Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Weißen Väter lateinisch Patres Albi kurz PA französisch Pères Blancs eigentlich Gesellschaft der Missionare von Afri

Weiße Väter

  • Startseite
  • Weiße Väter
Weiße Väter
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Weißen Väter (lateinisch Patres Albi, kurz PA, französisch Pères Blancs), eigentlich Gesellschaft der Missionare von Afrika (lateinisch Societas Missionariorum Africae, französisch Société des missionnaires d’Afrique), sind eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft. Das Ordenskürzel lautet MAfr, das mitunter benutzte Kürzel SMA steht dagegen für die Societas Missionum ad Afros, die Gesellschaft der Afrikamissionen, eine im Jahr 1856 in Lyon gegründete Ordensgemeinschaft.

Geschichte

Die Gemeinschaft von Brüdern und Priestern wurde 1868 vom damaligen Erzbischof von Algier und späteren Kardinal Charles Martial Lavigerie für die Afrikamission gegründet, der bis 1892 auch Generaloberer war.

Die Mitglieder sollten sich in Sprache und Kleidung den Menschen anpassen, ihre Kultur respektieren und eine bodenständige Kirche aufbauen. (Siehe Akkommodation, Inkulturation.)

Ihr Name leitet sich von ihrem Ordensgewand (weiße, nordafrikanische und Burnus) ab. Weil „weiß“ oft mit der Kennzeichnung der Hautfarbe verwechselt wurde, wird die Bezeichnung „Afrikamissionare“ bevorzugt.

Das erste Generalkapitel wählte die Form eines Klerikalinstituts, dessen Mitglieder sich durch einen Eid zur lebenslangen Missionsarbeit verpflichten. Die Weißen Väter wurden 1885 vorläufig und 1908 endgültig vom Heiligen Stuhl bestätigt.

1874 wurde der Gemeinschaft die Kirche St. Anna in Jerusalem übertragen. Die Missionare begannen ihre Missionstätigkeit in Algerien und 1875 in Tunesien. Der Versuch, auf dem Landweg durch die Sahara das heutige Mali zu erreichen, schlug 1876 fehl, weil drei Missionare von Tuareg ermordet wurden. 1878 konnten Missionsstationen in Ostafrika und 1894 in Französisch-Sudan (heute Mali, Burkina Faso und Guinea) errichtet werden. 1874 wurden Niederlassungen in Frankreich, 1884 in Belgien, 1894 in Deutschland und 1901 in Kanada gegründet.

1971 zogen sich die Weißen Väter freiwillig aus der portugiesischen Afrikaprovinz Moçambique zurück. Dies geschah trotz eines privilegierten Status und nicht aus Personalmangel oder Sicherheitsgründen, sondern aus Protest gegen die Ungerechtigkeiten und polizeilichen Brutalitäten der portugiesischen Kolonialpolitik. Nach Auskunft des damaligen Generaloberen, , lag der einzige Grund für die Abberufung von 38 Missionaren in der Tatsache, dass sie in der damaligen Situation kein glaubhaftes Zeugnis mehr geben konnten; ihre Anwesenheit wäre zu einem Gegenzeugnis geworden. Dieser Protest war zugleich an die Bischöfe Moçambiques und Portugals gerichtet, die zu der Politik Portugals schwiegen. Dass sich eine größere Gruppe von Missionaren offiziell aus den genannten Gründen und freiwillig aus einem Land zurückzog, war in der Missionsgeschichte der katholischen Kirche bis dahin noch nicht vorgekommen.

Die Weißen Väter gaben wichtige Impulse für den christlich-islamischen Dialog. 1926 gründeten sie in Tunis das „Institut für arabische und Islamstudien“, das 1964 als „Päpstliches Institut für Arabische und Islamische Studien“ („Pontificio Istituto di Studi Arabi e d’Islamistica“) nach Rom verlegt wurde. 1978 gründeten sie die Christlich-islamische Begegnungs- und Dokumentationsstelle (CIBEDO), die in Frankfurt/Main – seit 1998 als Fachstelle der Deutschen Bischofskonferenz – den interreligiösen Dialog und das Zusammenleben von Christen und Muslimen fördert. Die von Respekt vor den spirituellen Erfahrungen anderer geprägte Art und Weise, wie die Weißen Väter ihren Glauben leben und den Muslimen begegnen, ohne sie zu vereinnahmen, wird heute auch gerade von jungen Menschen sehr geschätzt, die in säkularisierten Kontexten oft mit kirchlich-theologischen Angeboten wenig anfangen können.

Unter den 19 Märtyrern, die am 8. Dezember 2018 in Oran (Algerien) seliggesprochen wurden, waren auch vier Weiße Väter. Sie wurden Ende 1994 in Tizi Ouzou (Algerien) ermordet. Christian Chessel, der jüngste dieser vier Afrikamissionare, hat mit seinem Text Mission der Schwachheit eine tief spirituelle und biblisch orientierte Reflexion über missionarisches Wirken unter Muslimen hinterlassen. Diese Schrift hat viele Gemeinsamkeiten mit den Texten, die von der Trappisten-Gemeinschaft von Tibhirine veröffentlicht worden waren, bevor sieben Mönche dieses Klosters Notre-Dame de l’Atlas im Frühjahr 1996 entführt und ermordet wurden. Sie gehören zu den 2018 Seliggesprochenen. Ihr Leben und ihr Martyrium wurden durch den 2010 produzierten und in Cannes preisgekrönten Film Von Menschen und Göttern weltweit bekannt.

Medien

Die Missionsgesellschaft war sich von Anfang an der Bedeutung der Medien bewusst. Ihr Gründer, Kardinal Lavigerie, nutzte sie vor allem für die Veröffentlichung seiner Reden gegen die Sklaverei. 1894 erschien in Deutschland die erste Nummer der Missionszeitschrift Afrikabote. Diese Zeitschrift wurde 1957 in Afrika umbenannt und ging 1967 in die Zweimonatszeitschrift kontinente auf, die von 24 Missionsorden und missio Aachen gemeinsam herausgegeben wird.

Wie die anderen Ordensgemeinschaften stellen die Weißen Väter ihre Arbeit in kontinente in einem eigenen Teil dar, der in einer länderspezifischen Version für die Schweiz, für Luxemburg und für Deutschland erscheint. Der für den deutschen Teil verantwortliche Redakteur, Pater Hans B. Schering, gab bis 2014 zusätzlich die vierteljährlich erscheinende Zeitung miteinander heraus, die sich an die Verwandten, Freunde und Wohltäter der Afrikamissionare richtete. Damit wurden nicht zuletzt auch die ehemaligen Schüler der Weißen Väter angesprochen, die in den Missionshäusern Haigerloch, Zaitzkofen, Amberg, Linz am Rhein, Rietberg und Großkrotzenburg bis Mitte der 1960er-Jahre zur Schule gegangen waren und sich in Internetforen und Veröffentlichungen mit ihrer Zeit als Missionsschüler auseinandersetzen.

Die Weißen Väter geben zwei wissenschaftliche Zeitschriften heraus: seit 1937 in Tunis die IBLA. Revue de l’Institut des Belles Lettres Arabes mit linguistischer, ethnologischer und enthnographischer Orientierung und seit 1957 in Jerusalem Proche-Orient chrétien.

Niederlassungen

Derzeit (Stand Mai 2024) arbeiten die Weißen Väter in 22 Ländern Afrikas und in 13 Ländern der übrigen Welt. Ordenshäuser gibt es in Europa neben Belgien, Deutschland und Frankreich auch in Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Polen und der Schweiz; in Amerika neben Kanada auch in Mexiko, den USA und Brasilien; in Asien seit 1991 auch in Indien und auf den Philippinen.

Im Januar 2024 gehörten der Gemeinschaft 1110 Patres und Fratres an. Das Generalkapitel der „Gesellschaft der Missionare von Afrika“ wählte am 27. Mai 2016 Pater , Afrikamissionar aus Sambia, in Nachfolge von Richard Baawobr (Ghana), sowie am 26. Mai 2022 erneut zum neuen Generaloberen der Missionsgesellschaft der Afrikamissionare.

1869 gründete Lavigerie auch die Weißen Schwestern (Missionsschwestern Unserer Lieben Frau von Afrika).

Die Verwaltung und das Ökonomat der Afrikamissionare in Deutschland befindet sich in Köln, dort bis 2019 im Afrikanum mit eigener Kapelle.

Niederlassungen der Afrikamissionare in Deutschland:

  • Berlin
  • Hechingen
  • Karlsruhe
  • Köln
  • Trier

Generalsuperiore

Siehe auch: Generalsuperior
  • Francisque Deguerry (1874–1880) (Generalvikar)
  • Jean-Baptiste-Frézal Charbonnier (1880–1885) (Generalvikar)
  • (1885(?)–1886) (Generalvikar)
  • Francisque Deguerry (1886–1889) (Generalvikar)
  • Léon-Antoine-Augustin-Siméon Livinhac (1889–1922)
  • Paul Voillard (1922–1936)
  • (1936–1947)
  • (1947–1957)
  • Léon Volker (1957–1967)
  • Théoz Van Asten (1967–1974)
  • Jean-Marie Vasseur (1974–1980)
  • Robert Marie Gay (1980–1986)
  • Etienne Renaud (1986–1992)
  • Gothard Rosner (1992–1998)
  • François Richard (1998–2004)
  • Gérard Chabanon (2004–2010)
  • Richard Baawobr (2010–2016)
  • Stanley Lubungo, seit 2016

Literatur

  • Heinz Gstrein: Der Karawanenkardinal. Charles Lavigerie, Kardinalerzbischof von Algier und Carthago, Primas von Afrika sowie Gründer der Weißen Väter. St. Gabriel, Mödling 1982.
  • Afrika. Zeitschrift der Weißen Väter. Frankfurt am Main, Paderborn (erschien bis 1966).
  • kontinente. Magazin für eine missionarische Kirche. Kontinente-Verlag, Köln.
  • Karl Suso Frank: Weiße Väter. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001, Sp. 1050 f. 
  • Franz Gieringer, Horst Hohmann, Harald Schmautz, Franz Oberreuter: Gefragt und Gefordert. Bonifatius, Paderborn 1991, ISBN 3-87088-697-8.
  • Hans Vöcking: Fasziniert von Afrika. Die Afrikamissionare Weisse Väter in Deutschland. Herder, Freiburg 2018, ISBN 978-3-451-38289-5. 
  • Joe Eberle, Alois Schmid (Hrsg.): Geburtsstunden. 150 Jahre Weiße Väter. Eine Chronik der deutschen Provinz. Parzellers Buchverlag, ISBN 978-3-7900-0523-3.

Weblinks

Commons: Weiße Väter – Sammlung von Bildern und Audiodateien
  • Afrikamissionare – Weiße Väter

Einzelnachweise

  1. Website der Afrikamissionare.
  2. Michael Traber: Zum Rückzug der Weißen Väter aus Mocambique. In: Orientierung. Katholische Blätter für weltanschauliche Information. 31, 1971, Nr. 12, S. 137–139.
  3. Karl Suso Frank: Weiße Väter. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001, Sp. 1051. 
  4. „Kirchisch“ wird nicht mehr verstanden. In: kontinente. 5, 2015, S. 16 f.
  5. Algerien: Seligsprechung als Signal gegen Terrorismus. In: Vatican News. 7. Dezember 2018, abgerufen am 16. März 2024. 
  6. Vgl. Armand Veilleux: Die Begegnung mit dem Anderen inmitten der Gewalt. Die Botschaft der sieben Mönche von Tibhirine. In: CIBEDO-Beiträge. 1, 2019, S. 1–13.
  7. Afrikamissionare – Weisse Väter (Memento vom 21. September 2015 im Webarchiv archive.today). Website des Magazins kontinente.
  8. Die Veteranen der Afrikamission. In: die klepfer. Website ehemaliger Schüler der Weißen Väter und ihrer Weggefährten.
  9. Das Missionshaus der Weißen Väter Rietberg, 1914–1974 (Memento vom 11. Mai 2013 im Internet Archive). In: missionsschueler-pa-rietberg.de.
  10. Hans Freise: Lebenswege hinterlassen Spuren. Books on Demand, ISBN 978-3-7347-9954-9.
  11. Festschrift zum 111. Jubiläum des Missionshauses der Weißen Väter Haigerloch. In: die klepfer. Website ehemaliger Schüler der Weißen Väter und ihrer Weggefährten (PDF; 5,4 MB).
  12. Wolfgang Kuhr: Abschied von der Weichsel. Erinnerungen eines Flüchlingsjungen. In: abschied-von-der-weichsel.de (PDF; 1,2 MB).
  13. Karl Suso Frank: Weiße Väter. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001, Sp. 1051. 
  14. Unsere Mission. Afrikamissionare – Weisse Väter, 3. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024. 
  15. Pater Stan Lubungo, Generaloberer. Afrikamissionare – Weisse Väter.
  16. Sektorökonomat der Afrikamissionare. Afrikamissionare – Weisse Väter. 30. April 2024.
  17. Ein Adieu ans Kölner Afrikanum. Afrikamissionare – Weisse Väter.
  18. Afrikamissionare in Deutschland. Afrikamissionare – Weisse Väter, abgerufen am 1. Juni 2024. 
Normdaten (Körperschaft): GND: 1016173-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n50069716 | VIAF: 5854159477716027990005

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 14:08

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Weiße Väter, Was ist Weiße Väter? Was bedeutet Weiße Väter?

Die Weissen Vater lateinisch Patres Albi kurz PA franzosisch Peres Blancs eigentlich Gesellschaft der Missionare von Afrika lateinisch Societas Missionariorum Africae franzosisch Societe des missionnaires d Afrique sind eine romisch katholische Ordensgemeinschaft Das Ordenskurzel lautet MAfr das mitunter benutzte Kurzel SMA steht dagegen fur die Societas Missionum ad Afros die Gesellschaft der Afrikamissionen eine im Jahr 1856 in Lyon gegrundete Ordensgemeinschaft Mission der Weissen Vater in Tanganjika vor 1905GeschichteCharles Martial Lavigerie Grunder der Weissen Vater Die Gemeinschaft von Brudern und Priestern wurde 1868 vom damaligen Erzbischof von Algier und spateren Kardinal Charles Martial Lavigerie fur die Afrikamission gegrundet der bis 1892 auch Generaloberer war Die Mitglieder sollten sich in Sprache und Kleidung den Menschen anpassen ihre Kultur respektieren und eine bodenstandige Kirche aufbauen Siehe Akkommodation Inkulturation Ihr Name leitet sich von ihrem Ordensgewand weisse nordafrikanische und Burnus ab Weil weiss oft mit der Kennzeichnung der Hautfarbe verwechselt wurde wird die Bezeichnung Afrikamissionare bevorzugt Das erste Generalkapitel wahlte die Form eines Klerikalinstituts dessen Mitglieder sich durch einen Eid zur lebenslangen Missionsarbeit verpflichten Die Weissen Vater wurden 1885 vorlaufig und 1908 endgultig vom Heiligen Stuhl bestatigt 1874 wurde der Gemeinschaft die Kirche St Anna in Jerusalem ubertragen Die Missionare begannen ihre Missionstatigkeit in Algerien und 1875 in Tunesien Der Versuch auf dem Landweg durch die Sahara das heutige Mali zu erreichen schlug 1876 fehl weil drei Missionare von Tuareg ermordet wurden 1878 konnten Missionsstationen in Ostafrika und 1894 in Franzosisch Sudan heute Mali Burkina Faso und Guinea errichtet werden 1874 wurden Niederlassungen in Frankreich 1884 in Belgien 1894 in Deutschland und 1901 in Kanada gegrundet 1971 zogen sich die Weissen Vater freiwillig aus der portugiesischen Afrikaprovinz Mocambique zuruck Dies geschah trotz eines privilegierten Status und nicht aus Personalmangel oder Sicherheitsgrunden sondern aus Protest gegen die Ungerechtigkeiten und polizeilichen Brutalitaten der portugiesischen Kolonialpolitik Nach Auskunft des damaligen Generaloberen lag der einzige Grund fur die Abberufung von 38 Missionaren in der Tatsache dass sie in der damaligen Situation kein glaubhaftes Zeugnis mehr geben konnten ihre Anwesenheit ware zu einem Gegenzeugnis geworden Dieser Protest war zugleich an die Bischofe Mocambiques und Portugals gerichtet die zu der Politik Portugals schwiegen Dass sich eine grossere Gruppe von Missionaren offiziell aus den genannten Grunden und freiwillig aus einem Land zuruckzog war in der Missionsgeschichte der katholischen Kirche bis dahin noch nicht vorgekommen Die Weissen Vater gaben wichtige Impulse fur den christlich islamischen Dialog 1926 grundeten sie in Tunis das Institut fur arabische und Islamstudien das 1964 als Papstliches Institut fur Arabische und Islamische Studien Pontificio Istituto di Studi Arabi e d Islamistica nach Rom verlegt wurde 1978 grundeten sie die Christlich islamische Begegnungs und Dokumentationsstelle CIBEDO die in Frankfurt Main seit 1998 als Fachstelle der Deutschen Bischofskonferenz den interreligiosen Dialog und das Zusammenleben von Christen und Muslimen fordert Die von Respekt vor den spirituellen Erfahrungen anderer gepragte Art und Weise wie die Weissen Vater ihren Glauben leben und den Muslimen begegnen ohne sie zu vereinnahmen wird heute auch gerade von jungen Menschen sehr geschatzt die in sakularisierten Kontexten oft mit kirchlich theologischen Angeboten wenig anfangen konnen Unter den 19 Martyrern die am 8 Dezember 2018 in Oran Algerien seliggesprochen wurden waren auch vier Weisse Vater Sie wurden Ende 1994 in Tizi Ouzou Algerien ermordet Christian Chessel der jungste dieser vier Afrikamissionare hat mit seinem Text Mission der Schwachheit eine tief spirituelle und biblisch orientierte Reflexion uber missionarisches Wirken unter Muslimen hinterlassen Diese Schrift hat viele Gemeinsamkeiten mit den Texten die von der Trappisten Gemeinschaft von Tibhirine veroffentlicht worden waren bevor sieben Monche dieses Klosters Notre Dame de l Atlas im Fruhjahr 1996 entfuhrt und ermordet wurden Sie gehoren zu den 2018 Seliggesprochenen Ihr Leben und ihr Martyrium wurden durch den 2010 produzierten und in Cannes preisgekronten Film Von Menschen und Gottern weltweit bekannt MedienDie Missionsgesellschaft war sich von Anfang an der Bedeutung der Medien bewusst Ihr Grunder Kardinal Lavigerie nutzte sie vor allem fur die Veroffentlichung seiner Reden gegen die Sklaverei 1894 erschien in Deutschland die erste Nummer der Missionszeitschrift Afrikabote Diese Zeitschrift wurde 1957 in Afrika umbenannt und ging 1967 in die Zweimonatszeitschrift kontinente auf die von 24 Missionsorden und missio Aachen gemeinsam herausgegeben wird Wie die anderen Ordensgemeinschaften stellen die Weissen Vater ihre Arbeit in kontinente in einem eigenen Teil dar der in einer landerspezifischen Version fur die Schweiz fur Luxemburg und fur Deutschland erscheint Der fur den deutschen Teil verantwortliche Redakteur Pater Hans B Schering gab bis 2014 zusatzlich die vierteljahrlich erscheinende Zeitung miteinander heraus die sich an die Verwandten Freunde und Wohltater der Afrikamissionare richtete Damit wurden nicht zuletzt auch die ehemaligen Schuler der Weissen Vater angesprochen die in den Missionshausern Haigerloch Zaitzkofen Amberg Linz am Rhein Rietberg und Grosskrotzenburg bis Mitte der 1960er Jahre zur Schule gegangen waren und sich in Internetforen und Veroffentlichungen mit ihrer Zeit als Missionsschuler auseinandersetzen Die Weissen Vater geben zwei wissenschaftliche Zeitschriften heraus seit 1937 in Tunis die IBLA Revue de l Institut des Belles Lettres Arabes mit linguistischer ethnologischer und enthnographischer Orientierung und seit 1957 in Jerusalem Proche Orient chretien NiederlassungenCypress Grove House Niederlassung der Weissen Vater in IrlandDie Kapelle des Afrikanums in Koln Sitz der Verwaltung und des Okonomats bis 2019 Derzeit Stand Mai 2024 arbeiten die Weissen Vater in 22 Landern Afrikas und in 13 Landern der ubrigen Welt Ordenshauser gibt es in Europa neben Belgien Deutschland und Frankreich auch in Grossbritannien Irland Italien Luxemburg Niederlande Polen und der Schweiz in Amerika neben Kanada auch in Mexiko den USA und Brasilien in Asien seit 1991 auch in Indien und auf den Philippinen Im Januar 2024 gehorten der Gemeinschaft 1110 Patres und Fratres an Das Generalkapitel der Gesellschaft der Missionare von Afrika wahlte am 27 Mai 2016 Pater Afrikamissionar aus Sambia in Nachfolge von Richard Baawobr Ghana sowie am 26 Mai 2022 erneut zum neuen Generaloberen der Missionsgesellschaft der Afrikamissionare 1869 grundete Lavigerie auch die Weissen Schwestern Missionsschwestern Unserer Lieben Frau von Afrika Die Verwaltung und das Okonomat der Afrikamissionare in Deutschland befindet sich in Koln dort bis 2019 im Afrikanum mit eigener Kapelle Niederlassungen der Afrikamissionare in Deutschland Berlin Hechingen Karlsruhe Koln TrierGeneralsuperioreSiehe auch Generalsuperior Francisque Deguerry 1874 1880 Generalvikar Jean Baptiste Frezal Charbonnier 1880 1885 Generalvikar 1885 1886 Generalvikar Francisque Deguerry 1886 1889 Generalvikar Leon Antoine Augustin Simeon Livinhac 1889 1922 Paul Voillard 1922 1936 1936 1947 1947 1957 Leon Volker 1957 1967 Theoz Van Asten 1967 1974 Jean Marie Vasseur 1974 1980 Robert Marie Gay 1980 1986 Etienne Renaud 1986 1992 Gothard Rosner 1992 1998 Francois Richard 1998 2004 Gerard Chabanon 2004 2010 Richard Baawobr 2010 2016 Stanley Lubungo seit 2016LiteraturHeinz Gstrein Der Karawanenkardinal Charles Lavigerie Kardinalerzbischof von Algier und Carthago Primas von Afrika sowie Grunder der Weissen Vater St Gabriel Modling 1982 Afrika Zeitschrift der Weissen Vater Frankfurt am Main Paderborn erschien bis 1966 kontinente Magazin fur eine missionarische Kirche Kontinente Verlag Koln Karl Suso Frank Weisse Vater In Walter Kasper Hrsg Lexikon fur Theologie und Kirche 3 Auflage Band 10 Herder Freiburg im Breisgau 2001 Sp 1050 f Franz Gieringer Horst Hohmann Harald Schmautz Franz Oberreuter Gefragt und Gefordert Bonifatius Paderborn 1991 ISBN 3 87088 697 8 Hans Vocking Fasziniert von Afrika Die Afrikamissionare Weisse Vater in Deutschland Herder Freiburg 2018 ISBN 978 3 451 38289 5 Joe Eberle Alois Schmid Hrsg Geburtsstunden 150 Jahre Weisse Vater Eine Chronik der deutschen Provinz Parzellers Buchverlag ISBN 978 3 7900 0523 3 WeblinksCommons Weisse Vater Sammlung von Bildern und Audiodateien Afrikamissionare Weisse VaterEinzelnachweiseWebsite der Afrikamissionare Michael Traber Zum Ruckzug der Weissen Vater aus Mocambique In Orientierung Katholische Blatter fur weltanschauliche Information 31 1971 Nr 12 S 137 139 Karl Suso Frank Weisse Vater In Walter Kasper Hrsg Lexikon fur Theologie und Kirche 3 Auflage Band 10 Herder Freiburg im Breisgau 2001 Sp 1051 Kirchisch wird nicht mehr verstanden In kontinente 5 2015 S 16 f Algerien Seligsprechung als Signal gegen Terrorismus In Vatican News 7 Dezember 2018 abgerufen am 16 Marz 2024 Vgl Armand Veilleux Die Begegnung mit dem Anderen inmitten der Gewalt Die Botschaft der sieben Monche von Tibhirine In CIBEDO Beitrage 1 2019 S 1 13 Afrikamissionare Weisse Vater Memento vom 21 September 2015 im Webarchiv archive today Website des Magazins kontinente Die Veteranen der Afrikamission In die klepfer Website ehemaliger Schuler der Weissen Vater und ihrer Weggefahrten Das Missionshaus der Weissen Vater Rietberg 1914 1974 Memento vom 11 Mai 2013 im Internet Archive In missionsschueler pa rietberg de Hans Freise Lebenswege hinterlassen Spuren Books on Demand ISBN 978 3 7347 9954 9 Festschrift zum 111 Jubilaum des Missionshauses der Weissen Vater Haigerloch In die klepfer Website ehemaliger Schuler der Weissen Vater und ihrer Weggefahrten PDF 5 4 MB Wolfgang Kuhr Abschied von der Weichsel Erinnerungen eines Fluchlingsjungen In abschied von der weichsel de PDF 1 2 MB Karl Suso Frank Weisse Vater In Walter Kasper Hrsg Lexikon fur Theologie und Kirche 3 Auflage Band 10 Herder Freiburg im Breisgau 2001 Sp 1051 Unsere Mission Afrikamissionare Weisse Vater 3 Mai 2024 abgerufen am 1 Juni 2024 Pater Stan Lubungo Generaloberer Afrikamissionare Weisse Vater Sektorokonomat der Afrikamissionare Afrikamissionare Weisse Vater 30 April 2024 Ein Adieu ans Kolner Afrikanum Afrikamissionare Weisse Vater Afrikamissionare in Deutschland Afrikamissionare Weisse Vater abgerufen am 1 Juni 2024 Normdaten Korperschaft GND 1016173 9 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n50069716 VIAF 5854159477716027990005

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Helmut Fürst

  • Juli 18, 2025

    Heinz Rögner

  • Juli 18, 2025

    Heinz Schwärtzel

  • Juli 18, 2025

    Heinz Höhne

  • Juli 18, 2025

    Heinz Faßmann

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.