Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Füllmenbacher Hof ist ein Weiler der zur Gemeinde Sternenfels im Enzkreis Baden Württemberg gehört Es handelt sich h

Füllmenbacher Hof

  • Startseite
  • Füllmenbacher Hof
Füllmenbacher Hof
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Füllmenbacher Hof ist ein Weiler, der zur Gemeinde Sternenfels im Enzkreis (Baden-Württemberg) gehört. Es handelt sich hierbei um eine Wohnsiedlung, bestehend aus drei Wohngebäuden und Scheunen sowie ein Backhaus. Eingebettet im Naturpark Stromberg-Heuchelberg, liegt das Ensemble ca. 25 km von der Kreisstadt Pforzheim. Der Hof ist insbesondere aufgrund seiner Verbundenheit mit dem Kloster Maulbronn (UNESCO-Welterbe) bekannt.

Füllmenbacher Hof
Gemeinde Sternenfels
Koordinaten: 49° 1′ N, 8° 53′ O49.02278.8858300Koordinaten: 49° 1′ 22″ N, 8° 53′ 9″ O
Höhe: 300 m ü. NHN
Einwohner: 14 (7. Sep. 2017)
Eingemeindung: 1. Januar 1974
Postleitzahl: 75447
Vorwahl: 07043
Luftbild Füllmenbacher Hof (2017)

Geographie

Geographische Lage

Auf Luftlinie Diefenbach-Häfnerhaslach liegt das über 900 Jahre alte Hofgut, umgeben von Gärten, Obstbäumen, Äcker und Wiesen. Auf den Südwestlagen des Hofbergs sind Weinberge angelegt. Dieser Hügel, auch Häuslesberg genannt, erhebt sich auf bis zu ca. 80 m hoch über den . Der Standort ist immer noch als historische Weinberglandschaft erhalten, umsäumt von Trockenmauern. Wenige hundert Meter weiter nordwestlich am Streitenbach liegen die gleichnamigen Jugendhäuser, die aus einer Waldarbeitersiedlung entstanden sind.

Gemeindezugehörigkeit

Der Füllmenbacher Hof ist Bestandteil der Gemeinde Sternenfels und gehörte mit den Höfen Burrainhof und Mettenbacher Mühle bis zur Gemeindereform in den 1970er Jahren der Gemeinde Diefenbach an.

Geschichte

Der Streitenbach, in früheren Zeiten „Füllmenbach“ genannt, ist Namensgeber des Weilers.

Im Jahr 1085 findet der Hof seine erste geschichtliche Erwähnung im Reichenbacher Schenkungsbuch. „Eine adlige und tüchtige Frau namens Beatrix“ übereignete das damals verfallene Gehöft „Vilmodebach“ der Kirche. Mit Urkunde des Speyerer Bischof Günther von Henneberg ging der Füllmenbacher Hof 1152 in das Eigentum des nahe gelegenen Zisterzienserkloster Maulbronn über (Gründung 1147; seit 1993 UNESCO-Welterbe) und wurde ökonomisch derart wichtig, dass er 1156 in einer Urkunde von Kaiser Friedrich I erwähnt wird.

Um die wirtschaftliche Existenz der Zisterziensermönche zu sichern, entwickelte sich der Füllmenbacher Hof zur Grangie (Klosterhof), die von Konversen (Laienbrüdern) für den Ackerbau als „Rodungsinsel“ in Wassernähe erschlossen wurde. Nach Beschreibung des Oberamtes Maulbronn (1870) hatte der Hof eine landwirtschaftliche Nutzfläche von etwa 62 Hektar. Der nach 1680 am Streitenbach ausgehobene See wurde innerhalb der nächsten hundert Jahren zugeschüttet. Dieser erscheint noch auf einem "kolorierten Grundriss über den Baron Schertlinischen Hof Füllmenbach Hof" aus dem Jahre 1774 aber nicht mehr auf dem "geometrischen Plan des Friedrich Schoch zu Maulbronn 1785". Es handelte sich hierbei um den sogenannten "unteren See". Es gibt nördlich vom historischen Hof bei den ehemaligen Waldarbeiterhäuser den immer noch existierenden "mittleren See". Und versteckt im Wald den "oberen See".

Nachdem die Anzahl der Laienmönchen im Laufe des 13. Jahrhunderts abnahm, stellte man die Bewirtschaftung zunächst auf Lohnarbeiter und dann auf Verpachtung um.

Namensentwicklung des Weilers:

1085: Vilmodebach

1152: Uilemobach

1156: Vilmutebahc

1177: Vilmotebach

1245: Vilmurodebach

1254: Vilmuthebach

1259: Fulmenbach

1270: Vilmutbach

1285: Filmutthibach

1407: Villenspach

1598: Fillmenbach

1684: Filmenbacher Hoff

1759: Füllmenbach der Hof

1760: Füllmenbach

1794: Füllmenbacher Hof

Naturschutzgebiet

→ Hauptartikel: Füllmenbacher Hofberg

Seit 1995 ist der Füllmenbacher Hofberg im Naturpark Stromberg-Heuchelberg als Natur- und Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen.

Das Streitenbachtal in dem sich der Füllmenbacher Hof befindet, bietet unzähligen Insekten und Tiere Lebensraum. Unter anderem begegnet man des Öfteren Feuerfaltern, Hirschkäfern sowie etlichen Vogelarten (Bachstelzen, Schwalben, Wanderfalken, Heidelerchen und Milane). Sogar die unter Naturschutz stehenden Bechsteinflerdermäuse wurden gesichtet. An der südexponierten Lage des Füllmenbacher Hofberges wachsen ebenfalls zahlreiche Orchideen (Helm-Knabenkraut, Purpur-Knabenkraut u. a.).

Bauwerke und Besonderheiten

Das älteste, heute noch stehende Wohnhaus stammt aus dem Jahre 1506 (dendrochronologisches Gutachten).

1795 wurde der Hof privatisiert. In diesem Zusammenhang wurde das Wohnhaus laut Urkataster von 1835 geteilt und beide Haushälften durch Querbauten erweitert. Die älteste Ansicht der westlich an der Straße erbauten Hofanlage ist im kieserschen Forstkartenwerk von 1680 überliefert. Noch vollständig erhalten ist die im Jahr 1808 errichtete Scheune, die die vorhandene mittelalterliche Scheune von 1527 erweiterte. Sowie man das Wohnhaus aufgeteilt hatte, wurde das Gut um eine weitere sehr langgestreckten Scheune ergänzt.

Von den ab 1847 hinzugekommenen Gebäuden, östlich der Straße, ist lediglich noch das um 1880 errichtete Backhaus Bestandteil der historischen Gesamtheit. Das letztgebaute Haus des Weilers stammt aus dem Jahr 2015.

Einzelnachweise

  1. Reichenbacher Schenkungsurkunde. Abschrift 1143–1152
  2. Kaiserlicher Schutz 08.01.1156"

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 18:10

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Füllmenbacher Hof, Was ist Füllmenbacher Hof? Was bedeutet Füllmenbacher Hof?

Der Fullmenbacher Hof ist ein Weiler der zur Gemeinde Sternenfels im Enzkreis Baden Wurttemberg gehort Es handelt sich hierbei um eine Wohnsiedlung bestehend aus drei Wohngebauden und Scheunen sowie ein Backhaus Eingebettet im Naturpark Stromberg Heuchelberg liegt das Ensemble ca 25 km von der Kreisstadt Pforzheim Der Hof ist insbesondere aufgrund seiner Verbundenheit mit dem Kloster Maulbronn UNESCO Welterbe bekannt Fullmenbacher HofGemeinde SternenfelsKoordinaten 49 1 N 8 53 O 49 0227 8 8858 300 Koordinaten 49 1 22 N 8 53 9 OHohe 300 m u NHNEinwohner 14 7 Sep 2017 Eingemeindung 1 Januar 1974Postleitzahl 75447Vorwahl 07043Luftbild Fullmenbacher Hof 2017 Luftbild Fullmenbacher Hof 2017 GeographieGeographische Lage Auf Luftlinie Diefenbach Hafnerhaslach liegt das uber 900 Jahre alte Hofgut umgeben von Garten Obstbaumen Acker und Wiesen Auf den Sudwestlagen des Hofbergs sind Weinberge angelegt Dieser Hugel auch Hauslesberg genannt erhebt sich auf bis zu ca 80 m hoch uber den Der Standort ist immer noch als historische Weinberglandschaft erhalten umsaumt von Trockenmauern Wenige hundert Meter weiter nordwestlich am Streitenbach liegen die gleichnamigen Jugendhauser die aus einer Waldarbeitersiedlung entstanden sind Gemeindezugehorigkeit Der Fullmenbacher Hof ist Bestandteil der Gemeinde Sternenfels und gehorte mit den Hofen Burrainhof und Mettenbacher Muhle bis zur Gemeindereform in den 1970er Jahren der Gemeinde Diefenbach an GeschichteDer Streitenbach in fruheren Zeiten Fullmenbach genannt ist Namensgeber des Weilers Im Jahr 1085 findet der Hof seine erste geschichtliche Erwahnung im Reichenbacher Schenkungsbuch Eine adlige und tuchtige Frau namens Beatrix ubereignete das damals verfallene Gehoft Vilmodebach der Kirche Mit Urkunde des Speyerer Bischof Gunther von Henneberg ging der Fullmenbacher Hof 1152 in das Eigentum des nahe gelegenen Zisterzienserkloster Maulbronn uber Grundung 1147 seit 1993 UNESCO Welterbe und wurde okonomisch derart wichtig dass er 1156 in einer Urkunde von Kaiser Friedrich I erwahnt wird Um die wirtschaftliche Existenz der Zisterziensermonche zu sichern entwickelte sich der Fullmenbacher Hof zur Grangie Klosterhof die von Konversen Laienbrudern fur den Ackerbau als Rodungsinsel in Wassernahe erschlossen wurde Nach Beschreibung des Oberamtes Maulbronn 1870 hatte der Hof eine landwirtschaftliche Nutzflache von etwa 62 Hektar Der nach 1680 am Streitenbach ausgehobene See wurde innerhalb der nachsten hundert Jahren zugeschuttet Dieser erscheint noch auf einem kolorierten Grundriss uber den Baron Schertlinischen Hof Fullmenbach Hof aus dem Jahre 1774 aber nicht mehr auf dem geometrischen Plan des Friedrich Schoch zu Maulbronn 1785 Es handelte sich hierbei um den sogenannten unteren See Es gibt nordlich vom historischen Hof bei den ehemaligen Waldarbeiterhauser den immer noch existierenden mittleren See Und versteckt im Wald den oberen See Nachdem die Anzahl der Laienmonchen im Laufe des 13 Jahrhunderts abnahm stellte man die Bewirtschaftung zunachst auf Lohnarbeiter und dann auf Verpachtung um Namensentwicklung des Weilers 1085 Vilmodebach 1152 Uilemobach 1156 Vilmutebahc 1177 Vilmotebach 1245 Vilmurodebach 1254 Vilmuthebach 1259 Fulmenbach 1270 Vilmutbach 1285 Filmutthibach 1407 Villenspach 1598 Fillmenbach 1684 Filmenbacher Hoff 1759 Fullmenbach der Hof 1760 Fullmenbach 1794 Fullmenbacher HofNaturschutzgebiet Hauptartikel Fullmenbacher Hofberg Seit 1995 ist der Fullmenbacher Hofberg im Naturpark Stromberg Heuchelberg als Natur und Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen Das Streitenbachtal in dem sich der Fullmenbacher Hof befindet bietet unzahligen Insekten und Tiere Lebensraum Unter anderem begegnet man des Ofteren Feuerfaltern Hirschkafern sowie etlichen Vogelarten Bachstelzen Schwalben Wanderfalken Heidelerchen und Milane Sogar die unter Naturschutz stehenden Bechsteinflerdermause wurden gesichtet An der sudexponierten Lage des Fullmenbacher Hofberges wachsen ebenfalls zahlreiche Orchideen Helm Knabenkraut Purpur Knabenkraut u a Bauwerke und BesonderheitenFullmenbacherhof im Forstlagerbuch 1684 von Andreas KieserVerschickte Postkarte aus dem Jahr 1911 Das alteste heute noch stehende Wohnhaus stammt aus dem Jahre 1506 dendrochronologisches Gutachten 1795 wurde der Hof privatisiert In diesem Zusammenhang wurde das Wohnhaus laut Urkataster von 1835 geteilt und beide Haushalften durch Querbauten erweitert Die alteste Ansicht der westlich an der Strasse erbauten Hofanlage ist im kieserschen Forstkartenwerk von 1680 uberliefert Noch vollstandig erhalten ist die im Jahr 1808 errichtete Scheune die die vorhandene mittelalterliche Scheune von 1527 erweiterte Sowie man das Wohnhaus aufgeteilt hatte wurde das Gut um eine weitere sehr langgestreckten Scheune erganzt Von den ab 1847 hinzugekommenen Gebauden ostlich der Strasse ist lediglich noch das um 1880 errichtete Backhaus Bestandteil der historischen Gesamtheit Das letztgebaute Haus des Weilers stammt aus dem Jahr 2015 EinzelnachweiseReichenbacher Schenkungsurkunde Abschrift 1143 1152 Kaiserlicher Schutz 08 01 1156

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Küchenamt Delbrück

  • Juli 19, 2025

    Kötztinger Pfingstritt

  • Juli 19, 2025

    Körners Vormittag

  • Juli 19, 2025

    Königswinter Konferenz

  • Juli 19, 2025

    Königspfalz Attigny

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.