Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Gerhard Führer SOCist 12 August 1745 in Erding als Sebastian Maximilian Führer 4 April 1820 in Fürstenfeldbruck war ein

Gerhard Führer

  • Startseite
  • Gerhard Führer
Gerhard Führer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Gerhard Führer SOCist (* 12. August 1745 in Erding als Sebastian Maximilian Führer; † 4. April 1820 in Fürstenfeldbruck) war ein bayerischer Zisterzienser und letzter Abt der Abtei Fürstenfeld.

Leben

Der 1745 in Erding als Sohn eines Schreiners geborene Sebastian Maximilian Führer besuchte das Fürstenfelder Klosterseminar und das Münchner Jesuitengymnasium und trat mit 20 Jahren in die Zisterzienser-Abtei Fürstenfeld ein. 1770 zum Priester geweiht, war er zuerst Provisor von Schöngeising, und nach drei Jahren Novizenmeister, dann Professor der Philosophie und Theologie, Bibliothekar und seit 1783 Prior. Er führte meteorologische Beobachtungen für die Bayerische Akademie der Wissenschaften durch, wofür die ihn später zum außerordentlichen Mitglied ernannte, und machte sich um die Neuordnung der Klosterbibliothek verdient.

Zum Abt wurde er am 18. Juli 1796 gewählt. Seine kurze Amtszeit war geprägt von den Napoleonischen Kriegen, in denen die Bayern besetzt haltenden französischen Truppen Unsummen an Kontributionen vom Kloster forderten – im Jahr 1801 alleine 50.000 Gulden – und schließlich der Klosteraufhebung am 18. März 1803. Schon 1802 war die Klosterkasse beschlagnahmt worden, etwas mehr als 3000 Gulden, denen aber Schulden in Höhe von fast 220.000 Gulden gegenüberstanden.

Nach der Säkularisation in Bayern wohnte er zunächst mit ein paar Mönchen weiter im Kloster. 1817 zog er nach Bruck, wo er 1820 starb und bestattet wurde. Sein Grabstein ist erhalten. Im Ruhestand verfasste er eine handschriftliche Chronik des Klosters Fürstenfeld, die in der Bayerischen Staatsbibliothek aufbewahrt wird.

Literatur

  • Alfons Maria Scheglmann: Geschichte der Säkularisation im rechtsrheinischen Bayern, Band 3. Verlag J. Habbel, Regenburg 1908
  • Die letzten Conventualen von Fürstenfeld. In: Cistercienser Chronik 2 (1890), S. 2–4

Weblinks

  • Gerhard Führer in der Biographia Cisterciensis
Normdaten (Person): GND: 116845619 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 74614143 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Führer, Gerhard
ALTERNATIVNAMEN Führer, Sebastian Maximilian (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG Zisterzienser und Abt des Klosters Fürstenfeld
GEBURTSDATUM 12. August 1745
GEBURTSORT Erding
STERBEDATUM 4. April 1820
STERBEORT Fürstenfeldbruck

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gerhard Führer, Was ist Gerhard Führer? Was bedeutet Gerhard Führer?

Gerhard Fuhrer SOCist 12 August 1745 in Erding als Sebastian Maximilian Fuhrer 4 April 1820 in Furstenfeldbruck war ein bayerischer Zisterzienser und letzter Abt der Abtei Furstenfeld LebenDer 1745 in Erding als Sohn eines Schreiners geborene Sebastian Maximilian Fuhrer besuchte das Furstenfelder Klosterseminar und das Munchner Jesuitengymnasium und trat mit 20 Jahren in die Zisterzienser Abtei Furstenfeld ein 1770 zum Priester geweiht war er zuerst Provisor von Schongeising und nach drei Jahren Novizenmeister dann Professor der Philosophie und Theologie Bibliothekar und seit 1783 Prior Er fuhrte meteorologische Beobachtungen fur die Bayerische Akademie der Wissenschaften durch wofur die ihn spater zum ausserordentlichen Mitglied ernannte und machte sich um die Neuordnung der Klosterbibliothek verdient Zum Abt wurde er am 18 Juli 1796 gewahlt Seine kurze Amtszeit war gepragt von den Napoleonischen Kriegen in denen die Bayern besetzt haltenden franzosischen Truppen Unsummen an Kontributionen vom Kloster forderten im Jahr 1801 alleine 50 000 Gulden und schliesslich der Klosteraufhebung am 18 Marz 1803 Schon 1802 war die Klosterkasse beschlagnahmt worden etwas mehr als 3000 Gulden denen aber Schulden in Hohe von fast 220 000 Gulden gegenuberstanden Nach der Sakularisation in Bayern wohnte er zunachst mit ein paar Monchen weiter im Kloster 1817 zog er nach Bruck wo er 1820 starb und bestattet wurde Sein Grabstein ist erhalten Im Ruhestand verfasste er eine handschriftliche Chronik des Klosters Furstenfeld die in der Bayerischen Staatsbibliothek aufbewahrt wird LiteraturAlfons Maria Scheglmann Geschichte der Sakularisation im rechtsrheinischen Bayern Band 3 Verlag J Habbel Regenburg 1908 Die letzten Conventualen von Furstenfeld In Cistercienser Chronik 2 1890 S 2 4WeblinksGerhard Fuhrer in der Biographia CisterciensisNormdaten Person GND 116845619 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 74614143 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Fuhrer GerhardALTERNATIVNAMEN Fuhrer Sebastian Maximilian wirklicher Name KURZBESCHREIBUNG Zisterzienser und Abt des Klosters FurstenfeldGEBURTSDATUM 12 August 1745GEBURTSORT ErdingSTERBEDATUM 4 April 1820STERBEORT Furstenfeldbruck

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Johanniterkommende Wädenswil

  • Juli 18, 2025

    Johanniterhaus Küsnacht

  • Juli 18, 2025

    Johanneum Tübingen

  • Juli 18, 2025

    Johannes Wäber

  • Juli 19, 2025

    Johannes Gründel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.