Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Manfred Moßmann 28 Januar 1955 in Trier ist ein deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler LebenManfred Moßma

Manfred Moßmann

  • Startseite
  • Manfred Moßmann
Manfred Moßmann
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Manfred Moßmann (* 28. Januar 1955 in Trier) ist ein deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler.

Leben

Manfred Moßmann ist im Hochwald, dem südwestlichen Teil des Hunsrücks aufgewachsen und hat dort den Dialekt und die Besonderheiten der Menschen in diesem Landstrich kennen und lieben gelernt. Er studierte Anglistik und Geschichte an den Universitäten Trier, Liverpool und Winnipeg/Kanada. Seit 1986 unterrichtete Moßmann als Gymnasiallehrer an verschiedenen Schulen in Bremen und Umgebung, bis er 2020 als Studienrat im Privatschuldienst in den Ruhestand trat. Moßmann lebt in Achim-Baden. Er ist verheiratet und hat eine Tochter.

Werk

Schwerpunkte von Moßmanns literarischen Veröffentlichungen, Fachpublikationen und Tonaufnahmen sind die kanadische Prärieliteratur, die moselfränkische Mundart, seine Forschungstätigkeit zu Schriftstellern, die aus dieser Region stammen oder über diese Region schreiben sowie eigene Lyrik und Prosa über den Hunsrücker Hochwald und dessen Bevölkerung. In den Jahren 2020 bis 2022 publizierte er Bücher mit zum Teil unbekannten Texten von Jakob Kneip, Nanny Lambrecht und Johannes Kirschweng.

Schriften zu Sprache und Menschen im Hunsrücker Hochwald

Moßmann beschäftigt sich mit den Eigenarten seiner Hunsrücker Mundart, die er als Sprecher beherrscht und die er für die Nachwelt in Form von Tonkonserven aufbewahrt. Zu nennen sind hier die eingesprochenen Erzählungen aus dem Hunsrücker Hochwald „Ei, soo“ und lokale Mythen aus dieser Region, die auf der Plattform „o-ton-hunsrueck - hochwald-mythen“ aufgenommen sind. Darüber hinaus stellt Moßmann die Hochwälder Mundart in den Monographien „Zerfer Platt“ und „Hohwäller“ auch schriftlich dar.

Einige Text- und Gedichtsammlungen widmet Moßmann der Welt seiner Kindheit und Jugend im Hunsrücker Hochwald, die dem Leser interessante Einblicke in einen Kosmos gibt, der eine noch intakte dörfliche Gemeinschaft zeigt, mit Menschen, deren Schrullen allseits akzeptiert werden. Hier ist die Rede von ‚Gündlings Günner‘, der nie in der Schule gewesen ist oder von der ‚Zugscheid Oma‘, die jeden Tag drei Pfund Butter kauft, weil sie denkt, der Krieg sei noch nicht vorbei. Die Tochter bringt der Händlerin die Ware wieder und erhält das Geld zurück.

Die Bewahrung der Hunsrücker Mundart findet sich auch in Textübertragungen, die Moßmann regelmäßig in der französisch/deutschen Grenzzeitschrift „Paraple“ veröffentlicht, wie dem Song „Imagine“ von John Lennon.

Zur historischen Figur des Schinderhannes hat Moßmann ein Buch herausgegeben, das u. a. schwer aufzufindende Originalquellen zu diesem Hunsrücker Helden enthält. In einer weiteren Textsammlung ist der Hunsrücker Heimatdichter Matthias Lang vorgestellt, der Lyrik wie Prosa in Mundart und in hochdeutscher Sprache verfasst hat.

Schriften zur Stefan-Andres-Forschung

Seit 2007 forscht Moßmann über den Schriftsteller und Dichter Stefan Andres (1906–1970), der in Schweich bei Trier geboren ist und dessen umfangreiches Werk teilweise im Moselland spielt. Seine Ergebnisse veröffentlicht Moßmann kontinuierlich in den „Mitteilungen der Stefan-Andres-Gesellschaft“. Eine Zusammenfassung dieser Forschungsarbeiten findet sich in Moßmanns Monographie „Süße Oliven in Salzwasser“.

Neben der Präsentation zahlreicher bisher verschollener Andres-Texte und deren sprachlichen und inhaltlichen Besprechung hat Moßmann Interpretationen zu zahlreichen Texten verfasst. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt bilden die verlegerischen Aktivitäten von Andres, insbesondere dessen Bemühungen um Publikationsmöglichkeiten in der Zeit des Dritten Reiches. Seit 1933 war Andres nach Italien migriert, um sich selbst, insbesondere aber seine jüdische Ehefrau zu schützen.

Moßmann entwickelte die „Relief-Theorie“, welche Gründe aufführt, warum Andres dennoch erfolgreich publizieren konnte: Andres verfasste durchweg humoristische Texte, die sich häufig an exotischen Schauplätzen wie in Italien oder Griechenland zutrugen. Im Gegensatz zu anderen Texten aus dieser Zeit waren Andres‘ literarische Produktionen qualitativ hochwertig und orientierten sich zudem an den Werten eines christlichen Bildungsbürgertums. Diese Mischung war nicht anstößig und wurde von zahlreichen Zeitungen aufgenommen.

Dass die Texte von Andres oft sogar mehrfach publiziert worden sind, ist nach Moßmann dem von ihm als „AKS-System“, „Andressche-Kurztext-System“ bezeichneten Aktivität zu verdanken, dem zufolge publizierte Texte nach einer gewissen Wartezeit erneut an weitere Zeitungen versandt wurden.

Schriften zu Clara Viebig

Recherchen in alten Zeitungsausgaben ließen Moßmann auf verschollene Kurztexte der Schriftstellerin Clara Viebig (1860–1952) stoßen. Wenngleich Clara Viebig in Trier geboren wurde und als die literarische Entdeckerin der Eifel gilt, schätzt Moßmann diese Schriftstellerin aufgrund ihres gesamten Werkes, „nicht nur als Verfasserin von heimatlich-ländlich geprägten Texten, sondern auch als eine am politischen Tagesgeschäft interessierte und sozial engagierte Zeitgenossin.“

Moßmann hat 2020 eine Sammlung wiederentdeckter Texte von Clara Viebig herausgegeben. Zu einzelnen Texten von Clara Viebig gibt Moßmann im Nachwort interpretatorische Ansätze, die er auch deshalb schätzt, weil ihre Erzählungen „von einem warmen Strom der Liebe“ geprägt sind.

Schriften

Buchveröffentlichungen (Auswahl)

  • Aus dem Leben auf dem Lande. Trier: éditions trèves, 1987.
  • Genau wie im Leben. 30 kurze Geschichten und eine Lebensweisheit aus dem Hunsrück. Speyer: CJM-Verlag, 1993.
  • Spieglein, Spieglein. Gedichte aus Hochwald und Hunsrück. Kell am See: Alta Silva, 1995.
  • Hundshäuter: Aus den versammelten Schriften des Schinderhannes. Kell am See: Alta Silva, 1996.
  • Von Hand zu Fuß. 100 Geschichten aus dem Hochwald in Mundart und Hochdeutsch. Kell am See: Alta Silva, 2001.
  • (als Hrsg. mit Dittmar Lauer): Matthias Lang (1902–1965). Lehrer und Heimatdichter. Ausgewählte Gedichte und Erzählungen in Mundart und Hochdeutsch. Kell am See: Alta Silva, 2010.
  • Süße Oliven in Salzwasser: Der unbekannte Stefan Andres. Scheeßel: Wissenschaftlich Akademischer Buchvertrieb Fründ, 2017.
  • (als Herausgeber): Clara Viebig: Die Osterglocken. Wiederentdeckte Texte, Zell/Mosel: Rhein-Mosel-Verlag 2020, ISBN 978-3-89801-124-2.
  • (als Sachbearbeiter): Jakob Kneip: Der Birnbaum. Bekannte und unbekannte Texte. Argenthal: Jäger 2021, ISBN 978-3-00-069593-3.
  • (als Herausgeber): Nanny Lambrecht: Die Gespensterbrücke. Wiederentdeckte Texte. Band 1. Aachen: Eifeler Literaturverlag 2022, ISBN 978-3-96123-035-8.
  • (als Herausgeber): Johannes Kirschweng: Vom richtigen Menschen. Feuilletons aus der NS-Zeit. Wiederentdecke Texte. Saarbrücken: Geistkirch Verlag 2022, ISBN 978-3-949983-05-4.

Fachwissenschaftliche Aufsätze, Reflexionen, weitere Schriften (Auswahl)

  • The Charismatic Patterns: Canada’s Riel Rebellion of 1885 as a Millenarian Protest Movement, in: Douad, Patrick C.: The western Métis: profile of a people, Regina/Kanada: University of Regina 1985, S. 185–202.
  • Kanadas Nord-West Rebellion von 1885 als chiliastische Protestbewegung. In: Trierer Beiträge 16, 1986, S. 59–66.
  • Die traditionelle Hausschlachtung im Hunsrücker Hochwald. In: Jahrbuch des Kreises Trier-Saarburg 1987, S. 266–269.
  • Hochzeit und Brauchtum im Hunsrücker Hochwald. In: Jahrbuch des Kreises Trier-Saarburg 1988, S. 260–263.
  • De Summerflemm. In: G. Fox/G. Schmitt (Hrsg.): Die Flemm. Saarbrücken 1989, S. 49.
  • Lyrical Self-Images in Louis Riel’s Poetry. In: W. Karrer/H. Lutz (eds.) Minority Literatures in North America. Frankfurt 1990, S. 227–240.
  • Motivmuster in den Sagen des Hochwaldes. In: Hochwälder Geschichtsblätter, 1/1991, S. 32–35.
  • Brauchtum im Hunsrücker Hochwald: Das Kläppern. In: Jahrbuch des Kreises Trier-Saarburg 1991, S. 158 f.
  • Anekdoten aus Zerf. In: Trierisches Jahrbuch 1994, S. 282.
  • Muskrat and Dishwasher: Arnason and the small town world of Manitoba. In: Prairie Fire. A Canadian Magazine of New Writing, Volume 21, No 1/2001, S. 82–87.
  • Anmerkungen zur Sprache in „Der Knabe im Brunnen“. In: Mitteilungen der Stefan-Andres-Gesellschaft, H. 28/2007, S. 120–125.
  • Die Laufrichtung ändern – Anmerkungen zu Stefan Andres’ Roman „Die Dumme“ (1969). In: Mitteilungen der Stefan-Andres-Gesellschaft, H. 29/2008, 25–29.
  • Der sixtinische Geruch. Zu Stefan Andres‘ Novelle Die Erben des Lebens. In: Mitteilungen der Stefan-Andres-Gesellschaft, H. 31/2010, S. 65–69.
  • Andres zwischen LTI und nationalem Wahn. Zu den Publikationen „Sphinxe, Köpfe und Fische“ und „Der Tod als Instrukteure“ in der Krakauer Zeitung. In: Mitteilungen der Stefan-Andres-Gesellschaft H. 33/2012, S. 59–65.
  • Der Mann und die Frage. Stefan Andres’ Kommentar zu „Ein Kommentar“. In: Mitteilungen der Stefan-Andres-Gesellschaft H. 35/2014, S. 14–17.
  • „Zuerst wusste niemand, was das sei.“ Zur Bedeutung des Mont Royal in „Die Hochzeit der Feinde“. In: Mitteilungen der Stefan-Andres-Gesellschaft H. 37/2016, S. 62–65.
  • Stefan Andres in den Zeitungen und Zeitschriften 1934–1944: Die „Relief-Theorie“. In: Mitteilungen der Stefan-Andres-Gesellschaft H. 39/2018, S. 11–14.
  • „Imagine“ von John Lennon. In: Paraple. Révue littéraire Français Deutsch Platt Nr. 38/2020, S. 48.
  • Heimat: high oder matt? In: Paraple. Révue littéraire Français Deutsch Platt Nr. 38/2020, S. 62–63.
  • Es lebe die Ehe? Zum Roman „Es lebe die Kunst“/„Elisabeth Reinharz‘ Ehe“. In: Braun-Yousefi, Ina (Hrsg.): Clara Viebig im Kontext. Schauspiele – Romane – Novellen (Schriften zur Clara-Viebig-Forschung Bd. 3), Nordhausen: Bautz 2021, S. 203–216.
  • Vom Müller-Hannes: Das Ende im Anfang, in: Braun-Yousefi, Ina (Hrsg.): Clara Viebig im Kontext. Schauspiele – Romane – Novellen (Schriften zur Clara-Viebig-Forschung Bd. 3), Nordhausen: Bautz 2021, S. 243–251.
  • Der gescheite Rock – Zu Margrets Wallfahrt, in: Braun-Yousefi, Ina (Hrsg.): Clara Viebig neu entdeckt. (Schriften zur Clara-Viebig-Forschung Bd. 4), Nordhausen: Bautz 2022, S. 211–227.

Mundart (Auswahl)

  • Zerfer Platt. Ein Wörterbuch mit Mundartgedichten und Mundartanekdoten Trier: NCO Verlag 1983.
  • Greilich Gär. Gedichte und kurze Prosatexte in Hochwälder Mundart Köln: Rheinland-Verlag 1989.
  • Anekdoten aus Zerf, in: Trierisches Jahrbuch (1994) S. 282.
  • De Summerflemm, in: G. Fox/G. Schmitt (Hrsg.): Die Flemm. Saarbrücken 1989, S. 49.
  • (als Hrsg. mit Dittmar Lauer): Hohwäller. Ein Sammelband Hochwälder Mundart. Kell am See: Alta Silva, 2004.

Weblinks

  • Literatur von und über Manfred Moßmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Manfred Moßmann: Genau wie im Leben. 30 kurze Geschichten und eine Lebensweisheit aus dem Hunsrück, Speyer: CJM-Verlag 1993, Klappentext.
  2. Manfred Moßmann: Süße Oliven in Salzwasser. Der unbekannte Stefan Andres. Scheeßel: WABV 2017, Klappentext
  3. Manfred Moßmann: Süße Oliven in Salzwasser. Der unbekannte Stefan Andres. Scheeßel: WABV 2017, Klappentext
  4. Moßmann, Manfred: Ei, soo. Steggelcher öös em Höuhwaal. Erzählungen aus dem Hunsrücker Hochwald. Eigenverlag, o. O., o. D.
  5. Moßmann, Manfred: Zerfer Platt. Trier: NCO Verlag 1983 und ders., Hrsg. mit Dittmar Lauer: Hohwäller. Ein Sammelband Hochwälder Mundart. Kell am See: Alta Silva, 2004.
  6. Manfred Moßmann: Aus dem Leben auf dem Lande. Trier: Édition Trèves 1987, ders.: Spieglein, Spieglein. Gedichte aus Hochwald und Hunsrück. Kell am See: Alta Silva, 1995, ders.: Von Hand zu Fuß. 100 Geschichten aus dem Hochwald in Mundart und Hochdeutsch. Kell am See: Alta Silva, 2001, ders.
  7. Moßmann, Manfred: Genau wie im Leben. 30 kurze Geschichten und eine Lebensweisheit aus dem Hunsrück. Speyer: CJM-Verlag, 1993, S. 18 und 13.
  8. Manfred Moßmann: Stell dir vier („Imagine“) von John Lennon. In: Paraple. Révue littéraire Français Deutsch Platt Nr. 38/2020, S. 48.
  9. Manfred Moßmann: Hundshäuter. Aus den versammelten Schriften des Schinderhannes. Kell am See: Alta Silva, 2001.
  10. Manfred Moßmann und Dittmar Lauer (Hrsg.): Matthias Lang (1902–1965). Lehrer und Heimatdichter. Ausgewählte Gedichte und Erzählungen in Mundart und Hochdeutsch. Kell am See: Alta Silva, 2010.
  11. Manfred Moßmann: Süße Oliven in Salzwasser. Der unbekannte Stefan Andres. Scheeßel: WABV 2017.
  12. Manfred Moßmann: Süße Oliven in Salzwasser. Der unbekannte Stefan Andres. Scheeßel: WABV 2017, S. 60–65.
  13. Manfred Moßmann: Süße Oliven in Salzwasser. Der unbekannte Stefan Andres. Scheeßel: WABV 2017, S. 98–99.
  14. Manfred Moßmann (Hrsg.): Die Osterglocken. Clara Viebig – wiederentdeckte Texte, Zell/Mosel: Rhein-Mosel-Verlag 2020, S. 5–6.
  15. Manfred Moßmann (Hrsg.): Die Osterglocken. Clara Viebig – wiederentdeckte Texte, Zell/Mosel: Rhein-Mosel-Verlag 2020.
  16. Manfred Moßmann (Hrsg.): Die Osterglocken. Clara Viebig – wiederentdeckte Texte, Zell/Mosel: Rhein-Mosel-Verlag 2020, S. 158.
Normdaten (Person): GND: 128448717 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n88135540 | VIAF: 15823108 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Moßmann, Manfred
KURZBESCHREIBUNG deutscher Lehrer und Schriftsteller
GEBURTSDATUM 28. Januar 1955
GEBURTSORT Trier

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Manfred Moßmann, Was ist Manfred Moßmann? Was bedeutet Manfred Moßmann?

Manfred Mossmann 28 Januar 1955 in Trier ist ein deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler LebenManfred Mossmann ist im Hochwald dem sudwestlichen Teil des Hunsrucks aufgewachsen und hat dort den Dialekt und die Besonderheiten der Menschen in diesem Landstrich kennen und lieben gelernt Er studierte Anglistik und Geschichte an den Universitaten Trier Liverpool und Winnipeg Kanada Seit 1986 unterrichtete Mossmann als Gymnasiallehrer an verschiedenen Schulen in Bremen und Umgebung bis er 2020 als Studienrat im Privatschuldienst in den Ruhestand trat Mossmann lebt in Achim Baden Er ist verheiratet und hat eine Tochter WerkSchwerpunkte von Mossmanns literarischen Veroffentlichungen Fachpublikationen und Tonaufnahmen sind die kanadische Prarieliteratur die moselfrankische Mundart seine Forschungstatigkeit zu Schriftstellern die aus dieser Region stammen oder uber diese Region schreiben sowie eigene Lyrik und Prosa uber den Hunsrucker Hochwald und dessen Bevolkerung In den Jahren 2020 bis 2022 publizierte er Bucher mit zum Teil unbekannten Texten von Jakob Kneip Nanny Lambrecht und Johannes Kirschweng Schriften zu Sprache und Menschen im Hunsrucker Hochwald Mossmann beschaftigt sich mit den Eigenarten seiner Hunsrucker Mundart die er als Sprecher beherrscht und die er fur die Nachwelt in Form von Tonkonserven aufbewahrt Zu nennen sind hier die eingesprochenen Erzahlungen aus dem Hunsrucker Hochwald Ei soo und lokale Mythen aus dieser Region die auf der Plattform o ton hunsrueck hochwald mythen aufgenommen sind Daruber hinaus stellt Mossmann die Hochwalder Mundart in den Monographien Zerfer Platt und Hohwaller auch schriftlich dar Einige Text und Gedichtsammlungen widmet Mossmann der Welt seiner Kindheit und Jugend im Hunsrucker Hochwald die dem Leser interessante Einblicke in einen Kosmos gibt der eine noch intakte dorfliche Gemeinschaft zeigt mit Menschen deren Schrullen allseits akzeptiert werden Hier ist die Rede von Gundlings Gunner der nie in der Schule gewesen ist oder von der Zugscheid Oma die jeden Tag drei Pfund Butter kauft weil sie denkt der Krieg sei noch nicht vorbei Die Tochter bringt der Handlerin die Ware wieder und erhalt das Geld zuruck Die Bewahrung der Hunsrucker Mundart findet sich auch in Textubertragungen die Mossmann regelmassig in der franzosisch deutschen Grenzzeitschrift Paraple veroffentlicht wie dem Song Imagine von John Lennon Zur historischen Figur des Schinderhannes hat Mossmann ein Buch herausgegeben das u a schwer aufzufindende Originalquellen zu diesem Hunsrucker Helden enthalt In einer weiteren Textsammlung ist der Hunsrucker Heimatdichter Matthias Lang vorgestellt der Lyrik wie Prosa in Mundart und in hochdeutscher Sprache verfasst hat Schriften zur Stefan Andres Forschung Seit 2007 forscht Mossmann uber den Schriftsteller und Dichter Stefan Andres 1906 1970 der in Schweich bei Trier geboren ist und dessen umfangreiches Werk teilweise im Moselland spielt Seine Ergebnisse veroffentlicht Mossmann kontinuierlich in den Mitteilungen der Stefan Andres Gesellschaft Eine Zusammenfassung dieser Forschungsarbeiten findet sich in Mossmanns Monographie Susse Oliven in Salzwasser Neben der Prasentation zahlreicher bisher verschollener Andres Texte und deren sprachlichen und inhaltlichen Besprechung hat Mossmann Interpretationen zu zahlreichen Texten verfasst Ein weiterer Forschungsschwerpunkt bilden die verlegerischen Aktivitaten von Andres insbesondere dessen Bemuhungen um Publikationsmoglichkeiten in der Zeit des Dritten Reiches Seit 1933 war Andres nach Italien migriert um sich selbst insbesondere aber seine judische Ehefrau zu schutzen Mossmann entwickelte die Relief Theorie welche Grunde auffuhrt warum Andres dennoch erfolgreich publizieren konnte Andres verfasste durchweg humoristische Texte die sich haufig an exotischen Schauplatzen wie in Italien oder Griechenland zutrugen Im Gegensatz zu anderen Texten aus dieser Zeit waren Andres literarische Produktionen qualitativ hochwertig und orientierten sich zudem an den Werten eines christlichen Bildungsburgertums Diese Mischung war nicht anstossig und wurde von zahlreichen Zeitungen aufgenommen Dass die Texte von Andres oft sogar mehrfach publiziert worden sind ist nach Mossmann dem von ihm als AKS System Andressche Kurztext System bezeichneten Aktivitat zu verdanken dem zufolge publizierte Texte nach einer gewissen Wartezeit erneut an weitere Zeitungen versandt wurden Schriften zu Clara Viebig Recherchen in alten Zeitungsausgaben liessen Mossmann auf verschollene Kurztexte der Schriftstellerin Clara Viebig 1860 1952 stossen Wenngleich Clara Viebig in Trier geboren wurde und als die literarische Entdeckerin der Eifel gilt schatzt Mossmann diese Schriftstellerin aufgrund ihres gesamten Werkes nicht nur als Verfasserin von heimatlich landlich gepragten Texten sondern auch als eine am politischen Tagesgeschaft interessierte und sozial engagierte Zeitgenossin Mossmann hat 2020 eine Sammlung wiederentdeckter Texte von Clara Viebig herausgegeben Zu einzelnen Texten von Clara Viebig gibt Mossmann im Nachwort interpretatorische Ansatze die er auch deshalb schatzt weil ihre Erzahlungen von einem warmen Strom der Liebe gepragt sind SchriftenBuchveroffentlichungen Auswahl Aus dem Leben auf dem Lande Trier editions treves 1987 Genau wie im Leben 30 kurze Geschichten und eine Lebensweisheit aus dem Hunsruck Speyer CJM Verlag 1993 Spieglein Spieglein Gedichte aus Hochwald und Hunsruck Kell am See Alta Silva 1995 Hundshauter Aus den versammelten Schriften des Schinderhannes Kell am See Alta Silva 1996 Von Hand zu Fuss 100 Geschichten aus dem Hochwald in Mundart und Hochdeutsch Kell am See Alta Silva 2001 als Hrsg mit Dittmar Lauer Matthias Lang 1902 1965 Lehrer und Heimatdichter Ausgewahlte Gedichte und Erzahlungen in Mundart und Hochdeutsch Kell am See Alta Silva 2010 Susse Oliven in Salzwasser Der unbekannte Stefan Andres Scheessel Wissenschaftlich Akademischer Buchvertrieb Frund 2017 als Herausgeber Clara Viebig Die Osterglocken Wiederentdeckte Texte Zell Mosel Rhein Mosel Verlag 2020 ISBN 978 3 89801 124 2 als Sachbearbeiter Jakob Kneip Der Birnbaum Bekannte und unbekannte Texte Argenthal Jager 2021 ISBN 978 3 00 069593 3 als Herausgeber Nanny Lambrecht Die Gespensterbrucke Wiederentdeckte Texte Band 1 Aachen Eifeler Literaturverlag 2022 ISBN 978 3 96123 035 8 als Herausgeber Johannes Kirschweng Vom richtigen Menschen Feuilletons aus der NS Zeit Wiederentdecke Texte Saarbrucken Geistkirch Verlag 2022 ISBN 978 3 949983 05 4 Fachwissenschaftliche Aufsatze Reflexionen weitere Schriften Auswahl The Charismatic Patterns Canada s Riel Rebellion of 1885 as a Millenarian Protest Movement in Douad Patrick C The western Metis profile of a people Regina Kanada University of Regina 1985 S 185 202 Kanadas Nord West Rebellion von 1885 als chiliastische Protestbewegung In Trierer Beitrage 16 1986 S 59 66 Die traditionelle Hausschlachtung im Hunsrucker Hochwald In Jahrbuch des Kreises Trier Saarburg 1987 S 266 269 Hochzeit und Brauchtum im Hunsrucker Hochwald In Jahrbuch des Kreises Trier Saarburg 1988 S 260 263 De Summerflemm In G Fox G Schmitt Hrsg Die Flemm Saarbrucken 1989 S 49 Lyrical Self Images in Louis Riel s Poetry In W Karrer H Lutz eds Minority Literatures in North America Frankfurt 1990 S 227 240 Motivmuster in den Sagen des Hochwaldes In Hochwalder Geschichtsblatter 1 1991 S 32 35 Brauchtum im Hunsrucker Hochwald Das Klappern In Jahrbuch des Kreises Trier Saarburg 1991 S 158 f Anekdoten aus Zerf In Trierisches Jahrbuch 1994 S 282 Muskrat and Dishwasher Arnason and the small town world of Manitoba In Prairie Fire A Canadian Magazine of New Writing Volume 21 No 1 2001 S 82 87 Anmerkungen zur Sprache in Der Knabe im Brunnen In Mitteilungen der Stefan Andres Gesellschaft H 28 2007 S 120 125 Die Laufrichtung andern Anmerkungen zu Stefan Andres Roman Die Dumme 1969 In Mitteilungen der Stefan Andres Gesellschaft H 29 2008 25 29 Der sixtinische Geruch Zu Stefan Andres Novelle Die Erben des Lebens In Mitteilungen der Stefan Andres Gesellschaft H 31 2010 S 65 69 Andres zwischen LTI und nationalem Wahn Zu den Publikationen Sphinxe Kopfe und Fische und Der Tod als Instrukteure in der Krakauer Zeitung In Mitteilungen der Stefan Andres Gesellschaft H 33 2012 S 59 65 Der Mann und die Frage Stefan Andres Kommentar zu Ein Kommentar In Mitteilungen der Stefan Andres Gesellschaft H 35 2014 S 14 17 Zuerst wusste niemand was das sei Zur Bedeutung des Mont Royal in Die Hochzeit der Feinde In Mitteilungen der Stefan Andres Gesellschaft H 37 2016 S 62 65 Stefan Andres in den Zeitungen und Zeitschriften 1934 1944 Die Relief Theorie In Mitteilungen der Stefan Andres Gesellschaft H 39 2018 S 11 14 Imagine von John Lennon In Paraple Revue litteraire Francais Deutsch Platt Nr 38 2020 S 48 Heimat high oder matt In Paraple Revue litteraire Francais Deutsch Platt Nr 38 2020 S 62 63 Es lebe die Ehe Zum Roman Es lebe die Kunst Elisabeth Reinharz Ehe In Braun Yousefi Ina Hrsg Clara Viebig im Kontext Schauspiele Romane Novellen Schriften zur Clara Viebig Forschung Bd 3 Nordhausen Bautz 2021 S 203 216 Vom Muller Hannes Das Ende im Anfang in Braun Yousefi Ina Hrsg Clara Viebig im Kontext Schauspiele Romane Novellen Schriften zur Clara Viebig Forschung Bd 3 Nordhausen Bautz 2021 S 243 251 Der gescheite Rock Zu Margrets Wallfahrt in Braun Yousefi Ina Hrsg Clara Viebig neu entdeckt Schriften zur Clara Viebig Forschung Bd 4 Nordhausen Bautz 2022 S 211 227 Mundart Auswahl Zerfer Platt Ein Worterbuch mit Mundartgedichten und Mundartanekdoten Trier NCO Verlag 1983 Greilich Gar Gedichte und kurze Prosatexte in Hochwalder Mundart Koln Rheinland Verlag 1989 Anekdoten aus Zerf in Trierisches Jahrbuch 1994 S 282 De Summerflemm in G Fox G Schmitt Hrsg Die Flemm Saarbrucken 1989 S 49 als Hrsg mit Dittmar Lauer Hohwaller Ein Sammelband Hochwalder Mundart Kell am See Alta Silva 2004 WeblinksLiteratur von und uber Manfred Mossmann im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseManfred Mossmann Genau wie im Leben 30 kurze Geschichten und eine Lebensweisheit aus dem Hunsruck Speyer CJM Verlag 1993 Klappentext Manfred Mossmann Susse Oliven in Salzwasser Der unbekannte Stefan Andres Scheessel WABV 2017 Klappentext Manfred Mossmann Susse Oliven in Salzwasser Der unbekannte Stefan Andres Scheessel WABV 2017 Klappentext Mossmann Manfred Ei soo Steggelcher oos em Houhwaal Erzahlungen aus dem Hunsrucker Hochwald Eigenverlag o O o D Mossmann Manfred Zerfer Platt Trier NCO Verlag 1983 und ders Hrsg mit Dittmar Lauer Hohwaller Ein Sammelband Hochwalder Mundart Kell am See Alta Silva 2004 Manfred Mossmann Aus dem Leben auf dem Lande Trier Edition Treves 1987 ders Spieglein Spieglein Gedichte aus Hochwald und Hunsruck Kell am See Alta Silva 1995 ders Von Hand zu Fuss 100 Geschichten aus dem Hochwald in Mundart und Hochdeutsch Kell am See Alta Silva 2001 ders Mossmann Manfred Genau wie im Leben 30 kurze Geschichten und eine Lebensweisheit aus dem Hunsruck Speyer CJM Verlag 1993 S 18 und 13 Manfred Mossmann Stell dir vier Imagine von John Lennon In Paraple Revue litteraire Francais Deutsch Platt Nr 38 2020 S 48 Manfred Mossmann Hundshauter Aus den versammelten Schriften des Schinderhannes Kell am See Alta Silva 2001 Manfred Mossmann und Dittmar Lauer Hrsg Matthias Lang 1902 1965 Lehrer und Heimatdichter Ausgewahlte Gedichte und Erzahlungen in Mundart und Hochdeutsch Kell am See Alta Silva 2010 Manfred Mossmann Susse Oliven in Salzwasser Der unbekannte Stefan Andres Scheessel WABV 2017 Manfred Mossmann Susse Oliven in Salzwasser Der unbekannte Stefan Andres Scheessel WABV 2017 S 60 65 Manfred Mossmann Susse Oliven in Salzwasser Der unbekannte Stefan Andres Scheessel WABV 2017 S 98 99 Manfred Mossmann Hrsg Die Osterglocken Clara Viebig wiederentdeckte Texte Zell Mosel Rhein Mosel Verlag 2020 S 5 6 Manfred Mossmann Hrsg Die Osterglocken Clara Viebig wiederentdeckte Texte Zell Mosel Rhein Mosel Verlag 2020 Manfred Mossmann Hrsg Die Osterglocken Clara Viebig wiederentdeckte Texte Zell Mosel Rhein Mosel Verlag 2020 S 158 Normdaten Person GND 128448717 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n88135540 VIAF 15823108 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Mossmann ManfredKURZBESCHREIBUNG deutscher Lehrer und SchriftstellerGEBURTSDATUM 28 Januar 1955GEBURTSORT Trier

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Universitätsbibliothek Bamberg

  • Juli 18, 2025

    Universitätsarchiv Bielefeld

  • Juli 18, 2025

    Universität Kagoshima

  • Juli 18, 2025

    Universität Budapest

  • Juli 18, 2025

    Unabhängige Volkszeitung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.