Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Gestüt Lipica ist ein Gestüt im Ortsteil Lipica italienisch Lipizza in der Gemeinde Sežana in Slowenien unweit der i

Gestüt Lipica

  • Startseite
  • Gestüt Lipica
Gestüt Lipica
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Gestüt Lipica ist ein Gestüt im Ortsteil Lipica (italienisch Lipizza) in der Gemeinde Sežana in Slowenien, unweit der italienischen Grenze. Der heute geläufige Name "Lipizzaner" geht auf dieses Gestüt zurück. Lipica zählt zu den beliebtesten Zielen für Ausflüge in die Karstregion.

Geschichte

Das Gestüt wurde 1580 von Karl II. (Innerösterreich) gegründet. Als Sohn des in Spanien geborenen Kaisers des Heiligen Römischen Reiches Ferdinand I weilte auch er zwei Jahre in Spanien. Nach seiner Rückkehr entschloss er sich spanische Pferde zu züchten. Er ließ dazu auf dem Karst in der Nähe von Triest an der Grenze des Herzogtums Krain, das zu seinen habsburgischen Besitztümern zählte, einen Marstall und ein Gestüt errichten. Die unwirtliche steinige Gebirgsgegen wurde mit Bedacht ausgewählt, da unter diesen harten Aufzuchtbedingungen und der damit verbundenen strengen Selektion, sich ein widerstandsfähiger und genügsamer Pferdetyp entwickeln sollte. Härte und Genügsamkeit waren Grundvoraussetzungen für ein gutes Schlachtross.

Zunächst war es gar nicht sicher, ob die spanischen Pferde den widrigen Umweltbedingungen des Karsts gewachsen sein würden. Sie wurden, wie es zu jener Zeit üblich war, in einem "Wilden Gestüt" gehalten. Die Stutenherde blieb das ganze Jahr auf weitläufigen Weideflächen. Im Frühjahr wurde ein Hengst in die Herde gelassen. Die Stuten fohlten ohne Hilfe im Freien ab. Die Fohlen wurden einjährig aus der Herde gefangen und in, nach Stuten und Hengsten getrennte, Aufzuchtgruppen gegeben.

Die dort gezüchteten Pferde wurden lange Zeit als „Spanische Pferde Karster Rasse“ bezeichnet, da in den ersten zweihundert Jahren die zur Zucht verwendeten Hengste fast ausschließlich aus Spanien oder Italien stammten[1]. So etwa die „Neapolitaner“, die ebenfalls von spanischen Pferden abstammten. Seit dem Beginn des 16. Jahrhunderts zählte das Königreich Neapel zum spanisch-habsburgischen Imperium. Auch die später in Italien, Dänemark und Deutschland zugekauften Pferde entsprachen dem spanischen Typ.

In der Anfangszeit wurde auf Typ gezüchtet. Es sollte ein ausdrucksvolles, muskulöses Pferd von adliger Haltung und harmonischem Gesamteindruck sein, mit hoher Aufrichtung, charakteristischer Knieaktion, Ramskopf sowie der Eignung zur Hohen Schule. Erst ab dem 18. Jahrhundert wurde mit einer Linienzucht begonnen. Im Barock wurde darüber hinaus auf eine ausgefallene Fellfarbe Wert gelegt, sodass neben den Grundfarben und ihren Aufhellungen wie z. B. Isabellen und Cremellos unter anderem auch Tigerschecken, Plattenschecken, Mohrenköpfe und eine Vielzahl an Schimmelvarianten wie Honigschimmel oder Eisenschimmel gezielt gezüchtet wurden.

Als Prunk- und Paradepferde behielten die Lipizzaner über die Jahrhunderte hinweg bis zum Zusammenbruch der Habsburger Monarchie ihre große Bedeutung im Hofzeremoniell. Die Ausbildung der Hengste erfolgte in der Spanischen Reitschule in Wien. Schon Ferdinand hatte 1521 spanische Bereiter für seine Pferde mitgebracht.

Ein Dokument aus dem Jahr 1565 über 100 Gulden „zur Aufrichtung des Thumblplatz im Garten an der Purkh alhie“[2] wird als Gründungsdatum für die Spanische Reitschule angesehen. Nur Hengste, die ihre hohe Veranlagung zu versammelten Lektionen unter Beweis gestellt hatten, wurden zur Zucht eingesetzt.

Immer wieder zwangen kriegerische Auseinandersetzungen dazu, die Lipizzaner zu evakuieren und in sichere Gebiete zu bringen. Meist konnten sie anschließend wieder zurückgebracht werden.

Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zusammenbruch der k. und k. Monarchie wurde die Lipizza Herde aufgeteilt. 107 Pferde wurden an Italien abgegeben, 37 Lipizzaner an Tschechien. Sie kamen in das neu gegründete Gestüt Topolčianky. 97 Lipizzaner gingen an Österreich zurück und in das Gestüt Piber.

Während des Zweiten Weltkriegs wurden von 1941 bis 1945 die Lipizzaner aus den Staatsgestüten in Hostau zusammengezogen. Dort wurden sie 1945 mit Hilfe amerikanischer Truppen in der „Operation Cowboy“ vor der anrückenden Roten Armee über die nahe Grenze zu Bayern in Sicherheit gebracht.

216 Pferde wurden Österreich zugesprochen. 100 Lipizzaner gingen an Italien. Da Lipizza und seine Umgebung Jugoslawien zugeteilt worden war, mussten die Lipizza-Lipizzaner in ein neues Gestüt in Monterotondo bei Rom umziehen. Einige Lipizzaner wurden in die USA verschifft. Später erhielt auch Jugoslawien seine Lipizzaner zurück.


[1] Dr. Druml in Lipizzaner im Spiegel der Wissenschaft

[2] 450 Jahre Spanische Hofreitschule

Besichtigung

Führungen werden im Gestüt in verschiedenen Sprachen zu festgelegten Zeiten angeboten. Eine Besichtigungsfahrt des weitläufigen Geländes ist mittels Kutsche möglich. Es gibt zudem Vorführungen der klassischen Lipizzaner-Dressurreitschule, die musikalisch begleitet werden und bei der unter anderem Kapriolen gezeigt werden. Weiterhin werden Reitstunden und geführte Ausritte angeboten.

Siehe auch

  • Gestüt Lipik
  • South African Lipizzaners

Literatur

  • Gottfried Brehm, Der Lipizzaner im Spiegel der Wissenschaft, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, ISBN 978-3-7001-6917-8
  • Gertrud Grilz-Seger-Thomas Druml: Lipizzaner Hengststämme, Vehling Medienservice und Verlag GmbH ISBN 978-3-85333-199-6.
  • Arnim Brasche: 450 Jahre Spanische Hofreitschule, Edition Lammerhuber, ISBN 978-3-901753-90-9
  • Heinz Nürnberger: Auf den Spuren der Lipizzaner. Olms Ag, Hildesheim 1998, ISBN 3-487-08393-0.
  • Heinz Nürnberger: Der Lipizzaner. Westarp Wissenschaften, Magdeburg 1993, ISBN 3-89432-404-X.
  • Martin Haller: Lipizzaner. Cadmos Verlag, Brunsbek 2003, ISBN 3-86127-384-5.
  • Ilona Kirsch: Lipizzaner – Individualisten für Idealisten – ein Rasseportrait abseits von Glanz und Glamour. Fruehtau-Verlag, Kiel, ISBN 3-9808715-1-7.
  • Georg Kugler, Wolfdieter Bihl: Die Lipizzaner der Spanischen Hofreitschule. Pichler, Wien 2002, ISBN 978-3-85431-284-0.
  • Frank Westerman: Das Schicksal der weißen Pferde. Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts. München 2012, ISBN 978-3-406-63088-0.

Weblinks

Commons: Gestüt Lipica – Sammlung von Bildern und Videos
  • Webpräsenz des Lipizzaner-Gestüts Lipica (deutsch)
  • Lipica auf slovenia.info (deutsch)
k.k. und k.u. Staatsgestüte

Lipizza | Kladrub | Piber | Radautz -  Bábolna | Fogaras | Kisbér | Mezőhegyes

45.66644444444413.882055555556Koordinaten: 45° 39′ 59,2″ N, 13° 52′ 55,4″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gestüt Lipica, Was ist Gestüt Lipica? Was bedeutet Gestüt Lipica?

Das Gestut Lipica ist ein Gestut im Ortsteil Lipica italienisch Lipizza in der Gemeinde Sezana in Slowenien unweit der italienischen Grenze Der heute gelaufige Name Lipizzaner geht auf dieses Gestut zuruck Lipica zahlt zu den beliebtesten Zielen fur Ausfluge in die Karstregion Kaiserliches Gestut Lipica mit Lipizzanern um 1906Lipizzaner im Gestut LipicaDie Gestutsbrande der osterreichisch ungarischen Staatsgestute mittig oben LipizzaGeschichteDas Gestut wurde 1580 von Karl II Innerosterreich gegrundet Als Sohn des in Spanien geborenen Kaisers des Heiligen Romischen Reiches Ferdinand I weilte auch er zwei Jahre in Spanien Nach seiner Ruckkehr entschloss er sich spanische Pferde zu zuchten Er liess dazu auf dem Karst in der Nahe von Triest an der Grenze des Herzogtums Krain das zu seinen habsburgischen Besitztumern zahlte einen Marstall und ein Gestut errichten Die unwirtliche steinige Gebirgsgegen wurde mit Bedacht ausgewahlt da unter diesen harten Aufzuchtbedingungen und der damit verbundenen strengen Selektion sich ein widerstandsfahiger und genugsamer Pferdetyp entwickeln sollte Harte und Genugsamkeit waren Grundvoraussetzungen fur ein gutes Schlachtross Zunachst war es gar nicht sicher ob die spanischen Pferde den widrigen Umweltbedingungen des Karsts gewachsen sein wurden Sie wurden wie es zu jener Zeit ublich war in einem Wilden Gestut gehalten Die Stutenherde blieb das ganze Jahr auf weitlaufigen Weideflachen Im Fruhjahr wurde ein Hengst in die Herde gelassen Die Stuten fohlten ohne Hilfe im Freien ab Die Fohlen wurden einjahrig aus der Herde gefangen und in nach Stuten und Hengsten getrennte Aufzuchtgruppen gegeben Die dort gezuchteten Pferde wurden lange Zeit als Spanische Pferde Karster Rasse bezeichnet da in den ersten zweihundert Jahren die zur Zucht verwendeten Hengste fast ausschliesslich aus Spanien oder Italien stammten 1 So etwa die Neapolitaner die ebenfalls von spanischen Pferden abstammten Seit dem Beginn des 16 Jahrhunderts zahlte das Konigreich Neapel zum spanisch habsburgischen Imperium Auch die spater in Italien Danemark und Deutschland zugekauften Pferde entsprachen dem spanischen Typ In der Anfangszeit wurde auf Typ gezuchtet Es sollte ein ausdrucksvolles muskuloses Pferd von adliger Haltung und harmonischem Gesamteindruck sein mit hoher Aufrichtung charakteristischer Knieaktion Ramskopf sowie der Eignung zur Hohen Schule Erst ab dem 18 Jahrhundert wurde mit einer Linienzucht begonnen Im Barock wurde daruber hinaus auf eine ausgefallene Fellfarbe Wert gelegt sodass neben den Grundfarben und ihren Aufhellungen wie z B Isabellen und Cremellos unter anderem auch Tigerschecken Plattenschecken Mohrenkopfe und eine Vielzahl an Schimmelvarianten wie Honigschimmel oder Eisenschimmel gezielt gezuchtet wurden Als Prunk und Paradepferde behielten die Lipizzaner uber die Jahrhunderte hinweg bis zum Zusammenbruch der Habsburger Monarchie ihre grosse Bedeutung im Hofzeremoniell Die Ausbildung der Hengste erfolgte in der Spanischen Reitschule in Wien Schon Ferdinand hatte 1521 spanische Bereiter fur seine Pferde mitgebracht Ein Dokument aus dem Jahr 1565 uber 100 Gulden zur Aufrichtung des Thumblplatz im Garten an der Purkh alhie 2 wird als Grundungsdatum fur die Spanische Reitschule angesehen Nur Hengste die ihre hohe Veranlagung zu versammelten Lektionen unter Beweis gestellt hatten wurden zur Zucht eingesetzt Immer wieder zwangen kriegerische Auseinandersetzungen dazu die Lipizzaner zu evakuieren und in sichere Gebiete zu bringen Meist konnten sie anschliessend wieder zuruckgebracht werden Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zusammenbruch der k und k Monarchie wurde die Lipizza Herde aufgeteilt 107 Pferde wurden an Italien abgegeben 37 Lipizzaner an Tschechien Sie kamen in das neu gegrundete Gestut Topolcianky 97 Lipizzaner gingen an Osterreich zuruck und in das Gestut Piber Wahrend des Zweiten Weltkriegs wurden von 1941 bis 1945 die Lipizzaner aus den Staatsgestuten in Hostau zusammengezogen Dort wurden sie 1945 mit Hilfe amerikanischer Truppen in der Operation Cowboy vor der anruckenden Roten Armee uber die nahe Grenze zu Bayern in Sicherheit gebracht 216 Pferde wurden Osterreich zugesprochen 100 Lipizzaner gingen an Italien Da Lipizza und seine Umgebung Jugoslawien zugeteilt worden war mussten die Lipizza Lipizzaner in ein neues Gestut in Monterotondo bei Rom umziehen Einige Lipizzaner wurden in die USA verschifft Spater erhielt auch Jugoslawien seine Lipizzaner zuruck 1 Dr Druml in Lipizzaner im Spiegel der Wissenschaft 2 450 Jahre Spanische HofreitschuleBesichtigungFuhrungen werden im Gestut in verschiedenen Sprachen zu festgelegten Zeiten angeboten Eine Besichtigungsfahrt des weitlaufigen Gelandes ist mittels Kutsche moglich Es gibt zudem Vorfuhrungen der klassischen Lipizzaner Dressurreitschule die musikalisch begleitet werden und bei der unter anderem Kapriolen gezeigt werden Weiterhin werden Reitstunden und gefuhrte Ausritte angeboten Siehe auchGestut Lipik South African LipizzanersLiteraturGottfried Brehm Der Lipizzaner im Spiegel der Wissenschaft Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften ISBN 978 3 7001 6917 8 Gertrud Grilz Seger Thomas Druml Lipizzaner Hengststamme Vehling Medienservice und Verlag GmbH ISBN 978 3 85333 199 6 Arnim Brasche 450 Jahre Spanische Hofreitschule Edition Lammerhuber ISBN 978 3 901753 90 9 Heinz Nurnberger Auf den Spuren der Lipizzaner Olms Ag Hildesheim 1998 ISBN 3 487 08393 0 Heinz Nurnberger Der Lipizzaner Westarp Wissenschaften Magdeburg 1993 ISBN 3 89432 404 X Martin Haller Lipizzaner Cadmos Verlag Brunsbek 2003 ISBN 3 86127 384 5 Ilona Kirsch Lipizzaner Individualisten fur Idealisten ein Rasseportrait abseits von Glanz und Glamour Fruehtau Verlag Kiel ISBN 3 9808715 1 7 Georg Kugler Wolfdieter Bihl Die Lipizzaner der Spanischen Hofreitschule Pichler Wien 2002 ISBN 978 3 85431 284 0 Frank Westerman Das Schicksal der weissen Pferde Eine andere Geschichte des 20 Jahrhunderts Munchen 2012 ISBN 978 3 406 63088 0 WeblinksCommons Gestut Lipica Sammlung von Bildern und Videos Webprasenz des Lipizzaner Gestuts Lipica deutsch Lipica auf slovenia info deutsch k k und k u Staatsgestute Lipizza Kladrub Piber Radautz Babolna Fogaras Kisber Mezohegyes 45 666444444444 13 882055555556 Koordinaten 45 39 59 2 N 13 52 55 4 O

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Weißer Burgunder

  • Juli 18, 2025

    Weißes Waldvöglein

  • Juli 18, 2025

    Weißes Stängelbecherchen

  • Juli 18, 2025

    Weißenseer Arbeitskreis

  • Juli 18, 2025

    Weißenburger Pogromprozess

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.