Die Große Ungarische Tiefebene ungarisch Nagy Alföld slowakisch Veľká dunajská kotlina ist ein Teil der Pannonischen Tie
Große Tiefebene

Die Große Ungarische Tiefebene (ungarisch (Nagy-)Alföld, slowakisch Veľká dunajská kotlina) ist ein Teil der Pannonischen Tiefebene, der sich im Ostteil von Ungarn, in Teilen Rumäniens, Serbiens und Kroatiens und am Rand der Slowakei („Ostslowakisches Tiefland“) und der Ukraine („“) erstreckt. Sie ist der westlichste Teil des eurasischen Steppengürtels, einer großen Vegetationszone.
Sie wird von der Theiß und der Donau sowie von größeren Nebenflüssen (Maros, Körös) und den beiden Hauptkanälen der Theiß, Keleti- und Nyugati-főcsatorna, durchflossen.
Wichtige Städte der Großen Ungarischen Tiefebene sind:
- in Ungarn die Großstädte Szeged, Debrecen, Kecskemét und Nyíregyháza sowie Szolnok
- in Rumänien Timișoara und Arad im Banat sowie Oradea und Satu Mare
- in Serbien Subotica, Sombor, Kikinda, Zrenjanin und im Süden Novi Sad
- in der Slowakei Michalovce und
- in der Ukraine Uschhorod.
Die Große Ungarische Tiefebene wird heute überwiegend für den Ackerbau genutzt. Noch um 1850 war die Puszta (wörtlich „Ödnis“) häufig Sumpfgebiet und diente vor allem der Viehzucht.
Der westlich der Donau liegende Teil der Großen Ungarischen Tiefebene, der etwa 10.000 km² groß ist, ist die Flussebene , die zwischen Budapest und dem Plattensee beginnt. Sie erstreckt sich zwischen und Donau flussabwärts bis zu den 600–700 Meter hohen Mecsek-Bergen an der Südgrenze zu Kroatien. Im Nordwesten wird die Tiefebene vom Ungarischen Mittelgebirge begrenzt, im Norden vom Nördlichen Mittelgebirge und im Osten vom Karpatenbogen, im Süden vom Balkangebirge.
Nicht zu verwechseln ist diese Tiefebene mit der ähnlichen, aber geomorphologisch anders gearteten Kleinen Ungarischen Tiefebene.
Sie ist ein riesiges Sedimentbecken der Alpen, die tatsächlich tief unter dem Balatongebiet weiterlaufen, Karpaten und Dinariden.
Literatur
- Pál Beluszky: Historische Geographie der Großen Ungarischen Tiefebene. (= Studia Hungarica). Schenk, Passau 2006, ISBN 3-939337-11-0
Weblinks
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Große Tiefebene, Was ist Große Tiefebene? Was bedeutet Große Tiefebene?
Die Grosse Ungarische Tiefebene ungarisch Nagy Alfold slowakisch Veľka dunajska kotlina ist ein Teil der Pannonischen Tiefebene der sich im Ostteil von Ungarn in Teilen Rumaniens Serbiens und Kroatiens und am Rand der Slowakei Ostslowakisches Tiefland und der Ukraine erstreckt Sie ist der westlichste Teil des eurasischen Steppengurtels einer grossen Vegetationszone Die Grosse Ungarische Tiefebene ungarischer Anteil Sie wird von der Theiss und der Donau sowie von grosseren Nebenflussen Maros Koros und den beiden Hauptkanalen der Theiss Keleti und Nyugati focsatorna durchflossen Wichtige Stadte der Grossen Ungarischen Tiefebene sind in Ungarn die Grossstadte Szeged Debrecen Kecskemet und Nyiregyhaza sowie Szolnok in Rumanien Timișoara und Arad im Banat sowie Oradea und Satu Mare in Serbien Subotica Sombor Kikinda Zrenjanin und im Suden Novi Sad in der Slowakei Michalovce und in der Ukraine Uschhorod Grosse Ungarische Tiefebene in der Hortobagy Puszta Die Grosse Ungarische Tiefebene wird heute uberwiegend fur den Ackerbau genutzt Noch um 1850 war die Puszta wortlich Odnis haufig Sumpfgebiet und diente vor allem der Viehzucht Der westlich der Donau liegende Teil der Grossen Ungarischen Tiefebene der etwa 10 000 km gross ist ist die Flussebene die zwischen Budapest und dem Plattensee beginnt Sie erstreckt sich zwischen und Donau flussabwarts bis zu den 600 700 Meter hohen Mecsek Bergen an der Sudgrenze zu Kroatien Im Nordwesten wird die Tiefebene vom Ungarischen Mittelgebirge begrenzt im Norden vom Nordlichen Mittelgebirge und im Osten vom Karpatenbogen im Suden vom Balkangebirge Nicht zu verwechseln ist diese Tiefebene mit der ahnlichen aber geomorphologisch anders gearteten Kleinen Ungarischen Tiefebene Sie ist ein riesiges Sedimentbecken der Alpen die tatsachlich tief unter dem Balatongebiet weiterlaufen Karpaten und Dinariden LiteraturPal Beluszky Historische Geographie der Grossen Ungarischen Tiefebene Studia Hungarica Schenk Passau 2006 ISBN 3 939337 11 0WeblinksWikivoyage Grosse Ungarische Tiefebene Reisefuhrer