Die Europäischen Schaufelfußkröten Pelobates auch Europäische Schaufelkröten genannt sind die einzige Gattung innerhalb
Europäische Schaufelfußkröten

Die Europäischen Schaufelfußkröten (Pelobates), auch Europäische Schaufelkröten genannt, sind die einzige Gattung innerhalb der gleichnamigen Familie. Der wissenschaftliche Name der Familie lautet Pelobatidae.
Europäische Schaufelfußkröten | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Familie | ||||||||||||
Pelobatidae | ||||||||||||
Bonaparte, 1850 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Pelobates | ||||||||||||
Wagler, 1830 |
Merkmale
Europäischen Schaufelfußkröten sind moderat große, gedrungene Froschlurche mit glatter Haut. Adulte Exemplare erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von 50 bis 100 mm. Ihre Beine sind kurz, die Schwimmhäute zwischen den Zehen gut entwickelt. Die Pupillen sind vertikal-schlitzförmig. Namensgebend ist der keratinisierte, als „Grabschaufel“ dienende Fersenhöcker an den Hinterfüßen.
Die Mundpartien der Kaulquappen sind verhornt (keratinisiert). Ihre linke und rechte Branchialkammer verschmelzen hinter dem Herzen und werden über ein Atemloch linksseitig in der Mitte des Körpers entleert.
Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet der Europäischen Schaufelfußkröten umfasst das westliche Europa, das nordwestliche Afrika und den Westen Asiens. Von den vier Arten kommt nur der potenziell gefährdete Messerfuß (Pelobates cultripes) ausschließlich in Europa vor. Der stark gefährdete Marokkanische Messerfuß (Pelobates varaldii) lebt ausschließlich in fragmentierten Habitaten in den Küstenebenen Marokkos.
Lebensweise
Europäischen Schaufelfußkröten verbringen viel Zeit ihres Lebens in selbstgegrabenen Höhlungen. Mit Hilfe von scharfrandigen „Grabschaufeln“ an den Hinterfüßen graben sie sich in den Boden ein, wobei die Hinterbeine abwechselnd bewegt werden. Sie bevorzugen offene Habitate mit lockerbödigen Lebensräumen, sind aber auch in Kulturlandschaft anzutreffen. Die Vermehrung erfolgt explosiv, also in kurzer, gleichzeitiger Aktivität, bei der sie im Frühjahr in die Gewässer wandern. Die Männchen haben keine Schallblase und geben unter Wasser tiefe Rufe von sich. Der Amplexus bei der Paarung erfolgt in der Leistengegend des Weibchens, dabei werden 3500 bis 7000 Eier in langen Laichschnüren abgelegt. Das Kaulquappenstadium dauert bei der Syrischen Schaufelkröte 2 bis 3 Monate, bei der Knoblauchkröte dauert es länger und die Larven können je nach Klima 1 bis 3 Jahre überwintern. Aus dem langen Larvenstadium resultieren mit 180 mm Gesamtlänge die längsten Kaulquappen aller europäischen Froschlurche.
Systematik
Die deutschsprachige Bezeichnung Europäische Schaufelfußkröten dient hauptsächlich der Unterscheidung zur Familie der Amerikanischen Schaufelfußkröten, mit denen sie früher eine gemeinsame Familie bildeten. Näher verwandt sind sie jedoch mit den Asiatischen Krötenfröschen, zusammen mit denen sie in die Überfamilie Krötenfrösche (Pelobatoidea) gestellt wurden.
Arten
Die Familie der Europäischen Schaufelfußkröten umfasst sechs Arten:
- Pelobatidae Bonaparte, 1850
- Pelobates Wagler, 1830
- Karaman, 1928
- Messerfuß – Pelobates cultripes (Cuvier, 1829)
- Knoblauchkröte – Pelobates fuscus (Laurenti, 1768)
- Syrische Schaufelkröte – Pelobates syriacus Boettger, 1889
- Marokkanischer Messerfuß – Pelobates varaldii Pasteur & Bons, 1959
- Östliche Knoblauchkröte – Pelobates vespertinus Pallas, 1771
- Pelobates Wagler, 1830
Einzelnachweise
- Laurie J. Vitt, Janalee P. Caldwell: Herpetology: An Introductory Biology of Amphibians and Reptiles. 2013, Elsevier Ltd, ISBN 978-0-12-386919-7, S. 479.
- Beschreibung und Artenliste der Familie Pelobatidae bei Amphibiaweb
- Pelobates cultripes in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017-3. Eingestellt von: Beja et al., 2008. Abgerufen am 17. Dezember 2017.
- Pelobates varaldii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017-3. Eingestellt von: Alfredo Salvador et al., 2006. Abgerufen am 17. Dezember 2017.
Weblinks
- Darrel R. Frost: Pelobates Wagler, 1830. In: Amphibian Species of the World: an Online Reference. Version 6.0. American Museum of Natural History, New York 2016, abgerufen am 10. Juni 2016
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäische Schaufelfußkröten, Was ist Europäische Schaufelfußkröten? Was bedeutet Europäische Schaufelfußkröten?
Die Europaischen Schaufelfusskroten Pelobates auch Europaische Schaufelkroten genannt sind die einzige Gattung innerhalb der gleichnamigen Familie Der wissenschaftliche Name der Familie lautet Pelobatidae Europaische SchaufelfusskrotenKnoblauchkrote Pelobates fuscus SystematikReihe Landwirbeltiere Tetrapoda ohne Rang Amphibien Lissamphibia Ordnung Froschlurche Anura Uberfamilie Krotenfrosche Pelobatoidea Familie PelobatidaeGattung Europaische SchaufelfusskrotenWissenschaftlicher Name der FamiliePelobatidaeBonaparte 1850Wissenschaftlicher Name der GattungPelobatesWagler 1830Verbreitungsgebiet der Familie PelobatidaeMerkmaleEuropaischen Schaufelfusskroten sind moderat grosse gedrungene Froschlurche mit glatter Haut Adulte Exemplare erreichen eine Kopf Rumpf Lange von 50 bis 100 mm Ihre Beine sind kurz die Schwimmhaute zwischen den Zehen gut entwickelt Die Pupillen sind vertikal schlitzformig Namensgebend ist der keratinisierte als Grabschaufel dienende Fersenhocker an den Hinterfussen Die Mundpartien der Kaulquappen sind verhornt keratinisiert Ihre linke und rechte Branchialkammer verschmelzen hinter dem Herzen und werden uber ein Atemloch linksseitig in der Mitte des Korpers entleert VerbreitungDas Verbreitungsgebiet der Europaischen Schaufelfusskroten umfasst das westliche Europa das nordwestliche Afrika und den Westen Asiens Von den vier Arten kommt nur der potenziell gefahrdete Messerfuss Pelobates cultripes ausschliesslich in Europa vor Der stark gefahrdete Marokkanische Messerfuss Pelobates varaldii lebt ausschliesslich in fragmentierten Habitaten in den Kustenebenen Marokkos LebensweiseEuropaischen Schaufelfusskroten verbringen viel Zeit ihres Lebens in selbstgegrabenen Hohlungen Mit Hilfe von scharfrandigen Grabschaufeln an den Hinterfussen graben sie sich in den Boden ein wobei die Hinterbeine abwechselnd bewegt werden Sie bevorzugen offene Habitate mit lockerbodigen Lebensraumen sind aber auch in Kulturlandschaft anzutreffen Die Vermehrung erfolgt explosiv also in kurzer gleichzeitiger Aktivitat bei der sie im Fruhjahr in die Gewasser wandern Die Mannchen haben keine Schallblase und geben unter Wasser tiefe Rufe von sich Der Amplexus bei der Paarung erfolgt in der Leistengegend des Weibchens dabei werden 3500 bis 7000 Eier in langen Laichschnuren abgelegt Das Kaulquappenstadium dauert bei der Syrischen Schaufelkrote 2 bis 3 Monate bei der Knoblauchkrote dauert es langer und die Larven konnen je nach Klima 1 bis 3 Jahre uberwintern Aus dem langen Larvenstadium resultieren mit 180 mm Gesamtlange die langsten Kaulquappen aller europaischen Froschlurche SystematikDie deutschsprachige Bezeichnung Europaische Schaufelfusskroten dient hauptsachlich der Unterscheidung zur Familie der Amerikanischen Schaufelfusskroten mit denen sie fruher eine gemeinsame Familie bildeten Naher verwandt sind sie jedoch mit den Asiatischen Krotenfroschen zusammen mit denen sie in die Uberfamilie Krotenfrosche Pelobatoidea gestellt wurden Arten Die Familie der Europaischen Schaufelfusskroten umfasst sechs Arten Pelobatidae Bonaparte 1850 Pelobates Wagler 1830 Karaman 1928 Messerfuss Pelobates cultripes Cuvier 1829 Knoblauchkrote Pelobates fuscus Laurenti 1768 Syrische Schaufelkrote Pelobates syriacus Boettger 1889 Marokkanischer Messerfuss Pelobates varaldii Pasteur amp Bons 1959 Ostliche Knoblauchkrote Pelobates vespertinus Pallas 1771EinzelnachweiseLaurie J Vitt Janalee P Caldwell Herpetology An Introductory Biology of Amphibians and Reptiles 2013 Elsevier Ltd ISBN 978 0 12 386919 7 S 479 Beschreibung und Artenliste der Familie Pelobatidae bei Amphibiaweb Pelobates cultripes in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2017 3 Eingestellt von Beja et al 2008 Abgerufen am 17 Dezember 2017 Pelobates varaldii in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2017 3 Eingestellt von Alfredo Salvador et al 2006 Abgerufen am 17 Dezember 2017 WeblinksCommons Europaische Schaufelfusskroten Pelobatidae Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Knoblauchkrote Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Darrel R Frost Pelobates Wagler 1830 In Amphibian Species of the World an Online Reference Version 6 0 American Museum of Natural History New York 2016 abgerufen am 10 Juni 2016