Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hellmut Döring 13 Juni 1903 in Freiberg 10 Dezember 1995 in Freiberg war ein deutscher Pädagoge 1959 Hellmut Döring Foto

Hellmut Döring

  • Startseite
  • Hellmut Döring
Hellmut Döring
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hellmut Döring (* 13. Juni 1903 in Freiberg; † 10. Dezember 1995 in Freiberg) war ein deutscher Pädagoge.

1959 Hellmut Döring, Fotograf Volkmar Herre

Leben und Wirken

Hellmut Döring wurde am 13. Juni 1903 in Freiberg als Sohn des späteren Professors für angewandte Chemie an der Bergakademie Freiberg Theodor Döring geboren. Wesentlichen Einfluss auf sein Denken hatte der verletzt aus dem Krieg an das Gymnasium Albertinum Freiberg versetzte Lehrer Karl Buchheim, später Professor in München, der sein Interesse an der Geschichte weckte. Sie blieben bis zu dessen Tod in engem Kontakt.

Hellmut Döring studierte ab 1923 Geschichte und Germanistik an der Universität Jena und begründete dort u. a. mit Fritz Borinski, den . Nach weiteren Semestern in Freiburg, München, Leipzig beendete er ebenda 1928 sein Studium mit der schriftliche Abschlussarbeit in Philosophie/Geschichte mit Ausführungen über „Der historische Materialismus in der Auffassung der Kommunisten“ und in Germanistik mit „Der Kausalitätsbegriff bei Geulinx“.

Von Herbst 1928 bis 31. März 1931 war er Studienreferendar/ -assessor an der Deutschen Oberschule in Oschatz. Ein Kollege an dieser Schule und langjähriger Freund war , später Museumsleiter in Thale und Verfasser mehrerer Bücher („Baustilfibel“ u. a.). Ab 1. April 1931 wurde er an die Landständische Oberschule in Bautzen versetzt. Da er sich weigerte in die NSDAP einzutreten, wurde er ab 1. April 1935 nach Stollberg/Erzgeb. an die dortige Deutsche Oberschule "strafversetzt". Er erhielt keine feste Anstellung, die Stelle wurde Jahr für Jahr nur verlängert. Vermutlich auch aus diesem Grund wurde er zeitig ab 1. März 1941 bis zum 8. Mai 1945 zum Kriegsdienst eingezogen, zu seinem Glück nur als Sanitäter.

Schon im Sommer 1945 gründete er zusammen mit Gerhard Grüß und einigen anderen die Gruppe der Freiberger CDU als den „Versuch einer wirklich demokratischen Neugestaltung Deutschlands in christlichen Geist“. Als einer der wenigen Lehrer, die nicht in der NSDAP gewesen waren, konnte er schon im Herbst 45 wieder als Lehrer an der Oberschule arbeiten. 1946 heiratete er die aus Bremen stammende Haide Müller. Aus dieser Ehe gingen zwei Kinder hervor. Er wurde bald zum Stadtrat der CDU in Freiberg gewählt. Aus Protest gegen zunehmende Gleichschaltung gab Hellmut Döring 1950 sein Amt als CDU-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat auf. Weil sein Unterricht den „ideologischen Anforderungen der Zeit“ nicht genügen würde, wurde er im Jahr 1960 von der Erweiterten Oberschule an die 10-klassige Oberschule wiederum „straf“versetzt.

Nach Eintritt ins Rentenalter arbeitete er in den 1970er Jahren an einem Katalog der Inkunabeldrucke der der Freiberger Oberschule, der zu seiner Freude auch 1993 gedruckt wurde. Im hohen Alter nahm er noch regen Anteil an den Ereignissen der Wende 1989. Anfang der 1990er Jahre wurde er Ehrenmitglied des Freiberger Altertumsvereins und 1994 wurde ihm für sein „humanistisches Wirken als Lehrer, der das Lebensbild und die Wertvorstellungen vieler Generationen von Schülern entscheidend geprägt hat“ der für das Jahr 1993 zuerkannt. Hellmut Döring starb am 10. Dezember 1995 in seiner Heimatstadt Freiberg. Sein Grab befindet sich auf dem dortigen alten Donatsfriedhof. Zu seinen bekanntesten Schülern gehören der Nobelpreisträger Günter Blobel, der Fotograf Volkmar Herre, der Verwaltungswissenschaftler Professor Hanns Gentgen und der langjährige Hochschullehrer für Kirchengeschichte Günter Wirth.

Auszeichnungen

  • 1993: Bürgerpreis der Stadt Freiberg

Publikationen

  • Die Freiberger Tulpenkanzel als Mariensymbol, In: Sächsische Heimatblätter Jg. 18 (1972), Heft 3, S. 117–120. ISSN 0486-8234
  • Der Freiberger Schnürenmeister und seine Werkstatt, In: Einbandstudien: Ilse Schunke zum 80. Geburtstag am 30. Dezember 1972 gewidmet, Berlin 1972, S. 82–88
  • Rekonstruktion der Franziskanerbibliothek in Freiberg, In: Studien zur Buch- und Bibliotheksgeschichte. Hans Lülfing zum 70. Geburtstag am 24. November 1976, Berlin 1976, S. 128–142
  • Ein Dominicale in der Freiberger Altstadt? In: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins, 72. Heft (1992) S. 88–91
  • : die Inkunabeln der Andreas-Moeller-Bibliothek, des Geschwister-Scholl-Gymnasiums und weiterer Freiberger Sammlungen, Berlin: Akad.-Verl., 1993.

Weblinks

  • Literatur von und über Hellmut Döring im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Literatur von und über Hellmut Döring in der Sächsischen Bibliografie
Normdaten (Person): GND: 1053059388 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 41025174 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Döring, Hellmut
KURZBESCHREIBUNG deutscher Pädagoge
GEBURTSDATUM 13. Juni 1903
GEBURTSORT Freiberg
STERBEDATUM 10. Dezember 1995
STERBEORT Freiberg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 12:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hellmut Döring, Was ist Hellmut Döring? Was bedeutet Hellmut Döring?

Hellmut Doring 13 Juni 1903 in Freiberg 10 Dezember 1995 in Freiberg war ein deutscher Padagoge 1959 Hellmut Doring Fotograf Volkmar HerreLeben und WirkenHellmut Doring wurde am 13 Juni 1903 in Freiberg als Sohn des spateren Professors fur angewandte Chemie an der Bergakademie Freiberg Theodor Doring geboren Wesentlichen Einfluss auf sein Denken hatte der verletzt aus dem Krieg an das Gymnasium Albertinum Freiberg versetzte Lehrer Karl Buchheim spater Professor in Munchen der sein Interesse an der Geschichte weckte Sie blieben bis zu dessen Tod in engem Kontakt Hellmut Doring studierte ab 1923 Geschichte und Germanistik an der Universitat Jena und begrundete dort u a mit Fritz Borinski den Nach weiteren Semestern in Freiburg Munchen Leipzig beendete er ebenda 1928 sein Studium mit der schriftliche Abschlussarbeit in Philosophie Geschichte mit Ausfuhrungen uber Der historische Materialismus in der Auffassung der Kommunisten und in Germanistik mit Der Kausalitatsbegriff bei Geulinx Von Herbst 1928 bis 31 Marz 1931 war er Studienreferendar assessor an der Deutschen Oberschule in Oschatz Ein Kollege an dieser Schule und langjahriger Freund war spater Museumsleiter in Thale und Verfasser mehrerer Bucher Baustilfibel u a Ab 1 April 1931 wurde er an die Landstandische Oberschule in Bautzen versetzt Da er sich weigerte in die NSDAP einzutreten wurde er ab 1 April 1935 nach Stollberg Erzgeb an die dortige Deutsche Oberschule strafversetzt Er erhielt keine feste Anstellung die Stelle wurde Jahr fur Jahr nur verlangert Vermutlich auch aus diesem Grund wurde er zeitig ab 1 Marz 1941 bis zum 8 Mai 1945 zum Kriegsdienst eingezogen zu seinem Gluck nur als Sanitater Schon im Sommer 1945 grundete er zusammen mit Gerhard Gruss und einigen anderen die Gruppe der Freiberger CDU als den Versuch einer wirklich demokratischen Neugestaltung Deutschlands in christlichen Geist Als einer der wenigen Lehrer die nicht in der NSDAP gewesen waren konnte er schon im Herbst 45 wieder als Lehrer an der Oberschule arbeiten 1946 heiratete er die aus Bremen stammende Haide Muller Aus dieser Ehe gingen zwei Kinder hervor Er wurde bald zum Stadtrat der CDU in Freiberg gewahlt Aus Protest gegen zunehmende Gleichschaltung gab Hellmut Doring 1950 sein Amt als CDU Fraktionsvorsitzender im Stadtrat auf Weil sein Unterricht den ideologischen Anforderungen der Zeit nicht genugen wurde wurde er im Jahr 1960 von der Erweiterten Oberschule an die 10 klassige Oberschule wiederum straf versetzt Nach Eintritt ins Rentenalter arbeitete er in den 1970er Jahren an einem Katalog der Inkunabeldrucke der der Freiberger Oberschule der zu seiner Freude auch 1993 gedruckt wurde Im hohen Alter nahm er noch regen Anteil an den Ereignissen der Wende 1989 Anfang der 1990er Jahre wurde er Ehrenmitglied des Freiberger Altertumsvereins und 1994 wurde ihm fur sein humanistisches Wirken als Lehrer der das Lebensbild und die Wertvorstellungen vieler Generationen von Schulern entscheidend gepragt hat der fur das Jahr 1993 zuerkannt Hellmut Doring starb am 10 Dezember 1995 in seiner Heimatstadt Freiberg Sein Grab befindet sich auf dem dortigen alten Donatsfriedhof Zu seinen bekanntesten Schulern gehoren der Nobelpreistrager Gunter Blobel der Fotograf Volkmar Herre der Verwaltungswissenschaftler Professor Hanns Gentgen und der langjahrige Hochschullehrer fur Kirchengeschichte Gunter Wirth Auszeichnungen1993 Burgerpreis der Stadt FreibergPublikationenDie Freiberger Tulpenkanzel als Mariensymbol In Sachsische Heimatblatter Jg 18 1972 Heft 3 S 117 120 ISSN 0486 8234 Der Freiberger Schnurenmeister und seine Werkstatt In Einbandstudien Ilse Schunke zum 80 Geburtstag am 30 Dezember 1972 gewidmet Berlin 1972 S 82 88 Rekonstruktion der Franziskanerbibliothek in Freiberg In Studien zur Buch und Bibliotheksgeschichte Hans Lulfing zum 70 Geburtstag am 24 November 1976 Berlin 1976 S 128 142 Ein Dominicale in der Freiberger Altstadt In Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins 72 Heft 1992 S 88 91 die Inkunabeln der Andreas Moeller Bibliothek des Geschwister Scholl Gymnasiums und weiterer Freiberger Sammlungen Berlin Akad Verl 1993 WeblinksLiteratur von und uber Hellmut Doring im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Literatur von und uber Hellmut Doring in der Sachsischen BibliografieNormdaten Person GND 1053059388 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 41025174 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Doring HellmutKURZBESCHREIBUNG deutscher PadagogeGEBURTSDATUM 13 Juni 1903GEBURTSORT FreibergSTERBEDATUM 10 Dezember 1995STERBEORT Freiberg

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Frankfurter Rabbinerverschwörung

  • Juli 18, 2025

    Frank Überall

  • Juli 18, 2025

    Frank Zöllner

  • Juli 18, 2025

    Frank Geißler

  • Juli 18, 2025

    Franjo Wölfl

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.