Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Saaletalbrücke Jena ist Teil der Bundesautobahn 4 und überspannt im Jenaer Stadtteil Göschwitz die Saale deren Neben

Saaletalbrücke Jena

  • Startseite
  • Saaletalbrücke Jena
Saaletalbrücke Jena
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Saaletalbrücke Jena ist Teil der Bundesautobahn 4 und überspannt im Jenaer Stadtteil Göschwitz die Saale, deren Nebenfluss Roda, die Bundesstraße 88 sowie die Eisenbahnstrecken Großheringen–Saalfeld und Weimar–Gera.

Saaletalbrücke Jena
Überführt Bundesautobahn 4
Unterführt Saale, Bundesstraße 88
Saalbahn, Bahnstrecke Weimar–Gera
Ort Jena
Konstruktion Gewölbebrücke / Spannbetonplatten-balkenbrücke
Gesamtlänge 794 m / 726 m
Breite 20,2 / 19,5 m
Längste Stützweite 41 m
Konstruktionshöhe 1,5 m
Höhe 21 m
Baubeginn 1938 / 2003
Fertigstellung 1941 / 2006
Lage
Koordinaten 50° 52′ 32″ N, 11° 36′ 3″ O50.87569444444411.600833333333Koordinaten: 50° 52′ 32″ N, 11° 36′ 3″ O

Die 794 m lange Gewölbebrücke wurde zwischen 1938 und 1941 als Abschnitt der Reichsautobahn Berlin-Frankfurt errichtet. Im Rahmen des sechsstreifigen Ausbaus der Autobahn (Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 15) wurde die denkmalgeschützte Brücke zwischen den Jahren 2003 und 2006 durch einen parallel verlaufenden südlichen Neubau ergänzt. Unmittelbar östlich schließt sich der Lobdeburgtunnel an.

Gewölbebrücke

Die denkmalgeschützte Gewölbereihenbrücke, mit Kalksteinmauerwerk verkleidet, gehört mit 794 m zu den längsten ihrer Art in Deutschland. Im Zweiten Weltkrieg, am 11. April 1945, kurz vor Einmarsch der Amerikaner am nächsten Tag, wurde sie teilweise gesprengt. Von 1952 bis zum 15. April 1954 erfolgte der detailgetreue Wiederaufbau. Das Bauwerk besteht aus der 117 m langen Vorlandbrücke West mit einem Bogen zur Unterführung der Bundesstraße, der 648 m langen Hauptbrücke sowie der 29 m langen Vorlandbrücke Ost. Die 17 halbkreisförmigen Gewölbe der Hauptbrücke weisen lichte Weiten von 26 bis 32,5 m auf und sind größtenteils mit Klinkersteinen gemauert. Die Pfeilerachsabstände betragen 33,00 m, 2×36,05 m, 2×36,77 m, 2×37,51 m, 2×38,27 m, 2×39,03 m, 2×39,81 m, 2×40,61 m, 41,43 m und 37,50 m, was eine Gesamtlänge von 648,03 m ergibt. Die Fahrbahn liegt auf einer maximalen Höhe von ungefähr 21 m über dem Saaletal.

In den Jahren 2007 bis 2009 wurde das Bauwerk saniert und umgebaut. Dabei wurde im Bereich der Vorlandbrücke West ein Gewölbe über die Bundesstraße 88 erweitert und insgesamt eine neue Stahlbetonfahrbahnplatte aufbetoniert. Zusätzlich wurde auf der nördlichen Seite eine drei Meter hohe Lärmschutzwand installiert.

Spannbetonplattenbalkenbrücke

Neben der bestehenden Brücke wurde in den Jahren 2003 bis 2005 auf der südlichen Seite im lichten Abstand von fünf Metern für die Richtungsfahrbahn Eisenach-Dresden eine neue 726 m lange Spannbetonbrücke gebaut. Deren 18 Y-Pfeiler bestehen aus zwei Pfeilerscheiben, 1,5 m dick und 12,1 m breit, welche entsprechend der Geometrie der benachbarten Gewölbebrücke gekrümmt sind. Die Pfeilerscheiben sind an ihren Köpfen durch ein horizontales verstecktes miteinander verbunden. Die Gründung erfolgte auf Großbohrpfählen mit 1,5 m Durchmesser und Längen bis 10,7 m.

Der Überbau besteht aus einem 19,5 m breiten, in Längs- und Querrichtung vorgespannten, Stahlbetonplattenbalken mit zwei 1,9 m breiten Stegen und einer Konstruktionshöhe von 1,5 m. Die Herstellung erfolgte im Taktschiebeverfahren mit Taktlängen von etwa 40 m.

Der Neubau war als eine von drei, aus ursprünglich zwanzig, Bauwerken, in der Kategorie Straßen- und Eisenbahnbrücken für den Deutschen Brückenbaupreis 2008 nominiert. Die Konstruktion beruht auf einem Entwurf des Ingenieurbüros Kleb, unter architektonischer Beratung durch das Architekturbüro Hömmerich, der 1998 den Realisierungswettbewerb gewonnen hatte. Die Ausführungsplanung oblag dem Ingenieurbüro Kinkel und Partner.

Galerie

  • Saaletalbrücke in der Landschaft
  • Bundesautobahn 4 über das Saaletal bei Jena im Herbst 2008
  • Saaletalbrücke Jena im März 2011
  • Die alte Saaletalbrücke ist innen begehbar.
  • Adler, Detail an der alten Saaletalbrücke

Siehe auch

  • Liste der Saalebrücken

Literatur

  • Tagungsband: 15. Dresdner Brückenbausymposium. März 2005, ISSN 1613-1169.

Weblinks

Commons: Saalebrücke A4 Jena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Saale - Brücke Jena-Göschwitz Galerie 1 (1936 bis 1938 sowie 1952 bis 1954) und Chronik
  • kinkel-partner.de: Projektbeschreibung
  • Sechsstreifiger Ausbau der BAB A 4 – Saaletalquerung (PDF; 8,31 MB) Vortrag

Einzelnachweise

  1. Heinz Müller, Jens Roschig: Der Ingenieurwettbewerb für die Autobahnbrücke über die Saale bei Jena-Göschwitz. In: Bautechnik 77 (2000), Heft 8, S. 536–560

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 03:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Saaletalbrücke Jena, Was ist Saaletalbrücke Jena? Was bedeutet Saaletalbrücke Jena?

Die Saaletalbrucke Jena ist Teil der Bundesautobahn 4 und uberspannt im Jenaer Stadtteil Goschwitz die Saale deren Nebenfluss Roda die Bundesstrasse 88 sowie die Eisenbahnstrecken Grossheringen Saalfeld und Weimar Gera Saaletalbrucke JenaSaaletalbrucke JenaUberfuhrt Bundesautobahn 4Unterfuhrt Saale Bundesstrasse 88 Saalbahn Bahnstrecke Weimar GeraOrt JenaKonstruktion Gewolbebrucke Spannbetonplatten balkenbruckeGesamtlange 794 m 726 mBreite 20 2 19 5 mLangste Stutzweite 41 mKonstruktionshohe 1 5 mHohe 21 mBaubeginn 1938 2003Fertigstellung 1941 2006LageKoordinaten 50 52 32 N 11 36 3 O 50 875694444444 11 600833333333 Koordinaten 50 52 32 N 11 36 3 OSaaletalbrucke Jena Thuringen Die 794 m lange Gewolbebrucke wurde zwischen 1938 und 1941 als Abschnitt der Reichsautobahn Berlin Frankfurt errichtet Im Rahmen des sechsstreifigen Ausbaus der Autobahn Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr 15 wurde die denkmalgeschutzte Brucke zwischen den Jahren 2003 und 2006 durch einen parallel verlaufenden sudlichen Neubau erganzt Unmittelbar ostlich schliesst sich der Lobdeburgtunnel an GewolbebruckeDie denkmalgeschutzte Gewolbereihenbrucke mit Kalksteinmauerwerk verkleidet gehort mit 794 m zu den langsten ihrer Art in Deutschland Im Zweiten Weltkrieg am 11 April 1945 kurz vor Einmarsch der Amerikaner am nachsten Tag wurde sie teilweise gesprengt Von 1952 bis zum 15 April 1954 erfolgte der detailgetreue Wiederaufbau Das Bauwerk besteht aus der 117 m langen Vorlandbrucke West mit einem Bogen zur Unterfuhrung der Bundesstrasse der 648 m langen Hauptbrucke sowie der 29 m langen Vorlandbrucke Ost Die 17 halbkreisformigen Gewolbe der Hauptbrucke weisen lichte Weiten von 26 bis 32 5 m auf und sind grosstenteils mit Klinkersteinen gemauert Die Pfeilerachsabstande betragen 33 00 m 2 36 05 m 2 36 77 m 2 37 51 m 2 38 27 m 2 39 03 m 2 39 81 m 2 40 61 m 41 43 m und 37 50 m was eine Gesamtlange von 648 03 m ergibt Die Fahrbahn liegt auf einer maximalen Hohe von ungefahr 21 m uber dem Saaletal In den Jahren 2007 bis 2009 wurde das Bauwerk saniert und umgebaut Dabei wurde im Bereich der Vorlandbrucke West ein Gewolbe uber die Bundesstrasse 88 erweitert und insgesamt eine neue Stahlbetonfahrbahnplatte aufbetoniert Zusatzlich wurde auf der nordlichen Seite eine drei Meter hohe Larmschutzwand installiert SpannbetonplattenbalkenbruckeVorne neue und hinten alte Saaletalbrucke Neben der bestehenden Brucke wurde in den Jahren 2003 bis 2005 auf der sudlichen Seite im lichten Abstand von funf Metern fur die Richtungsfahrbahn Eisenach Dresden eine neue 726 m lange Spannbetonbrucke gebaut Deren 18 Y Pfeiler bestehen aus zwei Pfeilerscheiben 1 5 m dick und 12 1 m breit welche entsprechend der Geometrie der benachbarten Gewolbebrucke gekrummt sind Die Pfeilerscheiben sind an ihren Kopfen durch ein horizontales verstecktes miteinander verbunden Die Grundung erfolgte auf Grossbohrpfahlen mit 1 5 m Durchmesser und Langen bis 10 7 m Der Uberbau besteht aus einem 19 5 m breiten in Langs und Querrichtung vorgespannten Stahlbetonplattenbalken mit zwei 1 9 m breiten Stegen und einer Konstruktionshohe von 1 5 m Die Herstellung erfolgte im Taktschiebeverfahren mit Taktlangen von etwa 40 m Der Neubau war als eine von drei aus ursprunglich zwanzig Bauwerken in der Kategorie Strassen und Eisenbahnbrucken fur den Deutschen Bruckenbaupreis 2008 nominiert Die Konstruktion beruht auf einem Entwurf des Ingenieurburos Kleb unter architektonischer Beratung durch das Architekturburo Hommerich der 1998 den Realisierungswettbewerb gewonnen hatte Die Ausfuhrungsplanung oblag dem Ingenieurburo Kinkel und Partner GalerieSaaletalbrucke in der Landschaft Bundesautobahn 4 uber das Saaletal bei Jena im Herbst 2008 Saaletalbrucke Jena im Marz 2011 Die alte Saaletalbrucke ist innen begehbar Adler Detail an der alten SaaletalbruckeSiehe auchListe der SaalebruckenLiteraturTagungsband 15 Dresdner Bruckenbausymposium Marz 2005 ISSN 1613 1169 WeblinksCommons Saalebrucke A4 Jena Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Saale Brucke Jena Goschwitz Galerie 1 1936 bis 1938 sowie 1952 bis 1954 und Chronik kinkel partner de Projektbeschreibung Sechsstreifiger Ausbau der BAB A 4 Saaletalquerung PDF 8 31 MB VortragEinzelnachweiseHeinz Muller Jens Roschig Der Ingenieurwettbewerb fur die Autobahnbrucke uber die Saale bei Jena Goschwitz In Bautechnik 77 2000 Heft 8 S 536 560

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Großes Walsertal

  • Juli 16, 2025

    Großes Torfmoor

  • Juli 17, 2025

    Großes Sängerlexikon

  • Juli 17, 2025

    Großes Ochsenauge

  • Juli 18, 2025

    Großes Mausohr

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.