Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Amt Kühndorf und das Zentgericht Benshausen bildeten gemeinsam Verwaltungseinheiten des 1806 in ein Königreich umgew

Amt Kühndorf

  • Startseite
  • Amt Kühndorf
Amt Kühndorf
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Amt Kühndorf und das Zentgericht Benshausen bildeten gemeinsam Verwaltungseinheiten des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen. Dieser albertinisch-sächsische Anteil der gefürsteten Grafschaft Henneberg gelangte durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses 1815 an das preußische Herzogtum Sachsen und 1816 an den Regierungsbezirk Erfurt der neugebildeten preußischen Provinz Sachsen. Bereits 1680 war das unmittelbar an das Amt Kühndorf angrenzende Zehntgericht Benshausen dem Amt Kühndorf angegliedert worden.

Das Amt Kühndorf war ursprünglich ein Teil des henneberg-römhildischen Amtes Schwarza, das nach dem Tod des letzten Grafen von Henneberg-Römhild 1549 aufgeteilt wurde. Den Flecken Schwarza und die dazugehörige Wüstung Schwadenbach erhielten die Grafen zu Stolberg, das restliche Amtsgebiet die Grafen von Henneberg-Schleusingen, die den Amtssitz von Schwarza nach Kühndorf verlegten.

Geographische Ausdehnung

Das Gebiet des Amts Kühndorf lag im Südwesten des Thüringer Waldes unweit vom Werratal zwischen Meiningen und Suhl. Das Amt wurde von der Hasel, einem Nebenfluss der Werra durchflossen.

Nach der Abtretung des ehemaligen Hauptorts Schwarza im Jahr 1549 an die Grafschaft Stolberg-Stolberg wurde dieser zur Exklave inmitten des Amts und kam erst 1815 wieder verwaltungsmäßig zu seinem Umland hinzu. Das ehemalige Amtsgebiet liegt heute im Süden des Freistaats Thüringen und gehört bis auf die Ortsteile Mäbendorf, Dietzhausen und Wichtshausen der kreisfreien Stadt Suhl zum Landkreis Schmalkalden-Meiningen.

Angrenzende Verwaltungseinheiten

Ämter Schmalkalden und Hallenberg (hennebergisch-hessische, ab 1573 hessische Herrschaft Schmalkalden) Amt Schwarzwald (Herzogtum Sachsen-Gotha(-Altenburg))
Ämter Wasungen und Meiningen (Grafschaft Henneberg, ab 1680 Herzogtum Sachsen-Meiningen) Amt Suhl (Grafschaft Henneberg, nach 1660 zum Fürstentum Sachsen-Zeitz, 1718 zu Kursachsen, 1815 zu Preußen)
Amt Maßfeld (Grafschaft Henneberg, ab 1680 Herzogtum Sachsen-Meiningen) Amt Themar (Grafschaft Henneberg, ab 1710 zu Sachsen-Gotha-Altenburg/Sachsen-Coburg-Saalfeld) Amt Schleusingen (Grafschaft Henneberg, nach 1660 zum Fürstentum Sachsen-Zeitz, 1718 zu Kursachsen, 1815 zu Preußen)

Bestandteile

Zum Amt Kühndorf gehörten:

  • die sieben Dörfer: Christes, Dietzhausen, Dillstädt, Kühndorf, Mäbendorf, Rohr und Wichtshausen (bis 1681 auch Utendorf)
  • zehn Wüstungen (u. a. Dolmerfeld, Germelshausen, Sieholz).

Im Amt lagen auch die zwei Kammergüter Kühndorf und Rohr

Zum Zehntgericht Benshausen gehörten:

  • die Dörfer Benshausen und Ebertshausen, bis zu Beginn des 17. Jahrhunderts auch Viernau.

Amtmänner

  • 1615 Christoph Winter, Amtsverwalter zu Kühndorf und Hallenberg
  • 1618 Chilian Goldstein auf Passendorf, Regierungsrat der Grafschaft Henneberg und Amtmann zu Kühndorf, Suhl und Hallenberg
  • 1618 Kilian Goldstein, Amtmann auf Kühndorf und Hallenberg
  • 1623 Johann Wilhelm Weber, Amtmann
  • 1645/55 Caspar Schmidt, Amtsverwalter zu Kündorf und Benshausen
  • 1661/66 Matthias Hartung, sachsen-naumburgischer Amtsverwalter zu Kühndorf und Benshausen (im Sommer 1666 erkrankt)
  • 1668/69 Johann Christoph Dörfeld, sachsen-naumburgischer Amtsverwalter zu Kühndorf und Benshausen
  • 1686 Johann Wilhelm Weber, Amtmann
  • 1696 Johann Christian Schmied, sachsen-naumburgisch-hennebergischer Amtmann zu Kühndorf und Benshausen
  • 1703/07 Johann Jacob Grimm
  • 1721/25 Niclas/Niclaus Christoph Kobe
  • 1733/35 Johann Ernst Blumenröder
  • 1736/73 Johann Gottlieb Bleymüller, Kommissionsrat und Amtmann
  • 1773/85 Gottlieb Friedrich Bleymüller, Kommissionsrat und Amtmann, daneben: 1769/85 Andreas Voßberg, Amtsverwalter zu Benshausen
  • 1785/98 Johann Matthäus Heckel, Amtsverwalter zu Kühndorf und Benshausen, daneben: Christian Joseph Hofmann (Justiz-Amtmann)
  • 1798 Johann Adam Friedrich Xylander, Interimsverwalter
  • 1799/1815 Christian Gottlieb Hanckel, Amtsinspektor, daneben: 1795/1807 Johann Ferdinand Zeh

Literatur

  • Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas. Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0
  • Beschreibung des späteren Amts Kühndorf als Teil der Grafschaft Henneberg (Wikisource)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amt Kühndorf, Was ist Amt Kühndorf? Was bedeutet Amt Kühndorf?

Das Amt Kuhndorf und das Zentgericht Benshausen bildeten gemeinsam Verwaltungseinheiten des 1806 in ein Konigreich umgewandelten Kurfurstentums Sachsen Dieser albertinisch sachsische Anteil der gefursteten Grafschaft Henneberg gelangte durch die Beschlusse des Wiener Kongresses 1815 an das preussische Herzogtum Sachsen und 1816 an den Regierungsbezirk Erfurt der neugebildeten preussischen Provinz Sachsen Bereits 1680 war das unmittelbar an das Amt Kuhndorf angrenzende Zehntgericht Benshausen dem Amt Kuhndorf angegliedert worden Das Amt Kuhndorf war ursprunglich ein Teil des henneberg romhildischen Amtes Schwarza das nach dem Tod des letzten Grafen von Henneberg Romhild 1549 aufgeteilt wurde Den Flecken Schwarza und die dazugehorige Wustung Schwadenbach erhielten die Grafen zu Stolberg das restliche Amtsgebiet die Grafen von Henneberg Schleusingen die den Amtssitz von Schwarza nach Kuhndorf verlegten Geographische AusdehnungDas Gebiet des Amts Kuhndorf lag im Sudwesten des Thuringer Waldes unweit vom Werratal zwischen Meiningen und Suhl Das Amt wurde von der Hasel einem Nebenfluss der Werra durchflossen Nach der Abtretung des ehemaligen Hauptorts Schwarza im Jahr 1549 an die Grafschaft Stolberg Stolberg wurde dieser zur Exklave inmitten des Amts und kam erst 1815 wieder verwaltungsmassig zu seinem Umland hinzu Das ehemalige Amtsgebiet liegt heute im Suden des Freistaats Thuringen und gehort bis auf die Ortsteile Mabendorf Dietzhausen und Wichtshausen der kreisfreien Stadt Suhl zum Landkreis Schmalkalden Meiningen Amt Kuhndorf 1755 Angrenzende VerwaltungseinheitenAmter Schmalkalden und Hallenberg hennebergisch hessische ab 1573 hessische Herrschaft Schmalkalden Amt Schwarzwald Herzogtum Sachsen Gotha Altenburg Amter Wasungen und Meiningen Grafschaft Henneberg ab 1680 Herzogtum Sachsen Meiningen Amt Suhl Grafschaft Henneberg nach 1660 zum Furstentum Sachsen Zeitz 1718 zu Kursachsen 1815 zu Preussen Amt Massfeld Grafschaft Henneberg ab 1680 Herzogtum Sachsen Meiningen Amt Themar Grafschaft Henneberg ab 1710 zu Sachsen Gotha Altenburg Sachsen Coburg Saalfeld Amt Schleusingen Grafschaft Henneberg nach 1660 zum Furstentum Sachsen Zeitz 1718 zu Kursachsen 1815 zu Preussen BestandteileZum Amt Kuhndorf gehorten die sieben Dorfer Christes Dietzhausen Dillstadt Kuhndorf Mabendorf Rohr und Wichtshausen bis 1681 auch Utendorf zehn Wustungen u a Dolmerfeld Germelshausen Sieholz Im Amt lagen auch die zwei Kammerguter Kuhndorf und Rohr Zum Zehntgericht Benshausen gehorten die Dorfer Benshausen und Ebertshausen bis zu Beginn des 17 Jahrhunderts auch Viernau Amtmanner1615 Christoph Winter Amtsverwalter zu Kuhndorf und Hallenberg 1618 Chilian Goldstein auf Passendorf Regierungsrat der Grafschaft Henneberg und Amtmann zu Kuhndorf Suhl und Hallenberg 1618 Kilian Goldstein Amtmann auf Kuhndorf und Hallenberg 1623 Johann Wilhelm Weber Amtmann 1645 55 Caspar Schmidt Amtsverwalter zu Kundorf und Benshausen 1661 66 Matthias Hartung sachsen naumburgischer Amtsverwalter zu Kuhndorf und Benshausen im Sommer 1666 erkrankt 1668 69 Johann Christoph Dorfeld sachsen naumburgischer Amtsverwalter zu Kuhndorf und Benshausen 1686 Johann Wilhelm Weber Amtmann 1696 Johann Christian Schmied sachsen naumburgisch hennebergischer Amtmann zu Kuhndorf und Benshausen 1703 07 Johann Jacob Grimm 1721 25 Niclas Niclaus Christoph Kobe 1733 35 Johann Ernst Blumenroder 1736 73 Johann Gottlieb Bleymuller Kommissionsrat und Amtmann 1773 85 Gottlieb Friedrich Bleymuller Kommissionsrat und Amtmann daneben 1769 85 Andreas Vossberg Amtsverwalter zu Benshausen 1785 98 Johann Matthaus Heckel Amtsverwalter zu Kuhndorf und Benshausen daneben Christian Joseph Hofmann Justiz Amtmann 1798 Johann Adam Friedrich Xylander Interimsverwalter 1799 1815 Christian Gottlieb Hanckel Amtsinspektor daneben 1795 1807 Johann Ferdinand ZehLiteraturKarlheinz Blaschke Uwe Ulrich Jaschke Kursachsischer Amteratlas Leipzig 2009 ISBN 978 3 937386 14 0 Beschreibung des spateren Amts Kuhndorf als Teil der Grafschaft Henneberg Wikisource

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Literaturhaus München

  • Juli 16, 2025

    Litauische Streitkräfte

  • Juli 17, 2025

    Litauische Militärpolizei

  • Juli 17, 2025

    Litauische Luftstreitkräfte

  • Juli 16, 2025

    Litauische Fußballnationalmannschaft

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.