Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hellmut Schöner 18 Juni 1918 in München 2003 in Berchtesgaden war ein deutscher Journalist Übersetzer und Sachbuchautor

Hellmut Schöner

  • Startseite
  • Hellmut Schöner
Hellmut Schöner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hellmut Schöner (* 18. Juni 1918 in München; † 2003 in Berchtesgaden) war ein deutscher Journalist, Übersetzer und Sachbuchautor sowie u. a. Bearbeiter zeitgeschichtlicher Dokumentationen.

Leben und Wirken

Hellmut Schöner war Sohn des Anton Schöner (1866–1930), eines Lenbach-Schülers und von Prominenten seiner Zeit geschätzten Porträtmalers. Nach seiner journalistischen Ausbildung beim Berchtesgadener Anzeiger arbeitete Hellmut Schöner im Münchener Zeitungsverlag für die und die Münchner Zeitung. Ab 1942 diente er als Übersetzer für Russisch auf der Krim und übersetzte nach dem Zweiten Weltkrieg mehrere russische Bücher ins Deutsche, darunter von Ivan Andreevič Aramilev Jagd in der Taiga, das nach seiner deutschen Vorlage ins Englische, Spanische und die skandinavischen Sprachen übersetzt wurde. Ab 1957 war er Mitarbeiter einer auf den gesamten slawischen Raum ausgerichteten Münchener Buch-Export-Import-Firma, die wissenschaftliche Institutionen bis in die USA belieferte. Daneben unternahm er zahlreiche Reisen nach Sibirien, Kasachstan, Murmansk und in die zentralasiatischen und transkaukasischen Sowjetrepubliken.

Er war ab 1960 Bearbeiter des Alpenvereinsführers für die Berchtesgadener Alpen, 1966 Begründer der im Verein für Heimatkunde des Berchtesgadener Landes herausgegebenen „Berchtesgadener Schriftenreihe“ sowie von 1973 bis 1992 Vorsitzender des Heimatkundevereins Berchtesgaden. Entsprechend thematisierten zahlreiche seiner Publikationen die Bergwelt sowie die Historie Berchtesgadens bzw. des Berchtesgadener Landes.

Bis zu seinem Lebensende lebte Schöner in der von seinem Vater 1920 erworbenen und bis 1939 auch als Galerie Anton Schöner genutzten „Villa Malerhügel“ (spätere Bezeichnungen: „Haus Malerhügel“, „Kunsthaus Malerhügel“) an der Salzburger Straße 18 unweit des Salzbergwerks Berchtesgaden. (Nach seinem Tod war die Villa noch etwa bis 2010 bewohnt und steht seither leer. Da das Gebäude nicht unter Denkmalschutz steht, scheint es dem Verfall und dem baldigen Abriss preisgegeben zu sein.)

Hellmut Schöner wurde auf dem Alten Friedhof in Berchtesgaden beerdigt und fand dort u. a. zusammen mit seinem Vater Anton Schöner die letzte Ruhe.

  • Villa Malerhügel, 2023
  • Familiengrab von Anton und Hellmut Schöner

Bibliografie (Auswahl)

Sachbücher

  • Zweitausend Meter Fels – Ein Watzmann-Ostwand-Buch, Das Bergland-Buch, Salzburg 1943.
9. überarbeitete Aufl. 2014, Plenk Verlag, Berchtesgaden 2014, ISBN 978-3-944501-12-3.
  • Watzmann-Ostwand-Führer, zus. mit Hellmuth Schuster, Bergverl. Rother, München 1950.
  • Julische Alpen – Die wichtigsten und schönsten Bergfahrten jeden Schwierigkeitsgrades, Bergverlag, München 1956;
6. Aufl., 1989. ISBN 978-3-7633-2406-4.
  • Rund um den Watzmann – Streifzüge durch die Berchtesgadener Alpen, Verl. Das Bergland-Buch, Salzburg u. Stuttgart 1959;
3., umgearb. u. neu bebilderte Aufl. 1973. ISBN 978-3-7633-7133-4.
  • Die Schwarzmeerküste der Sowjetunion, Teil 1: Odessa und Krim, Sagner, München 1962.
  • Kleiner Führer durch die Berchtesgadener Alpen – Talorte, Wanderungen, Übergänge u. Gipfelwege, Bergverl. Rother, München 1968
4. Aufl., 1981. ISBN 978-3-7633-3106-2.
  • Berchtesgadener Fremdenverkehrs-Chronik 1871–1922, Verlag Berchtesgadener Anzeiger, Berchtesgaden 1971.
  • Küsswetter-Prozess 1952, Sonderdr. zu Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit – Ergänzungsband I, Berchtesgadener Schriftenreihe Nr. 18, 1983.

Bearbeitungen

  • Geschichte des Fürstenthums Berchtesgaden und seiner Salzwerke – in drey Büchern / vom Ritter Jos. Ernst von KochSternfeld, Neu hrsg. vom Verein für Heimatkunde d. Berchtesgadener Landes, Druckhaus-Nonntal-Bücherdienst, Salzburg 1983.

Herausgeberschaften

  • Berchtesgadener Alpen – (Salzburgisch-bayerische Kalkalpen), Illustriertes Verzeichnis d. Alpinen Stützpunkte, Kiesel Verlag, Salzburg 1949;
2. Aufl. im Berchtesgadener Anzeiger, Berchtesgaden 1957;
17. Aufl. im Bergverl. Rother, München 1994, ISBN 978-3-944501-12-3.
18. Aufl. zus. mit Bernhard Kühnhauser 1997, ISBN 978-3-7633-1127-9.
  • Die Berchtesgadener Seilbahn – Skiabfahrten, Höhenwanderungen, Spaziergänge, Vonderthann, Berchtesgaden 1950.
  • Jugoslawien, Brockhaus Verlag, Leipzig 1958.
  • A. Helm: Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit. Reprint von 1929. Verein für Heimatkunde d. Berchtesgadener Landes. Verlag Berchtesgadener Anzeiger sowie Karl M. Lipp Verlag, München 1973
  • Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit. Ergänzungsband I, Verein für Heimatkunde d. Berchtesgadener Landes, Verlag Berchtesgadener Anzeiger sowie Karl M. Lipp Verlag, München 1982, ISBN 3-87490-528-4.
  • Die verhinderte Alpenfestung Berchtesgaden 1945 – Dokumente u. Berichte, Verein für Heimatkunde des Berchtesgadener Landes, Verlag Berchtesgadener Anzeiger, Berchtesgaden 1971;
Die verhinderte Alpenfestung – das Ende des Zweiten Weltkrieges im Raum Berchtesgaden, zus. mit Ilse Lackerbauer u. Fritz Hofmann, Plenk Verlag, Berchtesgaden 1996, ISBN 978-3-927957-00-8.
  • Hitler-Putsch im Spiegel der Presse – Berichte bayer., norddt. u. ausländ. Zeitungen über d. Vorgänge im Nov. 1923 in Originalreproduktionen, Lipp, München 1974, ISBN 978-3-87364-030-6.
  • Der alte Obersalzberg bis 1937 – Dokumentation über die durch Zwangsaufkauf und Abbruch zerstörte ursprüngliche Besiedlung, zus. mit Rosl Irlinger, Verein für Heimatkunde des Berchtesgadener Landes, Verlag Berchtesgadener Anzeiger, Berchtesgaden 1989, ISBN 978-3-9802241-0-9.

Übersetzungen

  • Witali Michailowitsch Abalakow: Die Grundlagen des Alpinismus – Ein Leitfaden d. Bergsteigens, Bibliographisches Institut, Leipzig 1952.
  • David M. Satulowski: Auf den Gletschern und Gipfeln Mittelasiens, Bibliographisches Institut, Leipzig 1953.
  • Ivan Andreevič Aramilev: Jagd in der Taiga, Verl. Das Bergland-Buch Salzburg u. Stuttgart 1959.
  • Petar Lučić-Roki (Hrsg.): Die Bergwelt Jugoslawiens, BLV Verlagsges., München 1969.
  • Russische Jagderzählungen, ausgewählt von Hellmut Schöner. Mit 24 Zeichn. von Hans Arlart. Verlag Das Bergland-Buch, Salzburg, Stuttgart, Zürich 1970.

Literatur

  • Hellmut Schöner (Hrsg.): Berchtesgaden im Wandel der Zeit. Ergänzungsband I, Verein für Heimatkunde d. Berchtesgadener Landes, Verlag Berchtesgadener Anzeiger sowie Karl M. Lipp Verlag, München 1982, ISBN 3-87490-528-4, S. 574, 575

Weblinks

Commons: Hellmut Schöner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Hellmut Schöner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Berchtesgaden im Wandel der Zeit. Ergänzungsband I, S. 574
  2. Schöner, Hellmut, Eintrag in der DNB
  3. Berchtesgaden im Wandel der Zeit. Ergänzungsband I, S. 574, 575
  4. A. Helm: Berchtesgaden im Wandel der Zeit. Reprint von 1929, S. 319
  5. Der Heimatkundeverein Berchtesgaden e. V., online unter heimatkundeverein-berchtesgaden.de
  6. Hellmut Schöner (Hrsg.): Berchtesgaden im Wandel der Zeit. Ergänzungsband I. Verein für Heimatkunde d. Berchtesgadener Landes. Verlag Berchtesgadener Anzeiger sowie Karl M. Lipp Verlag, München 1982, ISBN 3-87490-528-4, S. 538.
  7. Die Bezeichnung „Malerhügel“ bezog sich lt. Einträgen via books.google.de wie diesem wohl schon vor Errichtung des Gebäudes für dessen Baugrund bzw. Umfeld, ist aber für die Zeit nach Anfang des 20. Jahrhunderts (derzeit) nicht mehr nachzuweisen.
  8. Bericht des Herrn Hellmut Schöner aus Berchtesgaden, Haus Malerhügel vom 5. September 1938, aus der Detailanzeige eines Eintrags in der Universitätsbibliothek der Fernuniversität in Hagen, online unter dfsd.fernuni-hagen.de
  9. Adressbuch für das Berchtesgadener Land. A. Lang Verlag, 1938 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche; Eintrag: Berchtesgadener Kunsthaus Malerwinkel, Galerie Anton Schöner, Salzburger Str. 18).
Normdaten (Person): GND: 106410083X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n86059229 | VIAF: 15206631 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schöner, Hellmut
KURZBESCHREIBUNG deutscher Journalist, Übersetzer und Sachbuchautor
GEBURTSDATUM 18. Juni 1918
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 2003
STERBEORT Berchtesgaden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 02:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hellmut Schöner, Was ist Hellmut Schöner? Was bedeutet Hellmut Schöner?

Hellmut Schoner 18 Juni 1918 in Munchen 2003 in Berchtesgaden war ein deutscher Journalist Ubersetzer und Sachbuchautor sowie u a Bearbeiter zeitgeschichtlicher Dokumentationen Leben und WirkenHellmut Schoner war Sohn des Anton Schoner 1866 1930 eines Lenbach Schulers und von Prominenten seiner Zeit geschatzten Portratmalers Nach seiner journalistischen Ausbildung beim Berchtesgadener Anzeiger arbeitete Hellmut Schoner im Munchener Zeitungsverlag fur die und die Munchner Zeitung Ab 1942 diente er als Ubersetzer fur Russisch auf der Krim und ubersetzte nach dem Zweiten Weltkrieg mehrere russische Bucher ins Deutsche darunter von Ivan Andreevic Aramilev Jagd in der Taiga das nach seiner deutschen Vorlage ins Englische Spanische und die skandinavischen Sprachen ubersetzt wurde Ab 1957 war er Mitarbeiter einer auf den gesamten slawischen Raum ausgerichteten Munchener Buch Export Import Firma die wissenschaftliche Institutionen bis in die USA belieferte Daneben unternahm er zahlreiche Reisen nach Sibirien Kasachstan Murmansk und in die zentralasiatischen und transkaukasischen Sowjetrepubliken Er war ab 1960 Bearbeiter des Alpenvereinsfuhrers fur die Berchtesgadener Alpen 1966 Begrunder der im Verein fur Heimatkunde des Berchtesgadener Landes herausgegebenen Berchtesgadener Schriftenreihe sowie von 1973 bis 1992 Vorsitzender des Heimatkundevereins Berchtesgaden Entsprechend thematisierten zahlreiche seiner Publikationen die Bergwelt sowie die Historie Berchtesgadens bzw des Berchtesgadener Landes Bis zu seinem Lebensende lebte Schoner in der von seinem Vater 1920 erworbenen und bis 1939 auch als Galerie Anton Schoner genutzten Villa Malerhugel spatere Bezeichnungen Haus Malerhugel Kunsthaus Malerhugel an der Salzburger Strasse 18 unweit des Salzbergwerks Berchtesgaden Nach seinem Tod war die Villa noch etwa bis 2010 bewohnt und steht seither leer Da das Gebaude nicht unter Denkmalschutz steht scheint es dem Verfall und dem baldigen Abriss preisgegeben zu sein Hellmut Schoner wurde auf dem Alten Friedhof in Berchtesgaden beerdigt und fand dort u a zusammen mit seinem Vater Anton Schoner die letzte Ruhe Villa Malerhugel 2023 Familiengrab von Anton und Hellmut SchonerBibliografie Auswahl Sachbucher Zweitausend Meter Fels Ein Watzmann Ostwand Buch Das Bergland Buch Salzburg 1943 9 uberarbeitete Aufl 2014 Plenk Verlag Berchtesgaden 2014 ISBN 978 3 944501 12 3 Watzmann Ostwand Fuhrer zus mit Hellmuth Schuster Bergverl Rother Munchen 1950 Julische Alpen Die wichtigsten und schonsten Bergfahrten jeden Schwierigkeitsgrades Bergverlag Munchen 1956 6 Aufl 1989 ISBN 978 3 7633 2406 4 Rund um den Watzmann Streifzuge durch die Berchtesgadener Alpen Verl Das Bergland Buch Salzburg u Stuttgart 1959 3 umgearb u neu bebilderte Aufl 1973 ISBN 978 3 7633 7133 4 Die Schwarzmeerkuste der Sowjetunion Teil 1 Odessa und Krim Sagner Munchen 1962 Kleiner Fuhrer durch die Berchtesgadener Alpen Talorte Wanderungen Ubergange u Gipfelwege Bergverl Rother Munchen 19684 Aufl 1981 ISBN 978 3 7633 3106 2 Berchtesgadener Fremdenverkehrs Chronik 1871 1922 Verlag Berchtesgadener Anzeiger Berchtesgaden 1971 Kusswetter Prozess 1952 Sonderdr zu Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit Erganzungsband I Berchtesgadener Schriftenreihe Nr 18 1983 Bearbeitungen Geschichte des Furstenthums Berchtesgaden und seiner Salzwerke in drey Buchern vom Ritter Jos Ernst von KochSternfeld Neu hrsg vom Verein fur Heimatkunde d Berchtesgadener Landes Druckhaus Nonntal Bucherdienst Salzburg 1983 Herausgeberschaften Berchtesgadener Alpen Salzburgisch bayerische Kalkalpen Illustriertes Verzeichnis d Alpinen Stutzpunkte Kiesel Verlag Salzburg 1949 2 Aufl im Berchtesgadener Anzeiger Berchtesgaden 1957 17 Aufl im Bergverl Rother Munchen 1994 ISBN 978 3 944501 12 3 18 Aufl zus mit Bernhard Kuhnhauser 1997 ISBN 978 3 7633 1127 9 Die Berchtesgadener Seilbahn Skiabfahrten Hohenwanderungen Spaziergange Vonderthann Berchtesgaden 1950 Jugoslawien Brockhaus Verlag Leipzig 1958 A Helm Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit Reprint von 1929 Verein fur Heimatkunde d Berchtesgadener Landes Verlag Berchtesgadener Anzeiger sowie Karl M Lipp Verlag Munchen 1973 Das Berchtesgadener Land im Wandel der Zeit Erganzungsband I Verein fur Heimatkunde d Berchtesgadener Landes Verlag Berchtesgadener Anzeiger sowie Karl M Lipp Verlag Munchen 1982 ISBN 3 87490 528 4 Die verhinderte Alpenfestung Berchtesgaden 1945 Dokumente u Berichte Verein fur Heimatkunde des Berchtesgadener Landes Verlag Berchtesgadener Anzeiger Berchtesgaden 1971 Die verhinderte Alpenfestung das Ende des Zweiten Weltkrieges im Raum Berchtesgaden zus mit Ilse Lackerbauer u Fritz Hofmann Plenk Verlag Berchtesgaden 1996 ISBN 978 3 927957 00 8 Hitler Putsch im Spiegel der Presse Berichte bayer norddt u ausland Zeitungen uber d Vorgange im Nov 1923 in Originalreproduktionen Lipp Munchen 1974 ISBN 978 3 87364 030 6 Der alte Obersalzberg bis 1937 Dokumentation uber die durch Zwangsaufkauf und Abbruch zerstorte ursprungliche Besiedlung zus mit Rosl Irlinger Verein fur Heimatkunde des Berchtesgadener Landes Verlag Berchtesgadener Anzeiger Berchtesgaden 1989 ISBN 978 3 9802241 0 9 Ubersetzungen Witali Michailowitsch Abalakow Die Grundlagen des Alpinismus Ein Leitfaden d Bergsteigens Bibliographisches Institut Leipzig 1952 David M Satulowski Auf den Gletschern und Gipfeln Mittelasiens Bibliographisches Institut Leipzig 1953 Ivan Andreevic Aramilev Jagd in der Taiga Verl Das Bergland Buch Salzburg u Stuttgart 1959 Petar Lucic Roki Hrsg Die Bergwelt Jugoslawiens BLV Verlagsges Munchen 1969 Russische Jagderzahlungen ausgewahlt von Hellmut Schoner Mit 24 Zeichn von Hans Arlart Verlag Das Bergland Buch Salzburg Stuttgart Zurich 1970 LiteraturHellmut Schoner Hrsg Berchtesgaden im Wandel der Zeit Erganzungsband I Verein fur Heimatkunde d Berchtesgadener Landes Verlag Berchtesgadener Anzeiger sowie Karl M Lipp Verlag Munchen 1982 ISBN 3 87490 528 4 S 574 575WeblinksCommons Hellmut Schoner Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Hellmut Schoner im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseBerchtesgaden im Wandel der Zeit Erganzungsband I S 574 Schoner Hellmut Eintrag in der DNB Berchtesgaden im Wandel der Zeit Erganzungsband I S 574 575 A Helm Berchtesgaden im Wandel der Zeit Reprint von 1929 S 319 Der Heimatkundeverein Berchtesgaden e V online unter heimatkundeverein berchtesgaden de Hellmut Schoner Hrsg Berchtesgaden im Wandel der Zeit Erganzungsband I Verein fur Heimatkunde d Berchtesgadener Landes Verlag Berchtesgadener Anzeiger sowie Karl M Lipp Verlag Munchen 1982 ISBN 3 87490 528 4 S 538 Die Bezeichnung Malerhugel bezog sich lt Eintragen via books google de wie diesem wohl schon vor Errichtung des Gebaudes fur dessen Baugrund bzw Umfeld ist aber fur die Zeit nach Anfang des 20 Jahrhunderts derzeit nicht mehr nachzuweisen Bericht des Herrn Hellmut Schoner aus Berchtesgaden Haus Malerhugel vom 5 September 1938 aus der Detailanzeige eines Eintrags in der Universitatsbibliothek der Fernuniversitat in Hagen online unter dfsd fernuni hagen de Adressbuch fur das Berchtesgadener Land A Lang Verlag 1938 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Eintrag Berchtesgadener Kunsthaus Malerwinkel Galerie Anton Schoner Salzburger Str 18 Normdaten Person GND 106410083X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n86059229 VIAF 15206631 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schoner HellmutKURZBESCHREIBUNG deutscher Journalist Ubersetzer und SachbuchautorGEBURTSDATUM 18 Juni 1918GEBURTSORT MunchenSTERBEDATUM 2003STERBEORT Berchtesgaden

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Leopold Kölbl

  • Juli 18, 2025

    Leo Väisänen

  • Juli 18, 2025

    Lefter Küçükandonyadis

  • Juli 18, 2025

    Lebrecht Völki

  • Juli 18, 2025

    Lebenshilfe Österreich

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.