Dieser Artikel behandelt den Kreis Flöha zwischen 1952 und 1990 Für 1939 1952 siehe Amtshauptmannschaft Flöha für 1990 b
Kreis Flöha

Der Kreis Flöha war ein Landkreis im Bezirk Karl-Marx-Stadt der DDR. Von 1990 bis 1994 bestand er als Landkreis Flöha im Freistaat Sachsen fort. Sein Gebiet liegt heute im Landkreis Mittelsachsen. Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich in Flöha.
Basisdaten | |
---|---|
Bezirk: | Karl-Marx-Stadt |
Sitz der Verwaltung: | Flöha |
Fläche: | 263,32 km² |
Einwohner: | 50.896 (3. Okt. 1990) |
Bevölkerungsdichte: | 193 Einwohner je km² |
Kfz-Kennzeichen: | T, X (1953–1990) TE, XE (1974–1990) FLÖ (1991–1994) |
Kreisgliederung: | 25 Gemeinden, 3 Städte |
Lage des Kreises in der DDR | |
Geografie
Lage
Der Kreis Flöha befand sich im Osten des Bezirks Karl-Marx-Stadt östlich der Bezirkshauptstadt.
Nachbarkreise
Der Kreis Flöha grenzte im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Kreise Hainichen, Freiberg, Brand-Erbisdorf, Marienberg, Zschopau und Karl-Marx-Stadt-Land (bis 1953 und ab 1990 Chemnitz-Land) sowie den Stadtkreis Karl-Marx-Stadt (bis 1953 und ab 1990 Chemnitz).
Geschichte
Der Kreis Flöha ging aus der am 1. Januar 1939 in Landkreis Flöha umbenannten Amtshauptmannschaft Flöha hervor, die am 15. Oktober 1874 gebildet worden war. Zwischen 1948 und 1952 wurde die Anzahl der kreisangehörigen Gemeinden durch Zusammenlegungen und Eingemeindungen von 51 auf 39 verringert. Mit der Kreisreform der DDR am 25. Juli 1952 erfolgte die Bildung der Bezirke und eine Neugliederung der Kreise. Von den 53 Gemeinden des alten Landkreises Flöha kamen
- neun Gemeinden zum neuen Kreis Hainichen:
- Bockendorf, Dittersbach, Eulendorf, die Stadt Frankenberg, Irbersdorf, Langenstriegis, Merzdorf, Riechberg und Sachsenburg.
- sieben Gemeinden zum neuen Kreis Zschopau:
- Börnichen i. Erzgeb., Gornau, Hohndorf, Krumhermersdorf, Schlösschen, Weißbach und die Stadt Zschopau.
- und 37 zum neuen Kreis Flöha:
- Altenhain, Augustusburg, Börnichen b. Oederan, Borstendorf, Braunsdorf, Breitenau, Dittmannsdorf, Eppendorf, Erdmannsdorf, Falkenau, Flöha, Frankenstein, Gahlenz, Görbersdorf, Grünberg, Grünhainichen, Großwaltersdorf, Gunnersdorf, Hartha, Hausdorf, Hennersdorf, Hohenfichte, Kirchbach, Leubsdorf, Lichtenwalde, Marbach, Memmendorf, Mühlbach, Niederlichtenau, Niederwiesa, Oederan, Plaue, Schellenberg, Schönerstadt, Waldkirchen/Erzgeb., Wingendorf und Witzschdorf.
Außerdem kamen noch die beiden Gemeinden Kleinhartmannsdorf aus dem alten Landkreis Freiberg und Oberlichtenau aus dem alten Landkreis Chemnitz zum neuen Kreis Flöha, der damit anfänglich 39 Gemeinden umfasste.
Damit umfasste der neugebildete Kreis Flöha anfänglich 39 Gemeinden. Am 4. Dezember 1952 wurde die neue Kreiseinteilung nachträglich korrigiert:
- Die Gemeinde Gunnersdorf wechselte in den Kreis Hainichen
- Die beiden Gemeinden Oberlichtenau und Niederlichtenau wechselten in den Kreis Chemnitz-Land
- Die beiden Gemeinden Waldkirchen und Witzschdorf wechselten in den Kreis Zschopau
Dadurch verringerte sich die Anzahl der Gemeinden des Kreises auf 34. In der Folgezeit nahm die Zahl der Gemeinden durch Eingemeindungen weiter ab und betrug bei der Auflösung des Kreises 20:
- 1. Januar 1962 Eingliederung von Plaue in die Stadt Flöha
- 1. Januar 1967 Eingliederung von Hartha und Wingendorf in Frankenstein
- 1. Januar 1974 Eingliederung von Börnichen und Görbersdorf in die Stadt Oederan
- 1. Januar 1974 Eingliederung von Hausdorf in Mühlbach
- 1. Januar 1994 Eingliederung von Memmendorf in Frankenstein
- 1. Januar 1994 Eingliederung von Kirchbach und Schönerstadt in die Stadt Oederan
- 1. Januar 1994 Eingliederung von Altenhain in die Stadt Frankenberg (Landkreis Hainichen)
- 1. Januar 1994 Eingliederung des Ortsteils An der Finkenmühle von Altenhain in die Stadt Flöha
- 1. März 1994 Eingliederung von Hohenfichte, Marbach und Schellenberg in Leubsdorf
- 1. März 1994 Eingliederung von Dittmannsdorf in Gornau/Erzgeb. (Landkreis Zschopau).
Am 17. Mai 1990 wurde der Kreis Flöha in Landkreis Flöha umbenannt. Er existierte bis zur ersten sächsischen Landkreisreform, die am 1. August 1994 in Kraft trat. Hierbei erfolgte eine Zusammenlegung mit dem Landkreis Freiberg (12 Gemeinden) und dem Landkreis Brand-Erbisdorf (10 Gemeinden) zum neuen Landkreis Freiberg (mit 39 Gemeinden).
Landrat
Bis 1990 entsprach das Amt dem des Vorsitzenden des Rates des Kreises.
- 31. Mai 1990 bis 31. Juli 1994: Hasso Sollmann (CDU)
Verkehr
Der Kreis Flöha war durch zwei Fernverkehrsstraßen, die heutigen Bundesstraßen 173 und 180, straßenseitig erschlossen. Bahnseitig dienten die Bahnstrecke Dresden–Werdau sowie die davon abzweigende Bahnstrecke Flöha-Neuhausen für den Personen- und Güterverkehr.
Bevölkerungsdaten
Bevölkerungsübersicht aller 28 Gemeinden des Kreises, die 1990 in das wiedergegründete Land Sachsen kamen.
AGS | Gemeinde | Einwohner | Fläche (ha) | |
3. Oktober 1990 | 31. Dezember 1990 | |||
14024010 | Altenhain | 291 | 291 | 330 |
14024020 | Augustusburg, Stadt | 2.206 | 2.182 | 608 |
14024040 | Borstendorf | 1.922 | 1.884 | 1.449 |
14024050 | Braunsdorf | 494 | 492 | 193 |
14024060 | Breitenau | 985 | 975 | 1.306 |
14024070 | Dittmannsdorf | 748 | 752 | 884 |
14024080 | Eppendorf | 3.854 | 3.829 | 1.355 |
14024090 | Erdmannsdorf | 2.329 | 2.297 | 933 |
14024100 | Falkenau | 2.089 | 2.060 | 909 |
14024110 | Flöha, Stadt | 13.002 | 12.925 | 1.818 |
14024120 | Frankenstein | 747 | 750 | 1.504 |
14024130 | Gahlenz | 1.040 | 1.033 | 1.330 |
14024150 | Großwaltersdorf | 1.166 | 1.163 | 1.225 |
14024160 | Grünberg | 462 | 455 | 530 |
14024170 | Grünhainichen | 1.549 | 1.520 | 540 |
14024200 | Hennersdorf | 357 | 355 | 243 |
14024210 | Hohenfichte | 890 | 871 | 297 |
14024220 | Kirchbach | 241 | 241 | 798 |
14024230 | Kleinhartmannsdorf | 562 | 559 | 788 |
14024240 | Leubsdorf | 1.806 | 1.788 | 1.965 |
14024250 | Lichtenwalde | 948 | 953 | 481 |
14024260 | Marbach | 717 | 714 | 568 |
14024270 | Memmendorf | 396 | 390 | 646 |
14024280 | Mühlbach | 786 | 793 | 1.767 |
14024290 | Niederwiesa | 3.591 | 3.590 | 1.099 |
14024300 | Oederan, Stadt | 6.586 | 6.563 | 1.659 |
14024310 | Schellenberg | 749 | 749 | 616 |
14024320 | Schönerstadt | 383 | 384 | 491 |
14024 | Landkreis Flöha | 50.896 | 50.558 | 26.333 |
Kfz-Kennzeichen
Den Kraftfahrzeugen (mit Ausnahme der Motorräder) und Anhängern wurden von etwa 1974 bis Ende 1990 dreibuchstabige Unterscheidungszeichen, die mit den Buchstabenpaaren TE und XE begannen, zugewiesen. Die letzte für Motorräder genutzte Kennzeichenserie war XG 40-01 bis XG 70-00.
Anfang 1991 erhielt der Landkreis das Unterscheidungszeichen FLÖ. Es wurde bis zum 31. Juli 1994 ausgegeben. Seit dem 9. November 2012 ist es im Landkreis Mittelsachsen erhältlich.
Einzelnachweise
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
- Gesetz über die Selbstverwaltung der Gemeinden und Landkreise in der DDR (Kommunalverfassung) vom 17. Mai 1990, im Gesetzblatt der DDR 1990, Teil I Nr. 28 vom 25. Mai 1990, S. 255ff., Digitalisat.
- Regionalregister Sachsen
- Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 303.
- Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 526.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kreis Flöha, Was ist Kreis Flöha? Was bedeutet Kreis Flöha?
Dieser Artikel behandelt den Kreis Floha zwischen 1952 und 1990 Fur 1939 1952 siehe Amtshauptmannschaft Floha fur 1990 bis zur Auflosung 1994 siehe Landkreis Floha Der Kreis Floha war ein Landkreis im Bezirk Karl Marx Stadt der DDR Von 1990 bis 1994 bestand er als Landkreis Floha im Freistaat Sachsen fort Sein Gebiet liegt heute im Landkreis Mittelsachsen Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich in Floha BasisdatenBezirk Karl Marx StadtSitz der Verwaltung FlohaFlache 263 32 km Einwohner 50 896 3 Okt 1990 Bevolkerungsdichte 193 Einwohner je km Kfz Kennzeichen T X 1953 1990 TE XE 1974 1990 FLO 1991 1994 Kreisgliederung 25 Gemeinden 3 StadteLage des Kreises in der DDRKarteGeografieLage Der Kreis Floha befand sich im Osten des Bezirks Karl Marx Stadt ostlich der Bezirkshauptstadt Nachbarkreise Der Kreis Floha grenzte im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Kreise Hainichen Freiberg Brand Erbisdorf Marienberg Zschopau und Karl Marx Stadt Land bis 1953 und ab 1990 Chemnitz Land sowie den Stadtkreis Karl Marx Stadt bis 1953 und ab 1990 Chemnitz GeschichteDer Kreis Floha ging aus der am 1 Januar 1939 in Landkreis Floha umbenannten Amtshauptmannschaft Floha hervor die am 15 Oktober 1874 gebildet worden war Zwischen 1948 und 1952 wurde die Anzahl der kreisangehorigen Gemeinden durch Zusammenlegungen und Eingemeindungen von 51 auf 39 verringert Mit der Kreisreform der DDR am 25 Juli 1952 erfolgte die Bildung der Bezirke und eine Neugliederung der Kreise Von den 53 Gemeinden des alten Landkreises Floha kamen neun Gemeinden zum neuen Kreis Hainichen Bockendorf Dittersbach Eulendorf die Stadt Frankenberg Irbersdorf Langenstriegis Merzdorf Riechberg und Sachsenburg sieben Gemeinden zum neuen Kreis Zschopau Bornichen i Erzgeb Gornau Hohndorf Krumhermersdorf Schlosschen Weissbach und die Stadt Zschopau und 37 zum neuen Kreis Floha Altenhain Augustusburg Bornichen b Oederan Borstendorf Braunsdorf Breitenau Dittmannsdorf Eppendorf Erdmannsdorf Falkenau Floha Frankenstein Gahlenz Gorbersdorf Grunberg Grunhainichen Grosswaltersdorf Gunnersdorf Hartha Hausdorf Hennersdorf Hohenfichte Kirchbach Leubsdorf Lichtenwalde Marbach Memmendorf Muhlbach Niederlichtenau Niederwiesa Oederan Plaue Schellenberg Schonerstadt Waldkirchen Erzgeb Wingendorf und Witzschdorf Ausserdem kamen noch die beiden Gemeinden Kleinhartmannsdorf aus dem alten Landkreis Freiberg und Oberlichtenau aus dem alten Landkreis Chemnitz zum neuen Kreis Floha der damit anfanglich 39 Gemeinden umfasste Damit umfasste der neugebildete Kreis Floha anfanglich 39 Gemeinden Am 4 Dezember 1952 wurde die neue Kreiseinteilung nachtraglich korrigiert Die Gemeinde Gunnersdorf wechselte in den Kreis Hainichen Die beiden Gemeinden Oberlichtenau und Niederlichtenau wechselten in den Kreis Chemnitz Land Die beiden Gemeinden Waldkirchen und Witzschdorf wechselten in den Kreis Zschopau Dadurch verringerte sich die Anzahl der Gemeinden des Kreises auf 34 In der Folgezeit nahm die Zahl der Gemeinden durch Eingemeindungen weiter ab und betrug bei der Auflosung des Kreises 20 1 Januar 1962 Eingliederung von Plaue in die Stadt Floha 1 Januar 1967 Eingliederung von Hartha und Wingendorf in Frankenstein 1 Januar 1974 Eingliederung von Bornichen und Gorbersdorf in die Stadt Oederan 1 Januar 1974 Eingliederung von Hausdorf in Muhlbach 1 Januar 1994 Eingliederung von Memmendorf in Frankenstein 1 Januar 1994 Eingliederung von Kirchbach und Schonerstadt in die Stadt Oederan 1 Januar 1994 Eingliederung von Altenhain in die Stadt Frankenberg Landkreis Hainichen 1 Januar 1994 Eingliederung des Ortsteils An der Finkenmuhle von Altenhain in die Stadt Floha 1 Marz 1994 Eingliederung von Hohenfichte Marbach und Schellenberg in Leubsdorf 1 Marz 1994 Eingliederung von Dittmannsdorf in Gornau Erzgeb Landkreis Zschopau Am 17 Mai 1990 wurde der Kreis Floha in Landkreis Floha umbenannt Er existierte bis zur ersten sachsischen Landkreisreform die am 1 August 1994 in Kraft trat Hierbei erfolgte eine Zusammenlegung mit dem Landkreis Freiberg 12 Gemeinden und dem Landkreis Brand Erbisdorf 10 Gemeinden zum neuen Landkreis Freiberg mit 39 Gemeinden LandratBis 1990 entsprach das Amt dem des Vorsitzenden des Rates des Kreises 31 Mai 1990 bis 31 Juli 1994 Hasso Sollmann CDU VerkehrDer Kreis Floha war durch zwei Fernverkehrsstrassen die heutigen Bundesstrassen 173 und 180 strassenseitig erschlossen Bahnseitig dienten die Bahnstrecke Dresden Werdau sowie die davon abzweigende Bahnstrecke Floha Neuhausen fur den Personen und Guterverkehr BevolkerungsdatenBevolkerungsubersicht aller 28 Gemeinden des Kreises die 1990 in das wiedergegrundete Land Sachsen kamen AGS Gemeinde Einwohner Flache ha 3 Oktober 1990 31 Dezember 199014024010 Altenhain 291 291 33014024020 Augustusburg Stadt 2 206 2 182 60814024040 Borstendorf 1 922 1 884 1 44914024050 Braunsdorf 494 492 19314024060 Breitenau 985 975 1 30614024070 Dittmannsdorf 748 752 88414024080 Eppendorf 3 854 3 829 1 35514024090 Erdmannsdorf 2 329 2 297 93314024100 Falkenau 2 089 2 060 90914024110 Floha Stadt 13 002 12 925 1 81814024120 Frankenstein 747 750 1 50414024130 Gahlenz 1 040 1 033 1 33014024150 Grosswaltersdorf 1 166 1 163 1 22514024160 Grunberg 462 455 53014024170 Grunhainichen 1 549 1 520 54014024200 Hennersdorf 357 355 24314024210 Hohenfichte 890 871 29714024220 Kirchbach 241 241 79814024230 Kleinhartmannsdorf 562 559 78814024240 Leubsdorf 1 806 1 788 1 96514024250 Lichtenwalde 948 953 48114024260 Marbach 717 714 56814024270 Memmendorf 396 390 64614024280 Muhlbach 786 793 1 76714024290 Niederwiesa 3 591 3 590 1 09914024300 Oederan Stadt 6 586 6 563 1 65914024310 Schellenberg 749 749 61614024320 Schonerstadt 383 384 49114024000 Landkreis Floha 50 896 50 558 26 333Kfz KennzeichenDen Kraftfahrzeugen mit Ausnahme der Motorrader und Anhangern wurden von etwa 1974 bis Ende 1990 dreibuchstabige Unterscheidungszeichen die mit den Buchstabenpaaren TE und XE begannen zugewiesen Die letzte fur Motorrader genutzte Kennzeichenserie war XG 40 01 bis XG 70 00 Anfang 1991 erhielt der Landkreis das Unterscheidungszeichen FLO Es wurde bis zum 31 Juli 1994 ausgegeben Seit dem 9 November 2012 ist es im Landkreis Mittelsachsen erhaltlich EinzelnachweiseStatistisches Bundesamt Hrsg Gemeinden 1994 und ihre Veranderungen seit 01 01 1948 in den neuen Landern Metzler Poeschel Stuttgart 1995 ISBN 3 8246 0321 7 Gesetz uber die Selbstverwaltung der Gemeinden und Landkreise in der DDR Kommunalverfassung vom 17 Mai 1990 im Gesetzblatt der DDR 1990 Teil I Nr 28 vom 25 Mai 1990 S 255ff Digitalisat Regionalregister Sachsen Andreas Herzfeld Die Geschichte der deutschen Kennzeichen 4 Auflage Deutsche Gesellschaft fur Flaggenkunde e V Berlin 2010 ISBN 978 3 935131 11 7 S 303 Andreas Herzfeld Die Geschichte der deutschen Kennzeichen 4 Auflage Deutsche Gesellschaft fur Flaggenkunde e V Berlin 2010 ISBN 978 3 935131 11 7 S 526 Kreise und Stadtkreise des Bezirkes Karl Marx Stadt Annaberg Aue Auerbach Brand Erbisdorf Floha Freiberg Glauchau Hainichen Hohenstein Ernstthal Johanngeorgenstadt Stadtkreis Karl Marx Stadt Land Karl Marx Stadt Stadtkreis Klingenthal Marienberg Oelsnitz Plauen Land Plauen Stadtkreis Reichenbach Rochlitz Schneeberg Stadtkreis Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau Land Zwickau Stadtkreis