Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das ehemalige Franziskanerkloster Meißen ist ein fragmentarisch erhaltenes gotisches Kloster in der Altstadt von Meißen

Franziskanerkloster Meißen

  • Startseite
  • Franziskanerkloster Meißen
Franziskanerkloster Meißen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das ehemalige Franziskanerkloster Meißen ist ein fragmentarisch erhaltenes gotisches Kloster in der Altstadt von Meißen (Heinrichsplatz 3) im gleichnamigen Landkreis in Sachsen, das heute vom Stadtmuseum Meißen genutzt wird.

Geschichte

Das Franziskanerkloster in Meißen wurde um 1258 gegründet. Der Konvent gehörte mit den Klöstern in Cottbus, Freiberg, Dresden, Oschatz, Torgau und Seußlitz zur Kustodie Meißen der ausgedehnten sächsischen Ordensprovinz (Saxonia). Die Klosterkirche St. Peter und Paul wurde um 1350–1400 erbaut. Nach einem Brand wurde die Kirche 1447–1457 erneut eingewölbt. Im Zuge der Reformation wurde der Konvent 1539 aufgelöst. Der Chor wurde nach Verfall im Jahr 1823 abgebrochen. Im Schiff wurde eine Balkendecke eingezogen, welche um 1900 in Zusammenhang mit der Nutzung als Museum des Meißner Altertumsvereins tiefer gelegt wurde. Als Zugang wurde eine neugotische Treppenanlage eingerichtet. Im Jahr 1929 wurde im Westen ein Fußgängerdurchgang unter Nutzung der früheren Portale angelegt. Die Kirche wurde später mit Einbauten aus Stahl versehen und für die Nutzung als Museum eingerichtet.

Architektur

Das aus Bruchstein, Granit und Sandstein bestehende Bauwerk ist eine schlichte gotische Hallenkirche im Stil der Bettelordenskirchen mit Strebepfeilern und schlanken dreiteiligen Maßwerkfenstern. Die Passmaßwerke stammen aus dem 15. Jahrhundert, die Fenster mit Fischblasenmaßwerk und die beiden reich profilierten Nordportale entstanden 1447–1457. Das Bauwerk wird durch ein Satteldach mit Dachreiter abgeschlossen und zeigt geraden West- und Ostschluss mit Backsteingiebeln.

Das Langhaus der Klosterkirche ist eine dreischiffige, vierjochige Halle, die mit Kreuzrippengewölben auf abgefasten, quadratischen Pfeilern mit Birnstabdiensten abgeschlossen ist. Das nördliche Seitenschiff ist breiter als das südliche, an das sich der Kreuzgang anschließt.

Der nicht erhaltene dreijochige Chor war ein Bauwerk aus dem 14. Jahrhundert mit Dreiachtelschluss und ebenfalls mit Kreuzrippengewölben mit Birnstabprofil eingewölbt.

Klostergebäude

Vom Kloster blieben der Nord- und der Westflügel des Kreuzgangs erhalten. Der Nordflügel zeigt vier Joche mit Kreuz- und Gurtrippen mit Birnstabprofil aus der Zeit um 1430, der Westflügel sechs schlanke Gewölbejoche. Zur Ausstattung gehören zahlreiche Epitaphien und Grabdenkmäler des Adels und des wohlhabenden Meißner Bürgertums sowie Denkmäler aus der Meißner Nikolaikirche, aus Meißen-Triebischtal und aus der 1903 abgebrochenen Johanniskapelle auf dem ehemaligen Stadtfriedhof.

Im Jahr 1855 wurden die Klausurgebäude und der größte Teil des Kreuzgangs abgebrochen. Im Jahr 1857 wurden die abgebrochenen Teile des Kreuzgangs (als eine frühe Tat der Denkmalpflege) auf neuem Grundriss wieder aufgebaut und unter Verwendung des alten, geborgenen Materials ergänzt. Gleichzeitig wurden durch Oskar Mothes die beiden neugotischen Gebäude beiderseits des Kreuzgangs erbaut und die Rote Schule durch Carl August Schramm errichtet. Dieser repräsentative neugotische Schulneubau galt als Musterbau der Schulbaukunst. Er ist mit gotisierenden Backsteinelementen ausgestattet.

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen I. Regierungsbezirk Dresden. Deutscher Kunstverlag, München 1996, ISBN 3-422-03043-3, S. 592–593.

Weblinks

Commons: Franziskanerkloster Meißen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des Stadtmuseums Meißen

Einzelnachweise

  1. Dieter Berg (Hrsg.): Spuren franziskanischer Geschichte. Abriß der Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinzen von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Dietrich-Coelde-Verlag, Werl 1999, S. 113, 125.
  2. Klosterdatenbank
  3. Heinrich Magirius: Geschichte der Denkmalpflege. Sachsen. 1. Auflage. Verlag für Bauwesen, Berlin 1989, ISBN 3-345-00292-2, S. 59. 

51.16327213.472666Koordinaten: 51° 9′ 47,8″ N, 13° 28′ 21,6″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 22:56

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Franziskanerkloster Meißen, Was ist Franziskanerkloster Meißen? Was bedeutet Franziskanerkloster Meißen?

Das ehemalige Franziskanerkloster Meissen ist ein fragmentarisch erhaltenes gotisches Kloster in der Altstadt von Meissen Heinrichsplatz 3 im gleichnamigen Landkreis in Sachsen das heute vom Stadtmuseum Meissen genutzt wird Kloster von NordenFranziskanerkirche um 1923GeschichteDas Franziskanerkloster in Meissen wurde um 1258 gegrundet Der Konvent gehorte mit den Klostern in Cottbus Freiberg Dresden Oschatz Torgau und Seusslitz zur Kustodie Meissen der ausgedehnten sachsischen Ordensprovinz Saxonia Die Klosterkirche St Peter und Paul wurde um 1350 1400 erbaut Nach einem Brand wurde die Kirche 1447 1457 erneut eingewolbt Im Zuge der Reformation wurde der Konvent 1539 aufgelost Der Chor wurde nach Verfall im Jahr 1823 abgebrochen Im Schiff wurde eine Balkendecke eingezogen welche um 1900 in Zusammenhang mit der Nutzung als Museum des Meissner Altertumsvereins tiefer gelegt wurde Als Zugang wurde eine neugotische Treppenanlage eingerichtet Im Jahr 1929 wurde im Westen ein Fussgangerdurchgang unter Nutzung der fruheren Portale angelegt Die Kirche wurde spater mit Einbauten aus Stahl versehen und fur die Nutzung als Museum eingerichtet ArchitekturSudseite mit KreuzgangInnenansicht der KircheNordostzugang Das aus Bruchstein Granit und Sandstein bestehende Bauwerk ist eine schlichte gotische Hallenkirche im Stil der Bettelordenskirchen mit Strebepfeilern und schlanken dreiteiligen Masswerkfenstern Die Passmasswerke stammen aus dem 15 Jahrhundert die Fenster mit Fischblasenmasswerk und die beiden reich profilierten Nordportale entstanden 1447 1457 Das Bauwerk wird durch ein Satteldach mit Dachreiter abgeschlossen und zeigt geraden West und Ostschluss mit Backsteingiebeln Das Langhaus der Klosterkirche ist eine dreischiffige vierjochige Halle die mit Kreuzrippengewolben auf abgefasten quadratischen Pfeilern mit Birnstabdiensten abgeschlossen ist Das nordliche Seitenschiff ist breiter als das sudliche an das sich der Kreuzgang anschliesst Der nicht erhaltene dreijochige Chor war ein Bauwerk aus dem 14 Jahrhundert mit Dreiachtelschluss und ebenfalls mit Kreuzrippengewolben mit Birnstabprofil eingewolbt KlostergebaudeVom Kloster blieben der Nord und der Westflugel des Kreuzgangs erhalten Der Nordflugel zeigt vier Joche mit Kreuz und Gurtrippen mit Birnstabprofil aus der Zeit um 1430 der Westflugel sechs schlanke Gewolbejoche Zur Ausstattung gehoren zahlreiche Epitaphien und Grabdenkmaler des Adels und des wohlhabenden Meissner Burgertums sowie Denkmaler aus der Meissner Nikolaikirche aus Meissen Triebischtal und aus der 1903 abgebrochenen Johanniskapelle auf dem ehemaligen Stadtfriedhof Im Jahr 1855 wurden die Klausurgebaude und der grosste Teil des Kreuzgangs abgebrochen Im Jahr 1857 wurden die abgebrochenen Teile des Kreuzgangs als eine fruhe Tat der Denkmalpflege auf neuem Grundriss wieder aufgebaut und unter Verwendung des alten geborgenen Materials erganzt Gleichzeitig wurden durch Oskar Mothes die beiden neugotischen Gebaude beiderseits des Kreuzgangs erbaut und die Rote Schule durch Carl August Schramm errichtet Dieser reprasentative neugotische Schulneubau galt als Musterbau der Schulbaukunst Er ist mit gotisierenden Backsteinelementen ausgestattet LiteraturGeorg Dehio Handbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Sachsen I Regierungsbezirk Dresden Deutscher Kunstverlag Munchen 1996 ISBN 3 422 03043 3 S 592 593 WeblinksCommons Franziskanerkloster Meissen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Stadtmuseums MeissenEinzelnachweiseDieter Berg Hrsg Spuren franziskanischer Geschichte Abriss der Geschichte der Sachsischen Franziskanerprovinzen von ihren Anfangen bis zur Gegenwart Dietrich Coelde Verlag Werl 1999 S 113 125 Klosterdatenbank Heinrich Magirius Geschichte der Denkmalpflege Sachsen 1 Auflage Verlag fur Bauwesen Berlin 1989 ISBN 3 345 00292 2 S 59 51 163272 13 472666 Koordinaten 51 9 47 8 N 13 28 21 6 O

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Gaußsche Trapezformel

  • Juli 18, 2025

    Gaußsche Krümmung

  • Juli 17, 2025

    Gau Ostpreußen

  • Juli 17, 2025

    Goldene Latinität

  • Juli 16, 2025

    Gottlieb Friedländer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.