Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Fließwiese Ruhleben ist ein Verlandungsmoor in der Berliner Ortslage Ruhleben im Ortsteil Westend im Bezirk Charlott

Fließwiese Ruhleben

  • Startseite
  • Fließwiese Ruhleben
Fließwiese Ruhleben
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Fließwiese Ruhleben ist ein Verlandungsmoor in der Berliner Ortslage Ruhleben im Ortsteil Westend im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf nördlich des Olympiaparks und der Waldbühne.

Naturschutz- und Natura-2000-Gebiet Fließwiese Ruhleben
Bruchwald aus Schwarz-Erlen und Gemeinen Eschen im Südteil der Fließwiese bei hohem Wasserstand im April 2009
Geographische Lage Hügelgebiet Murellenberge, Berlin
Zuflüsse keiner; Grund- und Regenwassergespeist
Abfluss bis in die 1920er Jahre Elsgraben → Havel; seither abflusslos
Orte am Ufer Siedlung Ruhleben
Ufernaher Ort Berlin-Charlottenburg, Berlin-Spandau
Daten
Koordinaten 52° 31′ 34″ N, 13° 14′ 10″ O52.52611111111113.236111111111Koordinaten: 52° 31′ 34″ N, 13° 14′ 10″ O
Fläche 11,8 ha
Länge rund 1000 m
(gesamtes Naturschutzgebiet)
Breite rund 200 m (gesamtes Naturschutzgebiet)
Maximale Tiefe rund 1 m

Besonderheiten

Verlandungsmoor, seit 1959 als Berliner Naturschutzgebiet Nr. 05 gelistet

Lage der Fließwiese bei den Murellenbergen und am Olympiagelände

Das 11,8 Hektar umfassende Feuchtgebiet ist seit 1959 als Naturschutzgebiet ausgewiesen, ferner Schutzgebiet der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und Bestandteil des länderübergreifenden Schutzgebietssystems Natura 2000. Es ist ein Teil der Stauch- und Endmoränenlandschaft der Murellenberge im Nordband des Teltowplateaus und der nördliche Ausläufer des Trockentals Murellenschlucht. Den ehemaligen See prägt ein Bestand an Wasserpflanzen, ein Schwarzerlenbiotop und der Amphibienreichtum – darunter ist insbesondere der streng geschützte Nördliche Kammmolch zu nennen, der der Fließwiese die Meldung als Natura-2000-Gebiet einbrachte. Aufgrund erheblich schwankender Wasserstände veränderte sich die Vegetation in der torfigen Senke immer wieder stark.

Lage

Die langgestreckte Senke der Fließwiese weitet sich über rund einen Kilometer in einem leichten Bogen von einer schmalen Spitze unterhalb der Waldbühne von Südwest nach Nord auf, wo sie auf ihrer maximalen Breite von etwa 250 Metern durch den Hempelsteig begrenzt wird. Die Südspitze ist lediglich durch einen Waldweg von der Murellenschlucht getrennt. Auf der Westseite erheben sich die Murellenberge mit dem Friedhof Ruhleben und einem Übungsgelände der Berliner Polizei. Auf der Ostseite liegt die Siedlung Ruhleben und südlich davon der Olympiapark Berlin.

Den südlichen Teil der Ostseite begrenzt ein schmaler, unverbauter und bewaldeter Streifen des Teltownordbandes, der sich entlang des Brombeerweges nach Nordosten zum Naturdenkmal Murellenteich zieht. Die westliche Fortsetzung des Brombeerweges quert als einziger Weg die Fließwiese und schneidet ihren Südzipfel ab. Der Weg steigt auf der Westseite an und geht in den Denkzeichenweg (Denkzeichen zur Erinnerung an die Ermordeten der NS-Militärjustiz am Murellenberg) über, der oberhalb der Südspitze der Fließwiese den Hinrichtungsplatz erreicht und weiter durch die Murellenschlucht zu der Eissporthalle an der Glockenturmstraße führt. Ein weiterer Waldweg begleitet das rundum eingezäunte Naturschutzgebiet auf seinen beiden Längsseiten.

Geologie und Naturraum

Die Fließwiese Ruhleben ist eine Schmelzwasserrinne der Weichseleiszeit und hat sich aus einem See zu einem Verlandungsmoor entwickelt. Sie bildet die nördliche Fortsetzung des Trockentals Murellenschlucht, einer ehemaligen Toteisrinne, die sich bis zu 30 Meter in die bis zu 62 Meter hohe Hügellandschaft der Murellenberge und des Schanzenwalds einschneidet. Geologisch gehören die Murellenberge zur Nordkante des Teltow, der nach Westen in der Havelniederung und nach Norden in dem Berliner Urstromtal, das heute von der Spree durchflossen wird, ausläuft. Einige Kilometer weiter nordöstlich im Bereich des heutigen Ruhwaldparks reicht das Teltownordband bis auf wenige Meter an die Spree heran. Im Bereich der Murellenberge haben die Gletscher die Schmelzwassersande aus der Vorstoßphase des Inlandeises kräftig gestaucht (gestört), sodass hier ein bewegtes Relief einer Stauch-/Endmoräne das Landschaftsbild bestimmt. Der nordwestliche Teil des Schanzenwalds gehört bereits zum Talsandbereich der Spreeniederung im Urstromtal. Die Fließwiese wird in der Naturraumeinheit D 12a (Ostdeutsches Tiefland, Mittelbrandenburgische Platten und Niederungen) dem Brandenburg-Potsdamer Havelgebiet (Nr. 812) zugeordnet. Der Zusammenhang des eiszeitlich geprägten Naturraums und seine Anbindung an den Grunewald und die Tiefwerder Wiesen ging durch den Stadtbau weitgehend verloren.

→ Siehe Hauptartikel: Murellenberge, Murellenschlucht und Schanzenwald

Entwicklung der Wasserstände und Flora

Aus der Vertorfung von Seggen und Torfmoosen entwickelte sich der ehemalige See zum Verlandungsmoor. Zur Melioration wurde im 19. Jahrhundert in der Mitte der Fließwiese ein Längsgraben angelegt, der zum Elsgraben führte. Der bis 1886 schiffbare Elsgraben aus dem Jahr 1832 begrenzte das Feuchtgebiet im Norden und sollte Spandau bei Hochwasser schützen, indem er das Wasser der Spree bereits vor der Stadt zur Havel leitete. Zu dieser Zeit wurde der nördliche Teil des Verlandungsmoors als Wiese genutzt, während den höher gelegenen Südteil bis heute ein Bruchwald bestimmt. Die Entwässerung ist seit der Zuschüttung des Elsgrabens und der Aufschüttung des Hempelsteigs im Jahr 1936 mit dem Aushub aus der Waldbühne unterbrochen. Bis in die 1950er Jahre wurde die zu dieser Zeit blumenreiche Feuchtwiese noch zum Teil landwirtschaftlich genutzt. In der Nordostecke bestand ein kleines Gehöft mit Obstbäumen, Gemüseäckern und einer Viehweide. Ziegenhalter gewannen Heu und Gras und die Anwohner nutzten die Bäume des Erlenbruchs als Brennholz. Der Viehweide schloss sich ein weites Flachmoor mit geschlossenen Schilf- und Rohrkolbenbeständen an, das von einem Erlenbruch umgeben war.

In den folgenden Jahrzehnten veränderte sich der Wasserstand der Senke mehrfach. Zeitweise drohte nach einer Grundwasserabsenkung die Austrocknung und der zentrale Röhricht- und Moorbereich war in den 1970er Jahren großflächig von einem Birken- und Grauweidengebüsch überwachsen. In einer ausgeprägten Krautschicht dominierte Lanzettliches Reitgras, ergänzt von Sumpf-Blutauge, Sumpf-Haarstrang, Gilbweiderich, Blutweiderich, Moor-Labkraut und an offenen Stellen Land-Reitgras. Der Erlenbruch im Südteil war zu dieser Zeit von einer dichten Holunder-Strauchschicht unterwachsen. Gemeinsam mit Brombeeren, Kratzbeeren, Hopfen, Brennnesseln, Knoten-Braunwurz, Kleinem Springkraut und Frauenfarn bildete der Holunder eine fast undurchdringliche Strauch- und Krautschicht. Den Boden überzog eine fast geschlossene Moosdecke aus Katharinenmoos und Gewöhnlichem Sternmoos. Auf offenes Gelände angewiesene Vögel wie Rohrsänger, Grasmücke und Neuntöter verschwanden in diesen Jahren. Durch Rodung wurde 1976 versucht, den offenen Charakter der Fließwiese wiederherzustellen. Ende der 1980er Jahre hingegen stand das Wasser rund einen Meter über Flur und das Gebiet glich einem See. Seit 1994 ist der Röhrichtbereich fast ganzjährig überstaut. In diesem Jahr hatte das Wasserwerk Tiefwerder die Grundwasserentnahme verringert, sodass sich die oberen Grundwasserstockwerke auffüllten. Die insbesondere im Frühjahr anhaltend hohen Wasserstände führten zu einem Absterben fast aller Bäume im inneren Bereich.

Während des Frühjahrs sind seither weite Teile der Wiese überschwemmt und der Wasserstand reicht beidseitig bis an den Querweg heran. Im Sommer und Herbst stehen in den meisten Jahren nur kleinere Flächen im Norden unter Wasser. Natura 2000 kennzeichnet die Fließwiese als subneutrales (= pH-Wert zwischen 4,8 und 6,4), meso- bis eutrophes Verlandungsmoor mit großer Bedeutung für die Amphibienfauna und als Landlebensraum für hydrophile Arten.

Flora und Fauna

Die Beschreibung der Flora und Fauna der Fließwiese, die zu den artenreichsten Gebieten Berlins zählt, bezieht sich auf den Bestand der 2000er Jahre.

Pflanzen und Pflanzengesellschaften

Die umgebenden Hänge der Murellenberge und des Teltownordbandes nehmen Kiefern- und Eichen ein, darunter einige an die 300 Jahre alte Exemplare. An einigen Stellen, insbesondere in der Nähe des Friedhofs Ruhleben, lockern in Berlin sehr selten gewordene trockenwarme Biotope mit Sandtrockenrasen den Wald auf.

Zentraler Nordteil

Der Nordteil der Fließwiese, der rund 80 Prozent der Gesamtfläche einnimmt, ist in seinem Zentrum von Röhricht bestanden. Den Bestand dominiert Gemeines Schilf, vereinzelt unterbrochen von Breitblättrigem Rohrkolben, Wasser-Schwaden und Sumpf-Seggen. Ein unterschiedlich breiter Bruchwald aus Schwarz-Erlen umgibt die zentrale Fläche, dem punktuell Grauweidengebüsche, Schilfrohr sowie Sumpf- und Ufer-Seggen vorgelagert sind. Blutweiderich, der giftige Bittersüße Nachtschatten, Rotes Straußgras, Sumpffarn, Flatter-Binse und die nach der Bundesartenschutzverordnung als besonders geschützt eingestufte Sumpf-Schwertlilie bestimmen die Zonen zum Ufer hin. Im Sommer bedeckt die Kleine Wasserlinse mit ihren lediglich drei Millimeter großen und länglich-ovalen Schwimmblättern die verbliebene Wasserfläche wie einen schwimmenden Teppich.

Bruchwald im Südteil

In diesem Teil der Fließwiese, den der Querweg vom zentralen Gebiet trennt, bestimmt ein kleinflächiger Traubenkirschen-Eschenwald den Uferrand. Der Bruchwald aus Schwarz-Erle und Gemeiner Esche genießt als bedrohtes Biotop besonderen Schutz. Die gut ausgebildete Krautschicht des nährstoffreichen Gebietes bilden aus der Familie der Süßgräser der bis zu zwei Meter hohe Riesen-Schwingel, Sumpf-Rispengras und die wintergrüne Rasen-Schmiele, die an Gewässerufern die Verlandungsprozesse fördert. Gelbblühende Echte Nelkenwurz aus der Familie der Rosengewächse, Zaunwinde, Sumpf-Segge, Große Brennnessel und Hopfen ergänzen die Krautschicht. Hinzu kommen drei Arzneipflanzen: das Pfennigkraut, das in mittelalterlichen Bauerngärten als Hustenmittel angepflanzt wurde; aus der Familie der Lippenblütler die Wasserminze, die im Mittelalter Verwendung gegen das Seitenstechen fand; und aus der gleichen Familie der Ufer-Wolfstrapp, dessen kurz vor der Blüte geerntete oberirdische Pflanzenteile zu Fertigpräparaten verarbeitet und noch heute bei einer Schilddrüsenüberfunktion gegen deren Begleiterscheinungen wie Nervosität und Herzrasen eingesetzt werden.

Tiere

Große Bedeutung hat die Fließwiese Ruhleben als Laichgewässer von sieben Amphibienarten, die in ihrer Umgebung leben.

Amphibien

In der Amphibien-Biozönose nimmt das große Vorkommen des Nördlichen Kammmolchs einen besonderen Stellenwert ein. Der Wassermolch aus der Ordnung der Schwanzlurche ist nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) streng geschützt und auch die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie führt ihn im Anhang II als streng zu schützende Art, für die eigens Schutzgebiete auszuweisen sind. In ihrer ergänzenden Liste zur Nachmeldung als FFH-Gebiet aus dem Jahr 2000 gaben die Berliner Naturschutzverbände den Bestand adulter Tiere mit geschätzten 500 Exemplaren an. Gemeinsam mit den Falkenberger Rieselfeldern und dem Spandauer Forst erreicht die Fließwiese 38 Prozent des Berliner Gesamtbestandes; die größte Berliner Kammmolchpopulation befindet sich mit rund 1500 adulten Tieren im Weiher Friedrichsfelde (Reichsbahnteich), der nordöstlich vom S-Bahnhof Friedrichsfelde Ost auf Marzahner Gebiet liegt. Der Kammmolch bevorzugt krautreiche, besonnte und nicht zu flache, meistens perennierende, also dauerhaft wasserführende Kleingewässer ohne Fische in eher lehmigen, seltener sandigen Böden, die zumindest mehrere Stunden am Tag der Sonnenbestrahlung ausgesetzt sind.

Auch die strikt nachtaktive Knoblauchkröte findet in dem flachen, eutrophen Gewässer mit seiner vegetationsreichen Uferzone ideale Bedingungen. Zudem kommen ihr die trocken-sandigen Endmoränenhänge des Teltow entgegen, da die – abgesehen von der Laichzeit – bodenbewohnenden Froschlurche mit ihren scharfkantigen Fersenhöckern Löcher in den Sand graben, in denen sie sich oft den ganzen Tag vor Fressfeinden verstecken. Zur graben sich Knoblauchkröten bis zu einem Meter tief in den Boden ein. Im Frühjahr wandern sie in großer Zahl von den Hängen und Hügeln der Murellenberge zum Laichen in die Fließwiese. Um auf ihre starke Gefährdung aufmerksam zu machen, ernannte die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde die Knoblauchkröte 2007 zum Lurch des Jahres. Ein weiterer Froschlurch, der nach der FFH-Richtlinie streng zu schützende Moorfrosch, lebt hingegen ganzjährig in der Senke. Auch er findet in der Fließwiese seinen bevorzugten Lebensraum: periodische Überschwemmungsdynamik, Bruchwald, sumpfiges Extensivgrünland, für den Laich durch Sonnenexposition verkrautete Seggen und zur Überwinterung Gehölzbiotope.

Weitere Tiere

Unter den Insekten ist die nach dem BNatSchG streng geschützte Große Moosjungfer bemerkenswert, die im Anhang II der FFH-Richtlinie für die Fließwiese Ruhleben angeführt ist. Die mittelgroße Libellenart aus der Familie der Segellibellen erreicht eine Körperlänge von 3,5 bis 4,5 Zentimetern und eine Flügelspannweite von durchschnittlich 5,5 bis 6,5 Zentimetern. Die Graugans brütet in der Fließwiese und 1999 notierten Ornithologen vier Brutpaare der Teichralle, die die Rote Liste in der Vorwarnstufe führt (Stand 2006). Ungefähr seit der Jahrtausendwende werden im Frühjahr und Sommer zunehmend rastende Kraniche beobachtet. Ansonsten sind hauptsächlich Singvögel vertreten. Die im Grunewald zahlreichen Wildschweine kommen über die Murellenberge nur selten in das Biotop, sodass aus der Klasse der Säugetiere hauptsächlich Kleinsäuger wie die Waldspitzmaus das Gebiet besiedeln. Diese Spitzmaus erreicht in feuchten Wäldern und in Feuchtwiesen ihre höchste Populationsdichte.

Schutz- und Pflegemaßnahmen

Mit der Verordnung über das Naturschutzgebiet „Fließwiese Ruhleben“ im Bezirk Charlottenburg von Berlin vom 21. Mai 1959 stellte das Land Berlin „das Fließgelände mit den angrenzenden Uferhängen“ mit 11,86 Hektar unter der Nr. 04 (heute Nr. 05) unter Naturschutz. Seit der Meldung als Natura-2000- und FFH-Gebiet trägt das Gebiet den Namen Naturschutz- und NATURA 2000-Gebiet Fließwiese Ruhleben. Bei den Pflegemaßnahmen der 1960er und 1970er Jahre ging es hauptsächlich darum, die Fließwiese vor der Austrocknung zu bewahren, von Gehölzaufwuchs freizuhalten und zu roden. 1984 wurden die letzten Gehölze entfernt und bis 1994 wurde die Wiese jährlich gemäht. Diese Maßnahmen sind seit der Grundwasseranhebung nicht mehr erforderlich. Um die Beschattung gering zu halten, werden heute lediglich die Röhrichtbestände und der Übergangsbereich zum Waldmantel von aufkommenden Gehölzen befreit. Als Zielvorstellung gab die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz im Landschafts- und Artenschutzprogramm 1994 an:

„Die noch erhaltenen, naturgeprägten Landschaftselemente dieser Niederungsbereiche sind zu schützen und zu erweitern. Die Fließwiese Ruhleben, die Tiefwerder Wiesen und die Schönower Wiesen sollen als extensive Feuchtwiesen gepflegt werden. Entlang der Gewässer sind als Verbindungselemente durchgehende Grün- und Freiflächen zu schaffen und standortgemäß zu bepflanzen (Feuchtwiesen und Gehölze der Erlenbruch-, Au- und Eichen-Hainbuchen-Wälder).“

– Landschaftsprogramm, Artenschutzprogramm 1994, Berlin

Literatur

  • Biotoptypen- und FFH-Lebenraumtypenkartierung für das NSG Murellenschlucht und Schanzenwald, NSG Fließwiese Ruhleben und angrenzende Bereiche. Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Planland (Planungsgruppe Landschaftsentwicklung), Berlin 2006.
  • H. Elvers, K.-L. Elvers: Die Säugetiere der Fließwiese Ruhleben. Manuskript 1981, Bibliothek der Technischen Universität Berlin (Berlin-Archiv).
  • H. Elvers, D. Westphal: Die Vogelwelt des NSG Fließwiese Ruhleben 1969–1979. In: Ornithologischer Bericht für Berlin (West), Berliner Ornithologische Arbeitsgemeinschaft (Hrsg.), Berlin 1983, Band 8, Heft 1, S. 3–28.
  • H. Elvers, Hanna Köstler, Herbert Sukopp, D. Westphal: Naturschutzgebiet Fließwiese Ruhleben. Wissenschaftliche Grundlagenuntersuchungen in Berliner Natur- und Landschaftsschutzgebieten. Sonderdruck aus: Sitzungsbericht der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin, N.F. 24/25 (1984/85), S. 105–190. Auftraggeber: Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz, Berlin 1985.
  • Fließwiese Ruhleben. In: Der Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz: Berliner Naturschutzgebiete. Naturschutz und Landschaftspflege in Berlin (West), Heft 1, Berlin 1984, S. 28–31.
  • Naturschutz- und NATURA 2000-Gebiet Fließwiese Ruhleben. In: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin: natürlich Berlin! Naturschutz- und NATURA 2000-Gebiete in Berlin. Verlag Natur & Text, Berlin 2007, S. 124–127, ISBN 978-3-9810058-3-7.
  • Pflege- und Entwicklungsplan für die Naturschutzgebiete „Murellenschlucht und Schanzenwald“ und „Fließwiese Ruhleben“. Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Planland (Planungsgruppe Landschaftsentwicklung), Berlin 2007.

Weblinks

Commons: Fließwiese Ruhleben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Senatsverwaltung für Stadtentwicklung NSG und NATURA 2000-Gebiet Fließwiese Ruhleben (Kurzdarstellung mit Karte des NSG)
  • Verordnung über das Naturschutzgebiet „Fließwiese Ruhleben“ im Bezirk Charlottenburg von Berlin vom 21. Mai 1995. (PDF; 214 kB) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
  • Datenbank der FFH-Gebiete (Suche nach „Fließwiese Ruhleben“)
  • Torsten Haak: Auf verschlungenen Pfaden in die Großstadtwildnis – Das Biotop Fließwiese Ruhleben. Bei: derwortfinder.de, abgerufen am 3. Juni 2021.

Einzelnachweise

  1. Naturschutz- und NATURA 2000-Gebiet Fließwiese Ruhleben. In: Senatsverwaltung […] (siehe Literatur)
  2. Naturschutzgebiet Murellenschlucht und Schanzenwald. In: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin: natürlich Berlin! Naturschutz- und NATURA 2000-Gebiete in Berlin. Verlag Natur & Text, Berlin 2007, S. 120–123, ISBN 978-3-9810058-3-7.
  3. Naturräumliche Gliederungsübersicht Deutschlands mit Haupteinheiten (altes und neues System)
  4. Liste für die Nachmeldung von Schutzgebieten nach der FFH-Richtlinie für das Land Berlin von den Berliner Naturschutzverbänden. (Memento des Originals vom 3. April 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (PDF; 110 kB) Redaktion: Ulrike Kielhorn & Manfred Schubert, Herausgeber: Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz e. V., Berlin 2000, S. 21.
  5. Elsgrabenweg. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
  6. Fließwiese Ruhleben. In: Der Senator für Stadtentwicklung […] (siehe Literatur)
  7. Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf Kiezspaziergang am 11. Mai 2002 mit Sozial- und Umweltstadträtin Martina Schmiedhofer: Vom S-Bhf Pichelsberg durch die Murellenschlucht bis zum U-Bhf Ruhleben
  8. NSG und NATURA 2000-Gebiet Fließwiese Ruhleben. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
  9. Natura 2000 FFH-Gebiete in Deutschland („Fließwiese Ruhleben“ in die Suchmaske geben)
  10. Die Bestandsangaben sind entnommen: Naturschutz- und NATURA-2000 Gebiet Fließwiese Ruhleben. In: Senatsverwaltung […] (siehe Literatur); die Pflanzenbeschreibungen stammen aus den jeweiligen Wikipedia-Artikeln.
  11. Andreas Krone (Hrsg.): Der Kammolch (Triturus cristatus). Verbreitung, Biologie und Schutz. RANA Sonderheft 4, Rangsdorf 2001, ISBN 3-9807627-4-2.
  12. Liste für die Nachmeldung von Schutzgebieten nach der FFH-Richtlinie für das Land Berlin von den Berliner Naturschutzverbänden (Memento des Originals vom 3. April 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (PDF; 110 kB). Redaktion: Ulrike Kielhorn, Manfred Schubert; Herausgeber: Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz e. V., Berlin 2000, S. 11 und 21.
  13. Berliner Ornithologische Arbeitsgemeinschaft (BOA) (Memento vom 6. März 2005 im Internet Archive) Ältere Brutvogelprogramme
  14. Verordnung über das Naturschutzgebiet „Fließwiese Ruhleben“ im Bezirk Charlottenburg von Berlin vom 21. Mai 1959. (PDF; 214 kB) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
  15. Landschaftsprogramm, Artenschutzprogramm 1994. (PDF; 2,2 MB) S. 62. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz
Dieser Artikel wurde am 15. September 2009 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.
Naturschutzgebiete in Berlin

Bäkewiese |  | Baumberge |  | Ehemaliges Flugfeld Johannisthal | Eiskeller und Spandauer Luchwald | Falkenberger Rieselfelder | Fauler See | Fließwiese Ruhleben | Fort Hahneberg | Naturschutzgebiet Großer und Kleiner Rohrpfuhl | Großes Fenn | Grünauer Kreuz | Grunewaldsee (südlicher Teil) | Hundekehlefenn |  | Insel Imchen bei Kladow | Kalktuffgelände am Tegeler Fließ | Karower Teiche | Krumme Lake Grünau | Langes Luch/Dachsheide | Malchower Aue | Mittelbruch |  | Müggelspreeniederung Köpenick | Murellenschlucht und Schanzenwald |  | Pfaueninsel |  | Riemeisterfenn | Sandgrube im Jagen 86 des Grunewaldes | Schlosspark Buch und angrenzende Waldfläche| | Schlosspark Lichterfelde | Schöneberger Südgelände | Tegeler Fließ | Teufelsbruch und Nebenmoore | Teufelsseemoor Köpenick | Unkenpfuhle Marzahn |  | Wasserwerk Johannisthal | Wilhelmshagen-Woltersdorfer Dünenzug | Windmühlenberg |

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fließwiese Ruhleben, Was ist Fließwiese Ruhleben? Was bedeutet Fließwiese Ruhleben?

Die Fliesswiese Ruhleben ist ein Verlandungsmoor in der Berliner Ortslage Ruhleben im Ortsteil Westend im Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf nordlich des Olympiaparks und der Waldbuhne Naturschutz und Natura 2000 Gebiet Fliesswiese RuhlebenBruchwald aus Schwarz Erlen und Gemeinen Eschen im Sudteil der Fliesswiese bei hohem Wasserstand im April 2009Geographische Lage Hugelgebiet Murellenberge BerlinZuflusse keiner Grund und RegenwassergespeistAbfluss bis in die 1920er Jahre Elsgraben Havel seither abflusslosOrte am Ufer Siedlung RuhlebenUfernaher Ort Berlin Charlottenburg Berlin SpandauDatenKoordinaten 52 31 34 N 13 14 10 O 52 526111111111 13 236111111111 Koordinaten 52 31 34 N 13 14 10 OFliesswiese Ruhleben Berlin Flache 11 8 haLange rund 1000 m gesamtes Naturschutzgebiet Breite rund 200 m gesamtes Naturschutzgebiet Maximale Tiefe rund 1 mBesonderheiten Verlandungsmoor seit 1959 als Berliner Naturschutzgebiet Nr 05 gelistetLage der Fliesswiese bei den Murellenbergen und am Olympiagelande Das 11 8 Hektar umfassende Feuchtgebiet ist seit 1959 als Naturschutzgebiet ausgewiesen ferner Schutzgebiet der europaischen Fauna Flora Habitat Richtlinie und Bestandteil des landerubergreifenden Schutzgebietssystems Natura 2000 Es ist ein Teil der Stauch und Endmoranenlandschaft der Murellenberge im Nordband des Teltowplateaus und der nordliche Auslaufer des Trockentals Murellenschlucht Den ehemaligen See pragt ein Bestand an Wasserpflanzen ein Schwarzerlenbiotop und der Amphibienreichtum darunter ist insbesondere der streng geschutzte Nordliche Kammmolch zu nennen der der Fliesswiese die Meldung als Natura 2000 Gebiet einbrachte Aufgrund erheblich schwankender Wasserstande veranderte sich die Vegetation in der torfigen Senke immer wieder stark LageDie langgestreckte Senke der Fliesswiese weitet sich uber rund einen Kilometer in einem leichten Bogen von einer schmalen Spitze unterhalb der Waldbuhne von Sudwest nach Nord auf wo sie auf ihrer maximalen Breite von etwa 250 Metern durch den Hempelsteig begrenzt wird Die Sudspitze ist lediglich durch einen Waldweg von der Murellenschlucht getrennt Auf der Westseite erheben sich die Murellenberge mit dem Friedhof Ruhleben und einem Ubungsgelande der Berliner Polizei Auf der Ostseite liegt die Siedlung Ruhleben und sudlich davon der Olympiapark Berlin Den sudlichen Teil der Ostseite begrenzt ein schmaler unverbauter und bewaldeter Streifen des Teltownordbandes der sich entlang des Brombeerweges nach Nordosten zum Naturdenkmal Murellenteich zieht Die westliche Fortsetzung des Brombeerweges quert als einziger Weg die Fliesswiese und schneidet ihren Sudzipfel ab Der Weg steigt auf der Westseite an und geht in den Denkzeichenweg Denkzeichen zur Erinnerung an die Ermordeten der NS Militarjustiz am Murellenberg uber der oberhalb der Sudspitze der Fliesswiese den Hinrichtungsplatz erreicht und weiter durch die Murellenschlucht zu der Eissporthalle an der Glockenturmstrasse fuhrt Ein weiterer Waldweg begleitet das rundum eingezaunte Naturschutzgebiet auf seinen beiden Langsseiten Geologie und NaturraumDie Fliesswiese Ruhleben ist eine Schmelzwasserrinne der Weichseleiszeit und hat sich aus einem See zu einem Verlandungsmoor entwickelt Sie bildet die nordliche Fortsetzung des Trockentals Murellenschlucht einer ehemaligen Toteisrinne die sich bis zu 30 Meter in die bis zu 62 Meter hohe Hugellandschaft der Murellenberge und des Schanzenwalds einschneidet Geologisch gehoren die Murellenberge zur Nordkante des Teltow der nach Westen in der Havelniederung und nach Norden in dem Berliner Urstromtal das heute von der Spree durchflossen wird auslauft Einige Kilometer weiter nordostlich im Bereich des heutigen Ruhwaldparks reicht das Teltownordband bis auf wenige Meter an die Spree heran Im Bereich der Murellenberge haben die Gletscher die Schmelzwassersande aus der Vorstossphase des Inlandeises kraftig gestaucht gestort sodass hier ein bewegtes Relief einer Stauch Endmorane das Landschaftsbild bestimmt Der nordwestliche Teil des Schanzenwalds gehort bereits zum Talsandbereich der Spreeniederung im Urstromtal Die Fliesswiese wird in der Naturraumeinheit D 12a Ostdeutsches Tiefland Mittelbrandenburgische Platten und Niederungen dem Brandenburg Potsdamer Havelgebiet Nr 812 zugeordnet Der Zusammenhang des eiszeitlich gepragten Naturraums und seine Anbindung an den Grunewald und die Tiefwerder Wiesen ging durch den Stadtbau weitgehend verloren Siehe Hauptartikel Murellenberge Murellenschlucht und SchanzenwaldEntwicklung der Wasserstande und FloraDie Fliesswiese nordostlich der Morellenberge heute Murellenberge mit ihrem Entwasserungsgraben zum ehemaligen Elsgraben auf einer Karte von 1842 Ausschnitt Aus der Vertorfung von Seggen und Torfmoosen entwickelte sich der ehemalige See zum Verlandungsmoor Zur Melioration wurde im 19 Jahrhundert in der Mitte der Fliesswiese ein Langsgraben angelegt der zum Elsgraben fuhrte Der bis 1886 schiffbare Elsgraben aus dem Jahr 1832 begrenzte das Feuchtgebiet im Norden und sollte Spandau bei Hochwasser schutzen indem er das Wasser der Spree bereits vor der Stadt zur Havel leitete Zu dieser Zeit wurde der nordliche Teil des Verlandungsmoors als Wiese genutzt wahrend den hoher gelegenen Sudteil bis heute ein Bruchwald bestimmt Die Entwasserung ist seit der Zuschuttung des Elsgrabens und der Aufschuttung des Hempelsteigs im Jahr 1936 mit dem Aushub aus der Waldbuhne unterbrochen Bis in die 1950er Jahre wurde die zu dieser Zeit blumenreiche Feuchtwiese noch zum Teil landwirtschaftlich genutzt In der Nordostecke bestand ein kleines Gehoft mit Obstbaumen Gemuseackern und einer Viehweide Ziegenhalter gewannen Heu und Gras und die Anwohner nutzten die Baume des Erlenbruchs als Brennholz Der Viehweide schloss sich ein weites Flachmoor mit geschlossenen Schilf und Rohrkolbenbestanden an das von einem Erlenbruch umgeben war In den folgenden Jahrzehnten veranderte sich der Wasserstand der Senke mehrfach Zeitweise drohte nach einer Grundwasserabsenkung die Austrocknung und der zentrale Rohricht und Moorbereich war in den 1970er Jahren grossflachig von einem Birken und Grauweidengebusch uberwachsen In einer ausgepragten Krautschicht dominierte Lanzettliches Reitgras erganzt von Sumpf Blutauge Sumpf Haarstrang Gilbweiderich Blutweiderich Moor Labkraut und an offenen Stellen Land Reitgras Der Erlenbruch im Sudteil war zu dieser Zeit von einer dichten Holunder Strauchschicht unterwachsen Gemeinsam mit Brombeeren Kratzbeeren Hopfen Brennnesseln Knoten Braunwurz Kleinem Springkraut und Frauenfarn bildete der Holunder eine fast undurchdringliche Strauch und Krautschicht Den Boden uberzog eine fast geschlossene Moosdecke aus Katharinenmoos und Gewohnlichem Sternmoos Auf offenes Gelande angewiesene Vogel wie Rohrsanger Grasmucke und Neuntoter verschwanden in diesen Jahren Durch Rodung wurde 1976 versucht den offenen Charakter der Fliesswiese wiederherzustellen Ende der 1980er Jahre hingegen stand das Wasser rund einen Meter uber Flur und das Gebiet glich einem See Seit 1994 ist der Rohrichtbereich fast ganzjahrig uberstaut In diesem Jahr hatte das Wasserwerk Tiefwerder die Grundwasserentnahme verringert sodass sich die oberen Grundwasserstockwerke auffullten Die insbesondere im Fruhjahr anhaltend hohen Wasserstande fuhrten zu einem Absterben fast aller Baume im inneren Bereich Wahrend des Fruhjahrs sind seither weite Teile der Wiese uberschwemmt und der Wasserstand reicht beidseitig bis an den Querweg heran Im Sommer und Herbst stehen in den meisten Jahren nur kleinere Flachen im Norden unter Wasser Natura 2000 kennzeichnet die Fliesswiese als subneutrales pH Wert zwischen 4 8 und 6 4 meso bis eutrophes Verlandungsmoor mit grosser Bedeutung fur die Amphibienfauna und als Landlebensraum fur hydrophile Arten Flora und FaunaGeholze und Rohricht im zentralen Nordteil bei hohem Wasserstand im April 2009Bluhende Wasserminze Die Beschreibung der Flora und Fauna der Fliesswiese die zu den artenreichsten Gebieten Berlins zahlt bezieht sich auf den Bestand der 2000er Jahre Pflanzen und Pflanzengesellschaften Die umgebenden Hange der Murellenberge und des Teltownordbandes nehmen Kiefern und Eichen ein darunter einige an die 300 Jahre alte Exemplare An einigen Stellen insbesondere in der Nahe des Friedhofs Ruhleben lockern in Berlin sehr selten gewordene trockenwarme Biotope mit Sandtrockenrasen den Wald auf Zentraler Nordteil Der Nordteil der Fliesswiese der rund 80 Prozent der Gesamtflache einnimmt ist in seinem Zentrum von Rohricht bestanden Den Bestand dominiert Gemeines Schilf vereinzelt unterbrochen von Breitblattrigem Rohrkolben Wasser Schwaden und Sumpf Seggen Ein unterschiedlich breiter Bruchwald aus Schwarz Erlen umgibt die zentrale Flache dem punktuell Grauweidengebusche Schilfrohr sowie Sumpf und Ufer Seggen vorgelagert sind Blutweiderich der giftige Bittersusse Nachtschatten Rotes Straussgras Sumpffarn Flatter Binse und die nach der Bundesartenschutzverordnung als besonders geschutzt eingestufte Sumpf Schwertlilie bestimmen die Zonen zum Ufer hin Im Sommer bedeckt die Kleine Wasserlinse mit ihren lediglich drei Millimeter grossen und langlich ovalen Schwimmblattern die verbliebene Wasserflache wie einen schwimmenden Teppich Bruchwald im Sudteil In diesem Teil der Fliesswiese den der Querweg vom zentralen Gebiet trennt bestimmt ein kleinflachiger Traubenkirschen Eschenwald den Uferrand Der Bruchwald aus Schwarz Erle und Gemeiner Esche geniesst als bedrohtes Biotop besonderen Schutz Die gut ausgebildete Krautschicht des nahrstoffreichen Gebietes bilden aus der Familie der Sussgraser der bis zu zwei Meter hohe Riesen Schwingel Sumpf Rispengras und die wintergrune Rasen Schmiele die an Gewasserufern die Verlandungsprozesse fordert Gelbbluhende Echte Nelkenwurz aus der Familie der Rosengewachse Zaunwinde Sumpf Segge Grosse Brennnessel und Hopfen erganzen die Krautschicht Hinzu kommen drei Arzneipflanzen das Pfennigkraut das in mittelalterlichen Bauerngarten als Hustenmittel angepflanzt wurde aus der Familie der Lippenblutler die Wasserminze die im Mittelalter Verwendung gegen das Seitenstechen fand und aus der gleichen Familie der Ufer Wolfstrapp dessen kurz vor der Blute geerntete oberirdische Pflanzenteile zu Fertigpraparaten verarbeitet und noch heute bei einer Schilddrusenuberfunktion gegen deren Begleiterscheinungen wie Nervositat und Herzrasen eingesetzt werden Tiere Grosse Bedeutung hat die Fliesswiese Ruhleben als Laichgewasser von sieben Amphibienarten die in ihrer Umgebung leben Amphibien Mannchen des Nordlichen Kammmolchs in WassertrachtKnoblauchkroteAdulte Teichralle In der Amphibien Biozonose nimmt das grosse Vorkommen des Nordlichen Kammmolchs einen besonderen Stellenwert ein Der Wassermolch aus der Ordnung der Schwanzlurche ist nach dem Bundesnaturschutzgesetz BNatSchG streng geschutzt und auch die Fauna Flora Habitat Richtlinie fuhrt ihn im Anhang II als streng zu schutzende Art fur die eigens Schutzgebiete auszuweisen sind In ihrer erganzenden Liste zur Nachmeldung als FFH Gebiet aus dem Jahr 2000 gaben die Berliner Naturschutzverbande den Bestand adulter Tiere mit geschatzten 500 Exemplaren an Gemeinsam mit den Falkenberger Rieselfeldern und dem Spandauer Forst erreicht die Fliesswiese 38 Prozent des Berliner Gesamtbestandes die grosste Berliner Kammmolchpopulation befindet sich mit rund 1500 adulten Tieren im Weiher Friedrichsfelde Reichsbahnteich der nordostlich vom S Bahnhof Friedrichsfelde Ost auf Marzahner Gebiet liegt Der Kammmolch bevorzugt krautreiche besonnte und nicht zu flache meistens perennierende also dauerhaft wasserfuhrende Kleingewasser ohne Fische in eher lehmigen seltener sandigen Boden die zumindest mehrere Stunden am Tag der Sonnenbestrahlung ausgesetzt sind Auch die strikt nachtaktive Knoblauchkrote findet in dem flachen eutrophen Gewasser mit seiner vegetationsreichen Uferzone ideale Bedingungen Zudem kommen ihr die trocken sandigen Endmoranenhange des Teltow entgegen da die abgesehen von der Laichzeit bodenbewohnenden Froschlurche mit ihren scharfkantigen Fersenhockern Locher in den Sand graben in denen sie sich oft den ganzen Tag vor Fressfeinden verstecken Zur graben sich Knoblauchkroten bis zu einem Meter tief in den Boden ein Im Fruhjahr wandern sie in grosser Zahl von den Hangen und Hugeln der Murellenberge zum Laichen in die Fliesswiese Um auf ihre starke Gefahrdung aufmerksam zu machen ernannte die Deutsche Gesellschaft fur Herpetologie und Terrarienkunde die Knoblauchkrote 2007 zum Lurch des Jahres Ein weiterer Froschlurch der nach der FFH Richtlinie streng zu schutzende Moorfrosch lebt hingegen ganzjahrig in der Senke Auch er findet in der Fliesswiese seinen bevorzugten Lebensraum periodische Uberschwemmungsdynamik Bruchwald sumpfiges Extensivgrunland fur den Laich durch Sonnenexposition verkrautete Seggen und zur Uberwinterung Geholzbiotope Weitere Tiere Unter den Insekten ist die nach dem BNatSchG streng geschutzte Grosse Moosjungfer bemerkenswert die im Anhang II der FFH Richtlinie fur die Fliesswiese Ruhleben angefuhrt ist Die mittelgrosse Libellenart aus der Familie der Segellibellen erreicht eine Korperlange von 3 5 bis 4 5 Zentimetern und eine Flugelspannweite von durchschnittlich 5 5 bis 6 5 Zentimetern Die Graugans brutet in der Fliesswiese und 1999 notierten Ornithologen vier Brutpaare der Teichralle die die Rote Liste in der Vorwarnstufe fuhrt Stand 2006 Ungefahr seit der Jahrtausendwende werden im Fruhjahr und Sommer zunehmend rastende Kraniche beobachtet Ansonsten sind hauptsachlich Singvogel vertreten Die im Grunewald zahlreichen Wildschweine kommen uber die Murellenberge nur selten in das Biotop sodass aus der Klasse der Saugetiere hauptsachlich Kleinsauger wie die Waldspitzmaus das Gebiet besiedeln Diese Spitzmaus erreicht in feuchten Waldern und in Feuchtwiesen ihre hochste Populationsdichte Schutz und PflegemassnahmenVom Querweg zeigt sich die Grosse und Form des ehemaligen Sees Mit der Verordnung uber das Naturschutzgebiet Fliesswiese Ruhleben im Bezirk Charlottenburg von Berlin vom 21 Mai 1959 stellte das Land Berlin das Fliessgelande mit den angrenzenden Uferhangen mit 11 86 Hektar unter der Nr 04 heute Nr 05 unter Naturschutz Seit der Meldung als Natura 2000 und FFH Gebiet tragt das Gebiet den Namen Naturschutz und NATURA 2000 Gebiet Fliesswiese Ruhleben Bei den Pflegemassnahmen der 1960er und 1970er Jahre ging es hauptsachlich darum die Fliesswiese vor der Austrocknung zu bewahren von Geholzaufwuchs freizuhalten und zu roden 1984 wurden die letzten Geholze entfernt und bis 1994 wurde die Wiese jahrlich gemaht Diese Massnahmen sind seit der Grundwasseranhebung nicht mehr erforderlich Um die Beschattung gering zu halten werden heute lediglich die Rohrichtbestande und der Ubergangsbereich zum Waldmantel von aufkommenden Geholzen befreit Als Zielvorstellung gab die Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung und Umweltschutz im Landschafts und Artenschutzprogramm 1994 an Die noch erhaltenen naturgepragten Landschaftselemente dieser Niederungsbereiche sind zu schutzen und zu erweitern Die Fliesswiese Ruhleben die Tiefwerder Wiesen und die Schonower Wiesen sollen als extensive Feuchtwiesen gepflegt werden Entlang der Gewasser sind als Verbindungselemente durchgehende Grun und Freiflachen zu schaffen und standortgemass zu bepflanzen Feuchtwiesen und Geholze der Erlenbruch Au und Eichen Hainbuchen Walder Landschaftsprogramm Artenschutzprogramm 1994 BerlinLiteraturBiotoptypen und FFH Lebenraumtypenkartierung fur das NSG Murellenschlucht und Schanzenwald NSG Fliesswiese Ruhleben und angrenzende Bereiche Auftraggeber Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung Planland Planungsgruppe Landschaftsentwicklung Berlin 2006 H Elvers K L Elvers Die Saugetiere der Fliesswiese Ruhleben Manuskript 1981 Bibliothek der Technischen Universitat Berlin Berlin Archiv H Elvers D Westphal Die Vogelwelt des NSG Fliesswiese Ruhleben 1969 1979 In Ornithologischer Bericht fur Berlin West Berliner Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Hrsg Berlin 1983 Band 8 Heft 1 S 3 28 H Elvers Hanna Kostler Herbert Sukopp D Westphal Naturschutzgebiet Fliesswiese Ruhleben Wissenschaftliche Grundlagenuntersuchungen in Berliner Natur und Landschaftsschutzgebieten Sonderdruck aus Sitzungsbericht der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin N F 24 25 1984 85 S 105 190 Auftraggeber Senator fur Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin 1985 Fliesswiese Ruhleben In Der Senator fur Stadtentwicklung und Umweltschutz Berliner Naturschutzgebiete Naturschutz und Landschaftspflege in Berlin West Heft 1 Berlin 1984 S 28 31 Naturschutz und NATURA 2000 Gebiet Fliesswiese Ruhleben In Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung Berlin naturlich Berlin Naturschutz und NATURA 2000 Gebiete in Berlin Verlag Natur amp Text Berlin 2007 S 124 127 ISBN 978 3 9810058 3 7 Pflege und Entwicklungsplan fur die Naturschutzgebiete Murellenschlucht und Schanzenwald und Fliesswiese Ruhleben Auftraggeber Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung Planland Planungsgruppe Landschaftsentwicklung Berlin 2007 WeblinksCommons Fliesswiese Ruhleben Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung NSG und NATURA 2000 Gebiet Fliesswiese Ruhleben Kurzdarstellung mit Karte des NSG Verordnung uber das Naturschutzgebiet Fliesswiese Ruhleben im Bezirk Charlottenburg von Berlin vom 21 Mai 1995 PDF 214 kB Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung Datenbank der FFH Gebiete Suche nach Fliesswiese Ruhleben Torsten Haak Auf verschlungenen Pfaden in die Grossstadtwildnis Das Biotop Fliesswiese Ruhleben Bei derwortfinder de abgerufen am 3 Juni 2021 EinzelnachweiseNaturschutz und NATURA 2000 Gebiet Fliesswiese Ruhleben In Senatsverwaltung siehe Literatur Naturschutzgebiet Murellenschlucht und Schanzenwald In Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung Berlin naturlich Berlin Naturschutz und NATURA 2000 Gebiete in Berlin Verlag Natur amp Text Berlin 2007 S 120 123 ISBN 978 3 9810058 3 7 Naturraumliche Gliederungsubersicht Deutschlands mit Haupteinheiten altes und neues System Liste fur die Nachmeldung von Schutzgebieten nach der FFH Richtlinie fur das Land Berlin von den Berliner Naturschutzverbanden Memento des Originals vom 3 April 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF 110 kB Redaktion Ulrike Kielhorn amp Manfred Schubert Herausgeber Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz e V Berlin 2000 S 21 Elsgrabenweg In Strassennamenlexikon des Luisenstadtischen Bildungsvereins beim Kaupert Fliesswiese Ruhleben In Der Senator fur Stadtentwicklung siehe Literatur Bezirksamt Charlottenburg Wilmersdorf Kiezspaziergang am 11 Mai 2002 mit Sozial und Umweltstadtratin Martina Schmiedhofer Vom S Bhf Pichelsberg durch die Murellenschlucht bis zum U Bhf Ruhleben NSG und NATURA 2000 Gebiet Fliesswiese Ruhleben Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung Natura 2000 FFH Gebiete in Deutschland Fliesswiese Ruhleben in die Suchmaske geben Die Bestandsangaben sind entnommen Naturschutz und NATURA 2000 Gebiet Fliesswiese Ruhleben In Senatsverwaltung siehe Literatur die Pflanzenbeschreibungen stammen aus den jeweiligen Wikipedia Artikeln Andreas Krone Hrsg Der Kammolch Triturus cristatus Verbreitung Biologie und Schutz RANA Sonderheft 4 Rangsdorf 2001 ISBN 3 9807627 4 2 Liste fur die Nachmeldung von Schutzgebieten nach der FFH Richtlinie fur das Land Berlin von den Berliner Naturschutzverbanden Memento des Originals vom 3 April 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF 110 kB Redaktion Ulrike Kielhorn Manfred Schubert Herausgeber Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz e V Berlin 2000 S 11 und 21 Berliner Ornithologische Arbeitsgemeinschaft BOA Memento vom 6 Marz 2005 im Internet Archive Altere Brutvogelprogramme Verordnung uber das Naturschutzgebiet Fliesswiese Ruhleben im Bezirk Charlottenburg von Berlin vom 21 Mai 1959 PDF 214 kB Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung Landschaftsprogramm Artenschutzprogramm 1994 PDF 2 2 MB S 62 Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung und UmweltschutzDieser Artikel wurde am 15 September 2009 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen Naturschutzgebiete in Berlin Bakewiese Baumberge Ehemaliges Flugfeld Johannisthal Eiskeller und Spandauer Luchwald Falkenberger Rieselfelder Fauler See Fliesswiese Ruhleben Fort Hahneberg Naturschutzgebiet Grosser und Kleiner Rohrpfuhl Grosses Fenn Grunauer Kreuz Grunewaldsee sudlicher Teil Hundekehlefenn Insel Imchen bei Kladow Kalktuffgelande am Tegeler Fliess Karower Teiche Krumme Lake Grunau Langes Luch Dachsheide Malchower Aue Mittelbruch Muggelspreeniederung Kopenick Murellenschlucht und Schanzenwald Pfaueninsel Riemeisterfenn Sandgrube im Jagen 86 des Grunewaldes Schlosspark Buch und angrenzende Waldflache Schlosspark Lichterfelde Schoneberger Sudgelande Tegeler Fliess Teufelsbruch und Nebenmoore Teufelsseemoor Kopenick Unkenpfuhle Marzahn Wasserwerk Johannisthal Wilhelmshagen Woltersdorfer Dunenzug Windmuhlenberg

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Persönlicher Arrest

  • Juli 16, 2025

    Persönliches Regiment

  • Juli 18, 2025

    Persische Küche

  • Juli 17, 2025

    Pepi Weixlgärtner

  • Juli 17, 2025

    Pelzhandelszentrum Niddastraße

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.