Hannes König 24 Juni 1908 in München 11 Oktober 1989 ebenda war ein deutscher Maler und Zeichner und Kunstmanager in Mün
Hannes König

Hannes König (* 24. Juni 1908 in München; † 11. Oktober 1989 ebenda) war ein deutscher Maler und Zeichner und Kunstmanager in München.
Leben und Werk
König absolvierte nach der Grundschule eine Lehre als Dekorationsmaler. Er schrieb sich an der Königlichen Kunstgewerbeschule München ein, konnte das Studium aber aus finanziellen Gründen nicht antreten, nachdem sein Vater, ein Kunstschmied und aktiver Sozialdemokrat, nach einem Streik arbeitslos geworden war. König arbeitete deshalb als Schildermaler, um seine Eltern unterstützen zu können. Daneben betätigte er sich autodidaktisch künstlerisch als Maler, Zeichner, Grafiker und Plastiker. 1926 wurde er Gewerkschaftsmitglied und 1928 Mitglied der KPD.
1932 wurde er angezeigt, weil er vor den Reichstagswahlen ohne polizeiliche Genehmigung für den Wahlfonds der KPD gesammelt hatte. Dazu befindet sich im Staatsarchiv München ein Akte des Münchner Amtsgerichts. Nach der Machtergreifung malte und zeichnete er antinazistische Bilder, wozu er sich auch heimlich mit Freunden traf. Er war befreundet mit Karl Valentin an, der ihm 1934/1935 Aufträge für sein Kuriositätenkabinett Panoptikum gab. Von 1939 bis 1940 arbeitete er in Valentins Ritterspelunke, einer Mischung aus Panoptikum, Kneipe und Bühne, mit.
Von 1940 bis 1945 nahm König als Soldat der Wehrmacht am Zweiten Weltkrieg teil. Er hatte sich für den Sanitätsdienst gemeldet, weil er niemanden erschießen wollte.
Nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft schuf König politische Karikaturen für die Satirezeitschrift Der Simpl und für die Parteizeitung der Münchner KPD. Ab 1948 war er Vorsitzender Landesverbands der Gewerkschaft der geistig und kulturell Schaffenden im Bayerischen Gewerkschaftsbund. Er gehörte zu den Gründern der Künstlerhilfe der Münchner Künstlerschaft und baute den Schutzverband bildender Künstler auf. Von 1948 bis 1950 bauten Münchner Künstler unter seiner Leitung den Kunstpavillon München zum Ausstellungsraum um. Nach dem Tod Valentins 1948 sicherte König dessen Nachlass. 1958 gründete er mit Unterstützung der Stadt München das Valentin Musäum (heute Valentin-Karlstadt-Musäum). Er war dann bis zu seinem Ableben Leiter des Museums und baute über die Jahre die Sammlung weiter aus. 1958 beauftragte die Stadt München König mit der allgemeinen Organisation des nächtlichen Festumzugs zur 800-Jahr-Feier. 1959 war König Mitbegründer der Münchner Turmschreiber.
Anfang der 1960er Jahre sorgte König sich um den Fortbestand der bairischen Sprache. Der drohenden kulturellen Verarmung wollte er durch die Gründung eines Laientheaters begegnen. Im November 1961 eröffnete die Münchner Volkssänger-Bühne mit dem Stück Glück und Ende des Matthias Klostermayr – vulgo Boarischer Hiasl, bei dem König mit Hanns Vogel Regie führte. König hatte maßgeblichen Einfluss auf die Arbeit dieses Theaters. Er bearbeitete u. a. Shakespeares Ritterstück Der wahnsinnige Prinz von Dänemark oder der bestrafte Brudermord und das alte volkstümliche Stück Der Müller und sein Kind und schrieb das Buch für die Aufführung des volkstümlichen Wilderer-Dramas Jennerwein. Nach dessen Premiere sagte August Everding zu König: „Um drei Dinge beneide ich Sie – um die Wahl Ihrer Stücke, um Ihr Publikum und um die Begeisterung Ihrer Akteure!“
König pflegte gute Beziehungen zu den Intendanten der städtischen und staatlichen Bühnen der Stadt, zu Literaten und zu den öffentlichen Medien. Er war der Lebensgefährte von Gudrun Köhl (1943–2023).
Werke (Auswahl)
Als Maler und Zeichner
Tafelbilder
- Baukasten (Öl auf Leinwand, 60 × 70 cm; Städtische Galerie im Lenbachhaus, München)
- Erinnerung des Rotarmisten Georg Lermer (Öl auf Karton, 51 × 42 cm)
Zeichnungen
- o. T.; Gerichts-Szene (Aquarell, 32 × 23 cm)
- Hermann Göring als Vampir (Aquarell, 32 × 23 cm)
- … das bayerische Osterei besonders geschmackvoll garniert (Karikatur in Der Simpl, 2/1946, S. 20)
Als Autor, Herausgeber oder Bearbeiter von Büchern
(Hinweis: Die Abgrenzung ist aus den vorliegenden Informationen z. T. nicht klar erkennbar.)
- Panoptikum. Vom Zauberbild zum Gaukelspiel der Wachsfiguren. Isartal Verlag, 1962 (mit Erich Ortenau)
- Ludwig II. – Das Märchen vom Märchenkönig Ein Stück der Münchener Volkssängerbühne. Wilhelm Unverhau Verlag, München, 1969
- Was war wahr, was wahr war! Anekdotisches gesammelt von Hannes König. Kumm-Verlag, Offenbach, 1973 (Vorw. von Bertl Böheim-Valentin). ISBN 3-7836-0041-3 / ISBN 978-3-7836-0041-4
- Das Bilderbuch vom Karl Valentin. Wilhelm Unverhau Verlag, München, 1975. ISBN 3-7787-3296-X / ISBN 978-3-7787-3296-0
- Valentin-Anekdoten, aufgelesen von Hannes König. Wilhelm Unverhau Verlag, München, 1979
- Schwabing. Wilhelm Unverhau Verlag, 1979. ISBN 3-920530-40-3 / ISBN 978-3-920530-40-6
Literatur
- Margarete Gröner: Hannes König. Der Sohn Valentins? Buchendorfer Verlag, 1994, ISBN 3-927984-32-9.
Weblinks
Einzelnachweise
- Erinnerung des Rotarmisten Georg Lermer – vergessene-kunst.de. Abgerufen am 8. März 2023.
- Hannes König 2 – vergessene-kunst.de. Abgerufen am 8. März 2023.
- Hannes König 1 – vergessene-kunst.de. Abgerufen am 8. März 2023.
- "Den Unentwegten ..." - arthistoricum.net - Katalog. Abgerufen am 8. März 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | König, Hannes |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler und Zeichner und Kunstmanager in München |
GEBURTSDATUM | 24. Juni 1908 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 11. Oktober 1989 |
STERBEORT | München |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hannes König, Was ist Hannes König? Was bedeutet Hannes König?
Hannes Konig 24 Juni 1908 in Munchen 11 Oktober 1989 ebenda war ein deutscher Maler und Zeichner und Kunstmanager in Munchen Leben und WerkKonig absolvierte nach der Grundschule eine Lehre als Dekorationsmaler Er schrieb sich an der Koniglichen Kunstgewerbeschule Munchen ein konnte das Studium aber aus finanziellen Grunden nicht antreten nachdem sein Vater ein Kunstschmied und aktiver Sozialdemokrat nach einem Streik arbeitslos geworden war Konig arbeitete deshalb als Schildermaler um seine Eltern unterstutzen zu konnen Daneben betatigte er sich autodidaktisch kunstlerisch als Maler Zeichner Grafiker und Plastiker 1926 wurde er Gewerkschaftsmitglied und 1928 Mitglied der KPD 1932 wurde er angezeigt weil er vor den Reichstagswahlen ohne polizeiliche Genehmigung fur den Wahlfonds der KPD gesammelt hatte Dazu befindet sich im Staatsarchiv Munchen ein Akte des Munchner Amtsgerichts Nach der Machtergreifung malte und zeichnete er antinazistische Bilder wozu er sich auch heimlich mit Freunden traf Er war befreundet mit Karl Valentin an der ihm 1934 1935 Auftrage fur sein Kuriositatenkabinett Panoptikum gab Von 1939 bis 1940 arbeitete er in Valentins Ritterspelunke einer Mischung aus Panoptikum Kneipe und Buhne mit Von 1940 bis 1945 nahm Konig als Soldat der Wehrmacht am Zweiten Weltkrieg teil Er hatte sich fur den Sanitatsdienst gemeldet weil er niemanden erschiessen wollte Nach der Ruckkehr aus der Kriegsgefangenschaft schuf Konig politische Karikaturen fur die Satirezeitschrift Der Simpl und fur die Parteizeitung der Munchner KPD Ab 1948 war er Vorsitzender Landesverbands der Gewerkschaft der geistig und kulturell Schaffenden im Bayerischen Gewerkschaftsbund Er gehorte zu den Grundern der Kunstlerhilfe der Munchner Kunstlerschaft und baute den Schutzverband bildender Kunstler auf Von 1948 bis 1950 bauten Munchner Kunstler unter seiner Leitung den Kunstpavillon Munchen zum Ausstellungsraum um Nach dem Tod Valentins 1948 sicherte Konig dessen Nachlass 1958 grundete er mit Unterstutzung der Stadt Munchen das Valentin Musaum heute Valentin Karlstadt Musaum Er war dann bis zu seinem Ableben Leiter des Museums und baute uber die Jahre die Sammlung weiter aus 1958 beauftragte die Stadt Munchen Konig mit der allgemeinen Organisation des nachtlichen Festumzugs zur 800 Jahr Feier 1959 war Konig Mitbegrunder der Munchner Turmschreiber Anfang der 1960er Jahre sorgte Konig sich um den Fortbestand der bairischen Sprache Der drohenden kulturellen Verarmung wollte er durch die Grundung eines Laientheaters begegnen Im November 1961 eroffnete die Munchner Volkssanger Buhne mit dem Stuck Gluck und Ende des Matthias Klostermayr vulgo Boarischer Hiasl bei dem Konig mit Hanns Vogel Regie fuhrte Konig hatte massgeblichen Einfluss auf die Arbeit dieses Theaters Er bearbeitete u a Shakespeares Ritterstuck Der wahnsinnige Prinz von Danemark oder der bestrafte Brudermord und das alte volkstumliche Stuck Der Muller und sein Kind und schrieb das Buch fur die Auffuhrung des volkstumlichen Wilderer Dramas Jennerwein Nach dessen Premiere sagte August Everding zu Konig Um drei Dinge beneide ich Sie um die Wahl Ihrer Stucke um Ihr Publikum und um die Begeisterung Ihrer Akteure Konig pflegte gute Beziehungen zu den Intendanten der stadtischen und staatlichen Buhnen der Stadt zu Literaten und zu den offentlichen Medien Er war der Lebensgefahrte von Gudrun Kohl 1943 2023 Werke Auswahl Als Maler und Zeichner Tafelbilder Baukasten Ol auf Leinwand 60 70 cm Stadtische Galerie im Lenbachhaus Munchen Erinnerung des Rotarmisten Georg Lermer Ol auf Karton 51 42 cm Zeichnungen o T Gerichts Szene Aquarell 32 23 cm Hermann Goring als Vampir Aquarell 32 23 cm das bayerische Osterei besonders geschmackvoll garniert Karikatur in Der Simpl 2 1946 S 20 Als Autor Herausgeber oder Bearbeiter von Buchern Hinweis Die Abgrenzung ist aus den vorliegenden Informationen z T nicht klar erkennbar Panoptikum Vom Zauberbild zum Gaukelspiel der Wachsfiguren Isartal Verlag 1962 mit Erich Ortenau Ludwig II Das Marchen vom Marchenkonig Ein Stuck der Munchener Volkssangerbuhne Wilhelm Unverhau Verlag Munchen 1969 Was war wahr was wahr war Anekdotisches gesammelt von Hannes Konig Kumm Verlag Offenbach 1973 Vorw von Bertl Boheim Valentin ISBN 3 7836 0041 3 ISBN 978 3 7836 0041 4 Das Bilderbuch vom Karl Valentin Wilhelm Unverhau Verlag Munchen 1975 ISBN 3 7787 3296 X ISBN 978 3 7787 3296 0 Valentin Anekdoten aufgelesen von Hannes Konig Wilhelm Unverhau Verlag Munchen 1979 Schwabing Wilhelm Unverhau Verlag 1979 ISBN 3 920530 40 3 ISBN 978 3 920530 40 6LiteraturMargarete Groner Hannes Konig Der Sohn Valentins Buchendorfer Verlag 1994 ISBN 3 927984 32 9 Weblinkshttps www vergessene kunst de kuenstler hannes Konig https stadtgeschichte muenchen de literatur d literatur php id 27EinzelnachweiseErinnerung des Rotarmisten Georg Lermer vergessene kunst de Abgerufen am 8 Marz 2023 Hannes Konig 2 vergessene kunst de Abgerufen am 8 Marz 2023 Hannes Konig 1 vergessene kunst de Abgerufen am 8 Marz 2023 Den Unentwegten arthistoricum net Katalog Abgerufen am 8 Marz 2023 Normdaten Person GND 119200287 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85125097 VIAF 18026444 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Konig HannesKURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Zeichner und Kunstmanager in MunchenGEBURTSDATUM 24 Juni 1908GEBURTSORT MunchenSTERBEDATUM 11 Oktober 1989STERBEORT Munchen