai 1875 |
Mayen | 20. Juli 1857 |
Meiderich (heute zu Duisburg) | 11. Okt. 1894 |
Merscheid (heute zu Solingen) | 24. Sep. 1856 |
Merzig | 25. Mai 1857 |
Mettmann | 23. Okt. 1856 |
Moers | 24. Aug. 1857 |
Monschau | 4. Sep. 1856 |
Mülheim am Rhein (heute zu Köln) | 9. Aug. 1856 |
Mülheim an der Ruhr | 13. Mai 1856 |
Münstereifel | 2. Nov. 1856 |
Neuerburg | 26. Apr. 1859 |
Neuss | 13. Mai 1856 |
Neukirchen (heute zu Leverkusen) | 24. Aug. 1857 |
Neustadt (heute Bergneustadt) | 4. Jan. 1858 |
Neuwied | 18. Aug. 1856 |
Oberhausen | 10. Sep. 1874 |
Oberwesel | 3. Okt. 1856 |
Odenkirchen (heute zu Mönchengladbach) | 24. Sep. 1856 |
Opladen (heute zu Leverkusen) | 27. Dez. 1858 |
Orsoy (heute zu Rheinberg) | 23. Mai 1859 |
Ottweiler | 9. Nov. 1857 |
Prüm | 11. Sep. 1856 |
Radevormwald | 24. Sep. 1856 |
Ratingen | 18. Aug. 1856 |
Rees | 9. Nov. 1857 |
Remagen | 2. Feb. 1857 |
Remscheid | 13. Juni 1856 |
Rheinbach | 17. Mai 1862 |
Rheinberg | 16. Jan. 1858 |
Rheydt (heute zu Mönchengladbach) | 24. Sep. 1856 |
Ronsdorf (heute zu Wuppertal) | 18. Aug. 1856 |
Ruhrort (heute zu Duisburg) | 25. Mai 1857 |
Saarbrücken | 3. Mai 1859 |
Saarburg | 25. Mai 1857 |
Saarlouis | 4. Sep. 1856 |
Sankt Goar | 23. Feb. 1857 |
Sankt Johann (heute zu Saarbrücken) | 3. Mai 1859 |
Sankt Vith | 4. Sep. 1856 |
Sankt Wendel | 19. Apr. 1858 |
Schleiden | 25. Mai 1857 |
Siegburg | 25. Mai 1857 |
Simmern | 2. Feb. 1857 |
Sinzig | 2. Feb. 1857 |
Sobernheim | 1. Mai 1857 |
Solingen | 18. Aug. 1856 |
Steele (heute zu Essen) | 25. Mai 1857 |
Sterkrade (heute zu Oberhausen) | 17. März 1913 |
Stolberg | 4. Sep. 1856 |
Stromberg | 1. Mai 1857 |
Süchteln (heute zu Viersen) | 23. Okt. 1856 |
Trarbach (heute zu Traben-Trarbach) | 29. Dez. 1856 |
Trier | 13. Mai 1856 |
Uerdingen (heute zu Krefeld) | 18. Aug. 1856 |
Vallendar | 2. Nov. 1856 |
Velbert | 23. Okt. 1856 |
Viersen | 13. Mai 1856 |
Vohwinkel (heute zu Wuppertal) | 12. Feb. 1921 |
Wald (heute zu Solingen) | 4. Sep. 1856 |
Werden (heute zu Essen) | 25. Mai 1857 |
Wermelskirchen | 2. Juli 1873 |
Wesel | 13. Mai 1856 |
Wetzlar | 13. Mai 1856 |
Wevelinghoven (heute zu Grevenbroich) | 24. Sep. 1856 |
Wiesdorf (heute zu Leverkusen) | 12. Feb. 1921 |
Wipperfürth | 23. Okt. 1856 |
Wittlich | 20. Apr. 1857 |
Wülfrath | 23. Okt. 1856 |
Würselen | 26. März 1924 |
Xanten | 18. Aug. 1856 |
Zell | 29. Dez. 1856 |
Zülpich | 24. Nov. 1856 |
Literatur
- Städte-Ordnung für die Rheinprovinz vom 15. Mai 1856, Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1856, S. 406–434.
- Christian Engeli, Wolfgang Haus: Quellen zum modernen Gemeindeverfassungsrecht in Deutschland. Hrsg.: Deutsches Institut für Urbanistik. Stuttgart 1975, S. 399–421.
- Margret Wensky (Hrsg.): Preußen und die rheinischen Städte. Köln 1994, ISBN 3-7927-1448-5.
- Text der Städte-Ordnung für die Rheinprovinz vom 15. Mai 1856; archive.org
Weblinks
- 150 Jahre Rheinische Städteordnung. H-Soz-u-Kult-Zentralredaktion – Humboldt-Universität zu Berlin, abgerufen am 26. Dezember 2010.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Rheinische Städteordnung, Was ist Rheinische Städteordnung? Was bedeutet Rheinische Städteordnung?
Die Rheinische Stadteordnung entstand im Jahr 1856 Sie markiert den Beginn der modernen kommunalen Selbstverwaltung im damals zu Preussen gehorenden Rheinland Die verfassungsrechtliche Einordnung der Gemeinden in den Staat war lange umstritten Bis Mitte des 20 Jahrhunderts hielt sich die Ansicht dass Kommunen nicht Teil des Staates sind sondern eher ein gesellschaftliches Phanomen Als Grundlage fur die Rheinische Stadteordnung gelten die Preussischen Stadteordnungen von 1808 und 1831 Im modernen Sinne hatten diese jedoch einige Schwachen Beispielsweise wurde die altstandische Gesellschaftsordnung beibehalten und das aktive Wahlrecht an Grundbesitz gebunden Vor der Einfuhrung der Rheinischen Stadteordnung 1856 gab es zwischen der preussischen Zentralgewalt und dem Rheinland Uneinigkeit Wahrend das Rheinland durch moderne Rechts Wirtschafts und Verfassungsstrukturen gepragt war eine Errungenschaft die von der franzosischen Herrschaft geblieben war standen dem die agrarisch und standisch gepragten ostlichen Provinzen gegenuber Die Revolution 1848 und die neue Gemeindeordnung 1850 forderten aber eine liberale Grundordnung Der verfassungsrechtliche Vollzug der Stadteordnung wurde schliesslich am 15 Mai 1856 vollzogen Die Rheinische Stadteordnung wurde am 1 Januar 1934 durch das Preussische Gemeindeverfassungsgesetz abgelost OrtslisteDie Rheinische Stadteordnung bekamen folgende Stadte verliehen Stadt DatumAachen 13 Juni 1856Ahrweiler 9 Feb 1857Andernach 2 Marz 1857Bacharach 2 Marz 1857Barmen heute zu Wuppertal 13 Juni 1856Bernkastel heute zu Bernkastel Kues 9 Nov 1857Bitburg 9 Nov 1857Bonn 13 Juni 1856Boppard 23 Feb 1857Braunfels 20 Juli 1857Bruhl 12 Apr 1910Burg an der Wupper heute zu Solingen 18 Aug 1856Burscheid 18 Aug 1856Burtscheid heute zu Aachen 4 Sep 1856Cochem 29 Dez 1856Cronenberg heute zu Wuppertal 23 Okt 1856Dahlen seit 1878 Rheindahlen heute zu Monchengladbach 24 Sep 1856Deutz heute zu Koln 9 Nov 1857Dinslaken 25 Mai 1857Dorp heute zu Solingen 4 Sep 1856Duisburg 27 Okt 1857Dulken heute zu Viersen 29 Mai 1857Duren 4 Sep 1856Dusseldorf 13 Mai 1856Ehrenfeld heute zu Koln 8 Okt 1879Elberfeld heute zu Wuppertal 13 Mai 1856Emmerich 24 Aug 1857Erkelenz 26 Apr 1858Eschweiler 26 Apr 1858Essen 13 Mai 1856Eupen 13 Mai 1856Euskirchen 24 Nov 1856Geldern 18 Aug 1856Gemund heute zu Schleiden 4 Sep 1856Gerresheim heute zu Dusseldorf 16 Jan 1858Gladbach heute Bergisch Gladbach 9 Aug 1856Gladbach heute Monchengladbach 26 Mai 1859Goch 18 Aug 1856Grafrath heute zu Solingen 4 Sep 1856Gummersbach 18 Mai 1857Haan 1 Apr 1921Hamborn heute zu Duisburg 20 Marz 1911Hardenberg seit 1935 Neviges heute zu Velbert 9 Sep 1922Heinsberg 9 Nov 1857Hilden 18 Nov 1861Hitdorf heute zu Leverkusen 26 Okt 1857Hohscheid heute zu Solingen 4 Sep 1856Homberg heute zu Duisburg 12 Feb 1921Honnef 14 Juli 1862Huckeswagen 4 Apr 1859Isselburg 10 Mai 1858Julich 19 Aug 1867Kaiserswerth heute zu Dusseldorf 8 Marz 1858Kaldenkirchen heute zu Nettetal 4 Sep 1856Kalk heute zu Koln 2 Mai 1881Kempen 7 Feb 1859Kettwig heute zu Essen 25 Mai 1857Kirchberg 23 Aug 1858Kirn 1 Mai 1857Kleve 18 Aug 1856Koblenz 15 Mai 1857Koln 13 Mai 1856Konigswinter 17 Mai 1889Krefeld 13 Mai 1856Kreuznach 13 Mai 1856Langenberg heute zu Velbert 13 Mai 1856Leichlingen 4 Sep 1856Lennep heute zu Remscheid 17 Aug 1857Linnich 7 Marz 1864Linz 25 Mai 1857Luttringhausen heute zu Remscheid 18 Aug 1856Malmedy 4 Sep 1856Malstatt Burbach heute zu Saarbrucken 3 Mai 1875Mayen 20 Juli 1857Meiderich heute zu Duisburg 11 Okt 1894Merscheid heute zu Solingen 24 Sep 1856Merzig 25 Mai 1857Mettmann 23 Okt 1856Moers 24 Aug 1857Monschau 4 Sep 1856Mulheim am Rhein heute zu Koln 9 Aug 1856Mulheim an der Ruhr 13 Mai 1856Munstereifel 2 Nov 1856Neuerburg 26 Apr 1859Neuss 13 Mai 1856Neukirchen heute zu Leverkusen 24 Aug 1857Neustadt heute Bergneustadt 4 Jan 1858Neuwied 18 Aug 1856Oberhausen 10 Sep 1874Oberwesel 3 Okt 1856Odenkirchen heute zu Monchengladbach 24 Sep 1856Opladen heute zu Leverkusen 27 Dez 1858Orsoy heute zu Rheinberg 23 Mai 1859Ottweiler 9 Nov 1857Prum 11 Sep 1856Radevormwald 24 Sep 1856Ratingen 18 Aug 1856Rees 9 Nov 1857Remagen 2 Feb 1857Remscheid 13 Juni 1856Rheinbach 17 Mai 1862Rheinberg 16 Jan 1858Rheydt heute zu Monchengladbach 24 Sep 1856Ronsdorf heute zu Wuppertal 18 Aug 1856Ruhrort heute zu Duisburg 25 Mai 1857Saarbrucken 3 Mai 1859Saarburg 25 Mai 1857Saarlouis 4 Sep 1856Sankt Goar 23 Feb 1857Sankt Johann heute zu Saarbrucken 3 Mai 1859Sankt Vith 4 Sep 1856Sankt Wendel 19 Apr 1858Schleiden 25 Mai 1857Siegburg 25 Mai 1857Simmern 2 Feb 1857Sinzig 2 Feb 1857Sobernheim 1 Mai 1857Solingen 18 Aug 1856Steele heute zu Essen 25 Mai 1857Sterkrade heute zu Oberhausen 17 Marz 1913Stolberg 4 Sep 1856Stromberg 1 Mai 1857Suchteln heute zu Viersen 23 Okt 1856Trarbach heute zu Traben Trarbach 29 Dez 1856Trier 13 Mai 1856Uerdingen heute zu Krefeld 18 Aug 1856Vallendar 2 Nov 1856Velbert 23 Okt 1856Viersen 13 Mai 1856Vohwinkel heute zu Wuppertal 12 Feb 1921Wald heute zu Solingen 4 Sep 1856Werden heute zu Essen 25 Mai 1857Wermelskirchen 2 Juli 1873Wesel 13 Mai 1856Wetzlar 13 Mai 1856Wevelinghoven heute zu Grevenbroich 24 Sep 1856Wiesdorf heute zu Leverkusen 12 Feb 1921Wipperfurth 23 Okt 1856Wittlich 20 Apr 1857Wulfrath 23 Okt 1856Wurselen 26 Marz 1924Xanten 18 Aug 1856Zell 29 Dez 1856Zulpich 24 Nov 1856LiteraturStadte Ordnung fur die Rheinprovinz vom 15 Mai 1856 Gesetz Sammlung fur die Koniglichen Preussischen Staaten 1856 S 406 434 Christian Engeli Wolfgang Haus Quellen zum modernen Gemeindeverfassungsrecht in Deutschland Hrsg Deutsches Institut fur Urbanistik Stuttgart 1975 S 399 421 Margret Wensky Hrsg Preussen und die rheinischen Stadte Koln 1994 ISBN 3 7927 1448 5 Text der Stadte Ordnung fur die Rheinprovinz vom 15 Mai 1856 archive orgWeblinks150 Jahre Rheinische Stadteordnung H Soz u Kult Zentralredaktion Humboldt Universitat zu Berlin abgerufen am 26 Dezember 2010