Die Kölner Philharmonie ist ein 1986 eröffneterKonzertsaal im Gebäudekomplex des Museums Ludwig in Köln Verantwortlich f
Kölner Philharmonie

Die Kölner Philharmonie ist ein 1986 eröffneterKonzertsaal im Gebäudekomplex des Museums Ludwig in Köln. Verantwortlich für den Konzertbetrieb ist die KölnMusik Betriebs- und Servicegesellschaft mbh unter Leitung des Intendanten Louwrens Langevoort. Getragen wird die KölnMusik GmbH zu 90 Prozent von der Stadt Köln sowie zu 10 Prozent vom Westdeutschen Rundfunk.
Der Gebäudekomplex ging Anfang der 1980er Jahre aus einem Wettbewerb hervor, den das Architektenteam Busmann + Haberer gewann.
Bauweise
Der Konzertsaal
Der Konzertsaal wurde einem Amphitheater nachempfunden, um eine möglichst perfekte Raumakustik zu erhalten. So gibt es im gesamten Saal keine Wände, die sich parallel gegenüberliegen, damit kein unerwünschtes Echo entsteht. Größe und Polsterung der Sitze sind so ausgelegt, dass die von ihnen ausgehende Schalldämpfung immer konstant ist, unabhängig davon, ob jemand darauf sitzt oder nicht.
Dach
Der stützenfreie Innenraum bietet Platz für bis zu 2.000 Menschen. Die dadurch erforderlichen weitspannenden Träger verursachen aber auch ein Problem: Der Konzertsaal liegt unterhalb des öffentlich begehbaren Heinrich-Böll-Platzes zwischen dem Museum Ludwig und der Treppenanlage zum Rheinufer. Schrittgeräusche von Fußgängern mit Pumps oder Fahrgeräusche von Skateboards oder Rollkoffern werden von den schwingenden Trägern ins Innere des Konzertsaals übertragen. Als Ursache hierfür wird unter anderem ein fehlerhafter Bodenbelag genannt. Aus diesem Grund wird der Platz während der Aufführungen und Proben in der Philharmonie bewacht, sodass im Konzertsaal keine akustischen Beeinträchtigungen spürbar sind. Das führt zu Kosten von derzeit jährlich etwa 100.000 Euro. Die Gesamtkosten für diese Bewachung lagen in den Jahren 1999 bis 2021 laut Angaben der Stadt Köln bei 3,1 Millionen Euro.
Orgel
Die Orgel war im ursprünglichen Bauplan der Kölner Philharmonie nicht vorgesehen. Erst nachträglich erhielt die Orgelbauwerkstatt Klais in Bonn den Auftrag, ein Instrument für den Konzertsaal zu bauen. Dennoch fügt sie sich heute mit ihren sieben Rundtürmen harmonisch in den Saal ein und bildet so das Pendant zur gegenüberliegenden Wendeltreppe.
Die Zusammenstellung ihrer einzelnen Register (Disposition) trägt den Anforderungen an eine Konzertorgel Rechnung: Sie kann sowohl als Soloinstrument erklingen als auch der Begleitung dienen oder sich gegen ein Orchester behaupten. Die Orgel der Kölner Philharmonie verfügt über drei Manuale und hatte ursprünglich (1986) 70 Register mit insgesamt 5.394 Pfeifen, eine mechanische Spiel- und elektrische Register-Traktur. Nach Dispositionsänderungen in den Jahren 2009 und 2010 hat die Orgel aktuell 67 Register.
Auch das unter dem mechanischen Spieltisch positionierte Unterwerk ist schwellbar. Dessen sichtbare Prospekt-Pfeifen (Praestant 8′ C bis g0 plus 10 stumme Pfeifen) stehen außerhalb des Schwellkastens.
Beim Spiel auf dem mobilen Spieltisch, der in die Mitte des Podiums gefahren werden kann, bleibt der Organist nicht hinter dem Rückpositiv verborgen. Titularorganist ist seit 2002 Thierry Mechler.
Die ursprüngliche Disposition dieser Orgel aus dem Jahr 1986 mit 70 Registern:
|
|
|
|
- Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, I 4′/P (Superoctave-Koppel)
Im Jahr 2009 wurde diese Orgel umdisponiert auf nun 66 statt bisher 70 verfügbarer Register. Etliche Register wurden dabei komplett durch neu angefertigte Register ausgetauscht. Sinn dieser Maßnahme war, die Orgel klanglich an heutige Hörgewohnheiten sowie die Musizierpraxis heutiger Organisten anzupassen.
Zusätzlich kam im Jahr 2010 das sehr kräftige Hochdruck-Register Tuba 8' dazu, welches an jedes Manual und auch das Pedal ankoppelbar ist.
Hier die neue Disposition dieser Orgel aus dem Jahr 2010 mit nun 67 Registern:
|
|
|
|
- Koppeln: II/I, III/I, III/II, HD/I, HD/II, HD/III, HD/P, I/P, II/P, III/P, III 4′/P (Superoctave-Koppel)
- Anmerkung: (N) = Register von 2009, (Z) = Register von 2010
Konzerte
Der Eröffnungstag des Bauwerks (14. September 1986) wurde mit der Rheinischen Sinfonie von Robert Schumann begonnen. Aufgeführt werden seitdem vor allem Werke der klassischen Musik, die großen Werke des sinfonischen und kammermusikalischen Repertoires, Neue Musik, Jazz sowie Folk- und Popmusik. Als Gründungsintendant wirkte Franz Xaver Ohnesorg. Die jährlich etwa 400 Konzerte werden von ca. 600.000 Gästen besucht. Die Kölner Philharmonie ist größte Spielstätte des seit 2011 jährlich stattfindenden Musikfestivals Acht Brücken | Musik für Köln. In der Spielzeit 2019/2020 veranstaltet die Kölner Philharmonie erstmals das Festival FELIX!, das der historischen Aufführungspraxis gewidmet ist.
Der KölnMusik GmbH stand für die Erfüllung ihrer Aufgabe, der Durchführung eigener und fremder Konzertveranstaltungen, im Jahr 2016 ein Budget von ca. 15,3 Mio. Euro zur Verfügung, wovon 33,2 Prozent durch städtischen Zuschuss gedeckt werden musste. Daraus ergibt sich ein Zuschussbedarf von etwa 8 Euro pro Eintrittskarte, womit die Kölner Philharmonie im Vergleich zu anderen Kulturinstitutionen Kölns einen geringen Zuschussbedarf hat.
Die Kölner Philharmonie ist Sitz des Gürzenich-Orchesters sowie des WDR Sinfonieorchesters Köln.
Leitung des Hauses
Von 1983 bis 1999 war Franz Xaver Ohnesorg zunächst Direktor und später Intendant der Kölner Philharmonie, von 1999 bis zu seinem Tode im Jahr 2004 war Albin Hänseroth als sein Nachfolger Intendant der Kölner Philharmonie, seit dem 1. August 2005 ist Louwrens Langevoort Intendant der Kölner Philharmonie und Geschäftsführer der KölnMusik GmbH. Zum 1. August 2025 soll die Cellistin Ewa Bogusz-Moore die Intendanz von Louwrens Langevoort übernehmen.
Nord-Süd-Tunnel der Stadtbahn
Der 2009 noch im Bau befindliche Nord-Süd-Tunnel der Kölner Stadtbahn verläuft zwei Meter unterhalb des Konzertsaales. Beim Bau der Philharmonie wurde dafür eine Bauvorleistung geschaffen, namentlich Mauern im Untergrund, zwischen denen der Tunnel gegraben wurde. Ende Mai 2009 wurden Rütteltests durchgeführt, die die Lärmentwicklung der Züge simulieren sollten, die später im Minutentakt unter dem Konzertsaal und dem Aufnahmestudio des WDR hindurch fahren sollten. Nach Angaben des Intendanten Louwrens Langevoort sind die Tests unbefriedigend verlaufen. Auch beim vierten nächtlichen Versuch sei im Konzertsaal „immer noch ein Rauschen“ zu hören gewesen.
Weblinks
- Literatur von und über Kölner Philharmonie im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kölner Philharmonie
Einzelnachweise
- 20 Jahre Kölner Philharmonie. Archiviert vom 2. Mai 2010; abgerufen am 6. Januar 2010. am
- Die KölnMusik GmbH. Abgerufen am 10. November 2018.
- Kölner Philharmonie. Abgerufen am 10. November 2018.
- Kölner Heinrich-Böll-Platz So viel kostet die skurrile Bewachung seit 23 Jahren auf den Seiten des Kölner Stadt-Anzeiger, abgerufen am 18. Oktober 2021
- Nähere Information zur Disposition der Orgel der Philharmonie ( des vom 23. März 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- FELIX! Originalklang in Köln. In: Kölner Philharmonie. Archiviert vom 21. Juni 2019; abgerufen am 21. Juni 2019. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Kölner Philharmonie. Abgerufen am 10. November 2018.
- Tim Attenberger: Subventionen : So viel zahlt Köln für Kultur und Sport. In: Kölner Stadt-Anzeiger. (ksta.de [abgerufen am 10. November 2018]).
- Kölner Stadt-Anzeiger Kultur und Medien vom 4. Juni 2024: Kölner Philharmonie. Ewa Bogusz-Moore wird neue Intendantin, abgerufen am 4. Juni 2024
- Köln.de: Erste Tests: U-Bahn zu laut für Philharmonie, abgerufen am 28. Oktober 2010
Koordinaten: 50° 56′ 26″ N, 6° 57′ 37″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kölner Philharmonie, Was ist Kölner Philharmonie? Was bedeutet Kölner Philharmonie?
Die Kolner Philharmonie ist ein 1986 eroffneterKonzertsaal im Gebaudekomplex des Museums Ludwig in Koln Verantwortlich fur den Konzertbetrieb ist die KolnMusik Betriebs und Servicegesellschaft mbh unter Leitung des Intendanten Louwrens Langevoort Getragen wird die KolnMusik GmbH zu 90 Prozent von der Stadt Koln sowie zu 10 Prozent vom Westdeutschen Rundfunk Logo Der Gebaudekomplex ging Anfang der 1980er Jahre aus einem Wettbewerb hervor den das Architektenteam Busmann Haberer gewann BauweiseDer Konzertsaal Der Konzertsaal wurde einem Amphitheater nachempfunden um eine moglichst perfekte Raumakustik zu erhalten So gibt es im gesamten Saal keine Wande die sich parallel gegenuberliegen damit kein unerwunschtes Echo entsteht Grosse und Polsterung der Sitze sind so ausgelegt dass die von ihnen ausgehende Schalldampfung immer konstant ist unabhangig davon ob jemand darauf sitzt oder nicht Dach Buhne der Kolner Philharmonie am 11 September 2005Buhne der Kolner Philharmonie Dezember 2004 Das Dach der Kolner Philharmonie wird von Personen in gelben Warnwesten bewacht 2025 Der stutzenfreie Innenraum bietet Platz fur bis zu 2 000 Menschen Die dadurch erforderlichen weitspannenden Trager verursachen aber auch ein Problem Der Konzertsaal liegt unterhalb des offentlich begehbaren Heinrich Boll Platzes zwischen dem Museum Ludwig und der Treppenanlage zum Rheinufer Schrittgerausche von Fussgangern mit Pumps oder Fahrgerausche von Skateboards oder Rollkoffern werden von den schwingenden Tragern ins Innere des Konzertsaals ubertragen Als Ursache hierfur wird unter anderem ein fehlerhafter Bodenbelag genannt Aus diesem Grund wird der Platz wahrend der Auffuhrungen und Proben in der Philharmonie bewacht sodass im Konzertsaal keine akustischen Beeintrachtigungen spurbar sind Das fuhrt zu Kosten von derzeit jahrlich etwa 100 000 Euro Die Gesamtkosten fur diese Bewachung lagen in den Jahren 1999 bis 2021 laut Angaben der Stadt Koln bei 3 1 Millionen Euro Orgel Die Orgel war im ursprunglichen Bauplan der Kolner Philharmonie nicht vorgesehen Erst nachtraglich erhielt die Orgelbauwerkstatt Klais in Bonn den Auftrag ein Instrument fur den Konzertsaal zu bauen Dennoch fugt sie sich heute mit ihren sieben Rundturmen harmonisch in den Saal ein und bildet so das Pendant zur gegenuberliegenden Wendeltreppe Die Zusammenstellung ihrer einzelnen Register Disposition tragt den Anforderungen an eine Konzertorgel Rechnung Sie kann sowohl als Soloinstrument erklingen als auch der Begleitung dienen oder sich gegen ein Orchester behaupten Die Orgel der Kolner Philharmonie verfugt uber drei Manuale und hatte ursprunglich 1986 70 Register mit insgesamt 5 394 Pfeifen eine mechanische Spiel und elektrische Register Traktur Nach Dispositionsanderungen in den Jahren 2009 und 2010 hat die Orgel aktuell 67 Register Auch das unter dem mechanischen Spieltisch positionierte Unterwerk ist schwellbar Dessen sichtbare Prospekt Pfeifen Praestant 8 C bis g0 plus 10 stumme Pfeifen stehen ausserhalb des Schwellkastens Beim Spiel auf dem mobilen Spieltisch der in die Mitte des Podiums gefahren werden kann bleibt der Organist nicht hinter dem Ruckpositiv verborgen Titularorganist ist seit 2002 Thierry Mechler Klais Orgel 1986 III P 67 Die ursprungliche Disposition dieser Orgel aus dem Jahr 1986 mit 70 Registern I Hauptwerk C c40 1 Praestant 16 0 2 Quintaton 16 0 3 Principal 0 8 0 4 Bourdon 0 8 0 5 Gemshorn 0 8 0 6 Bifaria ab g0 0 8 0 7 Octave 0 4 0 8 Nachthorn 0 4 0 9 Quinte 2 2 3 10 Superoctave 0 2 11 Cornett V ab g0 0 0 8 12 Mixtur IV 0 2 13 Scharf IV 1 1 3 14 Trompete 16 15 Trompete 0 8 16 Trompete 0 4 Tremulant II Unterwerk C c417 Liebl Gedackt 0 16 18 Praestant 0 8 19 Rohrflote 0 8 20 Quintaton 0 8 21 Principal 0 4 22 Traversflote 0 4 23 Octave 0 2 24 Waldflote 0 2 25 Quinte 1 1 3 26 Terzsept 1 3 5 27 Acuta IV 0 1 28 Cymbel III 0 1 2 29 Holzdulcian 16 30 Cromorne 0 8 31 Vox Humana 0 8 32 Kopftrompete 0 8 Tremulant III Schwellwerk C c433 Bourdon 16 34 Holzprincipal 0 8 35 Flute harm 0 8 36 Trichtergedackt 0 8 37 Gamba 0 8 38 Vox coelestis 0 8 39 Weitoctave 0 4 40 Rohrflote 0 4 41 Viola 0 4 42 Nasard 2 2 3 43 Doublette 0 2 44 Terz 1 3 5 45 Sifflet 0 1 46 None 0 8 9 47 Harmonia aeth IV 0 2 2 3 48 Plein Jeu V 0 2 49 Basson 16 50 Trompette harm 0 8 51 Hautbois 0 8 52 Clairon 0 4 Tremulant Pedal C g153 Untersatz 32 54 Principal 16 55 Subbass 16 56 Stillgedackt 16 57 Violon 16 58 Octave 0 8 59 Koppelgedackt 0 0 8 60 Cello 0 8 61 Tenorcoctave 0 4 62 Blockflote 0 4 63 Jubalflote 0 2 64 Hintersatz IV 0 4 65 Mixtur IV 2 2 3 66 Bombarde 32 67 Posaune 16 68 Fagott 16 69 Trompete 0 8 70 Schalmey 0 4 Koppeln II I III I III II I P II P III P I 4 P Superoctave Koppel Im Jahr 2009 wurde diese Orgel umdisponiert auf nun 66 statt bisher 70 verfugbarer Register Etliche Register wurden dabei komplett durch neu angefertigte Register ausgetauscht Sinn dieser Massnahme war die Orgel klanglich an heutige Horgewohnheiten sowie die Musizierpraxis heutiger Organisten anzupassen Zusatzlich kam im Jahr 2010 das sehr kraftige Hochdruck Register Tuba 8 dazu welches an jedes Manual und auch das Pedal ankoppelbar ist Hier die neue Disposition dieser Orgel aus dem Jahr 2010 mit nun 67 Registern I Hauptwerk C c40 1 Praestant 16 0 2 Bourdon 16 N 0 3 Principal 0 8 0 4 Bourdon 0 8 0 5 Flute harmonique 0 0 8 N 0 6 Gambe 0 8 N 0 7 Octave 0 4 0 8 Flote 0 4 N 0 9 Quinte 2 2 3 10 Superoctave 0 2 N 11 Cornett V ab g0 0 8 12 Mixtur V 0 2 13 Trompete 16 N 14 Trompete 0 8 N 15 Trompete 0 4 N Tremulant II Unterwerk C c416 Gambe 16 N 17 Praestant 0 8 18 Rohrflote 0 8 19 Bourdon 0 8 N 20 Principal 0 4 21 Traversflote 0 0 4 22 Nasard 2 2 3 N 23 Doublette 0 2 N 24 Terz 1 3 5 N 25 Larigot 1 1 3 26 Mixtur IV 1 1 3 N 27 Holzdulcian 16 28 Clarinette 0 8 N 29 Trompete 0 8 N Tremulant Hochdruckwerk C c450 Tuba 0 8 Z III Schwellwerk C c430 Bourdon 16 31 Holzprincipal 0 8 32 Harmonieflote 0 8 N 33 Gedackt 0 8 N 34 Gamba 0 8 35 Vox coelestis 0 8 36 Octave 0 4 37 Rohrflote 0 4 38 Viola 0 4 39 Nasard 2 2 3 40 Octavin 0 2 N 41 Terz 1 3 5 42 Septime 1 1 7 N 43 Sifflet 0 1 44 Progressio harm III V 0 2 2 3 N 45 Basson 16 46 Trompette harm 0 8 47 Hautbois 0 8 48 Vox humana 0 8 N 49 Clairon 0 4 Tremulant Pedal C g151 Untersatz 32 Z 52 Principal 16 53 Flotbass 16 54 Subbass 16 55 Violon 16 56 Octave 0 8 57 Gedackt 0 8 58 Cello 0 8 59 Octave 0 4 60 Flote 0 4 61 Flote 0 2 62 Gross Cornett III 0 10 2 3 N 63 Basson 32 N 64 Posaune 16 N 65 Fagott 16 66 Trompete 0 8 N 67 Clairon 0 4 N Koppeln II I III I III II HD I HD II HD III HD P I P II P III P III 4 P Superoctave Koppel Anmerkung N Register von 2009 Z Register von 2010KonzerteDer Eroffnungstag des Bauwerks 14 September 1986 wurde mit der Rheinischen Sinfonie von Robert Schumann begonnen Aufgefuhrt werden seitdem vor allem Werke der klassischen Musik die grossen Werke des sinfonischen und kammermusikalischen Repertoires Neue Musik Jazz sowie Folk und Popmusik Als Grundungsintendant wirkte Franz Xaver Ohnesorg Die jahrlich etwa 400 Konzerte werden von ca 600 000 Gasten besucht Die Kolner Philharmonie ist grosste Spielstatte des seit 2011 jahrlich stattfindenden Musikfestivals Acht Brucken Musik fur Koln In der Spielzeit 2019 2020 veranstaltet die Kolner Philharmonie erstmals das Festival FELIX das der historischen Auffuhrungspraxis gewidmet ist Der KolnMusik GmbH stand fur die Erfullung ihrer Aufgabe der Durchfuhrung eigener und fremder Konzertveranstaltungen im Jahr 2016 ein Budget von ca 15 3 Mio Euro zur Verfugung wovon 33 2 Prozent durch stadtischen Zuschuss gedeckt werden musste Daraus ergibt sich ein Zuschussbedarf von etwa 8 Euro pro Eintrittskarte womit die Kolner Philharmonie im Vergleich zu anderen Kulturinstitutionen Kolns einen geringen Zuschussbedarf hat Die Kolner Philharmonie ist Sitz des Gurzenich Orchesters sowie des WDR Sinfonieorchesters Koln Leitung des HausesVon 1983 bis 1999 war Franz Xaver Ohnesorg zunachst Direktor und spater Intendant der Kolner Philharmonie von 1999 bis zu seinem Tode im Jahr 2004 war Albin Hanseroth als sein Nachfolger Intendant der Kolner Philharmonie seit dem 1 August 2005 ist Louwrens Langevoort Intendant der Kolner Philharmonie und Geschaftsfuhrer der KolnMusik GmbH Zum 1 August 2025 soll die Cellistin Ewa Bogusz Moore die Intendanz von Louwrens Langevoort ubernehmen Nord Sud Tunnel der StadtbahnDer 2009 noch im Bau befindliche Nord Sud Tunnel der Kolner Stadtbahn verlauft zwei Meter unterhalb des Konzertsaales Beim Bau der Philharmonie wurde dafur eine Bauvorleistung geschaffen namentlich Mauern im Untergrund zwischen denen der Tunnel gegraben wurde Ende Mai 2009 wurden Rutteltests durchgefuhrt die die Larmentwicklung der Zuge simulieren sollten die spater im Minutentakt unter dem Konzertsaal und dem Aufnahmestudio des WDR hindurch fahren sollten Nach Angaben des Intendanten Louwrens Langevoort sind die Tests unbefriedigend verlaufen Auch beim vierten nachtlichen Versuch sei im Konzertsaal immer noch ein Rauschen zu horen gewesen WeblinksCommons Philharmonie Koln Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Kolner Philharmonie im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Kolner PhilharmonieEinzelnachweise20 Jahre Kolner Philharmonie Archiviert vom Original am 2 Mai 2010 abgerufen am 6 Januar 2010 Die KolnMusik GmbH Abgerufen am 10 November 2018 Kolner Philharmonie Abgerufen am 10 November 2018 Kolner Heinrich Boll Platz So viel kostet die skurrile Bewachung seit 23 Jahren auf den Seiten des Kolner Stadt Anzeiger abgerufen am 18 Oktober 2021 Nahere Information zur Disposition der Orgel der Philharmonie Memento des Originals vom 23 Marz 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 FELIX Originalklang in Koln In Kolner Philharmonie Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 21 Juni 2019 abgerufen am 21 Juni 2019 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Kolner Philharmonie Abgerufen am 10 November 2018 Tim Attenberger Subventionen So viel zahlt Koln fur Kultur und Sport In Kolner Stadt Anzeiger ksta de abgerufen am 10 November 2018 Kolner Stadt Anzeiger Kultur und Medien vom 4 Juni 2024 Kolner Philharmonie Ewa Bogusz Moore wird neue Intendantin abgerufen am 4 Juni 2024 Koln de Erste Tests U Bahn zu laut fur Philharmonie abgerufen am 28 Oktober 2010 50 940555555556 6 9602777777778 Koordinaten 50 56 26 N 6 57 37 O Normdaten Korperschaft GND 2120317 9 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n99001199 VIAF 137893327