Ein etymologisches Wörterbuch vgl Etymologie von griechisch étymos wahr und λόγος lógos Wort gibt Auskunft sowohl über d
Etymologisches Wörterbuch

Ein etymologisches Wörterbuch (vgl. Etymologie; von griechisch étymos „wahr“, und λόγος lógos „Wort“) gibt Auskunft sowohl über die Geschichte einzelner Wörter als auch über die von Morphemen (den kleinsten sprachlichen Einheiten, deren Bedeutung oder grammatische Funktion invariant ist). Es stellt die Etymologie dieser Wörter oder Wortteile dar, soweit sie bekannt ist. Mit Etymologie ist gemeint, dass einerseits die lautliche Entwicklung der sprachlichen Einheiten dargestellt wird, andererseits aber auch die Entwicklung ihrer Bedeutung.
Weitere Informationen
Außer der Laut- und Bedeutungsentwicklung von Wörtern und Wortteilen enthalten die etymologischen Wörterbücher noch etliche weitere Informationen:
- Sie machen, soweit das möglich ist, Angaben dazu, seit wann ein Wort oder Wortteil in der betreffenden Sprache nachgewiesen werden kann. Diese Angaben werden nach Jahrhunderten gegeben; bei älterem Wortschatz findet man auch Hinweise auf die Sprachperiode, der eine Einheit entstammt, wenn genauere Daten nicht zu ermitteln sind.
- Sie geben vielfältige Hinweise darauf, in welchen verwandten Sprachen ein lautlich und bedeutungsmäßig ähnliches Wort belegt ist und welche genaue Form es da hat.
- In vielen Fällen weisen sie außerdem darauf hin, wann zu einem bestimmten Stichwort welche Ableitungen oder Komposita aufgekommen sind.
- In den neueren Bearbeitungen etymologischer Wörterbücher wird mehr und mehr auch den Fremdwörtern Aufmerksamkeit zuteil: In vielen Fällen stellen sie die Geschichte der Entlehnung einzelner Wörter und geben an, wann das betreffende Stichwort aus welcher anderen Sprache in die aufnehmende Sprache eingegangen ist. Elementare Informationen zur Herkunft von Lehnwörtern finden sich aber auch in Fremdwörterbüchern.
- Manche etymologischen Wörterbücher (z. B. Kluge 2002) enthalten zu den einzelnen Stichwörtern Literaturangaben, so dass bei Bedarf der Forschungslage nachgegangen werden kann.
Statistische Erhebungen
Die Quantitative Linguistik versucht Sprachwandel mit dem Piotrowski-Gesetz zu erklären. Untersucht werden hierfür etymologische Wörterbücher nach Zeitpunkt und Ausmaß von Wortentstehungen und -übernahmen aus anderen Sprachen, so auch verschiedene etymologische Wörterbücher des Deutschen.
Benutzbarkeit
Etymologische Wörterbücher erfassen nur einen relativ geringen Teil des Wortschatzes einer Sprache: Der Stichwortumfang der unten genannten Wörterbücher des Deutschen erreicht nur wenig mehr als 20000 (Pfeifer 1995); das sind weniger als 10 Prozent des Wortschatzes einer Sprache wie Deutsch oder Englisch. Grundinformationen zur Geschichte von Wörtern und Wortteilen kann man für das Deutsche darüber hinaus auch Duden. Deutsches Universalwörterbuch (2007) entnehmen.
Ein großes Problem ist trotz der langen Forschungstradition der Etymologie, dass die Angaben bei vielen Stichwörtern unsicher sind; das drückt sich vor allem darin aus, dass in verschiedenen etymologischen Wörterbüchern unterschiedliche Informationen zu ein und demselben Stichwort zu finden sind. Vor allem ältere etymologische Werke (vom Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts) sind hinsichtlich ihrer Angabe zur Wortherkunft heute nicht uneingeschränkt verlässlich.
Liste etymologischer Wörterbücher nach Sprachen
Reihen
- Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series (IEED), seit 2005, nachfolgend zugeordnet
- Indogermanische Bibliothek, 4 Bände. 1908–1935, nachfolgend zugeordnet
Indoeuropäische Sprachen
- Ursprache
- George E. Dunkel: Lexikon der indogermanischen Partikeln und Pronominalstämme (LIPP). Carl Winter, Heidelberg 2014.
- Julius Pokorny: Indogermanisches etymologisches Wörterbuch (IEW). 2 Bände. A. Francke, Tübingen/Bern/München 1957/1969; Neudruck 2005.
- Helmut Rix: Lexikon der indogermanischen Verben. Die Wurzeln und ihre Primärstammbildungen (LIV²), 2. Auflage. Reichert Verlag, Wiesbaden 2001.
- Dagmar S. Wodtko, Britta Irslinger u. Carolin Schneider: Nomina im indogermanischen Lexikon (NIL). Carl Winter, Heidelberg 2008.
- Einzelsprachen
- Jonny Cheung: Etymological dictionary of the Iranian verb. Brill, Leiden/Boston 2007, ISBN 978-90-04-15496-4 (= Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series).
- Alwin Kloekhorst: Etymological dictionary of the Hittite inherited lexicon. Brill, Leiden/Boston 2008, ISBN 978-90-04-16092-7 (= Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series).
- Hrach K. Martirosyan: Etymological dictionary of the Armenian inherited lexicon. Brill, Leiden/Boston 2009, ISBN 978-90-04-17337-8 (= Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series).
- Ranko Matasović: Etymological dictionary of Proto-Celtic. Brill, Leiden/Boston 2009, ISBN 978-90-04-17336-1 (= Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series).
- Manfred Mayrhofer: Etymologisches Wörterbuch des Altindoarischen (EWAia). 3 Bände. Carl Winter Universitätsverlag, Heidelberg 1992/1998/2001.
- Jaan Puhvel: Hittite etymological dictionary. 10 Bände. Mouton de Gruyter, Berlin 1984–.
Germanische Sprachen
Etymologische Wörterbücher des Deutschen
- Duden-Redaktion: Duden, das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 5. Auflage. Band 7. Bibliographisches Institut (Dudenverlag), Berlin 2013, ISBN 978-3-411-04075-9.
- Ursula Hermann: Knaurs etymologisches Lexikon: 10000 Wörter unserer Gegenwartssprache; Herkunft und Geschichte. Droemer Knaur, München: 1982, ISBN 3-426-26074-3.
- Rolf Hiersche: Deutsches etymologisches Wörterbuch. Carl Winter Universitätsverlag, Heidelberg 1986–1990 (Loseblattsammlung: nur Buchstaben A–D). ISBN 3-533-03837-8.
- Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. De Gruyter, Berlin / New York 2011, ISBN 978-3-11-022364-4.
- Sabine Krome (Herausgeber): Wahrig, Herkunftswörterbuch. 5. Auflage. Band 6. Wissenmedia, Gütersloh / München 2009, ISBN 978-3-577-07585-5 (Vorherige 4 Ausgaben herausgegeben von Ursula Hermann).
- Lutz Mackensen: Deutsche Etymologie. Ein Leitfaden durch die Geschichte des deutschen Wortes. Bremen 1962; Berlin/Darmstadt/Wien 1966.
- Wolfgang Pfeifer (Leitung): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, München 1995, ISBN 3-05-000626-9; 7. Auflage. 2004, ISBN 3-423-32511-9 (Digitale Fassung im DWDS).
- Albert L. Lloyd, Rosemarie Lühr (Herausgeber): Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen (EWAhd). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen et al., 1988– (Stand 2025: 8 Bände).
- Ernst Wasserzieher: Kleines etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bibliographisches Institut Leipzig, 1975
Etymologische Fachwörterbücher des Deutschen
- Dietmar Bartz: Seemannssprache. Von Tampen, Pütz und Wanten. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-7688-1933-6. 3. Auflage unter dem Titel Tampen, Pütz und Wanten. Die Seemannssprache. Marix-Verlag, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-86539-344-9. Etymologisches Wörterbuch.
- Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Basel und Stuttgart 1976; 3., völlig neu überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg 2012, ISBN 978-3-86820-149-9.
- Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch: Etymologie der Gewässernamen und der zugehörigen Gebiets-, Siedlungs- und Flurnamen. De Gruyter, Berlin 2014.
- Friedrich Kluge: Seemannssprache. Wortgeschichtliches Handbuch deutscher Schifferausdrücke älterer und neuerer Zeit. Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, Halle a. d. Saale 1908. 2. Auflage. 1911, Nachdruck: Hain, Meisenheim 1973, ISBN 3-920307-10-0, Digitalisat.
- Carl Walter Schmidt: Etymologisches Wörterbuch der Naturwissenschaft und Medizin (= Veits Sammlung wissenschaftlicher Wörterbücher). Walter de Gruyter, Berlin 1923.
- Dietmar Urmes: Etymologisches Namenlexikon. Das Herkunftswörterbuch. Marix-Verlag, Wiesbaden 2006.
- Josef Karlmann Brechenmacher: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen. (= 2., von Grund auf neugearbeitete Auflage von Deutsche Sippennamen. Ableitendes Wörterbuch der deutschen Familiennamen. 5 Bände, Görlitz 1936) 2 Bände. Starke, Limburg an der Lahn (1957)1960–1964; Neudruck 1985, ISBN 3-7980-0355-6.
Andere germanische Sprachen
Urgermanisch
- Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. Brill, Leiden/Boston 2013, ISBN 978-90-04-18340-7 (= Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series)
- Vladimir Orel: A Handbook of Germanic Etymology. Brill, Leiden 2003.
- Frank Heidermanns: Etymologisches Wörterbuch der germanischen Primäradjektive (EWgA). Walter de Gruyter, Berlin 1993.
Dänisch
- Jan Katlev (Hrsg.): Politikens Etymologisk Ordbog. Danske ords historie. Politikens Forlag, Kopenhagen 2000.
Englisch
- Robert K. Barnhart, Sol Steinmetz (Herausgeber): Barnhart Dictionary of Etymology. H. W. Wilson, Bronx (New York) 1988. Neudrucke unter Chambers Dictionary of Etymology.
- The Oxford Dictionary of English Etymology. Hrsg. v. C. T. Onions unter Mitarbeit von G. W. S. Friedrichsen und R. W. Burchfield. Oxford 1966, mehrere Nachdrucke.
Friesisch
- Dirk Boutkan, Sjoerd Michiel Siebinga: Old Frisian Etymological Dictionary. Brill, Leiden/Boston 2005, ISBN 978-90-04-14531-3 (= Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series).
Isländisch
- Ásgeir Blöndal Magnússon: Íslensk orðsifjabók. Überarbeitete Auflage. Orðabók Háskólans, Reykjavík 1995.
Niederländisch
- Marlies Philippa u. a.: Etymologisch Woordenboek van het Nederlands (EWN). 3 Bände. Universitätsverlag Amsterdam, Amsterdam 2003–2009.
Norwegisch
- Alf Torp: Nynorsk etymologisk ordbok. Kristiania 1919 (mehrere Nachdrucke).
Schwedisch
- Birgitta Ernby: Norstedts etymologiska ordbok. Norstedts Förlag, Stockholm 2008.
Lateinisch, romanische Sprachen
- Lateinisch
- Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. Brill Academic Publishers, Leiden/Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1.
- Alfred Ernout, Antoine Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots (DELL), 4., überarbeitete Auflage. 2 Bände. Bearbeitet v. Jacques André. Klincksieck, Paris 1985 (4. Auflage 1959/1960; 1. Auflage 1932).
- Alois Walde: Lateinisches etymologisches Wörterbuch, 3. Auflage. Neubearbeitet von Johann Baptist Hofmann. 2 Bände, Carl Winter Universitätsverlag, Heidelberg 1938–1954 (= Indogermanische Bibliothek, 2. Reihe Wörterbücher Band 1). Registerband von Elsbeth Berger, 1956; Neudrucke ebenda 1965/72, 1982 und 2007/8.
- Französisch
- Ernst Gamillscheg: Etymologisches Wörterbuch der französischen Sprache (EWfS). 2. Auflage. Universitätsverlag Carl Winter, Heidelberg 1969.
- Alain Rey (Herausgeber): Dictionnaire historique de la langue française (DHLF). 4. Auflage. 2 Bände. Le Robert, Paris 2016.
- Walther von Wartburg, Hans-Erich Keller (Herausgeber): Französisches etymologisches Wörterbuch. Eine Darstellung des galloromanischen Sprachschatzes (FEW). 25 Bände. R. G. Zbinden, Basel 1922–1967.
- Italienisch
- Lessico Etimologico Italiano, 1979– (Stand 2025: 21 Bände)
- Manlio Cortelazzo, Paolo Zolli: Dizionario etimologico della lingua italiana (DELI²), 2. Auflage. Zanichelli, Bologna 1999 (1. Auflage in 5 Bände. 1979–1988).
- Alberto Nocentini: L’Etimologico. Vocabolario della lingua italiana. Unter Mitarbeit v. Alessandro Parenti. Mondadori, Mailand 2010.
- Portugiesisch
- Antonio Geraldo da Cunha: Dicionário etimológico da língua portuguesa, 4. Auflage. Neubearbeitet v. Cláudio Mello Sobrinho. FAPERJ/Lexikon, Rio de Janeiro 2010 (1. Auflage 1982).
- Sardisch
- Max Leopold Wagner: Dizionario etimologico sardo (DES). 2., von Giulio Paulis neubearbeitete Auflage. 2 Bände. Ilisso, Nuoro 2008 (1. Auflage in 3 Bänden, Winter, Heidelberg 1960–1964)
- Spanisch
- Joan Corominas: Breve diccionario etimológico de la lengua castellana (BDELC), 3. Auflage. Gredos, Madrid 1973.
- Joan Corominas: Diccionario crítico etimológico castellano e hispánico (DCECH). 6 Bände. Gredos, Madrid 1980–1991.
- Guido Gómez de Silva: Elsevier’s concise Spanish etymological dictionary. Elsevier Sciences, Amsterdam/New York 1985.
Griechisch
- Altgriechisch
- Hjalmar Frisk: Griechisches etymologisches Wörterbuch (GEW). 3 Bände. Carl Winter, Heidelberg 1960–1972; Neudruck ebenda 1973 (= Indogermanische Bibliothek, II. Reihe).
- Pierre Chantraine: Dictionnaire étymologique de la langue grecque. Histoire des mots. 2., überarbeitete Auflage. 2 Bände. Bearbeitet von Jean Taillardat, Olivier Masson, Jean-Louis Perpillou. Klincksieck, Paris 2009 (2. Auflage 1994; 1. Auflage. 1968–80 in 4 Bänden).
- Robert S. P. Beekes: Etymological Dictionary of Greek. 2 Bände. Brill, Leiden/Boston 2010, ISBN 978-90-04-17418-4 (= Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series).
- Rafał Rosół: Frühe semitische Lehnwörter im Griechischen. Peter Lang, Frankfurt 2013.
- Neugriechisch
- Georgios Babiniotis: Ετυµολογικό λεξικό της νέας ελληνικής γλώσσας [„Etymologisch Wörterbuch des Neugriechisches“]. 2 Bände. Κέντρο λεξικογραφίας, Athen 2010.
Slawische Sprachen
- Ernst Berneker: Slavisches etymologisches Wörterbuch Band I (A–L). Carl Winter, Heidelberg 1908–1913 (= Indogermanische Bibliothek, 2. Reihe Wörterbücher Band 2)
- France Bezlajv: Etimološki slovar slovenskega jezika. 5 Bände, Slovenska akademija znanosti in umetnosti, Ljubljana 1976–2007
- Alexander Brückner: Słownik etymologiczny języka polskiego. Wiedza Powszechna, Warschau 1985 (1. Auflage 1927)
- Rick Derksen: Etymological Dictionary of the Slavic Inherited Lexicon. Brill, Leiden 2008 (=Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series)
- Etymologický slovník jazyka staroslověnského (ESJS). 19 Lieferungen, Academia, Tribun EU, Prag 1989–2018
- Wladimir Georgiew et al.: Bălgarski etimologičen rečnik (BER). 8 Bände, Bălgarskata Akademija na Naukite. Sofia 1971–2017
- Alemko Gluhak: Hrvatski etimološki rječnik. August Cesarec, Zagreb 1993
- Josed Holub, Stanislaw Lyer: Stručný etymologicý slovník jazyka českého. 2. Auflage, Státní pedagogicé nakladatelství, Prag 1978 (1. Auflage 1952)
- Ladislaw Hosák, Rudolf Šrámek: Místní jména na Moravě a ve Slezsku. 2 Bände. 1970–1980
- Stefan Ilčev: Rečnik na ličnite i familni imena u Bălgarite. Izdatelstvo na Bălgarskata Akademija na naukite, Sofia 1969
- Olga Ivanovna: Rečnik na toponimite vo oblasta po slivot na Bregalnica. Institut za makedonski jazik „Krste Misirkov“, Skopje 1996
- Aleksandar Loma, 2003–2006: Dictionnaire étymologique de la langue serbe. Srpska akademija nauka i umetnosti, Belgrad 2003–2006, nicht abgeschlossen
- Ivan Lutterer et al.: Původ zeměpisných jmen. Mladá Fronta, Prag 1971
- : Etymologický slovník jazyka českého. Academia, Prag 1971
- Olexander Melnychuk: Etymolohìčnyj slovnyk ukrajins’koji movy. 6 Bände, Naukova Dumka, Kiev 1982–2012
- Franz Miklosich: Etymologisches Wörterbuch der slavischen Sprachen. Wilhelm Braumüller, Wien 1886
- Stefan Mladenov: Etimologičeski i pravopisen rečnik na bălgarski ezik. Sofia 1941
- Vladimir Orel: Russian Etymological Dictionary. 4 Bände, Octavia Press/Theophania Publishing, Calgary (Kanada) 2007–2011
- Evgenii Mikhailovich Pospelov: Školʼnyj toponimičeskij slovar’. Prosveščenije, Moskau 1988
- Evgenii Mikhailovich Pospelov: Geografičeskije nazvanija mira. Toponimičeskij slovar’. Russkije slovari, Astrel, AST, Moskau 2002
- Jiří Rejzek: Český etymologický slovník. Leda, Prag 2001
- Heinz Schuster-Šewc: Historisch-etymologisches Wörterbuch der ober- und niedersorbischen Sprache. Domowina, Bautzen 1985–1988
- Petar Skok: Etimologijski rječnik hrvatskoga ili srpskoga jezika. 4 Bände, Jugoslavenska akademija znanosti i umjetnosti, Zagreb 1971–1974
- Vladimír Šmilauer: Handbuch der slavischen Toponomastik. Academia, Prag 1970
- Max Vasmer Russisches etymologisches Wörterbuch. Carl Winter, Heidelberg 1953–1958
Baltische Sprachen
- Rick Derksen: Etymological dictionary of the Baltic inherited lexicon. Brill, Leiden/Boston 2014. ISBN 978-90-04-27898-1 (=Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series)
- Ernst Fraenkel u. a.: Litauisches etymologisches Wörterbuch (LitEW). I–II. Universitätsverlag Carl Winter, Heidelberg; Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1962/1965.
- Wolfgang Hock u. a.: Altlitauisches etymologisches Wörterburch (ALEW). 3 Bände. Baar Verlag, Hamburg 2015.
- Konstantīns Karulis: Latviešu etimoloģijas vārdnīca. Avots, Riga 1992.
Mehrere Sprachen
- Karl Lokotsch: Etymologisches Wörterbuch der europäischen (germanischen, romanischen und slavischen) Wörter orientalischen Ursprungs, 1927 (= Indogermanische Bibliothek, 2. Reihe Wörterbücher Band 3)
Nichtindoeuropäische Sprachen
- Thomas D. Burrows, Murray Barnson Emeneau: A Dravidian etymological dictionary (DED), 2. Auflage. Munshirm Manoharlal / Clarendon Press, Oxford 1984 (1. Auflage 1961).
- Károly Rédei (Herausgeber): Uralisches etymologisches Wörterbuch (UEW). 3 Bände. Akadémiai Kiadó, Budapest; Harrassowitz, Wiesbaden 1986–1991
- Axel Schuessler: ABC etymological dictionary of Old Chinese. University of Hawaii Press, Honolulu 2007
- Sergei Starostin u. a.: Etymological dictionary of the Altaic languages. Brill, Leiden/Boston 2003
- Türkisch
- Sevan Nişanyan: Sözlerin soyağacı. çağdaş Türkçenin etimolojik sözlüğü. Adam, Beyoğlu (Istanbul) 2002.
- Gerard Leslie Makins Clauson: An etymological dictionary of pre-thirteenth-century Turkish. Oxford University Press, London 1972.
- Ungarisch
- Lajos Kiss: A földrajzi nevek etimológiai szótára (= Ein etymologisches Wörterbuch der Ortsnamen). 2 Bände, Akadémiai Kiadó, Budapest 1970–1980 (2. überarbeitete Auflage 1980)
- András Róna-Tas / Árpád Berta: West Old Turkic. Turkic loanwords in Hungarian. 2 Bände. Harrassowitz, Wiesbaden 2011.
- István Tótfalusi: Magyar etimológiai nagyszótár. Arcanum Adatbázis, Budapest 2001.
- Gábor Zaicz: Etimológiai szótár. Magyar szavak és toldalékok eredete (= Etymologisch Wörterbuch. Der Ursprung ungarischer Wörter und Affixe), 2. Auflage. Tinta Könyvkiadó, Budapest 2021 (1. Auflage 2006)
Weblinks
- Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
- Wörterbuch der Brüder Grimm
Einzelnachweise
- Karl-Heinz Best, Gabriel Altmann: Untersuchungen zur Gesetzmäßigkeit von Entlehnungsprozessen im Deutschen. In: Folia Linguistica Historica. 7, 1986, S. 31–42. Enthält die Trends der Entlehnungen aus anderen Sprachen ins Deutsche; Datenbasis: vollständige Auswertung von Duden. Etymologie 1963. – Karl-Heinz Best: Wo kommen die deutschen Fremdwörter her? In: Göttinger Beiträge zur Sprachwissenschaft. 5, 2001, S. 7–20, Peust & Gutschmidt, Göttingen 2001, ISSN 1435-8573. Enthält Übersichten nach Jahrhunderten getrennt über die Entlehnungen seit dem 12. Jahrhundert, Datenbasis: vollständige Auswertung von Duden. Etymologie 1963. Außerdem den Trend aller Entlehnungen zusammen ab dem 15. Jahrhundert auf der Grundlage von Deutsches Fremdwörterbuch (1913-88, Schulz/Basler, Band 7: Herausgegeben von A. Kirkness, 1988.). – Helle Körner: Zur Entwicklung des deutschen (Lehn-)Wortschatzes. In: Glottometrics. 7, 2004, S. 25–49, RAM, Lüdenscheid 2004, ISSN 1617-8351 (PDF Volltext). Vollständige Auswertung der Trends des einheimischen Wortschatzes und der Entlehnungen in Duden. Das Herkunftswörterbuch (2001). – Katharina Ternes: Entwicklungen im deutschen Wortschatz. In: Glottometrics. 21, 2011, S. 25–53, RAM, Lüdenscheid 2011, ISSN 1617-8351 (PDF Volltext). Vollständige Auswertung der Trends des einheimischen Wortschatzes und der Entlehnungen in Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage. 2002. (Best & Altmann 1986; Best 2001; Körner 2004; Ternes 2011)
- Dazu: Karl-Heinz Best: Quantitative Linguistik. Eine Annäherung. 3., stark überarb. u. ergänzte Auflage. Peust & Gutschmidt, Göttingen 2006, ISBN 3-933043-17-4, S. 13–15.
- Ludwig August Kraus: Kritisch-etymologisches medicinisches Lexikon, oder Erklärung des Ursprungs der aus dem Griechischen, dem Lateinischen und aus den Oriental. Sprachen in die Medicin und in die zunächst damit verwandten Wissenschaften aufgenommenen Kunstausdrücke [...] zugleich als Beispielsammlung für jede Physiologie der Sprache. (2. Aufl. Wien 1831) 3. Aufl. Göttingen 1844.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Etymologisches Wörterbuch, Was ist Etymologisches Wörterbuch? Was bedeutet Etymologisches Wörterbuch?
Ein etymologisches Worterbuch vgl Etymologie von griechisch etymos wahr und logos logos Wort gibt Auskunft sowohl uber die Geschichte einzelner Worter als auch uber die von Morphemen den kleinsten sprachlichen Einheiten deren Bedeutung oder grammatische Funktion invariant ist Es stellt die Etymologie dieser Worter oder Wortteile dar soweit sie bekannt ist Mit Etymologie ist gemeint dass einerseits die lautliche Entwicklung der sprachlichen Einheiten dargestellt wird andererseits aber auch die Entwicklung ihrer Bedeutung Weitere InformationenAusser der Laut und Bedeutungsentwicklung von Wortern und Wortteilen enthalten die etymologischen Worterbucher noch etliche weitere Informationen Sie machen soweit das moglich ist Angaben dazu seit wann ein Wort oder Wortteil in der betreffenden Sprache nachgewiesen werden kann Diese Angaben werden nach Jahrhunderten gegeben bei alterem Wortschatz findet man auch Hinweise auf die Sprachperiode der eine Einheit entstammt wenn genauere Daten nicht zu ermitteln sind Sie geben vielfaltige Hinweise darauf in welchen verwandten Sprachen ein lautlich und bedeutungsmassig ahnliches Wort belegt ist und welche genaue Form es da hat In vielen Fallen weisen sie ausserdem darauf hin wann zu einem bestimmten Stichwort welche Ableitungen oder Komposita aufgekommen sind In den neueren Bearbeitungen etymologischer Worterbucher wird mehr und mehr auch den Fremdwortern Aufmerksamkeit zuteil In vielen Fallen stellen sie die Geschichte der Entlehnung einzelner Worter und geben an wann das betreffende Stichwort aus welcher anderen Sprache in die aufnehmende Sprache eingegangen ist Elementare Informationen zur Herkunft von Lehnwortern finden sich aber auch in Fremdworterbuchern Manche etymologischen Worterbucher z B Kluge 2002 enthalten zu den einzelnen Stichwortern Literaturangaben so dass bei Bedarf der Forschungslage nachgegangen werden kann Statistische ErhebungenDie Quantitative Linguistik versucht Sprachwandel mit dem Piotrowski Gesetz zu erklaren Untersucht werden hierfur etymologische Worterbucher nach Zeitpunkt und Ausmass von Wortentstehungen und ubernahmen aus anderen Sprachen so auch verschiedene etymologische Worterbucher des Deutschen BenutzbarkeitEtymologische Worterbucher erfassen nur einen relativ geringen Teil des Wortschatzes einer Sprache Der Stichwortumfang der unten genannten Worterbucher des Deutschen erreicht nur wenig mehr als 20000 Pfeifer 1995 das sind weniger als 10 Prozent des Wortschatzes einer Sprache wie Deutsch oder Englisch Grundinformationen zur Geschichte von Wortern und Wortteilen kann man fur das Deutsche daruber hinaus auch Duden Deutsches Universalworterbuch 2007 entnehmen Ein grosses Problem ist trotz der langen Forschungstradition der Etymologie dass die Angaben bei vielen Stichwortern unsicher sind das druckt sich vor allem darin aus dass in verschiedenen etymologischen Worterbuchern unterschiedliche Informationen zu ein und demselben Stichwort zu finden sind Vor allem altere etymologische Werke vom Mittelalter bis zum Ende des 19 Jahrhunderts sind hinsichtlich ihrer Angabe zur Wortherkunft heute nicht uneingeschrankt verlasslich Liste etymologischer Worterbucher nach SprachenReihen Leiden Indo European Etymological Dictionary Series IEED seit 2005 nachfolgend zugeordnet Indogermanische Bibliothek 4 Bande 1908 1935 nachfolgend zugeordnetIndoeuropaische Sprachen UrspracheGeorge E Dunkel Lexikon der indogermanischen Partikeln und Pronominalstamme LIPP Carl Winter Heidelberg 2014 Julius Pokorny Indogermanisches etymologisches Worterbuch IEW 2 Bande A Francke Tubingen Bern Munchen 1957 1969 Neudruck 2005 Helmut Rix Lexikon der indogermanischen Verben Die Wurzeln und ihre Primarstammbildungen LIV 2 Auflage Reichert Verlag Wiesbaden 2001 Dagmar S Wodtko Britta Irslinger u Carolin Schneider Nomina im indogermanischen Lexikon NIL Carl Winter Heidelberg 2008 EinzelsprachenJonny Cheung Etymological dictionary of the Iranian verb Brill Leiden Boston 2007 ISBN 978 90 04 15496 4 Leiden Indo European Etymological Dictionary Series Alwin Kloekhorst Etymological dictionary of the Hittite inherited lexicon Brill Leiden Boston 2008 ISBN 978 90 04 16092 7 Leiden Indo European Etymological Dictionary Series Hrach K Martirosyan Etymological dictionary of the Armenian inherited lexicon Brill Leiden Boston 2009 ISBN 978 90 04 17337 8 Leiden Indo European Etymological Dictionary Series Ranko Matasovic Etymological dictionary of Proto Celtic Brill Leiden Boston 2009 ISBN 978 90 04 17336 1 Leiden Indo European Etymological Dictionary Series Manfred Mayrhofer Etymologisches Worterbuch des Altindoarischen EWAia 3 Bande Carl Winter Universitatsverlag Heidelberg 1992 1998 2001 Jaan Puhvel Hittite etymological dictionary 10 Bande Mouton de Gruyter Berlin 1984 Germanische Sprachen Etymologische Worterbucher des Deutschen Duden Redaktion Duden das Herkunftsworterbuch Etymologie der deutschen Sprache 5 Auflage Band 7 Bibliographisches Institut Dudenverlag Berlin 2013 ISBN 978 3 411 04075 9 Ursula Hermann Knaurs etymologisches Lexikon 10000 Worter unserer Gegenwartssprache Herkunft und Geschichte Droemer Knaur Munchen 1982 ISBN 3 426 26074 3 Rolf Hiersche Deutsches etymologisches Worterbuch Carl Winter Universitatsverlag Heidelberg 1986 1990 Loseblattsammlung nur Buchstaben A D ISBN 3 533 03837 8 Ausgaben von Kluges Etymologischem Worterbuch 1883 bis 2011Friedrich Kluge Etymologisches Worterbuch der deutschen Sprache Bearbeitet von Elmar Seebold 25 durchgesehene und erweiterte Auflage De Gruyter Berlin New York 2011 ISBN 978 3 11 022364 4 Sabine Krome Herausgeber Wahrig Herkunftsworterbuch 5 Auflage Band 6 Wissenmedia Gutersloh Munchen 2009 ISBN 978 3 577 07585 5 Vorherige 4 Ausgaben herausgegeben von Ursula Hermann Lutz Mackensen Deutsche Etymologie Ein Leitfaden durch die Geschichte des deutschen Wortes Bremen 1962 Berlin Darmstadt Wien 1966 Wolfgang Pfeifer Leitung Etymologisches Worterbuch des Deutschen dtv Munchen 1995 ISBN 3 05 000626 9 7 Auflage 2004 ISBN 3 423 32511 9 Digitale Fassung im DWDS Albert L Lloyd Rosemarie Luhr Herausgeber Etymologisches Worterbuch des Althochdeutschen EWAhd Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen et al 1988 Stand 2025 8 Bande Ernst Wasserzieher Kleines etymologisches Worterbuch der deutschen Sprache Bibliographisches Institut Leipzig 1975Etymologische Fachworterbucher des Deutschen Dietmar Bartz Seemannssprache Von Tampen Putz und Wanten Delius Klasing Verlag Bielefeld 2007 ISBN 978 3 7688 1933 6 3 Auflage unter dem Titel Tampen Putz und Wanten Die Seemannssprache Marix Verlag Wiesbaden 2014 ISBN 978 3 86539 344 9 Etymologisches Worterbuch Helmut Genaust Etymologisches Worterbuch der botanischen Pflanzennamen Basel und Stuttgart 1976 3 vollig neu uberarbeitete und erweiterte Ausgabe Nikol Verlagsgesellschaft mbH amp Co KG Hamburg 2012 ISBN 978 3 86820 149 9 Albrecht Greule Deutsches Gewassernamenbuch Etymologie der Gewassernamen und der zugehorigen Gebiets Siedlungs und Flurnamen De Gruyter Berlin 2014 Friedrich Kluge Seemannssprache Wortgeschichtliches Handbuch deutscher Schifferausdrucke alterer und neuerer Zeit Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses Halle a d Saale 1908 2 Auflage 1911 Nachdruck Hain Meisenheim 1973 ISBN 3 920307 10 0 Digitalisat Carl Walter Schmidt Etymologisches Worterbuch der Naturwissenschaft und Medizin Veits Sammlung wissenschaftlicher Worterbucher Walter de Gruyter Berlin 1923 Dietmar Urmes Etymologisches Namenlexikon Das Herkunftsworterbuch Marix Verlag Wiesbaden 2006 Josef Karlmann Brechenmacher Etymologisches Worterbuch der Deutschen Familiennamen 2 von Grund auf neugearbeitete Auflage von Deutsche Sippennamen Ableitendes Worterbuch der deutschen Familiennamen 5 Bande Gorlitz 1936 2 Bande Starke Limburg an der Lahn 1957 1960 1964 Neudruck 1985 ISBN 3 7980 0355 6 Andere germanische Sprachen Urgermanisch Guus Kroonen Etymological Dictionary of Proto Germanic Brill Leiden Boston 2013 ISBN 978 90 04 18340 7 Leiden Indo European Etymological Dictionary Series Vladimir Orel A Handbook of Germanic Etymology Brill Leiden 2003 Frank Heidermanns Etymologisches Worterbuch der germanischen Primaradjektive EWgA Walter de Gruyter Berlin 1993 Danisch Jan Katlev Hrsg Politikens Etymologisk Ordbog Danske ords historie Politikens Forlag Kopenhagen 2000 Englisch Robert K Barnhart Sol Steinmetz Herausgeber Barnhart Dictionary of Etymology H W Wilson Bronx New York 1988 Neudrucke unter Chambers Dictionary of Etymology The Oxford Dictionary of English Etymology Hrsg v C T Onions unter Mitarbeit von G W S Friedrichsen und R W Burchfield Oxford 1966 mehrere Nachdrucke Friesisch Dirk Boutkan Sjoerd Michiel Siebinga Old Frisian Etymological Dictionary Brill Leiden Boston 2005 ISBN 978 90 04 14531 3 Leiden Indo European Etymological Dictionary Series Islandisch Asgeir Blondal Magnusson Islensk ordsifjabok Uberarbeitete Auflage Ordabok Haskolans Reykjavik 1995 Niederlandisch Marlies Philippa u a Etymologisch Woordenboek van het Nederlands EWN 3 Bande Universitatsverlag Amsterdam Amsterdam 2003 2009 Norwegisch Alf Torp Nynorsk etymologisk ordbok Kristiania 1919 mehrere Nachdrucke Schwedisch Birgitta Ernby Norstedts etymologiska ordbok Norstedts Forlag Stockholm 2008 Lateinisch romanische Sprachen LateinischMichiel de Vaan Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages Brill Academic Publishers Leiden Boston 2008 ISBN 978 90 04 16797 1 Alfred Ernout Antoine Meillet Dictionnaire etymologique de la langue latine Histoire des mots DELL 4 uberarbeitete Auflage 2 Bande Bearbeitet v Jacques Andre Klincksieck Paris 1985 4 Auflage 1959 1960 1 Auflage 1932 Alois Walde Lateinisches etymologisches Worterbuch 3 Auflage Neubearbeitet von Johann Baptist Hofmann 2 Bande Carl Winter Universitatsverlag Heidelberg 1938 1954 Indogermanische Bibliothek 2 Reihe Worterbucher Band 1 Registerband von Elsbeth Berger 1956 Neudrucke ebenda 1965 72 1982 und 2007 8 FranzosischErnst Gamillscheg Etymologisches Worterbuch der franzosischen Sprache EWfS 2 Auflage Universitatsverlag Carl Winter Heidelberg 1969 Alain Rey Herausgeber Dictionnaire historique de la langue francaise DHLF 4 Auflage 2 Bande Le Robert Paris 2016 Walther von Wartburg Hans Erich Keller Herausgeber Franzosisches etymologisches Worterbuch Eine Darstellung des galloromanischen Sprachschatzes FEW 25 Bande R G Zbinden Basel 1922 1967 ItalienischLessico Etimologico Italiano 1979 Stand 2025 21 Bande Manlio Cortelazzo Paolo Zolli Dizionario etimologico della lingua italiana DELI 2 Auflage Zanichelli Bologna 1999 1 Auflage in 5 Bande 1979 1988 Alberto Nocentini L Etimologico Vocabolario della lingua italiana Unter Mitarbeit v Alessandro Parenti Mondadori Mailand 2010 PortugiesischAntonio Geraldo da Cunha Dicionario etimologico da lingua portuguesa 4 Auflage Neubearbeitet v Claudio Mello Sobrinho FAPERJ Lexikon Rio de Janeiro 2010 1 Auflage 1982 SardischMax Leopold Wagner Dizionario etimologico sardo DES 2 von Giulio Paulis neubearbeitete Auflage 2 Bande Ilisso Nuoro 2008 1 Auflage in 3 Banden Winter Heidelberg 1960 1964 SpanischJoan Corominas Breve diccionario etimologico de la lengua castellana BDELC 3 Auflage Gredos Madrid 1973 Joan Corominas Diccionario critico etimologico castellano e hispanico DCECH 6 Bande Gredos Madrid 1980 1991 Guido Gomez de Silva Elsevier s concise Spanish etymological dictionary Elsevier Sciences Amsterdam New York 1985 Griechisch AltgriechischHjalmar Frisk Griechisches etymologisches Worterbuch GEW 3 Bande Carl Winter Heidelberg 1960 1972 Neudruck ebenda 1973 Indogermanische Bibliothek II Reihe Pierre Chantraine Dictionnaire etymologique de la langue grecque Histoire des mots 2 uberarbeitete Auflage 2 Bande Bearbeitet von Jean Taillardat Olivier Masson Jean Louis Perpillou Klincksieck Paris 2009 2 Auflage 1994 1 Auflage 1968 80 in 4 Banden Robert S P Beekes Etymological Dictionary of Greek 2 Bande Brill Leiden Boston 2010 ISBN 978 90 04 17418 4 Leiden Indo European Etymological Dictionary Series Rafal Rosol Fruhe semitische Lehnworter im Griechischen Peter Lang Frankfurt 2013 NeugriechischGeorgios Babiniotis Etyµologiko le3iko ths neas ellhnikhs glwssas Etymologisch Worterbuch des Neugriechisches 2 Bande Kentro le3ikografias Athen 2010 Slawische Sprachen Ernst Berneker Slavisches etymologisches Worterbuch Band I A L Carl Winter Heidelberg 1908 1913 Indogermanische Bibliothek 2 Reihe Worterbucher Band 2 France Bezlajv Etimoloski slovar slovenskega jezika 5 Bande Slovenska akademija znanosti in umetnosti Ljubljana 1976 2007 Alexander Bruckner Slownik etymologiczny jezyka polskiego Wiedza Powszechna Warschau 1985 1 Auflage 1927 Rick Derksen Etymological Dictionary of the Slavic Inherited Lexicon Brill Leiden 2008 Leiden Indo European Etymological Dictionary Series Etymologicky slovnik jazyka staroslovenskeho ESJS 19 Lieferungen Academia Tribun EU Prag 1989 2018 Wladimir Georgiew et al Bălgarski etimologicen recnik BER 8 Bande Bălgarskata Akademija na Naukite Sofia 1971 2017 Alemko Gluhak Hrvatski etimoloski rjecnik August Cesarec Zagreb 1993 Josed Holub Stanislaw Lyer Strucny etymologicy slovnik jazyka ceskeho 2 Auflage Statni pedagogice nakladatelstvi Prag 1978 1 Auflage 1952 Ladislaw Hosak Rudolf Sramek Mistni jmena na Morave a ve Slezsku 2 Bande 1970 1980 Stefan Ilcev Recnik na licnite i familni imena u Bălgarite Izdatelstvo na Bălgarskata Akademija na naukite Sofia 1969 Olga Ivanovna Recnik na toponimite vo oblasta po slivot na Bregalnica Institut za makedonski jazik Krste Misirkov Skopje 1996 Aleksandar Loma 2003 2006 Dictionnaire etymologique de la langue serbe Srpska akademija nauka i umetnosti Belgrad 2003 2006 nicht abgeschlossen Ivan Lutterer et al Puvod zemepisnych jmen Mlada Fronta Prag 1971 Etymologicky slovnik jazyka ceskeho Academia Prag 1971 Olexander Melnychuk Etymolohicnyj slovnyk ukrajins koji movy 6 Bande Naukova Dumka Kiev 1982 2012 Franz Miklosich Etymologisches Worterbuch der slavischen Sprachen Wilhelm Braumuller Wien 1886 Stefan Mladenov Etimologiceski i pravopisen recnik na bălgarski ezik Sofia 1941 Vladimir Orel Russian Etymological Dictionary 4 Bande Octavia Press Theophania Publishing Calgary Kanada 2007 2011 Evgenii Mikhailovich Pospelov Skolʼnyj toponimiceskij slovar Prosvescenije Moskau 1988 Evgenii Mikhailovich Pospelov Geograficeskije nazvanija mira Toponimiceskij slovar Russkije slovari Astrel AST Moskau 2002 Jiri Rejzek Cesky etymologicky slovnik Leda Prag 2001 Heinz Schuster Sewc Historisch etymologisches Worterbuch der ober und niedersorbischen Sprache Domowina Bautzen 1985 1988 Petar Skok Etimologijski rjecnik hrvatskoga ili srpskoga jezika 4 Bande Jugoslavenska akademija znanosti i umjetnosti Zagreb 1971 1974 Vladimir Smilauer Handbuch der slavischen Toponomastik Academia Prag 1970 Max Vasmer Russisches etymologisches Worterbuch Carl Winter Heidelberg 1953 1958Baltische Sprachen Rick Derksen Etymological dictionary of the Baltic inherited lexicon Brill Leiden Boston 2014 ISBN 978 90 04 27898 1 Leiden Indo European Etymological Dictionary Series Ernst Fraenkel u a Litauisches etymologisches Worterbuch LitEW I II Universitatsverlag Carl Winter Heidelberg Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1962 1965 Wolfgang Hock u a Altlitauisches etymologisches Worterburch ALEW 3 Bande Baar Verlag Hamburg 2015 Konstantins Karulis Latviesu etimologijas vardnica Avots Riga 1992 Mehrere Sprachen Karl Lokotsch Etymologisches Worterbuch der europaischen germanischen romanischen und slavischen Worter orientalischen Ursprungs 1927 Indogermanische Bibliothek 2 Reihe Worterbucher Band 3 Nichtindoeuropaische Sprachen Thomas D Burrows Murray Barnson Emeneau A Dravidian etymological dictionary DED 2 Auflage Munshirm Manoharlal Clarendon Press Oxford 1984 1 Auflage 1961 Karoly Redei Herausgeber Uralisches etymologisches Worterbuch UEW 3 Bande Akademiai Kiado Budapest Harrassowitz Wiesbaden 1986 1991 Axel Schuessler ABC etymological dictionary of Old Chinese University of Hawaii Press Honolulu 2007 Sergei Starostin u a Etymological dictionary of the Altaic languages Brill Leiden Boston 2003TurkischSevan Nisanyan Sozlerin soyagaci cagdas Turkcenin etimolojik sozlugu Adam Beyoglu Istanbul 2002 Gerard Leslie Makins Clauson An etymological dictionary of pre thirteenth century Turkish Oxford University Press London 1972 UngarischLajos Kiss A foldrajzi nevek etimologiai szotara Ein etymologisches Worterbuch der Ortsnamen 2 Bande Akademiai Kiado Budapest 1970 1980 2 uberarbeitete Auflage 1980 Andras Rona Tas Arpad Berta West Old Turkic Turkic loanwords in Hungarian 2 Bande Harrassowitz Wiesbaden 2011 Istvan Totfalusi Magyar etimologiai nagyszotar Arcanum Adatbazis Budapest 2001 Gabor Zaicz Etimologiai szotar Magyar szavak es toldalekok eredete Etymologisch Worterbuch Der Ursprung ungarischer Worter und Affixe 2 Auflage Tinta Konyvkiado Budapest 2021 1 Auflage 2006 WeblinksWiktionary Etymologisches Worterbuch Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Etymologisches Worterbuch des Deutschen Worterbuch der Bruder GrimmEinzelnachweiseKarl Heinz Best Gabriel Altmann Untersuchungen zur Gesetzmassigkeit von Entlehnungsprozessen im Deutschen In Folia Linguistica Historica 7 1986 S 31 42 Enthalt die Trends der Entlehnungen aus anderen Sprachen ins Deutsche Datenbasis vollstandige Auswertung von Duden Etymologie 1963 Karl Heinz Best Wo kommen die deutschen Fremdworter her In Gottinger Beitrage zur Sprachwissenschaft 5 2001 S 7 20 Peust amp Gutschmidt Gottingen 2001 ISSN 1435 8573 Enthalt Ubersichten nach Jahrhunderten getrennt uber die Entlehnungen seit dem 12 Jahrhundert Datenbasis vollstandige Auswertung von Duden Etymologie 1963 Ausserdem den Trend aller Entlehnungen zusammen ab dem 15 Jahrhundert auf der Grundlage von Deutsches Fremdworterbuch 1913 88 Schulz Basler Band 7 Herausgegeben von A Kirkness 1988 Helle Korner Zur Entwicklung des deutschen Lehn Wortschatzes In Glottometrics 7 2004 S 25 49 RAM Ludenscheid 2004 ISSN 1617 8351 PDF Volltext Vollstandige Auswertung der Trends des einheimischen Wortschatzes und der Entlehnungen in Duden Das Herkunftsworterbuch 2001 Katharina Ternes Entwicklungen im deutschen Wortschatz In Glottometrics 21 2011 S 25 53 RAM Ludenscheid 2011 ISSN 1617 8351 PDF Volltext Vollstandige Auswertung der Trends des einheimischen Wortschatzes und der Entlehnungen in Kluge Etymologisches Worterbuch der deutschen Sprache 24 Auflage 2002 Best amp Altmann 1986 Best 2001 Korner 2004 Ternes 2011 Dazu Karl Heinz Best Quantitative Linguistik Eine Annaherung 3 stark uberarb u erganzte Auflage Peust amp Gutschmidt Gottingen 2006 ISBN 3 933043 17 4 S 13 15 Ludwig August Kraus Kritisch etymologisches medicinisches Lexikon oder Erklarung des Ursprungs der aus dem Griechischen dem Lateinischen und aus den Oriental Sprachen in die Medicin und in die zunachst damit verwandten Wissenschaften aufgenommenen Kunstausdrucke zugleich als Beispielsammlung fur jede Physiologie der Sprache 2 Aufl Wien 1831 3 Aufl Gottingen 1844