Günther Grundmann 10 April 1892 in Hirschberg Riesengebirge Provinz Schlesien 19 Juni 1976 in Hamburg war ein deutscher
Günther Grundmann

Günther Grundmann (* 10. April 1892 in Hirschberg, Riesengebirge, Provinz Schlesien; † 19. Juni 1976 in Hamburg) war ein deutscher Kunsthistoriker, Museumsleiter und Denkmalpfleger.
Leben
Nach dem Abitur in seiner Heimatstadt 1912 studierte Grundmann Kunstgeschichte an der Universität München u. a. bei Heinrich Wölfflin und Paul Frankl. Neben dem Studium erlernte er die Malerei in der Malschule Walter Thor und besuchte ab 1913 die Königliche Kunstgewerbeschule, wo er u. a. die Schriftklasse bei Fritz Helmuth Ehmcke und die Möbelentwurfsklasse bei Richard Riemerschmid belegte. Bei Kriegsausbruch 1914 kehrte er zunächst nach Hirschberg zurück und setzte anschließend das kunstgeschichtliche Studium an der Universität Breslau fort, das er 1916 mit der Promotion zum Dr. phil. bei Bernhard Patzak abschloss.
Von 1919 bis 1932 war Grundmann Lehrer für Kunstgeschichte an der Holzschnitzschule Bad Warmbrunn und ehrenamtlicher Verwalter des „Hausfleißvereins“, eines Vereins für schlesische Handarbeit. Ab 1932 war er in der Nachfolge von Ludwig Burgemeister Provinzialkonservator für Niederschlesien in Breslau. Zugleich war er Mitglied der Historischen Kommission für Schlesien. 1938 wurde er zum Professor an der Technischen Hochschule Breslau berufen.
1935 rezensierte er eine Büste des Führers des befreundeten Bildhauers Theodor von Gosen. Nach der deutschen Okkupation Polens 1939 betätigte sich Grundmann in den annektierten Gebieten und veröffentlichte eine Schrift über die deutsche Kunst im „befreiten Schlesien“. Am 20. April 1938 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde zum 1. Februar 1940 aufgenommen (Mitgliedsnummer 7.456.346). Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs gehörte zu seinen Aufgaben auch die Beschlagnahmung und Einlagerung „bombengefährdeter Kunstgüter“ aus Berlin und Brandenburg.
Nach seiner Flucht aus Schlesien 1945 war er 1947 bis 1950 Direktor der Kunstsammlungen der Veste Coburg.
1950 kam er nach Hamburg, wo er von 1950 bis 1959 Denkmalpfleger der Freien und Hansestadt Hamburg und als Nachfolger von Hubert Stierling Direktor des Altonaer Museums war. Von 1951 bis 1959 war er zugleich Vorsitzender der „Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland“. Von 1962 bis 1972 war er Vorsitzender des Vorstandes des „Kulturwerks Schlesien“.
In Hamburg erforderte Grundmanns Tätigkeit als Denkmalpfleger nach 1945 im Vergleich zur Tätigkeit vor 1945 völlig unterschiedliche denkmalpflegerische Konzepte: Schlesien als Landschaft mit reichem, bis ins Mittelalter zurückreichendem sakralem und profanem Denkmälerbestand einerseits und andererseits Hamburg als Hansestadt, deren vor allem aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert stammende Bauten im Krieg schwere Zerstörungen erfahren hatten. War in Schlesien vor allem Konservierung erforderlich gewesen, so erwiesen sich in Hamburg Wiederaufbau, Rekonstruktion und Ergänzung als unvermeidlich.
Medaillenporträt
- 1932: einseitiger Bronzehohlguss, 80 mm, Cirillo Dell’Antonio fecit. Vorderseite: „Dr. GÜNTHER GRUNDMANN 1932“ Büste mit Kleideransatz halblinks, signiert: CdA (ligiert).
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Gruftkapellen des achtzehnten Jahrhunderts in Niederschlesien und der Oberlausitz. (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte. Heft 193). Heitz & Mündel, Straßburg 1916, siehe (archive.org).
- Die Büste des Führers in der Breslauer Universität. In: Der Oberschlesier. Nr. 7, 1935, S. 371f.
- Karl XII. von Schweden und die Gnadenkirchen in Hirschberg und Landeshut. In: Schlesien. Eine Vierteljahresschrift für Kunst, Wissenschaft und Volkstum. Band 9, 1964, S. 14–25.
- Kunstwanderungen in Schlesien. Gesammelte Aufsätze aus den schlesischen Jahren 1917–1945. Bergstadtverlag Wilhelm Gottl. Korn, München 1966.
- Die Warmbrunner Holzschnitzschule im Riesengebirge. Delp Verlag, München 1968.
- Kunstwanderungen im Riesengebirge. Bergstadtverlag Wilhelm Gottl. Korn, München 1969 [grundlegendes Werk, in Einzelfragen durch neuere Forschungen überholt].
- Barocke Kirchen und Klöster in Schlesien. 2. Auflage. Bergstadtverlag Wilhelm Gottl. Korn, München 1971.
- Die Darmstädter Madonna. Eduard Roether, Darmstadt 1959. (2. erweiterte Auflage: Die Darmstädter Madonna. Der Schicksalsweg des berühmten Gemäldes von Hans Holbein d.J. Eduard Roether, Darmstadt 1972)
- Erlebter Jahre Widerschein. Bergstadtverlag Wilhelm Gottl. Korn, München 1972 [tlw. Autobiografie, sonst Bericht von Schlösserbesuchen während der Zeit als niederschles. Provinzialkonservator].
- Stätten der Erinnerung. Denkmäler erzählen schlesische Geschichte. 2. Auflage. Bergstadtverlag Wilhelm Gottl. Korn, München 1975.
- Schreiberhau im Riesengebirge. In Gerhard Wietek: Deutsche Künstlerkolonien und Künstlerorte. Verlag Karl Thiemig, München 1976, ISBN 3-521-04061-5, S. 136–141.
- Burgen, Schlösser und Gutshäuser in Schlesien. Frankfurt am Main (Bau- und Kunstdenkmäler im östlichen Europa)
- Bd. 1. Die mittelalterlichen Burgruinen, Burgen und Wohntürme. 1982
- Bd. 2. Schlösser und Feste Häuser der Renaissance. 1987 [faktenreiche, nicht fortgeführte Edition].
- mit Wulf Schadendorf: Schlesien, Deutscher Kunstverlag, München 1962
- Hirschberg. In: Hugo Weczerka (Hrsg.): Schlesien. 2. Auflage. Stuttgart 2003, S. 189–193.
Familie
Günther Grundmann war seit 1916 mit Elfriede Niepold verheiratet. Der Ehe entstammte eine Tochter sowie der spätere Architekt Friedhelm Grundmann.
Günther Grundmann wurde auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg im Planquadrat Q 10 südlich der Kapelle 1 beigesetzt.
Ehrungen
- 1969: Schlesierschild der Landsmannschaft Schlesien
Literatur
- Joachim Gerhardt: Günther Grundmann 1892–1976. In: Baltische Studien. Band 62 N.F., 1976, S. 90–91.
- Bernhard Stasiewski: Günther Grundmann–Leben und Werk 1892–1976. In: Zeitschrift für Ostforschung. Band 26, 1977, S. 1–17.
- Joachim Gerhardt, Werner Gramberg, Peter Hirschfeldt, Gerhard Wietek (Hrsg.): Bewahren und Gestalten. Festschrift zum 70. Geburtstag von Günther Grundmann. Hans Christians Verlag, Hamburg 1962.
- Hamburgische Biografie. Band VI, Göttingen 2012, S. 114–116.
Weblinks
- Literatur von und über Günther Grundmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literaturliste im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
- Biografie (deutsch)
- Biografie (polnisch) mit Foto
- Grundmann, Günther. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
Einzelnachweise
- Fünfzig Jahre Historische Kommission für Schlesien. In: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau. Band 17, 1972, Mitgliederverzeichnis S. 414.
- Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/12341570
- Jakob Michelsen: Von Breslau nach Hamburg. Ostforscher am Historischen Seminar der Universität Hamburg nach 1945. In: Rainer Hering, Rainer Nicolaysen (Hrsg.): Lebendige Sozialgeschichte. Gedenkschrift für Peter Borowsky. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2003, ISBN 3-531-13717-4, S. 674.
- Heino Maedebach: Günther Grundmann. Direktor der Kunstsammlungen der Veste Coburg in den Jahren 1947–1950. In: Schlesien. Band 17, 1972, S. 51–52.
- Gerhard Wietek: Günther Grundmann und das Altonaer Museum. In: Schlesien. Band 17, 1972, S. 53–56.
- Walter Baum: Die Medaillen und Plaketten von Cirillo dell'Antonio. Ein Südtiroler Bildschnitzer und Medailleur im Riesengebirge. Verlag Delp, München 1975, ISBN 3-7689-0138-6, S. ?.
- Prominenten-Gräber
Personendaten | |
---|---|
NAME | Grundmann, Günther |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kunsthistoriker und Autor |
GEBURTSDATUM | 10. April 1892 |
GEBURTSORT | Hirschberg, Riesengebirge, Provinz Schlesien |
STERBEDATUM | 19. Juni 1976 |
STERBEORT | Hamburg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günther Grundmann, Was ist Günther Grundmann? Was bedeutet Günther Grundmann?
Gunther Grundmann 10 April 1892 in Hirschberg Riesengebirge Provinz Schlesien 19 Juni 1976 in Hamburg war ein deutscher Kunsthistoriker Museumsleiter und Denkmalpfleger LebenNach dem Abitur in seiner Heimatstadt 1912 studierte Grundmann Kunstgeschichte an der Universitat Munchen u a bei Heinrich Wolfflin und Paul Frankl Neben dem Studium erlernte er die Malerei in der Malschule Walter Thor und besuchte ab 1913 die Konigliche Kunstgewerbeschule wo er u a die Schriftklasse bei Fritz Helmuth Ehmcke und die Mobelentwurfsklasse bei Richard Riemerschmid belegte Bei Kriegsausbruch 1914 kehrte er zunachst nach Hirschberg zuruck und setzte anschliessend das kunstgeschichtliche Studium an der Universitat Breslau fort das er 1916 mit der Promotion zum Dr phil bei Bernhard Patzak abschloss Von 1919 bis 1932 war Grundmann Lehrer fur Kunstgeschichte an der Holzschnitzschule Bad Warmbrunn und ehrenamtlicher Verwalter des Hausfleissvereins eines Vereins fur schlesische Handarbeit Ab 1932 war er in der Nachfolge von Ludwig Burgemeister Provinzialkonservator fur Niederschlesien in Breslau Zugleich war er Mitglied der Historischen Kommission fur Schlesien 1938 wurde er zum Professor an der Technischen Hochschule Breslau berufen 1935 rezensierte er eine Buste des Fuhrers des befreundeten Bildhauers Theodor von Gosen Nach der deutschen Okkupation Polens 1939 betatigte sich Grundmann in den annektierten Gebieten und veroffentlichte eine Schrift uber die deutsche Kunst im befreiten Schlesien Am 20 April 1938 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde zum 1 Februar 1940 aufgenommen Mitgliedsnummer 7 456 346 Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs gehorte zu seinen Aufgaben auch die Beschlagnahmung und Einlagerung bombengefahrdeter Kunstguter aus Berlin und Brandenburg Nach seiner Flucht aus Schlesien 1945 war er 1947 bis 1950 Direktor der Kunstsammlungen der Veste Coburg 1950 kam er nach Hamburg wo er von 1950 bis 1959 Denkmalpfleger der Freien und Hansestadt Hamburg und als Nachfolger von Hubert Stierling Direktor des Altonaer Museums war Von 1951 bis 1959 war er zugleich Vorsitzender der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland Von 1962 bis 1972 war er Vorsitzender des Vorstandes des Kulturwerks Schlesien In Hamburg erforderte Grundmanns Tatigkeit als Denkmalpfleger nach 1945 im Vergleich zur Tatigkeit vor 1945 vollig unterschiedliche denkmalpflegerische Konzepte Schlesien als Landschaft mit reichem bis ins Mittelalter zuruckreichendem sakralem und profanem Denkmalerbestand einerseits und andererseits Hamburg als Hansestadt deren vor allem aus dem 19 und fruhen 20 Jahrhundert stammende Bauten im Krieg schwere Zerstorungen erfahren hatten War in Schlesien vor allem Konservierung erforderlich gewesen so erwiesen sich in Hamburg Wiederaufbau Rekonstruktion und Erganzung als unvermeidlich Medaillenportrat1932 einseitiger Bronzehohlguss 80 mm Cirillo Dell Antonio fecit Vorderseite Dr GUNTHER GRUNDMANN 1932 Buste mit Kleideransatz halblinks signiert CdA ligiert Veroffentlichungen Auswahl Gruftkapellen des achtzehnten Jahrhunderts in Niederschlesien und der Oberlausitz Studien zur deutschen Kunstgeschichte Heft 193 Heitz amp Mundel Strassburg 1916 siehe archive org Die Buste des Fuhrers in der Breslauer Universitat In Der Oberschlesier Nr 7 1935 S 371f Karl XII von Schweden und die Gnadenkirchen in Hirschberg und Landeshut In Schlesien Eine Vierteljahresschrift fur Kunst Wissenschaft und Volkstum Band 9 1964 S 14 25 Kunstwanderungen in Schlesien Gesammelte Aufsatze aus den schlesischen Jahren 1917 1945 Bergstadtverlag Wilhelm Gottl Korn Munchen 1966 Die Warmbrunner Holzschnitzschule im Riesengebirge Delp Verlag Munchen 1968 Kunstwanderungen im Riesengebirge Bergstadtverlag Wilhelm Gottl Korn Munchen 1969 grundlegendes Werk in Einzelfragen durch neuere Forschungen uberholt Barocke Kirchen und Kloster in Schlesien 2 Auflage Bergstadtverlag Wilhelm Gottl Korn Munchen 1971 Die Darmstadter Madonna Eduard Roether Darmstadt 1959 2 erweiterte Auflage Die Darmstadter Madonna Der Schicksalsweg des beruhmten Gemaldes von Hans Holbein d J Eduard Roether Darmstadt 1972 Erlebter Jahre Widerschein Bergstadtverlag Wilhelm Gottl Korn Munchen 1972 tlw Autobiografie sonst Bericht von Schlosserbesuchen wahrend der Zeit als niederschles Provinzialkonservator Statten der Erinnerung Denkmaler erzahlen schlesische Geschichte 2 Auflage Bergstadtverlag Wilhelm Gottl Korn Munchen 1975 Schreiberhau im Riesengebirge In Gerhard Wietek Deutsche Kunstlerkolonien und Kunstlerorte Verlag Karl Thiemig Munchen 1976 ISBN 3 521 04061 5 S 136 141 Burgen Schlosser und Gutshauser in Schlesien Frankfurt am Main Bau und Kunstdenkmaler im ostlichen Europa Bd 1 Die mittelalterlichen Burgruinen Burgen und Wohnturme 1982 Bd 2 Schlosser und Feste Hauser der Renaissance 1987 faktenreiche nicht fortgefuhrte Edition mit Wulf Schadendorf Schlesien Deutscher Kunstverlag Munchen 1962 Hirschberg In Hugo Weczerka Hrsg Schlesien 2 Auflage Stuttgart 2003 S 189 193 FamilieGrab Gunther Grundmann auf dem Friedhof Ohlsdorf Gunther Grundmann war seit 1916 mit Elfriede Niepold verheiratet Der Ehe entstammte eine Tochter sowie der spatere Architekt Friedhelm Grundmann Gunther Grundmann wurde auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg im Planquadrat Q 10 sudlich der Kapelle 1 beigesetzt Ehrungen1969 Schlesierschild der Landsmannschaft SchlesienLiteraturJoachim Gerhardt Gunther Grundmann 1892 1976 In Baltische Studien Band 62 N F 1976 S 90 91 Bernhard Stasiewski Gunther Grundmann Leben und Werk 1892 1976 In Zeitschrift fur Ostforschung Band 26 1977 S 1 17 Joachim Gerhardt Werner Gramberg Peter Hirschfeldt Gerhard Wietek Hrsg Bewahren und Gestalten Festschrift zum 70 Geburtstag von Gunther Grundmann Hans Christians Verlag Hamburg 1962 Hamburgische Biografie Band VI Gottingen 2012 S 114 116 WeblinksLiteratur von und uber Gunther Grundmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Literaturliste im Online Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin Biografie deutsch Biografie polnisch mit Foto Grundmann Gunther In Ostdeutsche Biografie Kulturportal West Ost EinzelnachweiseFunfzig Jahre Historische Kommission fur Schlesien In Jahrbuch der Schlesischen Friedrich Wilhelms Universitat zu Breslau Band 17 1972 Mitgliederverzeichnis S 414 Bundesarchiv R 9361 IX KARTEI 12341570 Jakob Michelsen Von Breslau nach Hamburg Ostforscher am Historischen Seminar der Universitat Hamburg nach 1945 In Rainer Hering Rainer Nicolaysen Hrsg Lebendige Sozialgeschichte Gedenkschrift fur Peter Borowsky Westdeutscher Verlag Wiesbaden 2003 ISBN 3 531 13717 4 S 674 Heino Maedebach Gunther Grundmann Direktor der Kunstsammlungen der Veste Coburg in den Jahren 1947 1950 In Schlesien Band 17 1972 S 51 52 Gerhard Wietek Gunther Grundmann und das Altonaer Museum In Schlesien Band 17 1972 S 53 56 Walter Baum Die Medaillen und Plaketten von Cirillo dell Antonio Ein Sudtiroler Bildschnitzer und Medailleur im Riesengebirge Verlag Delp Munchen 1975 ISBN 3 7689 0138 6 S Prominenten GraberNormdaten Person GND 118698567 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n83200900 VIAF 17262433 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Grundmann GuntherKURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsthistoriker und AutorGEBURTSDATUM 10 April 1892GEBURTSORT Hirschberg Riesengebirge Provinz SchlesienSTERBEDATUM 19 Juni 1976STERBEORT Hamburg