Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Luisenhütte Wocklum auch Wocklumer Hammer im Balver Ortsteil Wocklum ist eine der ältesten noch erhaltenen Hochofena

Luisenhütte Wocklum

  • Startseite
  • Luisenhütte Wocklum
Luisenhütte Wocklum
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Luisenhütte Wocklum (auch Wocklumer Hammer) im Balver Ortsteil Wocklum ist eine der ältesten, noch erhaltenen Hochofenanlagen Deutschlands.

Geschichte

Möglicherweise geht die Geschichte der Luisenhütte bis ins Jahr 1732 zurück. Der Bau einer Eisenhütte durch die Familie von Landsberg ist jedoch erst für das Jahr 1748 belegbar.

1758 wurde die Luisenhütte durch Clemens August von Landsberg übernommen.Ignaz von Landsberg-Velen und Gemen, der 1812 die Besitzungen übernahm, widmete sich besonders dem Ausbau dieser Hüttenanlage. 1834 ließ er den Hochofen von 1758 durch eine modernere Anlage ersetzen. In seine Zeit fällt auch die 1835 erfolgte Namensgebung: Ludowika (Luise) von Westerholt-Gysenberg war seine Gattin.

1854 wurde die Hütte aufgrund wachsender Konkurrenz aus dem benachbarten Ruhrgebiet, England und Belgien aus- und umgebaut.

Schon bald nach der Eröffnung der ersten Eisenbahnverbindungen des Ruhrgebietes mit den Hüttenwerken des Siegerlandes wurde die Luisenhütte im Jahr 1865 wieder stillgelegt. Auch weitere Hütten des Sauerlandes in Sundwig, Amecke, Endorf und im Raum Olpe waren von den Folgen der Industrialisierung betroffen.

Für den Erhalt der Hütte als technisches Denkmal engagierte man sich erstmals 1939. Zu diesem Zweck wurde von der Gräflich Landsbergschen Verwaltung ein Überlassungsvertrag mit dem damals zuständigen Kreis Arnsberg geschlossen. Seit 1975 ist hierfür der Märkische Kreis zuständig.

Die Luisenhütte befand sich 2006 im Eigentum von Graf Landsberg-Velen.

Bedeutung als nationales Kulturdenkmal

Die Luisenhütte ist seit 1950 technisches Kulturdenkmal und wurde 2003 als Denkmal von nationaler kultureller Bedeutung eingestuft. In den Jahren 2004 bis 2006 wurde die Luisenhütte mit einem finanziellen Aufwand von etwa zwei Millionen Euro saniert. Die Wiedereröffnung mit neuem musealen Konzept fand am 1. Mai 2006 unter großem öffentlichen Interesse statt.

Museum für Vor- und Frühgeschichte

Im Gebäude des ehemaligen Wocklumer Stabhammers befindet sich seit Mai 2006 das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Stadt Balve.

Literatur

  • Die Luisenhütte in Wocklum, Technische Kulturdenkmale in Westfalen, Heft 1, Westfälischer Heimatbund, Münster 1978, ISSN 0930-3944
  • Hinz, Frank-Lothar: Die Geschichte der Wocklumer Eisenhütte 1758–1864 als Beispiel westfälischen adligen Unternehmertums, Altena 1977
  • Sensen, Stephan: Abriss oder Kultur? Der Weg der Luisenhütte Wocklum zum industriekulturellen Highlight. In: Der Märker Jg. 57 (2008). H. 1–4, S. 6–31

Weblinks

Commons: Luisenhütte Wocklum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Besucherinformation des Märkischen Kreises zur Luisenhütte und den Museen
  • Luisenhütte Balve - Wocklum Ein Technisches Kulturdenkmal von Prof. Dr. Heinz Saager, Hagen - gekürzt -

Einzelnachweise

  1. Europäischen Route der Industriekultur (ERIH): Luisenhütte
  2. Deutsche Stiftung Denkmalschutz: Luisenhütte
  3. https://www.maerkischer-kreis.de/kultur-freizeit/luisenhuette siehe Historie
  4. Luisenhütte Wocklum. In: Heimat Westfalen, Jg. 37 (2024), Heft 6, S. 37.
  5. LWL Westfälische Geschichte: Ignaz von Landsberg-Velen
Museen im Märkischen Kreis

Altena: Deutsches Drahtmuseum | Museum der Grafschaft Mark | Museum Weltjugendherberge | Balve: Museum für Vor- und Frühgeschichte | Halver: Heimatmuseum Halver | Hemer: Felsenmeermuseum | Iserlohn: Hemberg-Museum | Deutsches Höhlenmuseum | Historische Fabrikenanlage Maste-Barendorf | Historische Kornbrennerei Bimberg | Iserlohner Museum für Handwerk und Postgeschichte | Ostdeutsche Heimatstuben und Heimatmuseum Ohlau | Sammlung aus Städtereinigung und Entsorgung | Stadtmuseum Iserlohn | Villa Wessel | Haus Letmathe | Kierspe: Bakelit-Museum Kierspe | Schleiper Hammer | Lüdenscheid: Bremecker Hammer | Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid | Phänomenta Lüdenscheid | Städtische Galerie Lüdenscheid | Menden:  Museum Menden | Industriemuseum Menden | Westfälisches Karnevalsmuseum | Plettenberg: Heimathaus Plettenberg | Schalksmühle: Jagdmuseum Schalksmühle | Werdohl: Stadtmuseum Werdohl

Märkische Straße Technischer Kulturdenkmäler – Themenroute 5: Die Hönne in Balve

Klusensteiner Mühle | Kalköfen Horst |  |  | und  |  |  | Luisenhütte Wocklum |  |  |

51.3358333333337.8830555555556Koordinaten: 51° 20′ N, 7° 53′ O

Normdaten (Geografikum): GND: 4294337-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 243571915

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Luisenhütte Wocklum, Was ist Luisenhütte Wocklum? Was bedeutet Luisenhütte Wocklum?

Die Luisenhutte Wocklum auch Wocklumer Hammer im Balver Ortsteil Wocklum ist eine der altesten noch erhaltenen Hochofenanlagen Deutschlands Luisenhutte Gesamtanlage 2008 LuisenhutteLuisenhutte Hauptgebaude von schrag vornLuisenhutte Ruckansicht GeschichteMoglicherweise geht die Geschichte der Luisenhutte bis ins Jahr 1732 zuruck Der Bau einer Eisenhutte durch die Familie von Landsberg ist jedoch erst fur das Jahr 1748 belegbar 1758 wurde die Luisenhutte durch Clemens August von Landsberg ubernommen Ignaz von Landsberg Velen und Gemen der 1812 die Besitzungen ubernahm widmete sich besonders dem Ausbau dieser Huttenanlage 1834 liess er den Hochofen von 1758 durch eine modernere Anlage ersetzen In seine Zeit fallt auch die 1835 erfolgte Namensgebung Ludowika Luise von Westerholt Gysenberg war seine Gattin 1854 wurde die Hutte aufgrund wachsender Konkurrenz aus dem benachbarten Ruhrgebiet England und Belgien aus und umgebaut Schon bald nach der Eroffnung der ersten Eisenbahnverbindungen des Ruhrgebietes mit den Huttenwerken des Siegerlandes wurde die Luisenhutte im Jahr 1865 wieder stillgelegt Auch weitere Hutten des Sauerlandes in Sundwig Amecke Endorf und im Raum Olpe waren von den Folgen der Industrialisierung betroffen Fur den Erhalt der Hutte als technisches Denkmal engagierte man sich erstmals 1939 Zu diesem Zweck wurde von der Graflich Landsbergschen Verwaltung ein Uberlassungsvertrag mit dem damals zustandigen Kreis Arnsberg geschlossen Seit 1975 ist hierfur der Markische Kreis zustandig Die Luisenhutte befand sich 2006 im Eigentum von Graf Landsberg Velen Bedeutung als nationales KulturdenkmalDie Luisenhutte ist seit 1950 technisches Kulturdenkmal und wurde 2003 als Denkmal von nationaler kultureller Bedeutung eingestuft In den Jahren 2004 bis 2006 wurde die Luisenhutte mit einem finanziellen Aufwand von etwa zwei Millionen Euro saniert Die Wiedereroffnung mit neuem musealen Konzept fand am 1 Mai 2006 unter grossem offentlichen Interesse statt Museum fur Vor und FruhgeschichteIm Gebaude des ehemaligen Wocklumer Stabhammers befindet sich seit Mai 2006 das Museum fur Vor und Fruhgeschichte der Stadt Balve LiteraturDie Luisenhutte in Wocklum Technische Kulturdenkmale in Westfalen Heft 1 Westfalischer Heimatbund Munster 1978 ISSN 0930 3944 Hinz Frank Lothar Die Geschichte der Wocklumer Eisenhutte 1758 1864 als Beispiel westfalischen adligen Unternehmertums Altena 1977 Sensen Stephan Abriss oder Kultur Der Weg der Luisenhutte Wocklum zum industriekulturellen Highlight In Der Marker Jg 57 2008 H 1 4 S 6 31WeblinksCommons Luisenhutte Wocklum Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Besucherinformation des Markischen Kreises zur Luisenhutte und den Museen Luisenhutte Balve Wocklum Ein Technisches Kulturdenkmal von Prof Dr Heinz Saager Hagen gekurzt EinzelnachweiseEuropaischen Route der Industriekultur ERIH Luisenhutte Deutsche Stiftung Denkmalschutz Luisenhutte https www maerkischer kreis de kultur freizeit luisenhuette siehe Historie Luisenhutte Wocklum In Heimat Westfalen Jg 37 2024 Heft 6 S 37 LWL Westfalische Geschichte Ignaz von Landsberg VelenMuseen im Markischen Kreis Altena Deutsches Drahtmuseum Museum der Grafschaft Mark Museum Weltjugendherberge Balve Museum fur Vor und Fruhgeschichte Halver Heimatmuseum Halver Hemer Felsenmeermuseum Iserlohn Hemberg Museum Deutsches Hohlenmuseum Historische Fabrikenanlage Maste Barendorf Historische Kornbrennerei Bimberg Iserlohner Museum fur Handwerk und Postgeschichte Ostdeutsche Heimatstuben und Heimatmuseum Ohlau Sammlung aus Stadtereinigung und Entsorgung Stadtmuseum Iserlohn Villa Wessel Haus Letmathe Kierspe Bakelit Museum Kierspe Schleiper Hammer Ludenscheid Bremecker Hammer Geschichtsmuseum der Stadt Ludenscheid Phanomenta Ludenscheid Stadtische Galerie Ludenscheid Menden Museum Menden Industriemuseum Menden Westfalisches Karnevalsmuseum Plettenberg Heimathaus Plettenberg Schalksmuhle Jagdmuseum Schalksmuhle Werdohl Stadtmuseum WerdohlMarkische Strasse Technischer Kulturdenkmaler Themenroute 5 Die Honne in Balve Klusensteiner Muhle Kalkofen Horst und Luisenhutte Wocklum 51 335833333333 7 8830555555556 Koordinaten 51 20 N 7 53 O Normdaten Geografikum GND 4294337 1 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 243571915

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Georg Gölter

  • Juli 18, 2025

    Georg Grützmacher

  • Juli 18, 2025

    Georg Blädel

  • Juli 18, 2025

    Geographie Kärntens

  • Juli 18, 2025

    Genomische Prägung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.