Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Burgstall Grünwald liegt 2050 m südwestlich von Langenbruck heute einem Gemeindeteil der Oberpfälzer Stadt Vilseck i

Burgstall Grünwald

  • Startseite
  • Burgstall Grünwald
Burgstall Grünwald
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Burgstall Grünwald liegt 2050 m südwestlich von Langenbruck, heute einem Gemeindeteil der Oberpfälzer Stadt Vilseck im Landkreis Amberg-Sulzbach von Bayern. Der Burgstall befindet sich in der Wüstung Grünwald am Nordufer des Hammerweihers. Er wird vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege unter der Denkmalnummer D-3-6336-0007 als „mittelalterlicher Burgstall“ geführt.

Burgstall Grünwald

Grünwald auf dem BayernAtlas

Staat Deutschland
Ort Langenbruck (Vilseck) – Vilseck
Entstehungszeit Mittelalterlich
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Burgstall, Wall- und Grabenreste
Geographische Lage 49° 38′ N, 11° 47′ O49.63666411.779923416Koordinaten: 49° 38′ 12″ N, 11° 46′ 47,7″ O
Höhenlage 416 m ü. NHN

Beschreibung

Am Rand einer in den Hammerweiher vorspringen Erdwelle findet sich ein 3 m hoher pyramidenstumpfförmiger Erdaufwurf. Dieser umfasst an der Basis 31 × 32 m und ist stark angegraben. An der Nordwest- und der Nordostseite deuten seichte Mulden den Rest eines Grabens an.

Geschichte

Grünwald wird erstmals 1432 genannt, als Ulrich von Freudenberg mit dem Bamberger Bischof Anton von Rotenhan einen Vergleich wegen der Schäden durch die Hussiten zu gruenwalde schloss. Grünwald erscheint 1818 als eine der neu gebildeten 49 Ruralgemeinden, wobei Grünwald aus den bestehenden Orten (Altenweiher, Altneuhaus, Bernhof, Heringnohe, Kellerbühl, Kittenberg, Klausen, Sorghof, Schmierhütte, Schneidsäge) neu zusammengestellt wurde. Grünwald wurde 1938 im Zuge der Erweiterung des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr abgelöst, war aber noch bis Mitte 1955 bewohnt; damals gehörte es zur politischen Gemeinde Langenbruck. Durch die heutige Nutzung im Truppenübungsplatz Grafenwöhr ist die Anlage stark beeinträchtigt und von Grünwald besteht fast keine Spur mehr. Heute steht eine Baracke mit Tribüne darauf als Unterstand für Schießübungen („Blue Ridge Way“).

Literatur

  • Armin Stroh: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler der Oberpfalz. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 3). Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 1975, ISBN 3-7847-5030-3, S. 117.

Weblinks

  • Das ehemalige Dorf Grünwald, abgerufen am 13. Mai 2020.

Einzelnachweise

  1. Mittelalterlicher Burgstall in der Wüstung Grünwald auf BayernAtlas, abgerufen am 13. Mai 2020.
  2. Grünwald, abgerufen am 13. Mai 2020.
Burgen und Schlösser im Landkreis Amberg-Sulzbach

Schlösser: Schloss Adertshausen (abgegangen) | Schloss Allersburg (Schloss Alarasbach) | Schloss Altenweiher (abgegangen) | Schloss Altneuhaus (abgegangen) | Schloss Ammerthal | Schloss Auerbach (abgegangen) | Schloss Axtheid | Schloss Boden | Schloss Ebermannsdorf | Schloss Emhof | Schloss Eschenfelden (abgegangen) | Schloss Franziskaruhe | Schloss Freihung (abgegangen) | Schloss Großalbershof (abgegangen) | Schloss Hannesreuth | Schloss Haselmühl | Schloss Haunritz | Schloss Heringnohe | Pflegschloss Hirschau | Hammerschloss Hirschbach | Jagdschloss Hirschwald (abgegangen) | Schloss Högen | Schloss Hohenburg | Schloss Holnstein | Schloss Holzhammer | Schloss Kalchsreuth (abgegangen) | Schloss Kirchenreinbach | Schloss Königstein | Schloss Kümmersbruck | Schloss Langenbruck (abgegangen) | Schloss Leidersdorf (abgegangen) | Unteres Schloss Lintach | Oberes Schloss Lintach | Schloss Mendorferbuch (abgegangen) | Schloss Moos | Schloss Neidstein | Schloss Penkhof | Schloss Pettenhof (abgegangen) | Oberes Schloss Schmidmühlen | Unteres Schloss Schmidmühlen | Schloss Steinling | Schloss Sinnleithen | Hammerschloss Theuern | Schloss Theuern (abgegangen) | Schloss Unterschnaittenbach (abgegangen) | Schloss Ursensollen | Schloss Vilseck | Hammerschloss Vilswörth | Schloss Weißenberg | Schloss Winbuch | Schloss Wolfsbach | Zieglerschloss | Schloss Zogenreuth (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burg Allersburg (abgegangen) | Burg Ammerthal (abgegangen) | Burgruine Aschach | Burgruine Breitenstein | Burg Dagestein | Burgruine Eberburg (Burg Ebermannsdorf) | Burg Festenberg (abgegangen) | Burg Freudenberg (abgegangen) | Burg Gernotenstein (Burg Huwenstein) (abgegangen) | Burg Haldenrode (Burg Halwenrode) (abgegangen) | Burg Hartenfels (abgegangen) | Burgruine Hauseck | Burg Heimhof | Klosterburg Kastl | Burgruine Kürmreuth (Oberes Schloss) | Burgruine Lichtenegg | Burg Neidstein | Burg Paulsdorf (abgegangen) | Burgruine Pfaffenhofen (Schweppermannsburg) | Burgruine Poppberg | Burg Rieden (abgegangen) | Burg Rosenberg (abgegangen) | Burgruine Roßstein | Burgruine Rupprechtstein | Burg Scharfenberg (abgegangen) | Burg Spitz (abgegangen) | Burgruine Steinamwasser (Burg Strebenstein) | Burg Sulzbach | Burg Werdenstein (abgegangen) | Burgruine Zant

Motten (alle abgegangen): Turmhügel Der Turm (Schloss Berghausen) | Turmhügel Höflas | Turmhügel Kellerhübl

Herrensitze: Edelsitz Hohenkemnath | Hammersitz Ranna

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen und Befestigungen): Burgstall Alte Bürg | Burgstall Altes Haus (Burg Ratzenberg) | Burg Ammerthal | Ringwall Archenleiten | Burgstall Bärenfall (Burg Brennberg?) | Burgstall Breitenthal (Turm im Weidenthal?) | Abschnittsbefestigung Bürg | Ringwall Dürrling | Ringwall Ensdorf | Burgstall Ermhof | Ringwall Etsdorf | Burgstall Frohnberg | Burgstall Grünwald | Burgstall Gunzendorf | Burgstall Hagfelsen | Ringwall Hainsburg | Abschnittsbefestigung Hainsburg | Burgstall Hausberg | Burgstall Im alten Haus | Ringwall Johannisberg | Abschnittsbefestigung Kalmusfels | Ringwall Kleiner Hubberg | Abschnittsbefestigung Kuhfels | Abschnittsbefestigung Kühlochberg | Burgstall Leherfels | Ringwall Leidersdorf | Burgstall Neumühle | Abschnittsbefestigung Rieden | Burgstall Schlossberg | Burgstall Schlössl | Burgstall Schmalnohe | Abschnittsbefestigung Schweinberg | Abschnittsbefestigung Spitziger Berg | Abschnittsbefestigung Steinberg | Ringwall Steinberg | Abschnittsbefestigung Sternsteinberg | Burgstall Theuern | Burgstall Trutziger Kaiser | Burgstall Uschlberg | Burgstall Wolfsbach | Ringwall Zant

Wehrkirchen: Kirchenburg Allersburg (St. Michael) | Wehrkirche Ehenfeld (St. Michael) | Wehrkirche Gebenbach (St. Martin) | Wehrkirche Illschwang (St. Veit)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 13:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burgstall Grünwald, Was ist Burgstall Grünwald? Was bedeutet Burgstall Grünwald?

Der Burgstall Grunwald liegt 2050 m sudwestlich von Langenbruck heute einem Gemeindeteil der Oberpfalzer Stadt Vilseck im Landkreis Amberg Sulzbach von Bayern Der Burgstall befindet sich in der Wustung Grunwald am Nordufer des Hammerweihers Er wird vom Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege unter der Denkmalnummer D 3 6336 0007 als mittelalterlicher Burgstall gefuhrt Burgstall GrunwaldGrunwald auf dem BayernAtlas Grunwald auf dem BayernAtlasStaat DeutschlandOrt Langenbruck Vilseck VilseckEntstehungszeit MittelalterlichBurgentyp NiederungsburgErhaltungszustand Burgstall Wall und GrabenresteGeographische Lage 49 38 N 11 47 O 49 636664 11 779923 416 Koordinaten 49 38 12 N 11 46 47 7 OHohenlage 416 m u NHNBurgstall Grunwald Bayern BeschreibungAm Rand einer in den Hammerweiher vorspringen Erdwelle findet sich ein 3 m hoher pyramidenstumpfformiger Erdaufwurf Dieser umfasst an der Basis 31 32 m und ist stark angegraben An der Nordwest und der Nordostseite deuten seichte Mulden den Rest eines Grabens an GeschichteGrunwald wird erstmals 1432 genannt als Ulrich von Freudenberg mit dem Bamberger Bischof Anton von Rotenhan einen Vergleich wegen der Schaden durch die Hussiten zu gruenwalde schloss Grunwald erscheint 1818 als eine der neu gebildeten 49 Ruralgemeinden wobei Grunwald aus den bestehenden Orten Altenweiher Altneuhaus Bernhof Heringnohe Kellerbuhl Kittenberg Klausen Sorghof Schmierhutte Schneidsage neu zusammengestellt wurde Grunwald wurde 1938 im Zuge der Erweiterung des Truppenubungsplatzes Grafenwohr abgelost war aber noch bis Mitte 1955 bewohnt damals gehorte es zur politischen Gemeinde Langenbruck Durch die heutige Nutzung im Truppenubungsplatz Grafenwohr ist die Anlage stark beeintrachtigt und von Grunwald besteht fast keine Spur mehr Heute steht eine Baracke mit Tribune darauf als Unterstand fur Schiessubungen Blue Ridge Way LiteraturArmin Stroh Die vor und fruhgeschichtlichen Gelandedenkmaler der Oberpfalz Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe B Band 3 Verlag Michael Lassleben Kallmunz 1975 ISBN 3 7847 5030 3 S 117 WeblinksDas ehemalige Dorf Grunwald abgerufen am 13 Mai 2020 EinzelnachweiseMittelalterlicher Burgstall in der Wustung Grunwald auf BayernAtlas abgerufen am 13 Mai 2020 Grunwald abgerufen am 13 Mai 2020 Burgen und Schlosser im Landkreis Amberg Sulzbach Schlosser Schloss Adertshausen abgegangen Schloss Allersburg Schloss Alarasbach Schloss Altenweiher abgegangen Schloss Altneuhaus abgegangen Schloss Ammerthal Schloss Auerbach abgegangen Schloss Axtheid Schloss Boden Schloss Ebermannsdorf Schloss Emhof Schloss Eschenfelden abgegangen Schloss Franziskaruhe Schloss Freihung abgegangen Schloss Grossalbershof abgegangen Schloss Hannesreuth Schloss Haselmuhl Schloss Haunritz Schloss Heringnohe Pflegschloss Hirschau Hammerschloss Hirschbach Jagdschloss Hirschwald abgegangen Schloss Hogen Schloss Hohenburg Schloss Holnstein Schloss Holzhammer Schloss Kalchsreuth abgegangen Schloss Kirchenreinbach Schloss Konigstein Schloss Kummersbruck Schloss Langenbruck abgegangen Schloss Leidersdorf abgegangen Unteres Schloss Lintach Oberes Schloss Lintach Schloss Mendorferbuch abgegangen Schloss Moos Schloss Neidstein Schloss Penkhof Schloss Pettenhof abgegangen Oberes Schloss Schmidmuhlen Unteres Schloss Schmidmuhlen Schloss Steinling Schloss Sinnleithen Hammerschloss Theuern Schloss Theuern abgegangen Schloss Unterschnaittenbach abgegangen Schloss Ursensollen Schloss Vilseck Hammerschloss Vilsworth Schloss Weissenberg Schloss Winbuch Schloss Wolfsbach Zieglerschloss Schloss Zogenreuth abgegangen Burgen und Ruinen Burg Allersburg abgegangen Burg Ammerthal abgegangen Burgruine Aschach Burgruine Breitenstein Burg Dagestein Burgruine Eberburg Burg Ebermannsdorf Burg Festenberg abgegangen Burg Freudenberg abgegangen Burg Gernotenstein Burg Huwenstein abgegangen Burg Haldenrode Burg Halwenrode abgegangen Burg Hartenfels abgegangen Burgruine Hauseck Burg Heimhof Klosterburg Kastl Burgruine Kurmreuth Oberes Schloss Burgruine Lichtenegg Burg Neidstein Burg Paulsdorf abgegangen Burgruine Pfaffenhofen Schweppermannsburg Burgruine Poppberg Burg Rieden abgegangen Burg Rosenberg abgegangen Burgruine Rossstein Burgruine Rupprechtstein Burg Scharfenberg abgegangen Burg Spitz abgegangen Burgruine Steinamwasser Burg Strebenstein Burg Sulzbach Burg Werdenstein abgegangen Burgruine Zant Motten alle abgegangen Turmhugel Der Turm Schloss Berghausen Turmhugel Hoflas Turmhugel Kellerhubl Herrensitze Edelsitz Hohenkemnath Hammersitz Ranna Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen und Befestigungen Burgstall Alte Burg Burgstall Altes Haus Burg Ratzenberg Burg Ammerthal Ringwall Archenleiten Burgstall Barenfall Burg Brennberg Burgstall Breitenthal Turm im Weidenthal Abschnittsbefestigung Burg Ringwall Durrling Ringwall Ensdorf Burgstall Ermhof Ringwall Etsdorf Burgstall Frohnberg Burgstall Grunwald Burgstall Gunzendorf Burgstall Hagfelsen Ringwall Hainsburg Abschnittsbefestigung Hainsburg Burgstall Hausberg Burgstall Im alten Haus Ringwall Johannisberg Abschnittsbefestigung Kalmusfels Ringwall Kleiner Hubberg Abschnittsbefestigung Kuhfels Abschnittsbefestigung Kuhlochberg Burgstall Leherfels Ringwall Leidersdorf Burgstall Neumuhle Abschnittsbefestigung Rieden Burgstall Schlossberg Burgstall Schlossl Burgstall Schmalnohe Abschnittsbefestigung Schweinberg Abschnittsbefestigung Spitziger Berg Abschnittsbefestigung Steinberg Ringwall Steinberg Abschnittsbefestigung Sternsteinberg Burgstall Theuern Burgstall Trutziger Kaiser Burgstall Uschlberg Burgstall Wolfsbach Ringwall Zant Wehrkirchen Kirchenburg Allersburg St Michael Wehrkirche Ehenfeld St Michael Wehrkirche Gebenbach St Martin Wehrkirche Illschwang St Veit

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Schlossanlage Schleißheim

  • Juli 16, 2025

    Schloss Vöslau

  • Juli 16, 2025

    Soldatisches Führertum

  • Juli 16, 2025

    Sowjetische Fußballnationalmannschaft

  • Juli 16, 2025

    Nördlicher Wendekreis

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.