Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Litauischen Luftstreitkräfte litauisch Karinės oro pajėgos sind eine Teilstreitkraft der Litauischen Armee und unter

Litauische Luftstreitkräfte

  • Startseite
  • Litauische Luftstreitkräfte
Litauische Luftstreitkräfte
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Litauischen Luftstreitkräfte (litauisch Karinės oro pajėgos) sind eine Teilstreitkraft der Litauischen Armee und unterstehen dem litauischen Verteidigungsministerium. Der Befehlshaber der Luftstreitkräfte ist Oberst Antanas Matutis. Wichtigster Stützpunkt der Luftstreitkräfte ist der Flughafen Šiauliai.

Litauische Luftstreitkräfte
Karinės oro pajėgos


Wappen der litauischen Luftstreitkräfte
Aktiv
  • 1919–1940
  • Neuaufstellung 1992
Staat Litauen Litauen
Streitkräfte Litauische Streitkräfte
Typ Teilstreitkraft (Luftstreitkräfte)
Stärke 1.500 Soldaten
Leitung
Oberbefehlshaber der Streitkräfte Verteidigungsminister

(im Kriegsfall: Präsident der Republik Litauen)

Militärischer Befehlshaber der Streitkräfte General Raimundas Vaikšnoras
Befehlshaber der Luftstreitkräfte Oberst Antanas Matutis
Insignien
Flugzeugkokarde
Flagge
Luftfahrzeuge
Transportflugzeug/
-hubschrauber
L-410, C-27J, C-17 (SAC), Mi-8, AS365

Geschichte

Im Zusammenhang mit der staatlichen Unabhängigkeit, wurde im November 1918 mit dem Aufbau der litauischen Luftstreitkräfte begonnen. Die ersten Flugzeuge der Truppe stammten aus Russland und Deutschland. In den 1920er und 1930er Jahren wurde die Luftwaffe ausgebaut und verfügte in dieser Zeit über drei größere Stützpunkte und jeweils drei Aufklärungs- und Kampfflugzeug- sowie zwei Bomberstaffeln. Ein Teil der damals eingesetzten Maschinen stammte sogar aus heimischer Produktion, auf Grundlage von Entwürfen von Antanas Gustaitis.

Litauen wurde 1940 ohne Gegenwehr von der Sowjetunion besetzt. Die eigenständigen litauischen Luftstreitkräfte wurden aufgelöst – Teile des Fluggeräts und der Mannschaften wurden in der Folgezeit von der Roten Armee genutzt.

Als Litauen Anfang der 1990er Jahre die Unabhängigkeit zurückerlangte, wurde auch die Luftwaffe neu aufgestellt. Das Personal wurde zunächst aus zumeist aus Litauen stammenden Angehörigen der sowjetischen Luftstreitkräfte rekrutiert.

Nachdem man anfangs einige sowjetische Einrichtungen übernommen hatte, wurden die Anlagen in den nächsten Jahren modernisiert und erweitert (Aufbau weiterer Radarstationen, Konzentration und Sanierung bei den Flugplätzen). Dies galt und gilt auch für die Ausrüstung, die nach und nach durch neu und gebraucht erworbenes Gerät (Flugzeuge, Hubschrauber, Radargeräte und Waffensysteme) erweitert und modernisiert wurde. Zudem wurden, insbesondere seit dem NATO-Beitritt des Landes im Jahr 2004, die Standards des Bündnissystems u. a. bei der Überwachung des Luftraums schrittweise implementiert.

Aktuell steht der Ausbau der Luftabwehr, insbesondere der Aufbau eines Abwehrsystems mittlerer Reichweite, im Mittelpunkt. Daneben ist man (z. B. bei der Ablösung der Transporthubschrauber Mil Mi-8) bemüht, das verbliebene Inventar aus sowjetischer und russischer Produktion durch Ausrüstung aus dem Westen zu ersetzen.

Befehlshaber der Luftstreitkräfte

Seit ihrem Wiederaufbau im Jahr 1992 wurden die litauischen Luftstreitkräfte von folgenden Offizieren geführt:

Name Dienstzeit Bemerkung
Zenonas Vegelevičius 2. Januar 1992 – 15. Mai 2000
Edvardas Mažeikis 16. Mai 2000 – 16. Juni 2002
Jonas Patašius 17. Juni 2002 – 22. September 2002 vertretungsweise
Edmundas Adomynas 23. September 2002 – 17. August 2003 vertretungsweise
Edvardas Mažeikis 18. August 2003 – 5. September 2004
Jonas Marcinkus 6. September 2004 – 22. September 2005
Artūras Leita 20. Januar 2006 – 9. Januar 2011 amtierend bereits ab September 2005
Edvardas Mažeikis 10. Mai 2011 – 10. Juni 2014 2. Amtszeit
Audronis Navickas 10. Juni 2014 – Februar 2017 seit November 2016 suspendiert und vertreten vom Stabschef (Devis Martusevičius)
Dainius Guzas 29. Mai 2017 – 28. Juni 2022
Antanas Matutis seit 28. Juni 2022

Aufgaben

Die Aufgabe der litauischen Luftstreitkräfte ist die Überwachung, Kontrolle und Verteidigung des eigenen Luftraums, sowie die Unterstützung der Land- und Seestreitkräfte, insbesondere bei Transport- und Search-and-Rescue-Aufgaben.

Aktuell verfügt die Luftwaffe nur über Trainings- und Transportluftfahrzeuge – keine Kampfflugzeuge. Daher wird der Teil der Luftraumüberwachung und -verteidigung, der von Kampfflugzeugen übernommen wird, zurzeit von anderen NATO-Partnern durchgeführt (siehe hierzu Air Policing Baltikum).

Organisation

Struktur

Die litauischen Luftstreitkräfte sind aktuelle in folgende Bereiche gegliedert:

  • Fliegerhorst Flughafen Šiauliai
    Nach dem Abzug der russischen Luftstreitkräfte wurden zunächst mehrere Basen übernommen. Anfang des 21. Jahrhunderts konzentrierte man sich ausschließlich auf Šiauliai und begann diese Basis nach und nach zu modernisieren.
  • Luftraumverteidigung
    Das Luftverteidigungsbataillon wurde im Jahr 2000 aufgestellt. Zur Ausrüstung und Ausbildung der Einheit war man im Vorfeld eine Kooperation mit Schweden eingegangen.
  • Luftraumüberwachung und -kontrolle
    Das Luftraumüberwachungs- und -kontrollkommando in seiner heutigen Form geht auf das Jahr 2000 zurück. Mit der Überwachung des nationalen Luftraums wurde aber bereits 1992 begonnen. Insgesamt wurden im Laufe der Jahre sechs Radarstationen eingerichtet, um den litauischen Luftraum und dessen mögliche Verletzung zu überwachen.
    Um die Leistungsfähigkeit der Einheit zu verbessern, wurde 2015 begonnen die Stationen in Antaveršis (Rajongemeinde Prienai), Degučiai (Rajongemeinde Šilutė) und Ceikiškės (Rajongemeinde Ignalina) zu modernisieren und mit neuen 3D-Langstrecken-Radarsystem auszustatten. Diese Arbeiten sollen bis 2021[veraltet] abgeschlossen werden.
  • Depot der Luftstreitkräfte
    Die Reparatur- und Versorgungseinrichtung der Luftstreitkräfte in ihrer heutigen Form wurde im Jahr 2004 gegründet.

Dienstgrade

Generäle Stabsoffiziere Offiziere
Dienstgrad Generolas Generolas leitenantas Generolas majoras Brigados generolas Pulkininkas Pulkininkas leitenantas Majoras Kapitonas Vyresnysis leitenantas Leitenantas
General Generalleutnant Generalmajor Brigadegeneral Oberst Oberstleutnant Major Hauptmann Oberleutnant Leutnant
Unteroffiziere
Dienstgrad Seržantas majoras Viršila Štabo seržantas specialistas Štabo seržantas Vyresnysis seržantas specialistas Vyresnysis seržantas Seržantas specialistas Seržantas Grandinis
Oberstabsfeldwebel Stabsfeldwebel Hauptfeldwebel Hauptfeldwebel Oberfeldwebel/
Feldwebel
Feldwebel Stabsunteroffizier/
Unteroffizier
Unteroffizier Stabsgefreiter
Mannschaften
Dienstgrad Vyresnysis eilinis Eilinis Jaunesnysis eilinis
Hauptgefreiter/
Obergefreiter
Gefreiter Flieger

Ausrüstung

Fluggerät

Von den litauischen Luftstreitkräften wurden Ende 2022 folgende Luftfahrzeuge eingesetzt:

Luftfahrzeuge Foto Herkunft Verwendung Version Aktiv Bestellt Anmerkungen
Flugzeuge
Let L-410 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Kurzstrecken-Transportflugzeug L-410 UVP 2 Im Jahr 1992 wurden zwei L-410 aus Altbeständen der Nationalen Volksarmee übernommen und 2006 grundlegend überholt.
Alenia C-27J Italien Italien Mittleres Transportflugzeug Spartan 3 in den Jahren 2006 bis 2009 von Alenia Aeronautica geliefert
Hubschrauber
Mil Mi-8
Russland Russland Transporthubschrauber
SAR
Mi-8MTW-1
Mi-8T
2
Eurocopter AS365 Frankreich Frankreich SAR AS 365 N3+ 3 im Jahr 2015 geliefert (ersetzten z. T. die Mil Mi-8)
Sikorsky UH-60 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Transporthubschrauber/SAR UH-60M 4 Vier Stück sollen ab 2024 geliefert werden und die letzten verblieben Mil Mi-8 ersetzen. Zwei weitere Exemplare sind geplant.

Darüber hinaus besaßen die Luftstreitkräfte lange Jahre eigene Aero L-39 Schulflugzeuge. Die letzte Maschine wurde 2021 an die Ukraine abgegeben.

Im Rahmen des Strategic-Airlift-Capability-Programms werden von Litauen und den anderen Teilnehmerstaaten zudem drei C-17 Globemaster III betrieben, die für den militärischen strategischen Lufttransport genutzt werden können.

Flugabwehr

Zur Flugabwehr verfügt Litauen aktuell über folgende Kurzstrecken-Abwehr-Systeme:

  • Stinger
  • RBS 70

Zudem wurden 2020 zwei NASAMS-Raketenbatterien mit mittlerer Reichweite aus Norwegen geliefert. Bis 2021 sollten diese in das Luftüberwachungs- und -verteidigungssystem der baltischen Staaten und der NATO integriert werden. Für die Anschaffung und notwendige Schulung waren von Litauen Ausgaben von etwa 110 Millionen Euro geplant.

Radar

Zur Überwachung des Luftraums werden folgende Systeme eingesetzt:

  • Langstrecken-Zielerfassungsradar P-37
  • Langstrecken-Zielerfassungsradar P-18
  • Mittelstrecken-Zielerfassungsradar TRML-3D/32

Bis zum Jahr 2019[veraltet] sollen zusätzlich fünf Kurzstreckenradarsysteme aus israelischer Produktion in Varėna, Švenčionys, Vilnius, Jurbarkas und Pagėgiai aufgebaut werden. Darüber hinaus sollen, in Kooperation mit der NATO, bis 2021[veraltet] drei 3D-Langstrecken-Radarsysteme der nächsten Generation angeschafft werden.

Internationale Zusammenarbeit

BaltNet

BaltNet (Baltic Air Surveillance Network) ist das seit dem Jahr 2000 bestehende radargestützte militärische Luftraumüberwachungssystem der Streitkräfte von Estland, Lettland und Litauen. Es ist seit der NATO-Mitgliedschaft der baltischen Staaten in die Luftraumüberwachung (Air Policing) des nordatlantischen Bündnisses integriert.

Die Zentrale des BaltNet, das Regional Airspace Surveillance Co-ordination Centre (RASCC), befindet sich in Kaunas.

Air Policing Baltikum

Seitdem Estland, Lettland und Litauen im Jahr 2004 der NATO beitraten, wird die Überwachung und Sicherung des Luftraums von anderen NATO-Mitgliedern übernommen. Der Grund für das Air Policing Baltikum ist, dass die litauischen, lettischen und estnischen Streitkräfte zwar durch Zusammenarbeit im Baltic Air Surveillance Network (BALTNET) seit 2006 Luftraumüberwachung durchführen können, aufgrund des Fehlens fliegender Waffensysteme jedoch nicht in der Lage sind Sichtidentifikation durchzuführen oder die Lufthoheit (zum Beispiel durch Abfangen oder Abdrängen) selbst durchzusetzen.

Strategic Airlift Capability

Die Strategic Airlift Capability ist eine Initiative mehrerer NATO-Mitgliedsstaaten und zweier Partnernationen (Schweden und Finnland), welche Absichtserklärungen zum gemeinsamen Kauf und Betrieb von drei C-17 Globemaster III unterzeichneten. Diese Maschinen operieren auf ähnliche Weise wie die AWACS-Flugzeuge der NATO – mit multinationalen Besatzungen und einer multinationalen militärischen Führungsstruktur und sind auf dem Luftwaffenstützpunkt Pápa in Ungarn stationiert.

Literatur

  • Karinés Oro Pajégos – von 1918 bis heute. In: Fliegerrevue Extra. Nr. 5. Möller, Berlin 2004, S. 30–55. 
  • Interview mit Artūras Leita, dem damaligen Befehlshaber der Luftstreitkräfte aus dem Jahr 2009 kam.lt (PDF)
  • World Air Forces 2017, Flight Global, 2016, S. 12 flightglobal.com (PDF)

Weblinks

Commons: Lietuvos karinės oro pajėgos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Internetseite der Luftstreitkräfte (englisch)

Einzelnachweise

  1. International Institute for Strategic Studies (Hrsg.): The Military Balance 2022. 122. Auflage. Taylor & Francis, 2022, ISBN 978-1-03-227900-8, S. 124–125. 
  2. Lietuvos karo aviacija 1919–1940 metais, abgerufen am 13. November 2014 (litauisch).
  3. Nuo 1992 metų Karinėms oro pajėgoms vadovavo (litauisch)
  4. Veröffentlichung des Verteidigungsministeriums vom 27. November 2015, abgerufen am 14. Dezember 2015 (englisch)
  5. World Air Forces 2023. (PDF) Flight International, abgerufen am 20. Juli 2023. 
  6. Transportinis lėktuvas L-410 UVP Turbolet (litauisch)
  7. Third C-27J "Spartan" Meldung auf der Webseite des litauischen Verteidigungsministeriums vom 20. Oktober 2009, abgerufen am 8. Dezember 2015 (englisch)
  8. Lithuania begins round-the-clock SAR operation of AS365 helos (Memento vom 23. Januar 2016 im Internet Archive), Meldung auf janes.com vom 14. Januar 2016, abgerufen am 23. Januar 2016 (englisch)
  9. Lithuania and the U.S. signed a contract on procurement of a new UH-60 Black Hawk helicopter platform from the U.S. Government@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Meldung auf der Webseite des litauischen Verteidigungsministeriums vom 16. November 2020, abgerufen am 16. November 2020 (englisch)
  10. Lithuania to gift training plane to Ukraine, Onlinemeldung des litauischen Rundfunks vom 3. November 2021, abgerufen am 19. Dezember 2021 (englisch)
  11. Oro gynybos ginkluotė – Übersicht über die Flugabwehrwaffensysteme auf der Internetseite der litauischen Streitkräfte, abgerufen am 20. November 2016 (litauisch).
  12. NASAMS medium-range air defence system officially handed over to the Lithuanian Armed Forces (Memento des Originals vom 5. November 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, Onlinemeldung auf der Internetseite der litauischen Streitkräfte vom 30. Oktober 2020, abgerufen am 10. November 2020 (englisch)
  13. Lithuania to procure additional NASAMS combat and inert missiles from Norway (Memento des Originals vom 28. Dezember 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, Onlinemeldung auf der Internetseite der litauischen Streitkräfte vom 27. Dezember 2018, abgerufen am 27. Dezember 2018 (englisch)
  14. Veröffentlichung des Verteidigungsministeriums (Memento des Originals vom 30. März 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 vom 29. März 2018, abgerufen am 29. März 2018 (englisch)
Lietuvos Kariuomenė Litauische Armee

Kariuomenės sausumos pajėgos (Landstreitkräfte) | Karinės jūrų pajėgos (Seestreitkräfte) | Karinės oro pajėgos (Luftstreitkräfte) | Specialiųjų operacijų pajėgos (Spezialoperationskräfte) | Logistikos valdyba (Logistikkommando)

Luftstreitkräfte der NATO-Mitgliedstaaten

Albanische Luftstreitkräfte | Belgische Luftstreitkräfte | Bulgarische Luftstreitkräfte | Dänische Luftstreitkräfte | Luftwaffe (Bundeswehr) | Estnische Luftstreitkräfte | Luftstreitkräfte Finnlands | Französische Luftstreitkräfte | Griechische Luftstreitkräfte | Aeronautica Militare | Royal Canadian Air Force | Kroatische Luftstreitkräfte und Luftabwehr | Lettische Luftstreitkräfte | Litauische Luftstreitkräfte | Montenegrinische Luftstreitkräfte | Koninklijke Luchtmacht | Streitkräfte von Nordmazedonien | Norwegische Luftstreitkräfte | Luftstreitkräfte der Republik Polen | Portugiesische Luftstreitkräfte | Rumänische Luftstreitkräfte | Luftstreitkräfte der Slowakischen Republik | Schwedische Luftstreitkräfte | Slowenische Luftstreitkräfte | Spanische Luftstreitkräfte | Luftstreitkräfte der Tschechischen Republik | Türkische Luftstreitkräfte | Ungarische Luftstreitkräfte | Royal Air Force | United States Air Force

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 02:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Litauische Luftstreitkräfte, Was ist Litauische Luftstreitkräfte? Was bedeutet Litauische Luftstreitkräfte?

Die Litauischen Luftstreitkrafte litauisch Karines oro pajegos sind eine Teilstreitkraft der Litauischen Armee und unterstehen dem litauischen Verteidigungsministerium Der Befehlshaber der Luftstreitkrafte ist Oberst Antanas Matutis Wichtigster Stutzpunkt der Luftstreitkrafte ist der Flughafen Siauliai Litauische Luftstreitkrafte Karines oro pajegosWappen der litauischen LuftstreitkrafteAktiv 1919 1940 Neuaufstellung 1992Staat Litauen LitauenStreitkrafte Litauische StreitkrafteTyp Teilstreitkraft Luftstreitkrafte Starke 1 500 SoldatenLeitungOberbefehlshaber der Streitkrafte Verteidigungsminister im Kriegsfall Prasident der Republik Litauen Militarischer Befehlshaber der Streitkrafte General Raimundas VaiksnorasBefehlshaber der Luftstreitkrafte Oberst Antanas MatutisInsignienFlugzeugkokardeFlaggeLuftfahrzeugeTransportflugzeug hubschrauber L 410 C 27J C 17 SAC Mi 8 AS365GeschichteLitauische ANBO III entworfen von Antanas Gustaitis Im Zusammenhang mit der staatlichen Unabhangigkeit wurde im November 1918 mit dem Aufbau der litauischen Luftstreitkrafte begonnen Die ersten Flugzeuge der Truppe stammten aus Russland und Deutschland In den 1920er und 1930er Jahren wurde die Luftwaffe ausgebaut und verfugte in dieser Zeit uber drei grossere Stutzpunkte und jeweils drei Aufklarungs und Kampfflugzeug sowie zwei Bomberstaffeln Ein Teil der damals eingesetzten Maschinen stammte sogar aus heimischer Produktion auf Grundlage von Entwurfen von Antanas Gustaitis Litauen wurde 1940 ohne Gegenwehr von der Sowjetunion besetzt Die eigenstandigen litauischen Luftstreitkrafte wurden aufgelost Teile des Fluggerats und der Mannschaften wurden in der Folgezeit von der Roten Armee genutzt Litauische Antonow An 26 Als Litauen Anfang der 1990er Jahre die Unabhangigkeit zuruckerlangte wurde auch die Luftwaffe neu aufgestellt Das Personal wurde zunachst aus zumeist aus Litauen stammenden Angehorigen der sowjetischen Luftstreitkrafte rekrutiert Nachdem man anfangs einige sowjetische Einrichtungen ubernommen hatte wurden die Anlagen in den nachsten Jahren modernisiert und erweitert Aufbau weiterer Radarstationen Konzentration und Sanierung bei den Flugplatzen Dies galt und gilt auch fur die Ausrustung die nach und nach durch neu und gebraucht erworbenes Gerat Flugzeuge Hubschrauber Radargerate und Waffensysteme erweitert und modernisiert wurde Zudem wurden insbesondere seit dem NATO Beitritt des Landes im Jahr 2004 die Standards des Bundnissystems u a bei der Uberwachung des Luftraums schrittweise implementiert Aktuell steht der Ausbau der Luftabwehr insbesondere der Aufbau eines Abwehrsystems mittlerer Reichweite im Mittelpunkt Daneben ist man z B bei der Ablosung der Transporthubschrauber Mil Mi 8 bemuht das verbliebene Inventar aus sowjetischer und russischer Produktion durch Ausrustung aus dem Westen zu ersetzen Befehlshaber der Luftstreitkrafte Seit ihrem Wiederaufbau im Jahr 1992 wurden die litauischen Luftstreitkrafte von folgenden Offizieren gefuhrt Antanas MatutisName Dienstzeit BemerkungZenonas Vegelevicius 2 Januar 1992 15 Mai 2000Edvardas Mazeikis 16 Mai 2000 16 Juni 2002Jonas Patasius 17 Juni 2002 22 September 2002 vertretungsweiseEdmundas Adomynas 23 September 2002 17 August 2003 vertretungsweiseEdvardas Mazeikis 18 August 2003 5 September 2004Jonas Marcinkus 6 September 2004 22 September 2005Arturas Leita 20 Januar 2006 9 Januar 2011 amtierend bereits ab September 2005Edvardas Mazeikis 10 Mai 2011 10 Juni 2014 2 AmtszeitAudronis Navickas 10 Juni 2014 Februar 2017 seit November 2016 suspendiert und vertreten vom Stabschef Devis Martusevicius Dainius Guzas 29 Mai 2017 28 Juni 2022Antanas Matutis seit 28 Juni 2022AufgabenDie Aufgabe der litauischen Luftstreitkrafte ist die Uberwachung Kontrolle und Verteidigung des eigenen Luftraums sowie die Unterstutzung der Land und Seestreitkrafte insbesondere bei Transport und Search and Rescue Aufgaben Aktuell verfugt die Luftwaffe nur uber Trainings und Transportluftfahrzeuge keine Kampfflugzeuge Daher wird der Teil der Luftraumuberwachung und verteidigung der von Kampfflugzeugen ubernommen wird zurzeit von anderen NATO Partnern durchgefuhrt siehe hierzu Air Policing Baltikum OrganisationStruktur Die litauischen Luftstreitkrafte sind aktuelle in folgende Bereiche gegliedert Fliegerhorst Flughafen Siauliai Nach dem Abzug der russischen Luftstreitkrafte wurden zunachst mehrere Basen ubernommen Anfang des 21 Jahrhunderts konzentrierte man sich ausschliesslich auf Siauliai und begann diese Basis nach und nach zu modernisieren Luftraumverteidigung Das Luftverteidigungsbataillon wurde im Jahr 2000 aufgestellt Zur Ausrustung und Ausbildung der Einheit war man im Vorfeld eine Kooperation mit Schweden eingegangen Luftraumuberwachung und kontrolle Das Luftraumuberwachungs und kontrollkommando in seiner heutigen Form geht auf das Jahr 2000 zuruck Mit der Uberwachung des nationalen Luftraums wurde aber bereits 1992 begonnen Insgesamt wurden im Laufe der Jahre sechs Radarstationen eingerichtet um den litauischen Luftraum und dessen mogliche Verletzung zu uberwachen Um die Leistungsfahigkeit der Einheit zu verbessern wurde 2015 begonnen die Stationen in Antaversis Rajongemeinde Prienai Deguciai Rajongemeinde Silute und Ceikiskes Rajongemeinde Ignalina zu modernisieren und mit neuen 3D Langstrecken Radarsystem auszustatten Diese Arbeiten sollen bis 2021 veraltet abgeschlossen werden Depot der Luftstreitkrafte Die Reparatur und Versorgungseinrichtung der Luftstreitkrafte in ihrer heutigen Form wurde im Jahr 2004 gegrundet Dienstgrade Generale Stabsoffiziere OffiziereDienstgrad Generolas Generolas leitenantas Generolas majoras Brigados generolas Pulkininkas Pulkininkas leitenantas Majoras Kapitonas Vyresnysis leitenantas LeitenantasGeneral Generalleutnant Generalmajor Brigadegeneral Oberst Oberstleutnant Major Hauptmann Oberleutnant LeutnantUnteroffiziereDienstgrad Serzantas majoras Virsila Stabo serzantas specialistas Stabo serzantas Vyresnysis serzantas specialistas Vyresnysis serzantas Serzantas specialistas Serzantas GrandinisOberstabsfeldwebel Stabsfeldwebel Hauptfeldwebel Hauptfeldwebel Oberfeldwebel Feldwebel Feldwebel Stabsunteroffizier Unteroffizier Unteroffizier StabsgefreiterMannschaftenDienstgrad Vyresnysis eilinis Eilinis Jaunesnysis eilinisHauptgefreiter Obergefreiter Gefreiter FliegerAusrustungFluggerat Von den litauischen Luftstreitkraften wurden Ende 2022 folgende Luftfahrzeuge eingesetzt Luftfahrzeuge Foto Herkunft Verwendung Version Aktiv Bestellt AnmerkungenFlugzeugeLet L 410 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Kurzstrecken Transportflugzeug L 410 UVP 2 Im Jahr 1992 wurden zwei L 410 aus Altbestanden der Nationalen Volksarmee ubernommen und 2006 grundlegend uberholt Alenia C 27J Italien Italien Mittleres Transportflugzeug Spartan 3 in den Jahren 2006 bis 2009 von Alenia Aeronautica geliefertHubschrauberMil Mi 8 Russland Russland TransporthubschrauberSAR Mi 8MTW 1Mi 8T 2Eurocopter AS365 Frankreich Frankreich SAR AS 365 N3 3 im Jahr 2015 geliefert ersetzten z T die Mil Mi 8 Sikorsky UH 60 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Transporthubschrauber SAR UH 60M 4 Vier Stuck sollen ab 2024 geliefert werden und die letzten verblieben Mil Mi 8 ersetzen Zwei weitere Exemplare sind geplant Daruber hinaus besassen die Luftstreitkrafte lange Jahre eigene Aero L 39 Schulflugzeuge Die letzte Maschine wurde 2021 an die Ukraine abgegeben Im Rahmen des Strategic Airlift Capability Programms werden von Litauen und den anderen Teilnehmerstaaten zudem drei C 17 Globemaster III betrieben die fur den militarischen strategischen Lufttransport genutzt werden konnen Flugabwehr Zur Flugabwehr verfugt Litauen aktuell uber folgende Kurzstrecken Abwehr Systeme Stinger RBS 70 Zudem wurden 2020 zwei NASAMS Raketenbatterien mit mittlerer Reichweite aus Norwegen geliefert Bis 2021 sollten diese in das Luftuberwachungs und verteidigungssystem der baltischen Staaten und der NATO integriert werden Fur die Anschaffung und notwendige Schulung waren von Litauen Ausgaben von etwa 110 Millionen Euro geplant Radar Zur Uberwachung des Luftraums werden folgende Systeme eingesetzt Langstrecken Zielerfassungsradar P 37 Langstrecken Zielerfassungsradar P 18 Mittelstrecken Zielerfassungsradar TRML 3D 32 Bis zum Jahr 2019 veraltet sollen zusatzlich funf Kurzstreckenradarsysteme aus israelischer Produktion in Varena Svencionys Vilnius Jurbarkas und Pagegiai aufgebaut werden Daruber hinaus sollen in Kooperation mit der NATO bis 2021 veraltet drei 3D Langstrecken Radarsysteme der nachsten Generation angeschafft werden Internationale ZusammenarbeitBaltNet BaltNet Baltic Air Surveillance Network ist das seit dem Jahr 2000 bestehende radargestutzte militarische Luftraumuberwachungssystem der Streitkrafte von Estland Lettland und Litauen Es ist seit der NATO Mitgliedschaft der baltischen Staaten in die Luftraumuberwachung Air Policing des nordatlantischen Bundnisses integriert Die Zentrale des BaltNet das Regional Airspace Surveillance Co ordination Centre RASCC befindet sich in Kaunas Air Policing Baltikum Seitdem Estland Lettland und Litauen im Jahr 2004 der NATO beitraten wird die Uberwachung und Sicherung des Luftraums von anderen NATO Mitgliedern ubernommen Der Grund fur das Air Policing Baltikum ist dass die litauischen lettischen und estnischen Streitkrafte zwar durch Zusammenarbeit im Baltic Air Surveillance Network BALTNET seit 2006 Luftraumuberwachung durchfuhren konnen aufgrund des Fehlens fliegender Waffensysteme jedoch nicht in der Lage sind Sichtidentifikation durchzufuhren oder die Lufthoheit zum Beispiel durch Abfangen oder Abdrangen selbst durchzusetzen Strategic Airlift Capability Die Strategic Airlift Capability ist eine Initiative mehrerer NATO Mitgliedsstaaten und zweier Partnernationen Schweden und Finnland welche Absichtserklarungen zum gemeinsamen Kauf und Betrieb von drei C 17 Globemaster III unterzeichneten Diese Maschinen operieren auf ahnliche Weise wie die AWACS Flugzeuge der NATO mit multinationalen Besatzungen und einer multinationalen militarischen Fuhrungsstruktur und sind auf dem Luftwaffenstutzpunkt Papa in Ungarn stationiert LiteraturKarines Oro Pajegos von 1918 bis heute In Fliegerrevue Extra Nr 5 Moller Berlin 2004 S 30 55 Interview mit Arturas Leita dem damaligen Befehlshaber der Luftstreitkrafte aus dem Jahr 2009 kam lt PDF World Air Forces 2017 Flight Global 2016 S 12 flightglobal com PDF WeblinksCommons Lietuvos karines oro pajegos Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetseite der Luftstreitkrafte englisch EinzelnachweiseInternational Institute for Strategic Studies Hrsg The Military Balance 2022 122 Auflage Taylor amp Francis 2022 ISBN 978 1 03 227900 8 S 124 125 Lietuvos karo aviacija 1919 1940 metais abgerufen am 13 November 2014 litauisch Nuo 1992 metu Karinems oro pajegoms vadovavo litauisch Veroffentlichung des Verteidigungsministeriums vom 27 November 2015 abgerufen am 14 Dezember 2015 englisch World Air Forces 2023 PDF Flight International abgerufen am 20 Juli 2023 Transportinis lektuvas L 410 UVP Turbolet litauisch Third C 27J Spartan Meldung auf der Webseite des litauischen Verteidigungsministeriums vom 20 Oktober 2009 abgerufen am 8 Dezember 2015 englisch Lithuania begins round the clock SAR operation of AS365 helos Memento vom 23 Januar 2016 im Internet Archive Meldung auf janes com vom 14 Januar 2016 abgerufen am 23 Januar 2016 englisch Lithuania and the U S signed a contract on procurement of a new UH 60 Black Hawk helicopter platform from the U S Government 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Dezember 2022 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Meldung auf der Webseite des litauischen Verteidigungsministeriums vom 16 November 2020 abgerufen am 16 November 2020 englisch Lithuania to gift training plane to Ukraine Onlinemeldung des litauischen Rundfunks vom 3 November 2021 abgerufen am 19 Dezember 2021 englisch Oro gynybos ginkluote Ubersicht uber die Flugabwehrwaffensysteme auf der Internetseite der litauischen Streitkrafte abgerufen am 20 November 2016 litauisch NASAMS medium range air defence system officially handed over to the Lithuanian Armed Forces Memento des Originals vom 5 November 2020 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Onlinemeldung auf der Internetseite der litauischen Streitkrafte vom 30 Oktober 2020 abgerufen am 10 November 2020 englisch Lithuania to procure additional NASAMS combat and inert missiles from Norway Memento des Originals vom 28 Dezember 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Onlinemeldung auf der Internetseite der litauischen Streitkrafte vom 27 Dezember 2018 abgerufen am 27 Dezember 2018 englisch Veroffentlichung des Verteidigungsministeriums Memento des Originals vom 30 Marz 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 vom 29 Marz 2018 abgerufen am 29 Marz 2018 englisch Lietuvos Kariuomene Litauische Armee Kariuomenes sausumos pajegos Landstreitkrafte Karines juru pajegos Seestreitkrafte Karines oro pajegos Luftstreitkrafte Specialiuju operaciju pajegos Spezialoperationskrafte Logistikos valdyba Logistikkommando Luftstreitkrafte der NATO Mitgliedstaaten Albanische Luftstreitkrafte Belgische Luftstreitkrafte Bulgarische Luftstreitkrafte Danische Luftstreitkrafte Luftwaffe Bundeswehr Estnische Luftstreitkrafte Luftstreitkrafte Finnlands Franzosische Luftstreitkrafte Griechische Luftstreitkrafte Aeronautica Militare Royal Canadian Air Force Kroatische Luftstreitkrafte und Luftabwehr Lettische Luftstreitkrafte Litauische Luftstreitkrafte Montenegrinische Luftstreitkrafte Koninklijke Luchtmacht Streitkrafte von Nordmazedonien Norwegische Luftstreitkrafte Luftstreitkrafte der Republik Polen Portugiesische Luftstreitkrafte Rumanische Luftstreitkrafte Luftstreitkrafte der Slowakischen Republik Schwedische Luftstreitkrafte Slowenische Luftstreitkrafte Spanische Luftstreitkrafte Luftstreitkrafte der Tschechischen Republik Turkische Luftstreitkrafte Ungarische Luftstreitkrafte Royal Air Force United States Air Force

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Peter Märthesheimer

  • Juli 17, 2025

    Peter Mülhens

  • Juli 17, 2025

    Peter Mühlhäusler

  • Juli 18, 2025

    Peter Lühr

  • Juli 16, 2025

    Peter Löscher

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.