Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Alix Hänsel geborene Hochstetter 9 Mai 1951 in Bergisch Gladbach ist eine deutsche Prähistorische Archäologin LebenAlix

Alix Hänsel

  • Startseite
  • Alix Hänsel
Alix Hänsel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Alix Hänsel, geborene Hochstetter (* 9. Mai 1951 in Bergisch Gladbach) ist eine deutsche Prähistorische Archäologin.

Leben

Alix Hochstetter wuchs als jüngste Tochter des promovierten Juristen und Theologen Helmut Hochstetter und seiner Ehefrau Alix, geborene Fiedler in Bergisch Gladbach auf. Sie stammt aus einer deutsch-österreichischen Pastorenfamilie, zu deren Vorfahren der Geologe, Geograph und Forschungsreisende Ferdinand von Hochstetter zählt.

Von 1972 bis 1978 studierte sie an den Universitäten Bochum, Heidelberg, Kiel und Hamburg Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Ethnologie, Volkskunde, Geologie und Sozialwissenschaften. Mit einer Arbeit über die Hügelgräberbronzezeit in Niederbayern promovierte sie 1978 an der Universität Hamburg im Hauptfach Ur- und Frühgeschichte bei Vladimir Milojčić und Helmut Ziegert.

Ihre akademische Laufbahn begann sie von 1979 bis 1985 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei den von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Ausgrabungen im nordgriechischen unter Leitung von Bernhard Hänsel. Die von ihr am dortigen Siedlungshügel (Toumba) der Bronze- und Eisenzeit ab 1975 vorgenommenen Untersuchung erbrachten Aufschluss über die typologische Zusammensetzung der Keramik für eine der längsten Siedlungsstratigraphien Griechenlands. Sie arbeitete dabei insbesondere die Charakteristika der lokalen makedonischen Keramikproduktion vom Mittelhelladikum bis zum Frühhellenismus heraus.

Seit 1986 war Hänsel am Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte tätig, wo sie seit 2001 das Amt der Oberkustodin und stellvertretenden Direktorin bekleidete. 2014 trat sie in den Ruhestand. Den Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit in Berlin bildete von Beginn an die europäische Bronzezeit. Zusätzlich zu diesem umfangreichen Fachreferat betreute sie dort seit 2000 die Sammlung trojanischer Altertümer Heinrich Schliemanns und kommissarisch seit 2005 das Fachreferat für die prähistorischen Kulturen des Mittelmeerraumes.

Am Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte erarbeitete Hänsel ab 1987 gemeinsam mit der Vorderasiatischen Archäologin Eva Strommenger das wissenschaftliche und didaktische Konzept für eine Dauerausstellung zu den ältesten Hochkulturen Europas und Vorderasiens, die zwischen 1989 und 2001 im Langhans-Bau des Schlosses Charlottenburg gezeigt wurde. In die durch Täfelungen verfremdete kulissenartige Ausstellungsarchitektur von Ralf Schüler brachten Hänsel und Strommenger eine Folge archäologischer Fundensembles und Informationswände ein, welche die wichtigsten Ergebnisse und den neusten Stand der archäologischen Forschung zur frühesten Menschheitsgeschichte einem breiten Publikum anschaulich und verständlich werden ließ.

1997 entwickelte Alix Hänsel in Zusammenarbeit mit Bernhard Hänsel die Ausstellung Gaben an die Götter, die erstmals nach der Wiedervereinigung Deutschlands die bedeutendsten bronzezeitlichen Schatzfunde aus den vormals vier großen prähistorischen Museumssammlungen Berlins unter einem Gesamtkonzept vereinigte. Nach ihrer Präsentation im Japanischen Palais in Dresden wurde sie, inhaltlich erweitert, unter dem Titel Bronzezeit – Frühe Formen kultureller Kommunikation ab 1999 als Teil der ständigen Ausstellung im Langhans-Bau des Schlosses Charlottenburg gezeigt.

In Kooperation mit dem Klassischen Archäologen Dieter Hertel leitete Hänsel seit 2000 eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe, die die wissenschaftliche Aufarbeitung und vollständige Neuvorlage der archäologischen Funde Heinrich Schliemanns aus Troja zum Ziel hat.

An der wissenschaftlichen Konzeption der Dauerausstellung zu den prähistorischen Kulturen Europas und Kleinasiens im 2009 wiedereröffneten Neuen Museum in Berlin war Alix Hänsel ebenfalls maßgeblich beteiligt. Insbesondere die Ausstellungsbereiche Schliemanns Troja im Flachkuppelsaal, Der Goldhut im Sternensaal und Bronzezeit im Westlichen Kunstkammersaal tragen ihre wissenschaftliche und didaktische Handschrift. Wichtig war auch die Neuaufstellung der in den Beständen wiederentdeckten Steinkiste von Helgoland. Ihr Ehemann Bernhard Hänsel hatte schon in den 1970er-Jahren über das Helgoländer Kupfer geforscht und dazu einen heute viel kritisierten Aufsatz veröffentlicht, den sie mit der Neuinterpretation der Steinkiste verteidigt. Zusätzlich prägte sie den Begriff der „Helgoländer Kupferherren“ und ordnete Helgoland einem „so genannten Doggerland“ zu. In diesem Zuge konnte sie auch Forschungsergebnisse von Jürgen Spanuth rehabilitieren.

Seit 2009 oblag Hänsel die wissenschaftliche Leitung für den deutschen Beitrag zum Ausstellungsvorhaben Bronzezeit – Europa ohne Grenzen. Dieses bei den 12. deutsch-russischen Regierungskonsultationen 2010 in Jekaterinburg beschlossene binationale Kulturprojekt sollte von Museen in Moskau, Sankt Petersburg und Berlin bis 2013 realisiert werden und auch kriegsbedingt verlagerte Kulturgüter, sogenannte Beutekunst, zum Gegenstand haben. Die diesbezüglichen Depotbestände russischer Museen sichtete, dokumentierte und bewertete Alix Hänsel seit 2010 mit einer Arbeitsgruppe aus Archäologen und Archivaren im Auftrag der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Die Ausstellung wurde 2013 in Moskau und St. Petersburg gezeigt.

Alix Hänsel veröffentlichte Fachbücher zu Themen der europäischen Bronzezeit und zur Schliemann-Sammlung sowie mehrere archäologische Kinderbücher. Sie nahm an verschiedenen archäologischen Ausgrabungen in Griechenland, Serbien und Deutschland teil. Als Redakteurin der archäologischen Fachzeitschrift Acta Praehistorica et Archaeologica und der Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte prägt sie seit 1988 bzw. 1999 das wissenschaftliche Profil beider Publikationsreihen maßgeblich mit. Seit 1999 ist sie Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und gehört seit demselben Jahr dem Vorstand der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte an. Alix Hänsel war mit dem Professor für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin Bernhard Hänsel verheiratet.

Schriften (Auswahl)

  • Die Hügelgräberbronzezeit in Niederbayern (= Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte. Reihe A: Fundinventare und Ausgrabungsbefunde. 41). Textband. Lassleben, Kallmünz 1980, ISBN 3-7847-5041-9 (Zugleich: Hamburg, Universität, Dissertation, 1980).
  • Kastanas. Ausgrabungen in einem Siedlungshügel der Bronze- und Eisenzeit Makedoniens 1975–1979. Die handgemachte Keramik, Schichten 19 bis 1 (= Prähistorische Archäologie in Südosteuropa. 3, 1–2). 2 Bände (Text- und Tafelband). Wissenschaftsverlag Spiess, Berlin 1984, ISBN 3-88435-105-2 (Textbd.), ISBN 3-88435-106-0 (Tafelbd.).
  • Kastanas. Ausgrabungen in einem Siedlungshügel der Bronze- und Eisenzeit Makedoniens 1975–1979. Die Kleinfunde (= Prähistorische Archäologie in Südosteuropa. 6). Wissenschaftsverlag Spiess, Berlin 1987, ISBN 3-89166-023-5.
  • mit Bernhard Hänsel: Gaben an die Götter. Schätze der Bronzezeit Europas (= Museum für Vor- und Frühgeschichte. Bestandskatalog. 4). Museum für Vor- und Frühgeschichte, Berlin 1997, ISBN 3-88609-201-1.
  • Die Funde der Bronzezeit aus Bayern (= Museum für Vor- und Frühgeschichte. Bestandskatalog. 5). Museum für Vor- und Frühgeschichte, Berlin 1997, ISBN 3-88609-415-4.
  • Der Radreiter. Eine Geschichte aus der Keltenzeit. Oetker-Voges, Kiel 1999, ISBN 3-9804322-7-0 (Überarbeitete Neuauflage. Roseni, Hamm 2006, ISBN 3-9810469-1-9).
  • Die Sammlung Trojanischer Altertümer Heinrich Schliemanns im Museum für Vor- und Frühgeschichte. DuMont, Köln 2003, ISBN 3-8321-7374-9.
  • Heinrich Schliemanns Sammlung Trojanischer Altertümer. Museum für Vor- und Frühgeschichte, Berlin 2004, ISBN 3-88609-493-6.
  • Ranulf und die Varusschlacht. Ein historischer Roman aus der Römerzeit. Roseni, Hamm 2004, ISBN 3-9807434-7-0.
  • mit Dieter Hertel, Matthias Wemhoff (Hrsg.): Heinrich Schliemanns Sammlung Trojanischer Altertümer – Neuvorlage. 2 Bände. Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Berlin 2008–2014;
    • Band 1: Forschungsgeschichte, keramische Funde der Schichten VII bis X, Nadeln, Gewichte und durchlochte Tongeräte (= Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte. NF 14). 2008, ISBN 978-3-88609-626-8;
    • Band 2: Untersuchungen zu den Schatzfunden, den Silber- und Bronzeartefakten, der Gusstechnik, den Gefäßmarken und den Bleigewichten (= Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte. NF 18). 2014, ISBN 978-3-88609-757-9.
  • Schliemann und Troja (= Die Sammlungen des Museums für Vor- und Frühgeschichte. 1). Schnell + Steiner, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7954-2270-7.

Literatur

  • Jan Filip: Enzyklopädisches Handbuch zur Ur- und Frühgeschichte Europas. Band 3: Addenda. Aus dem Nachlass von Jan Filip zusammengestellt, ergänzt und berichtigt von Jiří Hrala. Kohlhammer, Stuttgart u. a. 1998, ISBN 80-86124-07-X, S. 134–135.
  • Horst Junker, Horst Wieder: Zur personellen Ausstattung des Museums für Vor- und Frühgeschichte seit 1829. Personalverzeichnisse – Kurzbiografien – Stellenübersicht. In: Wilfried Menghin (Hrsg.): Das Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte. Festschrift zum 175-jährigen Bestehen (= Acta praehistorica et archaeologica. 36/37). Museum für Vor- und Frühgeschichte, Berlin 2005, ISBN 3-88609-907-X, S. 542–543 (Kurzbiografie Alix Hänsel).
  • Matthias Wemhoff: Laudatio für Alix Hänsel. „Nicht ganz so schnell, liebe Frau Hänsel!“. In: Acta praehistorica et archaeologica 46, 2014, S. 7–9 (Digitalisat).

Einzelnachweise

  1. Irmtraud Schumacher: Die Erde dreht sich und wir drehen uns mit ihr. Pfarrer Dr. Dr. Helmut Hochstetter 1909–2009. Ein Portrait. Bergisch Gladbach 2009.
  2. Deutsches Geschlechterbuch. Bd. 146 = Schwäbisches Geschlechterbuch. Bd. 8, 1968, ISSN 1438-7972, S. 371 u. 380.
  3. Biografische Materialien zur Person von Alix Hänsel. Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Archivsignatur SMB-PK/MVF, H-5c, MVF 2004/57.
  4. Eva Strommenger: Museum für Vor- und Frühgeschichte. Wiedereröffnung des Museums im Langhansbau des Schlosses Charlottenburg. In: Museumsjournal. Bd. 3, Nr. 4, 1989, ISSN 0933-0593, S. 64–65.
  5. Wolfgang Lehmann: Apolls Schwäne im märkischen Moor? Bronzezeit-Opfer in ganz Europa. In: Der Tagesspiegel, 18. März 1997.
  6. Kulturtransfer in der Bronzezeit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Oktober 1999.
  7. H. H. Stühmer, H. D. Schulz, H. Willkomm, Bernhard Hänsel: Rohkupferfunde vor Helgoland. In: Offa. Berichte und Mitteilungen zur Urgeschichte, Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 35, 1978, S. 11–35 (Digitalisat).
  8. Alix Hänsel: Das bronzezeitliche Steinkistengrab von Helgoland im Neuen Museum, Berlin. In: Acta praehistorica et archaeologica. Bd. 44, 2012, ISSN 0341-1184, S. 15–24.
  9. Deutsch-russische Bronzezeit-Ausstellung besiegelt. In: Freie Presse, 15. Juli 2010.

Weblinks

  • Literatur von und über Alix Hänsel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Normdaten (Person): GND: 12422718X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n87846197 | VIAF: 8315245 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hänsel, Alix
ALTERNATIVNAMEN Hochstetter, Alix
KURZBESCHREIBUNG deutsche Prähistorische Archäologin
GEBURTSDATUM 9. Mai 1951
GEBURTSORT Bergisch Gladbach

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Alix Hänsel, Was ist Alix Hänsel? Was bedeutet Alix Hänsel?

Alix Hansel geborene Hochstetter 9 Mai 1951 in Bergisch Gladbach ist eine deutsche Prahistorische Archaologin LebenAlix Hochstetter wuchs als jungste Tochter des promovierten Juristen und Theologen Helmut Hochstetter und seiner Ehefrau Alix geborene Fiedler in Bergisch Gladbach auf Sie stammt aus einer deutsch osterreichischen Pastorenfamilie zu deren Vorfahren der Geologe Geograph und Forschungsreisende Ferdinand von Hochstetter zahlt Von 1972 bis 1978 studierte sie an den Universitaten Bochum Heidelberg Kiel und Hamburg Ur und Fruhgeschichte Klassische Archaologie Ethnologie Volkskunde Geologie und Sozialwissenschaften Mit einer Arbeit uber die Hugelgraberbronzezeit in Niederbayern promovierte sie 1978 an der Universitat Hamburg im Hauptfach Ur und Fruhgeschichte bei Vladimir Milojcic und Helmut Ziegert Ihre akademische Laufbahn begann sie von 1979 bis 1985 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei den von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geforderten Ausgrabungen im nordgriechischen unter Leitung von Bernhard Hansel Die von ihr am dortigen Siedlungshugel Toumba der Bronze und Eisenzeit ab 1975 vorgenommenen Untersuchung erbrachten Aufschluss uber die typologische Zusammensetzung der Keramik fur eine der langsten Siedlungsstratigraphien Griechenlands Sie arbeitete dabei insbesondere die Charakteristika der lokalen makedonischen Keramikproduktion vom Mittelhelladikum bis zum Fruhhellenismus heraus Seit 1986 war Hansel am Berliner Museum fur Vor und Fruhgeschichte tatig wo sie seit 2001 das Amt der Oberkustodin und stellvertretenden Direktorin bekleidete 2014 trat sie in den Ruhestand Den Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit in Berlin bildete von Beginn an die europaische Bronzezeit Zusatzlich zu diesem umfangreichen Fachreferat betreute sie dort seit 2000 die Sammlung trojanischer Altertumer Heinrich Schliemanns und kommissarisch seit 2005 das Fachreferat fur die prahistorischen Kulturen des Mittelmeerraumes Am Berliner Museum fur Vor und Fruhgeschichte erarbeitete Hansel ab 1987 gemeinsam mit der Vorderasiatischen Archaologin Eva Strommenger das wissenschaftliche und didaktische Konzept fur eine Dauerausstellung zu den altesten Hochkulturen Europas und Vorderasiens die zwischen 1989 und 2001 im Langhans Bau des Schlosses Charlottenburg gezeigt wurde In die durch Tafelungen verfremdete kulissenartige Ausstellungsarchitektur von Ralf Schuler brachten Hansel und Strommenger eine Folge archaologischer Fundensembles und Informationswande ein welche die wichtigsten Ergebnisse und den neusten Stand der archaologischen Forschung zur fruhesten Menschheitsgeschichte einem breiten Publikum anschaulich und verstandlich werden liess 1997 entwickelte Alix Hansel in Zusammenarbeit mit Bernhard Hansel die Ausstellung Gaben an die Gotter die erstmals nach der Wiedervereinigung Deutschlands die bedeutendsten bronzezeitlichen Schatzfunde aus den vormals vier grossen prahistorischen Museumssammlungen Berlins unter einem Gesamtkonzept vereinigte Nach ihrer Prasentation im Japanischen Palais in Dresden wurde sie inhaltlich erweitert unter dem Titel Bronzezeit Fruhe Formen kultureller Kommunikation ab 1999 als Teil der standigen Ausstellung im Langhans Bau des Schlosses Charlottenburg gezeigt In Kooperation mit dem Klassischen Archaologen Dieter Hertel leitete Hansel seit 2000 eine interdisziplinare Arbeitsgruppe die die wissenschaftliche Aufarbeitung und vollstandige Neuvorlage der archaologischen Funde Heinrich Schliemanns aus Troja zum Ziel hat An der wissenschaftlichen Konzeption der Dauerausstellung zu den prahistorischen Kulturen Europas und Kleinasiens im 2009 wiedereroffneten Neuen Museum in Berlin war Alix Hansel ebenfalls massgeblich beteiligt Insbesondere die Ausstellungsbereiche Schliemanns Troja im Flachkuppelsaal Der Goldhut im Sternensaal und Bronzezeit im Westlichen Kunstkammersaal tragen ihre wissenschaftliche und didaktische Handschrift Wichtig war auch die Neuaufstellung der in den Bestanden wiederentdeckten Steinkiste von Helgoland Ihr Ehemann Bernhard Hansel hatte schon in den 1970er Jahren uber das Helgolander Kupfer geforscht und dazu einen heute viel kritisierten Aufsatz veroffentlicht den sie mit der Neuinterpretation der Steinkiste verteidigt Zusatzlich pragte sie den Begriff der Helgolander Kupferherren und ordnete Helgoland einem so genannten Doggerland zu In diesem Zuge konnte sie auch Forschungsergebnisse von Jurgen Spanuth rehabilitieren Seit 2009 oblag Hansel die wissenschaftliche Leitung fur den deutschen Beitrag zum Ausstellungsvorhaben Bronzezeit Europa ohne Grenzen Dieses bei den 12 deutsch russischen Regierungskonsultationen 2010 in Jekaterinburg beschlossene binationale Kulturprojekt sollte von Museen in Moskau Sankt Petersburg und Berlin bis 2013 realisiert werden und auch kriegsbedingt verlagerte Kulturguter sogenannte Beutekunst zum Gegenstand haben Die diesbezuglichen Depotbestande russischer Museen sichtete dokumentierte und bewertete Alix Hansel seit 2010 mit einer Arbeitsgruppe aus Archaologen und Archivaren im Auftrag der Stiftung Preussischer Kulturbesitz Die Ausstellung wurde 2013 in Moskau und St Petersburg gezeigt Alix Hansel veroffentlichte Fachbucher zu Themen der europaischen Bronzezeit und zur Schliemann Sammlung sowie mehrere archaologische Kinderbucher Sie nahm an verschiedenen archaologischen Ausgrabungen in Griechenland Serbien und Deutschland teil Als Redakteurin der archaologischen Fachzeitschrift Acta Praehistorica et Archaeologica und der Berliner Beitrage zur Vor und Fruhgeschichte pragt sie seit 1988 bzw 1999 das wissenschaftliche Profil beider Publikationsreihen massgeblich mit Seit 1999 ist sie Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archaologischen Instituts und gehort seit demselben Jahr dem Vorstand der Berliner Gesellschaft fur Anthropologie Ethnologie und Urgeschichte an Alix Hansel war mit dem Professor fur Prahistorische Archaologie der Freien Universitat Berlin Bernhard Hansel verheiratet Schriften Auswahl Die Hugelgraberbronzezeit in Niederbayern Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe A Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 41 Textband Lassleben Kallmunz 1980 ISBN 3 7847 5041 9 Zugleich Hamburg Universitat Dissertation 1980 Kastanas Ausgrabungen in einem Siedlungshugel der Bronze und Eisenzeit Makedoniens 1975 1979 Die handgemachte Keramik Schichten 19 bis 1 Prahistorische Archaologie in Sudosteuropa 3 1 2 2 Bande Text und Tafelband Wissenschaftsverlag Spiess Berlin 1984 ISBN 3 88435 105 2 Textbd ISBN 3 88435 106 0 Tafelbd Kastanas Ausgrabungen in einem Siedlungshugel der Bronze und Eisenzeit Makedoniens 1975 1979 Die Kleinfunde Prahistorische Archaologie in Sudosteuropa 6 Wissenschaftsverlag Spiess Berlin 1987 ISBN 3 89166 023 5 mit Bernhard Hansel Gaben an die Gotter Schatze der Bronzezeit Europas Museum fur Vor und Fruhgeschichte Bestandskatalog 4 Museum fur Vor und Fruhgeschichte Berlin 1997 ISBN 3 88609 201 1 Die Funde der Bronzezeit aus Bayern Museum fur Vor und Fruhgeschichte Bestandskatalog 5 Museum fur Vor und Fruhgeschichte Berlin 1997 ISBN 3 88609 415 4 Der Radreiter Eine Geschichte aus der Keltenzeit Oetker Voges Kiel 1999 ISBN 3 9804322 7 0 Uberarbeitete Neuauflage Roseni Hamm 2006 ISBN 3 9810469 1 9 Die Sammlung Trojanischer Altertumer Heinrich Schliemanns im Museum fur Vor und Fruhgeschichte DuMont Koln 2003 ISBN 3 8321 7374 9 Heinrich Schliemanns Sammlung Trojanischer Altertumer Museum fur Vor und Fruhgeschichte Berlin 2004 ISBN 3 88609 493 6 Ranulf und die Varusschlacht Ein historischer Roman aus der Romerzeit Roseni Hamm 2004 ISBN 3 9807434 7 0 mit Dieter Hertel Matthias Wemhoff Hrsg Heinrich Schliemanns Sammlung Trojanischer Altertumer Neuvorlage 2 Bande Staatliche Museen zu Berlin Preussischer Kulturbesitz Berlin 2008 2014 Band 1 Forschungsgeschichte keramische Funde der Schichten VII bis X Nadeln Gewichte und durchlochte Tongerate Berliner Beitrage zur Vor und Fruhgeschichte NF 14 2008 ISBN 978 3 88609 626 8 Band 2 Untersuchungen zu den Schatzfunden den Silber und Bronzeartefakten der Gusstechnik den Gefassmarken und den Bleigewichten Berliner Beitrage zur Vor und Fruhgeschichte NF 18 2014 ISBN 978 3 88609 757 9 Schliemann und Troja Die Sammlungen des Museums fur Vor und Fruhgeschichte 1 Schnell Steiner Regensburg 2009 ISBN 978 3 7954 2270 7 LiteraturJan Filip Enzyklopadisches Handbuch zur Ur und Fruhgeschichte Europas Band 3 Addenda Aus dem Nachlass von Jan Filip zusammengestellt erganzt und berichtigt von Jiri Hrala Kohlhammer Stuttgart u a 1998 ISBN 80 86124 07 X S 134 135 Horst Junker Horst Wieder Zur personellen Ausstattung des Museums fur Vor und Fruhgeschichte seit 1829 Personalverzeichnisse Kurzbiografien Stellenubersicht In Wilfried Menghin Hrsg Das Berliner Museum fur Vor und Fruhgeschichte Festschrift zum 175 jahrigen Bestehen Acta praehistorica et archaeologica 36 37 Museum fur Vor und Fruhgeschichte Berlin 2005 ISBN 3 88609 907 X S 542 543 Kurzbiografie Alix Hansel Matthias Wemhoff Laudatio fur Alix Hansel Nicht ganz so schnell liebe Frau Hansel In Acta praehistorica et archaeologica 46 2014 S 7 9 Digitalisat EinzelnachweiseIrmtraud Schumacher Die Erde dreht sich und wir drehen uns mit ihr Pfarrer Dr Dr Helmut Hochstetter 1909 2009 Ein Portrait Bergisch Gladbach 2009 Deutsches Geschlechterbuch Bd 146 Schwabisches Geschlechterbuch Bd 8 1968 ISSN 1438 7972 S 371 u 380 Biografische Materialien zur Person von Alix Hansel Museum fur Vor und Fruhgeschichte Staatliche Museen zu Berlin Preussischer Kulturbesitz Archivsignatur SMB PK MVF H 5c MVF 2004 57 Eva Strommenger Museum fur Vor und Fruhgeschichte Wiedereroffnung des Museums im Langhansbau des Schlosses Charlottenburg In Museumsjournal Bd 3 Nr 4 1989 ISSN 0933 0593 S 64 65 Wolfgang Lehmann Apolls Schwane im markischen Moor Bronzezeit Opfer in ganz Europa In Der Tagesspiegel 18 Marz 1997 Kulturtransfer in der Bronzezeit In Frankfurter Allgemeine Zeitung 13 Oktober 1999 H H Stuhmer H D Schulz H Willkomm Bernhard Hansel Rohkupferfunde vor Helgoland In Offa Berichte und Mitteilungen zur Urgeschichte Fruhgeschichte und Mittelalterarchaologie 35 1978 S 11 35 Digitalisat Alix Hansel Das bronzezeitliche Steinkistengrab von Helgoland im Neuen Museum Berlin In Acta praehistorica et archaeologica Bd 44 2012 ISSN 0341 1184 S 15 24 Deutsch russische Bronzezeit Ausstellung besiegelt In Freie Presse 15 Juli 2010 WeblinksLiteratur von und uber Alix Hansel im Katalog der Deutschen NationalbibliothekNormdaten Person GND 12422718X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n87846197 VIAF 8315245 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hansel AlixALTERNATIVNAMEN Hochstetter AlixKURZBESCHREIBUNG deutsche Prahistorische ArchaologinGEBURTSDATUM 9 Mai 1951GEBURTSORT Bergisch Gladbach

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Marianne Pünder

  • Juli 18, 2025

    Marinestützpunktkommando Kiel

  • Juli 18, 2025

    Manfred Häckel

  • Juli 18, 2025

    Malmö Aviation

  • Juli 18, 2025

    Matthäus Binder

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.