Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Österreichische Jakobsweg ist ein teilweise beschilderter etwa 750 bis 800 Kilometer langer Hauptast des Jakobswegen

Jakobsweg Österreich

  • Startseite
  • Jakobsweg Österreich
Jakobsweg Österreich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Österreichische Jakobsweg ist ein, teilweise beschilderter, etwa 750 bis 800 Kilometer langer Hauptast des Jakobswegenetzes in Österreich.

Österreichischer Jakobsweg
Ziel aller Jakobswege:
Kathedrale von Santiago de Compostela
  • Alle Koordinaten:
  • OSM |
  • WikiMap
Daten
Länge 750 km
Lage Österreich
Startpunkt Wolfsthal
48° 8′ 12″ N, 17° 0′ 23″ O48.13666717.006389
Zielpunkt Feldkirch
47° 14′ 17″ N, 9° 35′ 54″ O47.2380569.598333
Typ Fernwanderweg
Höchster Punkt 1865
Niedrigster Punkt 150
Schwierigkeitsgrad leicht
Jahreszeit ganzjährig

Dieser stützt sich ungeachtet von regionalen Abweichungen hinsichtlich der Routenführung im Wesentlichen auf die 1999 erstmals veröffentlichten Forschungsergebnisse von Peter Lindenthal.

Die Beschilderung und touristische Vermarktung von Abschnitten des österreichischen Jakobsweges geht meist auf private und öffentliche Initiativen zurück, wobei in der Regel Regionalentwicklungsprojekte und Förderungsvereine für die Aufbringung der erforderlichen finanziellen Mittel sorgen. Von der Belebung der Jakobspilgerwege in Österreich werden Impulse für die lokale und regionale wirtschaftliche Entwicklung erwartet.

Beschreibung

Lindenthal durchquerte auf der von ihm beschriebenen Jakobsroute Österreich in 28 detailliert beschriebenen Tagesetappen von Preßburg (Slowakei) an der Hainburger Pforte Donau aufwärts entlang der ehemaligen Donaulimesstraße durch Wien, über Linz und Innsbruck bis nach Feldkirch in Ost-West-Richtung.

Der Autor beschreibt eine durchgehende Wanderroute auf oder parallel zum mittelalterlichen Jakobsweg, die versucht, Authentizität, Begehbarkeit und Pilgern zu vereinen. Dort wo alte Wege zu vielbefahrenen Straßen ausgebaut wurden, werden ruhigere Wald- und Feldwege benützt. Neben den zahlreichen Jakobskirchen werden auch lokale oder überregionale Wallfahrtsorte besucht.

Unterwegs nimmt der österreichische Jakobsweg weitere Äste des Jakobswegenetzes auf, beispielsweise:

  • in Haslau-Maria Ellend den Jakobsweg Burgenland, in den zuvor in Halbturn eine Variante des ungarischen Jakobsweges einmündet
  • in Mautern an der Donau den Jakobsweg Weinviertel
  • in Salzburg die Wege aus Böhmen über den Jakobsweg Oberes Mühlviertel (Krumau–Passau) und den Innviertler Jakobsweg (Passau–Salzburg)
  • in Wörgl den ebenfalls aus Böhmen zunächst durch das Obere Mühlviertel führenden Jakobsweg Böhmen–Bayern–Tirol
  • in Innsbruck den von Graz über Slowenien, Kärnten, Osttirol und Südtirol nach Innsbruck führenden Südösterreichischen Jakobsweg (Graz–Innsbruck).

Ab Feldkirch sind noch etwa einhundert Kilometer nach Maria Einsiedeln in der Schweiz zurückzulegen, bevor der österreichische Jakobsweg an die zentraleuropäische Pilgerroute, der sogenannten Oberstraße, anschließt. Dieser Streckenabschnitt wurde im Rahmen des grenzübergreifenden Leader+-Projekts Jakobsweg Landeck–Einsiedeln beschildert und beschrieben.

Abschnitte des österreichischen Jakobsweges

Einzelne Abschnitte des österreichischen Jakobsweges wurden im Rahmen von regionalen öffentlichen und privaten Projekten beschildert und werden touristisch beworben, wobei in diesem Zusammenhang auch entsprechende Literatur einschließlich Wegekarten und Wegebeschreibungen vorhanden sind:

Burgenland

Der von Frauenkirchen bis Haslau-Maria Ellend verlaufende Jakobsweg Burgenland ist der einzige ausgeschilderte Jakobsweg im Burgenland. Er verlässt bei Bruckneudorf das Burgenland und führt die letzten Kilometer bis zur Einmündung in den Österreichischen Jakobsweg über niederösterreichisches Gebiet. In Halbturn nimmt dieser Weg eine von Lébény kommende Variante des ungarischen Jakobsweges auf.

Wien

Der Jakobsweg Wien ist in vier Etappen geteilt und schließt an den Jakobsweg Wolfsthal-Schwechat an. Etappe 1 geht bis zur Herz Jesu Kirche in Kaisermühlen. Etappe 2 endet am Stephansdom. Etappe 3 endet beim Schloß Schönbrunn. Die letzte Etappe endete an der Jakobskirche.

Niederösterreich

Der Jakobsweg ist in Niederösterreich und Wien nicht durchgehend markiert, da die Initiative zur Beschilderung regionalen Vereinen und Gemeinden überlassen ist.

  • Österreichischer Jakobsweg Römerland Carnuntum – Jakobsweg Wolfsthal-Schwechat
  • Österreichischer Jakobsweg Abschnitt Purkersdorf–Göttweig – Jakobsweg Purkersdorf–Göttweig
  • Österreichischer Jakobsweg Abschnitt Göttweig–Melk – Wachauer Jakobsweg
  • Österreichischer Jakobsweg Abschnitt Südliches Waldviertel (Nibelungengau, Melk–Persenbeug/Gottsdorf) – Jakobsweg Südliches Waldviertel
  • Österreichischer Jakobsweg Abschnitt Persenbeug–Sankt Pantaleon – Jakobsweg Persenbeug–Sankt Pantaleon
  • Österreichischer – Jakobsweg Weinviertel

Oberösterreich

Der durch Oberösterreich führende Abschnitt des Österreichischen Jakobsweges folgt im Wesentlichen den alten Römer- und Handelsrouten von Enns/Lorch nach Salzburg. Er beginnt bei Mauthausen bzw. Enns und teilt sich im Linzer Zentralraum in einen nördlichen und einen südlichen Teil. Die beiden Teile treffen in Hörsching wieder aufeinander und überschreiten bei Oberhofen am Irrsee die Grenze zu Salzburg. Der Weg wurde in einer Kooperation von Diözese Linz, Land Oberösterreich und OÖ. Tourismus beschildert. Es besteht ein Netz von Pilgerherbergen und entsprechendes Informationsmaterial.

In Oberösterreich verlaufen mit dem Jakobsweg durch das obere Mühlviertel und dem Jakobsweg Mühlviertel-Ost Teile des Jakobspilgernetzes, das aus Polen bis zur Donau und von dort entweder über beispielsweise über den Innviertler Jakobsweg oder direkt über die Hauptroute nach Salzburg führt.

Salzburg

Salzburger Jakobsweg: Der Abschnitt des Österreichischen Jakobswegs durch das Salzburger Land beginnt in Oberhofen, nimmt in Salzburg den Innviertler Jakobsweg auf und verläuft dann über Deutschland in den Pinzgau, wo er bei Lofer das Bundesland Richtung Tirol verlässt.

Tirol

Der Abschnitt des Jakobswegs Österreich in Tirol ist ein Bestandteil des Jakobswegenetzes in Tirol und ist entsprechend beschildert.

Jakobsweg Tirol: Unter der Bezeichnung „Auf dem Jakobsweg durch Tirol“ wurden überwiegend mit öffentlichen Mitteln die von Bayern, Salzburg, Osttirol und Südtirol durch Tirol führenden Jakobswege beschildert und eine Broschüre aufgelegt.

Vorarlberg

Jakobsweg Landeck–Einsiedeln: Ausgangspunkt dieses Abschnittes auf dem österreichischen Jakobsweg ist Landeck, wobei dieser bis auf den Arlberg ident mit dem letzten Abschnitt des Jakobswegs Tirol ist. Der Weg führt durch Vorarlberg und in zwei Varianten entweder über das Fürstentum Liechtenstein oder direkt in die Schweiz und weiter bis Einsiedeln.

Abschnitte des südösterreichischen Jakobsweges

Steiermark, Slowenien

Weststeirischer Jakobsweg: Der durchgehend beschilderte Jakobsweg durch die Weststeiermark beginnt in Thal bei Graz und mündet bei Lavamünd in den über Slowenien verlaufenden, in Graz beginnenden Südösterreichischen Jakobsweg, der auf dem kärntnerischen Abschnitt auch als Jakobsweg Kärnten bezeichnet wird.

Kärnten, Tirol

Jakobsweg Kärnten: Der etwa 250 Kilometer lange, nur teilweise beschilderte, Jakobsweg in Kärnten beginnt von Slowenien kommend bei Lavamünd und durchquert Kärnten im Wesentlichen entlang der Drau bis zur Grenze nach Osttirol bei Oberdrauburg. Es handelt sich um ein Teilstück des Südösterreichischen Jakobsweges, der von Graz über Slowenien, durch Kärnten, Osttirol und Südtirol bis Innsbruck führt.

Vernetzung der Jakobswege

Der österreichische Jakobsweg ist über den 2008 gegründeten und in Obertrum ansässigen Verein gemeinnützigen Verein zur Förderung der österreichischen Jakobswege mit den regionalen Jakobswegen in Österreich und in den Nachbarländern sowie mit den überregionalen europäischen Jakobswegen vernetzt.

Dieser Verein arbeitet mit den öffentlichen Stellen, Tourismusorganisationen und Diözesen zusammen und unterstützt diese bei der Umsetzung überregionaler Pilgerprojekte. Damit verbunden ist die Ausbildung spiritueller Pilgerbegleiter, Angebote von Pilgerwanderungen und Treffen von Pilgerfreunden.

Literatur

  • Peter Lindenthal: Auf dem Jakobsweg durch Österreich–Preßburg bis Feldkirch in 28 Etappen, Exakte Wegbeschreibung mit Wanderkarten, 6. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Innsbruck 2008, ISBN 9783702221997 (Erstauflage 1999)
  • Peter Lindenthal: Jakobswege in Südtirol (Innichen - Brixen -Brenner; Brixen - Bozen - Salurn; Bozen - Meran - Glurns -Müstair), Innsbruck 2008, ISBN 9783702229108

Weblinks

Commons: Jakobsweg Österreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Peter Lindenthal: Auf dem Jakobsweg durch Österreich – Preßburg bis Feldkirch in 28 Etappen, Exakte Wegbeschreibung mit Wanderkarten, 6. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Innsbruck 2008, ISBN 9783702221997 (Erstauflage 1999)
  2. Jakobsweg Österreich. Abgerufen am 20. Oktober 2022 (deutsch). 
  3. Jakobsweg Wien - Etappe 1. Abgerufen am 19. Oktober 2022. 
  4. Jakobsweg Wien - Etappe 2. Abgerufen am 19. Oktober 2022. 
  5. Jakobsweg Wien - Etappe 3. Abgerufen am 9. März 2023 (österreichisches Deutsch). 
  6. Jakobsweg Wien - Etappe 4. Abgerufen am 20. Oktober 2022. 
  7. Pilgerwege - Wandern in Niederösterreich. Abgerufen am 20. Oktober 2022. 
  8. Jakobsweg Römerland Carnuntum | Pilgerpass gegen Spende. Abgerufen am 20. Oktober 2022. 
  9. Jakobsweg Abschnitt Purkersdorf - Göttweig. Abgerufen am 20. Oktober 2022. 
  10. Wachauer Jakobsweg (Memento vom 2. Juli 2010 im Internet Archive) (PDF-Datei; 1,16 MB)
  11. Bernhard Rameder: Stift Göttweig zwischen den Kriegen: Verkauf und Erwerb von Kulturgütern in Notzeiten. In: „...dass die Codices finanziell unproduktiv im Archiv des Stiftes liegen“. Böhlau Verlag, Wien 16. Mai 2022, S. 97–116, doi:10.7767/9783205215554.97. 
  12. Jakobsweg: Melk-Persenbeug. Abgerufen am 20. Oktober 2022. 
  13. Jakobsweg Weinviertel. Abgerufen am 20. Oktober 2022. 
  14. Jakobsweg Oberösterreich. Abgerufen am 9. März 2023 (deutsch). 
  15. Ulli Hammerl: Jakobsweg SalzburgerLand. 28. Oktober 2016, abgerufen am 9. März 2023. 
  16. Jakobsweg Salzburg. Abgerufen am 9. März 2023 (deutsch). 
  17. Der Jakobsweg in Tirol - Jakobsweg. 3. November 2021, abgerufen am 20. Oktober 2022 (deutsch). 
  18. Jakobswege durch Vorarlberg. Abgerufen am 9. März 2023. 
  19. Etappen des Weststeirischen Jakobswegs (Memento vom 9. Januar 2011 im Internet Archive)
  20. Aktuelles. Abgerufen am 20. Oktober 2022 (deutsch). 
  21. Jakobswege Österreich (Memento vom 15. Dezember 2010 im Internet Archive) (PDF-Datei; 14 kB)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:57

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jakobsweg Österreich, Was ist Jakobsweg Österreich? Was bedeutet Jakobsweg Österreich?

Der Osterreichische Jakobsweg ist ein teilweise beschilderter etwa 750 bis 800 Kilometer langer Hauptast des Jakobswegenetzes in Osterreich Osterreichischer JakobswegZiel aller Jakobswege Kathedrale von Santiago de CompostelaAlle Koordinaten OSM WikiMapDatenLange 750 kmLage OsterreichStartpunkt Wolfsthal48 8 12 N 17 0 23 O 48 136667 17 006389Zielpunkt Feldkirch47 14 17 N 9 35 54 O 47 238056 9 598333Typ FernwanderwegHochster Punkt 1865Niedrigster Punkt 150Schwierigkeitsgrad leichtJahreszeit ganzjahrig Dieser stutzt sich ungeachtet von regionalen Abweichungen hinsichtlich der Routenfuhrung im Wesentlichen auf die 1999 erstmals veroffentlichten Forschungsergebnisse von Peter Lindenthal Die Beschilderung und touristische Vermarktung von Abschnitten des osterreichischen Jakobsweges geht meist auf private und offentliche Initiativen zuruck wobei in der Regel Regionalentwicklungsprojekte und Forderungsvereine fur die Aufbringung der erforderlichen finanziellen Mittel sorgen Von der Belebung der Jakobspilgerwege in Osterreich werden Impulse fur die lokale und regionale wirtschaftliche Entwicklung erwartet BeschreibungLindenthal durchquerte auf der von ihm beschriebenen Jakobsroute Osterreich in 28 detailliert beschriebenen Tagesetappen von Pressburg Slowakei an der Hainburger Pforte Donau aufwarts entlang der ehemaligen Donaulimesstrasse durch Wien uber Linz und Innsbruck bis nach Feldkirch in Ost West Richtung Der Autor beschreibt eine durchgehende Wanderroute auf oder parallel zum mittelalterlichen Jakobsweg die versucht Authentizitat Begehbarkeit und Pilgern zu vereinen Dort wo alte Wege zu vielbefahrenen Strassen ausgebaut wurden werden ruhigere Wald und Feldwege benutzt Neben den zahlreichen Jakobskirchen werden auch lokale oder uberregionale Wallfahrtsorte besucht Unterwegs nimmt der osterreichische Jakobsweg weitere Aste des Jakobswegenetzes auf beispielsweise in Haslau Maria Ellend den Jakobsweg Burgenland in den zuvor in Halbturn eine Variante des ungarischen Jakobsweges einmundet in Mautern an der Donau den Jakobsweg Weinviertel in Salzburg die Wege aus Bohmen uber den Jakobsweg Oberes Muhlviertel Krumau Passau und den Innviertler Jakobsweg Passau Salzburg in Worgl den ebenfalls aus Bohmen zunachst durch das Obere Muhlviertel fuhrenden Jakobsweg Bohmen Bayern Tirol in Innsbruck den von Graz uber Slowenien Karnten Osttirol und Sudtirol nach Innsbruck fuhrenden Sudosterreichischen Jakobsweg Graz Innsbruck Ab Feldkirch sind noch etwa einhundert Kilometer nach Maria Einsiedeln in der Schweiz zuruckzulegen bevor der osterreichische Jakobsweg an die zentraleuropaische Pilgerroute der sogenannten Oberstrasse anschliesst Dieser Streckenabschnitt wurde im Rahmen des grenzubergreifenden Leader Projekts Jakobsweg Landeck Einsiedeln beschildert und beschrieben Abschnitte des osterreichischen JakobswegesEinzelne Abschnitte des osterreichischen Jakobsweges wurden im Rahmen von regionalen offentlichen und privaten Projekten beschildert und werden touristisch beworben wobei in diesem Zusammenhang auch entsprechende Literatur einschliesslich Wegekarten und Wegebeschreibungen vorhanden sind Burgenland Der von Frauenkirchen bis Haslau Maria Ellend verlaufende Jakobsweg Burgenland ist der einzige ausgeschilderte Jakobsweg im Burgenland Er verlasst bei Bruckneudorf das Burgenland und fuhrt die letzten Kilometer bis zur Einmundung in den Osterreichischen Jakobsweg uber niederosterreichisches Gebiet In Halbturn nimmt dieser Weg eine von Lebeny kommende Variante des ungarischen Jakobsweges auf Wien Der Jakobsweg Wien ist in vier Etappen geteilt und schliesst an den Jakobsweg Wolfsthal Schwechat an Etappe 1 geht bis zur Herz Jesu Kirche in Kaisermuhlen Etappe 2 endet am Stephansdom Etappe 3 endet beim Schloss Schonbrunn Die letzte Etappe endete an der Jakobskirche Niederosterreich Der Jakobsweg ist in Niederosterreich und Wien nicht durchgehend markiert da die Initiative zur Beschilderung regionalen Vereinen und Gemeinden uberlassen ist Osterreichischer Jakobsweg Romerland Carnuntum Jakobsweg Wolfsthal Schwechat Osterreichischer Jakobsweg Abschnitt Purkersdorf Gottweig Jakobsweg Purkersdorf Gottweig Osterreichischer Jakobsweg Abschnitt Gottweig Melk Wachauer Jakobsweg Osterreichischer Jakobsweg Abschnitt Sudliches Waldviertel Nibelungengau Melk Persenbeug Gottsdorf Jakobsweg Sudliches Waldviertel Osterreichischer Jakobsweg Abschnitt Persenbeug Sankt Pantaleon Jakobsweg Persenbeug Sankt Pantaleon Osterreichischer Jakobsweg WeinviertelOberosterreich Der durch Oberosterreich fuhrende Abschnitt des Osterreichischen Jakobsweges folgt im Wesentlichen den alten Romer und Handelsrouten von Enns Lorch nach Salzburg Er beginnt bei Mauthausen bzw Enns und teilt sich im Linzer Zentralraum in einen nordlichen und einen sudlichen Teil Die beiden Teile treffen in Horsching wieder aufeinander und uberschreiten bei Oberhofen am Irrsee die Grenze zu Salzburg Der Weg wurde in einer Kooperation von Diozese Linz Land Oberosterreich und OO Tourismus beschildert Es besteht ein Netz von Pilgerherbergen und entsprechendes Informationsmaterial In Oberosterreich verlaufen mit dem Jakobsweg durch das obere Muhlviertel und dem Jakobsweg Muhlviertel Ost Teile des Jakobspilgernetzes das aus Polen bis zur Donau und von dort entweder uber beispielsweise uber den Innviertler Jakobsweg oder direkt uber die Hauptroute nach Salzburg fuhrt Salzburg Salzburger Jakobsweg Der Abschnitt des Osterreichischen Jakobswegs durch das Salzburger Land beginnt in Oberhofen nimmt in Salzburg den Innviertler Jakobsweg auf und verlauft dann uber Deutschland in den Pinzgau wo er bei Lofer das Bundesland Richtung Tirol verlasst Tirol Der Abschnitt des Jakobswegs Osterreich in Tirol ist ein Bestandteil des Jakobswegenetzes in Tirol und ist entsprechend beschildert Jakobsweg Tirol Unter der Bezeichnung Auf dem Jakobsweg durch Tirol wurden uberwiegend mit offentlichen Mitteln die von Bayern Salzburg Osttirol und Sudtirol durch Tirol fuhrenden Jakobswege beschildert und eine Broschure aufgelegt Vorarlberg Jakobsweg Landeck Einsiedeln Ausgangspunkt dieses Abschnittes auf dem osterreichischen Jakobsweg ist Landeck wobei dieser bis auf den Arlberg ident mit dem letzten Abschnitt des Jakobswegs Tirol ist Der Weg fuhrt durch Vorarlberg und in zwei Varianten entweder uber das Furstentum Liechtenstein oder direkt in die Schweiz und weiter bis Einsiedeln Abschnitte des sudosterreichischen JakobswegesSteiermark Slowenien Weststeirischer Jakobsweg Der durchgehend beschilderte Jakobsweg durch die Weststeiermark beginnt in Thal bei Graz und mundet bei Lavamund in den uber Slowenien verlaufenden in Graz beginnenden Sudosterreichischen Jakobsweg der auf dem karntnerischen Abschnitt auch als Jakobsweg Karnten bezeichnet wird Karnten Tirol Jakobsweg Karnten Der etwa 250 Kilometer lange nur teilweise beschilderte Jakobsweg in Karnten beginnt von Slowenien kommend bei Lavamund und durchquert Karnten im Wesentlichen entlang der Drau bis zur Grenze nach Osttirol bei Oberdrauburg Es handelt sich um ein Teilstuck des Sudosterreichischen Jakobsweges der von Graz uber Slowenien durch Karnten Osttirol und Sudtirol bis Innsbruck fuhrt Vernetzung der JakobswegeDer osterreichische Jakobsweg ist uber den 2008 gegrundeten und in Obertrum ansassigen Verein gemeinnutzigen Verein zur Forderung der osterreichischen Jakobswege mit den regionalen Jakobswegen in Osterreich und in den Nachbarlandern sowie mit den uberregionalen europaischen Jakobswegen vernetzt Dieser Verein arbeitet mit den offentlichen Stellen Tourismusorganisationen und Diozesen zusammen und unterstutzt diese bei der Umsetzung uberregionaler Pilgerprojekte Damit verbunden ist die Ausbildung spiritueller Pilgerbegleiter Angebote von Pilgerwanderungen und Treffen von Pilgerfreunden LiteraturPeter Lindenthal Auf dem Jakobsweg durch Osterreich Pressburg bis Feldkirch in 28 Etappen Exakte Wegbeschreibung mit Wanderkarten 6 uberarbeitete und aktualisierte Auflage Innsbruck 2008 ISBN 9783702221997 Erstauflage 1999 Peter Lindenthal Jakobswege in Sudtirol Innichen Brixen Brenner Brixen Bozen Salurn Bozen Meran Glurns Mustair Innsbruck 2008 ISBN 9783702229108WeblinksCommons Jakobsweg Osterreich Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweisePeter Lindenthal Auf dem Jakobsweg durch Osterreich Pressburg bis Feldkirch in 28 Etappen Exakte Wegbeschreibung mit Wanderkarten 6 uberarbeitete und aktualisierte Auflage Innsbruck 2008 ISBN 9783702221997 Erstauflage 1999 Jakobsweg Osterreich Abgerufen am 20 Oktober 2022 deutsch Jakobsweg Wien Etappe 1 Abgerufen am 19 Oktober 2022 Jakobsweg Wien Etappe 2 Abgerufen am 19 Oktober 2022 Jakobsweg Wien Etappe 3 Abgerufen am 9 Marz 2023 osterreichisches Deutsch Jakobsweg Wien Etappe 4 Abgerufen am 20 Oktober 2022 Pilgerwege Wandern in Niederosterreich Abgerufen am 20 Oktober 2022 Jakobsweg Romerland Carnuntum Pilgerpass gegen Spende Abgerufen am 20 Oktober 2022 Jakobsweg Abschnitt Purkersdorf Gottweig Abgerufen am 20 Oktober 2022 Wachauer Jakobsweg Memento vom 2 Juli 2010 im Internet Archive PDF Datei 1 16 MB Bernhard Rameder Stift Gottweig zwischen den Kriegen Verkauf und Erwerb von Kulturgutern in Notzeiten In dass die Codices finanziell unproduktiv im Archiv des Stiftes liegen Bohlau Verlag Wien 16 Mai 2022 S 97 116 doi 10 7767 9783205215554 97 Jakobsweg Melk Persenbeug Abgerufen am 20 Oktober 2022 Jakobsweg Weinviertel Abgerufen am 20 Oktober 2022 Jakobsweg Oberosterreich Abgerufen am 9 Marz 2023 deutsch Ulli Hammerl Jakobsweg SalzburgerLand 28 Oktober 2016 abgerufen am 9 Marz 2023 Jakobsweg Salzburg Abgerufen am 9 Marz 2023 deutsch Der Jakobsweg in Tirol Jakobsweg 3 November 2021 abgerufen am 20 Oktober 2022 deutsch Jakobswege durch Vorarlberg Abgerufen am 9 Marz 2023 Etappen des Weststeirischen Jakobswegs Memento vom 9 Januar 2011 im Internet Archive Aktuelles Abgerufen am 20 Oktober 2022 deutsch Jakobswege Osterreich Memento vom 15 Dezember 2010 im Internet Archive PDF Datei 14 kB

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Ritterkapelle Haßfurt

  • Juli 18, 2025

    Rheinischer Schützenbund

  • Juli 18, 2025

    Rheingauer Weinkönigin

  • Juli 18, 2025

    Renate Geißler

  • Juli 18, 2025

    Reichsbahndirektion Münster

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.