Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Holzwurm ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zum Kartografen in Oberösterreich siehe Israel Holzwurm Der Gemeine o

Gemeiner Nagekäfer

  • Startseite
  • Gemeiner Nagekäfer
Gemeiner Nagekäfer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Holzwurm ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum Kartografen in Oberösterreich siehe Israel Holzwurm.

Der Gemeine oder Gewöhnliche Nagekäfer (Anobium punctatum), umgangssprachlich wegen der Aktivität der Larven auch Holzwurm genannt, ist eine Art der Nagekäfer (Ptinidae). Die in der Mythologie dem Klopfgeräusch des Holzwurms zugeordnete Deutung als böses Omen und Vorzeichen des nahenden Todes stammt nicht vom Gewöhnlichen, sondern meist vom Gescheckten Nagekäfer.

Gemeiner Nagekäfer

Gemeiner Nagekäfer

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Unterordnung: Polyphaga
Überfamilie: Bostrichoidea
Familie: Nagekäfer (Ptinidae)
Art: Gemeiner Nagekäfer
Wissenschaftlicher Name
Anobium punctatum
(De Geer, 1774)

Die ausgewachsenen Käfer werden etwa 2,5 bis 5 Millimeter lang. In der freien Natur findet man sie sehr selten, dann vor allem an trockenem Laub- und Nadelholz, häufig unter Efeu (Hedera helix).

Merkmale des Käfers

Der Kopf ist unter dem Halsschild verborgen (Galerie, Abb. 1 und 2). Der Halsschild ist fast kapuzenartig gehöckert. Die Fühler sind elfgliedrig, die letzten drei Glieder sind stark verlängert. Die mittleren Glieder sind am Innenrand ebenso abgerundet wie am Außenrand (Galerie, Abb. 5).

Fühler und Beine können teilweise in eine Aushöhlung zwischen den Mittelhüften eingelegt werden. Diese Aushöhlung durchsetzt die ganze Mittelbrust und den Großteil der Hinterbrust (Galerie, Abb. 3). Das erste Bauchsegment ist länger als das dritte (Galerie, Abb. 3).

Die Flügeldecken sind dicht behaart und die Haare neigen sich so, dass Streifen entstehen (Galerie, Abb. 4).

Von nahe verwandten Arten ist der Gemeine Nagekäfer am sichersten durch eine Genitalpräparation zu trennen.

  • Abb. 1: Vorderansicht
  • Abb. 2: Seitenansicht
  • Abb. 3: Unterseite
  • Abb. 4: Ausschnitt Flügeldecke
  • Abb. 5: Fühler

Der Lebenszyklus des Nagekäfers

Die Larven des Nagekäfers befallen getrocknetes und verbautes, also kein frisches Holz (Trockenholzschädling). Aus den in Holzspalten oder Rissen abgelegten Eiern schlüpfen die Larven, diese fressen sich durch das helle Frühholz. Das dunklere Spätholz wird dagegen verschont und bleibt lamellenartig stehen.

Nach mehreren Wachstumszyklen verpuppt sich die ausgewachsene Larve. Nach seiner Wandlung (Metamorphose) schlüpft ein geschlechtsreifer Käfer aus der Puppe. Die Ausfluglöcher aus dem Holz sind rund und haben einen Durchmesser von ein bis zwei Millimetern. Der geschlüpfte Käfer sucht einen Kopulationspartner. Nach erfolgter Befruchtung legt das Nagekäferweibchen seine Eier in Ritzen, Spalten und Gänge des Holzes. Hier setzt sich dann der Zyklus weiter fort. Die Entwicklungszeit der Larve variiert und dauert unter sehr günstigen Bedingungen ein Jahr, bei ungünstigen Bedingungen bis zu acht Jahre. Der schlüpfende Käfer legt seine Eier vorzugsweise in die Holzart, in der er selbst aufgewachsen ist.

Der Nagekäfer ist grundsätzlich flugfähig und kann sich fliegend neue Eiablageplätze suchen. Der Fraß der Larven konzentriert sich auf das Splintholz. Kernholz wird nur selten angegriffen. Sind die Larven aktiv, erkennt man das an herausquellendem Holzmehl. Legt man schwarzes Papier oder Ähnliches unter die betroffene Stelle, sieht man bei Befallsaktivität nach wenigen Tagen Holzmehl auf dem Papier. Die Zeitspanne einiger Tage ist erforderlich, da die Larven gelegentlich Fraßpausen einlegen.

Die Larve des Nagekäfers benötigt eine Mindestholzfeuchtigkeit von mehr als 10 % und bevorzugt kühlere Orte – deshalb tritt er in zentralbeheizten Räumen nur selten auf. Kritische Bereiche sind feuchte Räume oder dort, wo Bodenkühle/-feuchte auftreten kann. Der Befall ist nicht an ein Maximalalter des Holzes gebunden. Der Gemeine Nagekäfer kann also durchaus auch jahrhundertealtes Holz noch befallen. Gesägte Balken mit leicht rauher Oberfläche werden dabei eher befallen als mit der Zimmermannsaxt aus dem Stamm gehauene Balken mit einer durch die Hiebe glatten, leicht gehärteten Oberfläche.

Bedeutung als holzzerstörendes Insekt

Der Gewöhnliche Nagekäfer ist der wichtigste und häufigste einheimische Nagekäfer und zugleich in ganz Europa verbreitet. Bei Kunstobjekten, Möbeln, Musikinstrumenten und Gebrauchsgegenständen aus Holz ist er als holzzerstörendes Insekt an erster Stelle zu nennen. Da er seine optimalen Entwicklungsbedingungen in kühlen, feuchten Räumen findet, sind besonders Einrichtungsgegenstände in Sakralbauten wie Kirchenbänke, Altäre, Holzfiguren und Ähnliches gefährdet. In Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit und mäßigen Temperaturen werden auch Dachkonstruktionen, Stallungen und ähnliche Objekte befallen.

Schlupfwespen

Die Schlupfwespe, Spathius exarator, sticht mit ihrem Legestachel die Larve des Nagekäfers an, betäubt sie und legt ein Ei hinein. Die Larve der Schlupfwespe ernährt sich von der Nagekäferlarve und tötet sie letztlich ab. Zur Bekämpfung des Nagekäfers werden die Schlupfwespen gezüchtet und an befallenem Holz ausgesetzt.

Siehe auch

  • Holzschädling
  • Holzschädlingsbekämpfung
  • Holzschutz

Literatur

  • H. Freude, K. W. Harde, G. A. Lohse: Die Käfer Mitteleuropas. Bd. 9. Spektrum Akademischer Verlag, Elsevier 1966, ISBN 3-8274-0683-8
  • Jochen Müller: Holzschutz im Hochbau. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-8167-6647-1
  • Achim Unger: Holzkonservierung, Schutz und Festigung von Holzobjekten. Callway. München 1990. ISBN 978-3766709493
  • Dietger Grosser: Pflanzliche und tierische Bau- und Werkholzschädlinge. DRW-Verlag, 2005. ISBN 978-3871813399. (1. Aufl.: DRW. Leinfelden-Echterdingen

1985.)

  • Hans-Peter Sutter: Holzschädlinge an Kulturgütern erkennen und bekämpfen. Stuttgart 2002. ISBN 978-3258064437
  • Bayer (Hrsg., Chemiewerk): Hygiene-Schädlinge, Lästlinge, Vorratsschädlinge, Materialschädlinge. Leverkusen 1997. (Eine Vorauflage: Bayer AG, 1989.)
  • G. Becker: Beobachtungen über Schädlichkeit, Fraß und Entwicklungsdauer von Anobium punctatum De Geer (Totenuhr). Z. Pfl. Krank., 50: 1940, S. 159–172.
  • G. Becker: Ökologische und physiologische Untersuchungen über holzzerstörende Larven von Anobium punctatum De Geer. Z. Morph. Ökol. Tiere, 39. 1942, S. 98–152.
  • G. Becker: Räuber und Parasiten holzzerstörender Insekten in Gebäuden. Verhandlungen der dtsch. Ges. f. angew. Entomol., 1954, S. 76–86.
  • S. Cymorek: Methoden und Erfahrungen bei der Zucht von Anobium punctatum (De Geer). Holz als Roh- und Werkstoff 33. 1975, S. 239–246.
  • S. Cymorek: Schadinsekten in Kunstwerken und Antiquitäten aus Holz in Europa. In: Holzschutz-Forschung und Praxis. Hrsg. Holzzentralblatt, 1982, S. 37–56.
  • P. Francke: Holzwurmbefall: Tot oder lebend? – Bemerkungen zum Auftreten von Bohrmehl nach Kirchenbegasungen. Der praktische Schädlingsbekämpfer, 53. 6/2001, S. 15–21.
  • N. A. Kemner: De ekonomiskt viktiga vedgnagande anobierna. Med. Nr. 108 Stockholm Entom. Avdeln. 1915, Nr. 19. 44 S.
  • W. Madel: Schädlinge im Bauholz. 1952, 103 S.
  • U. Noldt, T. Schönhoff, H. Michels: Beispiele und Anforderungen zum Monitoring von Schadinsekten. In: DGfH Holzschutz-Tagung 2003 Augsburg, S. 71–81
  • R. Pospischil: Buntkäfer Teil 1. Der praktische Schädlingsbekämpfer, 52, 1/2000. S. 4–6.
  • R. Pospischil: Buntkäfer Teil 2. Der praktische Schädlingsbekämpfer, 52, 2/2000. S. 4–6.
  • R. Pospischil: Der Gewöhnliche Nagekäfer. Der praktische Schädlingsbekämpfer, 52, 11/2000. S. 4–5.
  • B. Ridout: Timber Decay in Buildings, The conservation approach to treatment. English Heritage 2000, 232 S.
  • M. J. Simmonds, S. R. Belmain, W. Blaney: Integrated pest management for the control of deathwatch beetles. In: English Heritage, Timber, The EC Woodcare Project: Studies of the behaviour, interrelationships and management of deathwatch beetles in historic buildings. 2001, 114 S.
  • J. P. Vité: Die holzzerstörenden Insekten Mitteleuropas. 156 S. Musterschmid. Göttingen 1952.

Weblinks

Commons: Gemeiner Nagekäfer (Anobium punctatum) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Anobium punctatum bei Fauna Europaea. Archiviert vom Original im Internet Archive.
  • Holzwurm bekämpfen: Was wirklich gegen Holzwürmer hilft

Einzelnachweise

  1. Anke Hoffmeister: Hunderte Wespen gegen Holzwurmbefall. In: Volksstimme Stendal. 20. August 2022, S. 19. 
  2. Ökologische Schädlingsbekämpfung: Wespe lähmt Holzwürmer. Umweltbundesamt, 25. September 2021, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 20. August 2022.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 7716988-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gemeiner Nagekäfer, Was ist Gemeiner Nagekäfer? Was bedeutet Gemeiner Nagekäfer?

Holzwurm ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zum Kartografen in Oberosterreich siehe Israel Holzwurm Der Gemeine oder Gewohnliche Nagekafer Anobium punctatum umgangssprachlich wegen der Aktivitat der Larven auch Holzwurm genannt ist eine Art der Nagekafer Ptinidae Die in der Mythologie dem Klopfgerausch des Holzwurms zugeordnete Deutung als boses Omen und Vorzeichen des nahenden Todes stammt nicht vom Gewohnlichen sondern meist vom Gescheckten Nagekafer Gemeiner NagekaferGemeiner NagekaferSystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Kafer Coleoptera Unterordnung PolyphagaUberfamilie BostrichoideaFamilie Nagekafer Ptinidae Art Gemeiner NagekaferWissenschaftlicher NameAnobium punctatum De Geer 1774 Die ausgewachsenen Kafer werden etwa 2 5 bis 5 Millimeter lang In der freien Natur findet man sie sehr selten dann vor allem an trockenem Laub und Nadelholz haufig unter Efeu Hedera helix Merkmale des KafersDer Kopf ist unter dem Halsschild verborgen Galerie Abb 1 und 2 Der Halsschild ist fast kapuzenartig gehockert Die Fuhler sind elfgliedrig die letzten drei Glieder sind stark verlangert Die mittleren Glieder sind am Innenrand ebenso abgerundet wie am Aussenrand Galerie Abb 5 Fuhler und Beine konnen teilweise in eine Aushohlung zwischen den Mittelhuften eingelegt werden Diese Aushohlung durchsetzt die ganze Mittelbrust und den Grossteil der Hinterbrust Galerie Abb 3 Das erste Bauchsegment ist langer als das dritte Galerie Abb 3 Die Flugeldecken sind dicht behaart und die Haare neigen sich so dass Streifen entstehen Galerie Abb 4 Von nahe verwandten Arten ist der Gemeine Nagekafer am sichersten durch eine Genitalpraparation zu trennen Abb 1 Vorderansicht Abb 2 Seitenansicht Abb 3 Unterseite Abb 4 Ausschnitt Flugeldecke Abb 5 FuhlerDer Lebenszyklus des NagekafersEier des Gemeinen NagekafersVon Holzwurmern befallener HackklotzDie Larve des Gemeinen NagekafersNahaufnahme der Holzwurm Locher Durchmesser der Locher 1 bis 2 mmBrennholz mit HolzmehlHolzmehl aus Holzwurmbefall ca 5 cm hoch Die Larven des Nagekafers befallen getrocknetes und verbautes also kein frisches Holz Trockenholzschadling Aus den in Holzspalten oder Rissen abgelegten Eiern schlupfen die Larven diese fressen sich durch das helle Fruhholz Das dunklere Spatholz wird dagegen verschont und bleibt lamellenartig stehen Nach mehreren Wachstumszyklen verpuppt sich die ausgewachsene Larve Nach seiner Wandlung Metamorphose schlupft ein geschlechtsreifer Kafer aus der Puppe Die Ausfluglocher aus dem Holz sind rund und haben einen Durchmesser von ein bis zwei Millimetern Der geschlupfte Kafer sucht einen Kopulationspartner Nach erfolgter Befruchtung legt das Nagekaferweibchen seine Eier in Ritzen Spalten und Gange des Holzes Hier setzt sich dann der Zyklus weiter fort Die Entwicklungszeit der Larve variiert und dauert unter sehr gunstigen Bedingungen ein Jahr bei ungunstigen Bedingungen bis zu acht Jahre Der schlupfende Kafer legt seine Eier vorzugsweise in die Holzart in der er selbst aufgewachsen ist Der Nagekafer ist grundsatzlich flugfahig und kann sich fliegend neue Eiablageplatze suchen Der Frass der Larven konzentriert sich auf das Splintholz Kernholz wird nur selten angegriffen Sind die Larven aktiv erkennt man das an herausquellendem Holzmehl Legt man schwarzes Papier oder Ahnliches unter die betroffene Stelle sieht man bei Befallsaktivitat nach wenigen Tagen Holzmehl auf dem Papier Die Zeitspanne einiger Tage ist erforderlich da die Larven gelegentlich Frasspausen einlegen Die Larve des Nagekafers benotigt eine Mindestholzfeuchtigkeit von mehr als 10 und bevorzugt kuhlere Orte deshalb tritt er in zentralbeheizten Raumen nur selten auf Kritische Bereiche sind feuchte Raume oder dort wo Bodenkuhle feuchte auftreten kann Der Befall ist nicht an ein Maximalalter des Holzes gebunden Der Gemeine Nagekafer kann also durchaus auch jahrhundertealtes Holz noch befallen Gesagte Balken mit leicht rauher Oberflache werden dabei eher befallen als mit der Zimmermannsaxt aus dem Stamm gehauene Balken mit einer durch die Hiebe glatten leicht geharteten Oberflache Bedeutung als holzzerstorendes InsektDer Gewohnliche Nagekafer ist der wichtigste und haufigste einheimische Nagekafer und zugleich in ganz Europa verbreitet Bei Kunstobjekten Mobeln Musikinstrumenten und Gebrauchsgegenstanden aus Holz ist er als holzzerstorendes Insekt an erster Stelle zu nennen Da er seine optimalen Entwicklungsbedingungen in kuhlen feuchten Raumen findet sind besonders Einrichtungsgegenstande in Sakralbauten wie Kirchenbanke Altare Holzfiguren und Ahnliches gefahrdet In Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit und massigen Temperaturen werden auch Dachkonstruktionen Stallungen und ahnliche Objekte befallen SchlupfwespenDie Schlupfwespe Spathius exarator sticht mit ihrem Legestachel die Larve des Nagekafers an betaubt sie und legt ein Ei hinein Die Larve der Schlupfwespe ernahrt sich von der Nagekaferlarve und totet sie letztlich ab Zur Bekampfung des Nagekafers werden die Schlupfwespen gezuchtet und an befallenem Holz ausgesetzt Siehe auchHolzschadling Holzschadlingsbekampfung HolzschutzLiteraturH Freude K W Harde G A Lohse Die Kafer Mitteleuropas Bd 9 Spektrum Akademischer Verlag Elsevier 1966 ISBN 3 8274 0683 8 Jochen Muller Holzschutz im Hochbau Fraunhofer IRB Verlag Stuttgart 2005 ISBN 3 8167 6647 1 Achim Unger Holzkonservierung Schutz und Festigung von Holzobjekten Callway Munchen 1990 ISBN 978 3766709493 Dietger Grosser Pflanzliche und tierische Bau und Werkholzschadlinge DRW Verlag 2005 ISBN 978 3871813399 1 Aufl DRW Leinfelden Echterdingen 1985 Hans Peter Sutter Holzschadlinge an Kulturgutern erkennen und bekampfen Stuttgart 2002 ISBN 978 3258064437 Bayer Hrsg Chemiewerk Hygiene Schadlinge Lastlinge Vorratsschadlinge Materialschadlinge Leverkusen 1997 Eine Vorauflage Bayer AG 1989 G Becker Beobachtungen uber Schadlichkeit Frass und Entwicklungsdauer von Anobium punctatum De Geer Totenuhr Z Pfl Krank 50 1940 S 159 172 G Becker Okologische und physiologische Untersuchungen uber holzzerstorende Larven von Anobium punctatum De Geer Z Morph Okol Tiere 39 1942 S 98 152 G Becker Rauber und Parasiten holzzerstorender Insekten in Gebauden Verhandlungen der dtsch Ges f angew Entomol 1954 S 76 86 S Cymorek Methoden und Erfahrungen bei der Zucht von Anobium punctatum De Geer Holz als Roh und Werkstoff 33 1975 S 239 246 S Cymorek Schadinsekten in Kunstwerken und Antiquitaten aus Holz in Europa In Holzschutz Forschung und Praxis Hrsg Holzzentralblatt 1982 S 37 56 P Francke Holzwurmbefall Tot oder lebend Bemerkungen zum Auftreten von Bohrmehl nach Kirchenbegasungen Der praktische Schadlingsbekampfer 53 6 2001 S 15 21 N A Kemner De ekonomiskt viktiga vedgnagande anobierna Med Nr 108 Stockholm Entom Avdeln 1915 Nr 19 44 S W Madel Schadlinge im Bauholz 1952 103 S U Noldt T Schonhoff H Michels Beispiele und Anforderungen zum Monitoring von Schadinsekten In DGfH Holzschutz Tagung 2003 Augsburg S 71 81 R Pospischil Buntkafer Teil 1 Der praktische Schadlingsbekampfer 52 1 2000 S 4 6 R Pospischil Buntkafer Teil 2 Der praktische Schadlingsbekampfer 52 2 2000 S 4 6 R Pospischil Der Gewohnliche Nagekafer Der praktische Schadlingsbekampfer 52 11 2000 S 4 5 B Ridout Timber Decay in Buildings The conservation approach to treatment English Heritage 2000 232 S M J Simmonds S R Belmain W Blaney Integrated pest management for the control of deathwatch beetles In English Heritage Timber The EC Woodcare Project Studies of the behaviour interrelationships and management of deathwatch beetles in historic buildings 2001 114 S J P Vite Die holzzerstorenden Insekten Mitteleuropas 156 S Musterschmid Gottingen 1952 WeblinksCommons Gemeiner Nagekafer Anobium punctatum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Anobium punctatum bei Fauna Europaea Archiviert vom Original im Internet Archive Holzwurm bekampfen Was wirklich gegen Holzwurmer hilftEinzelnachweiseAnke Hoffmeister Hunderte Wespen gegen Holzwurmbefall In Volksstimme Stendal 20 August 2022 S 19 Okologische Schadlingsbekampfung Wespe lahmt Holzwurmer Umweltbundesamt 25 September 2021 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 20 August 2022 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Normdaten Sachbegriff GND 7716988 8 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Französische Riviera

  • Juli 16, 2025

    Französische Marineschule

  • Juli 17, 2025

    Französische Grammatik

  • Juli 17, 2025

    Französische Fußballnationalmannschaft

  • Juli 17, 2025

    Franziskanerkloster Meißen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.