Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Asiatische Eschenprachtkäfer Agrilus planipennis ist ein grün metallisch gefärbter Käfer aus der Familie der Prachtk

Asiatischer Eschenprachtkäfer

  • Startseite
  • Asiatischer Eschenprachtkäfer
Asiatischer Eschenprachtkäfer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Asiatische Eschenprachtkäfer (Agrilus planipennis) ist ein grün-metallisch gefärbter Käfer aus der Familie der Prachtkäfer (Buprestidae). Die Art entwickelt sich an Eschen. Der Käfer ist im Osten Asiens (Nordosten Chinas, Japan, Südkorea, Taiwan, Mongolei) und im fernöstlichen Russland heimisch. Vor Jahrzehnten wurde er auch nach Nordamerika eingeschleppt, wo er sich als invasive Spezies etabliert hat und eine große Bedrohung für die dortigen Eschenbestände darstellt.

Asiatischer Eschenprachtkäfer

Asiatischer Eschenprachtkäfer (Agrilus planipennis)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Unterordnung: Polyphaga
Familie: Prachtkäfer (Buprestidae)
Gattung: Agrilus
Art: Asiatischer Eschenprachtkäfer
Wissenschaftlicher Name
Agrilus planipennis
Fairmaire, 1888

Merkmale

Die Imagines von A. planipennis schimmern dunkelgrün metallisch, weswegen der Käfer auch seinen englischen Namen emerald ash borer („smaragdgrüner Eschenbohrer“) erhalten hat. Im Aussehen ähneln die Käfer dem in Europa heimischen Zweipunktigen Eichenprachtkäfer (Agrilus biguttatus). Der Käfer hat einen länglichen, zum Ende hin konisch zulaufenden Körper und ist etwa 13 Millimeter lang und 2,0 Millimeter breit.

Lebensweise

Der Asiatische Eschenprachtkäfer besiedelt sowohl gesunde als auch vorgeschädigte Bäume. Er bevorzugt ganz überwiegend Eschen, man findet ihn jedoch auch auf einigen wenigen anderen Baumarten. Nachgewiesen wurde der Käfer an Weiß-Esche (Fraxinus americana), Fraxinus chinensis, , , , Schwarz-Esche (Fraxinus nigra), Rot-Esche (Fraxinus pennsylvanica) und . Außerdem ist er auch an Juglans mandshurica, (Pterocarya rhoifolia), sowie den Ulmenarten und zu finden.

Die Käfer schlüpfen im Frühjahr aus der Rinde der befallenen Bäume und sind überwiegend an warmen und sonnigen Tagen aktiv. Sie leben nur etwa drei bis sechs Wochen und ernähren sich von Eschenblättern, wodurch jedoch kein relevanter Schaden an den Bäumen entsteht. Paarungsbereite Partner suchen sie bis zu einem Umkreis von etwa 1500 m um ihren Ursprungsbaum. In Experimenten werden rund 90 % der Larven in 100 Metern Umkreis um den Ursprungsraum festgestellt. In Einzelfällen entfernen Käfer sich im Lauf ihres Lebens mehr als fünf Kilometer Luftlinie von ihrem Ursprungsbaum.

Nach der Paarung legt das Weibchen 60 bis 90 etwa einen Millimeter große Eier einzeln in die Ritzen der Eschenrinde. Etwa zwei Wochen nach der Eiablage schlüpfen die Larven und beginnen unmittelbar, sich in den Eschenstamm hineinzubohren. Unter der Rinde entstehen danach durch Larvenfraß ausgedehnte Gänge.

Nach einer Entwicklung von ein oder zwei Jahren, in denen sie vier Stadien durchlaufen, erreichen die Larven eine Länge von 26 bis 32 Millimetern und verpuppen sich in einer kleinen Kammer. Die aus den Puppen schlüpfenden Käfer bohren sich durch die Rinde und der Lebenszyklus beginnt von Neuem.

Schadwirkung

Die betroffenen Bäume werden je nach Art in sehr unterschiedlicher Weise mit dem Befall durch den Käfer fertig. Während die meisten ostasiatischen Baumarten nur wenig geschädigt werden, hat der Befall bei den Eschenarten auf dem amerikanischen Kontinent, insbesondere der Weiß-Esche, Schwarz-Esche und Rot-Esche schwerwiegende Folgen. In der Regel stirbt der Baum aufgrund des Befalls nach wenigen Jahren ab. Bei den asiatischen Eschenarten hat die über Jahrtausende bestehende Koexistenz von Käfer und Baum zu einer partiellen Resistenz der Wirtsbäume geführt, die eine übermäßige Vermehrung der Käfer verhindert, deren Hintergründe aber bisher noch nicht völlig verstanden sind. Die amerikanischen Eschenarten kamen aber erst vor einigen Jahrzehnten mit dem Insekt in Kontakt, so dass bei ihnen keine Schutzmechanismen bestehen und sich der Käfer zum Schaden des Wirtsbaums ungebremst ausbreiten kann.

Bäume ab einem Stammdurchmesser von 2,5 cm in Brusthöhe werden befallen. Bei größeren Bäumen setzt der Befall zunächst im Kronenraum ein, was eine Identifizierung des Schädlings erschwert. Die Schädigung des Baums wird durch die Larven verursacht. Die Larvengänge zerstören die Bastschicht (das Phloem) und damit die Gefäßstruktur des Baumes, was zum Absterben der weiter oben liegenden Baumabschnitte führt. Dieser Prozess zieht sich typischerweise über zwei bis vier Jahre hin, wobei das früheste äußerlich sichtbare Zeichen das Absterben der Baumkrone ist.

Der Asiatische Eschenprachtkäfer als invasive Spezies

Vereinigte Staaten und Kanada

Im Jahr 2002 wurde der Asiatische Eschenprachtkäfer erstmals auf verschiedenen Eschenarten im US-Bundesstaat Michigan als Schädling entdeckt. Es wird vermutet, dass der Käfer schon in den 1980er oder 1990er Jahren aus Ostasien eingeschleppt wurde, vermutlich unbeabsichtigt durch Verwendung von Eschenholz als Verpackungsmaterial. Der Käfer breitete sich in den Eschenwäldern Michigans aus, wo er nur wenige natürliche Feinde hat. Es wird geschätzt, dass durch den Käfer im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten bisher etwa 50 Millionen Eschen zugrunde gegangen sind. Besonders betroffen sind die Bundesstaaten um die Großen Seen. Beispielsweise wird geschätzt, dass im Bundesstaat Wisconsin mehr als 770 Millionen Eschen stehen, die etwa 7 % des gesamten Baumbestandes ausmachen.

Im Jahr 2009 wurde der Asiatische Eschenprachtkäfer schon in insgesamt 12 US-Bundesstaaten und zwei kanadischen Provinzen nachgewiesen, Anfang 2019 in 35 US-Bundesstaaten und in fünf kanadischen Provinzen. In Reaktion auf die biologische Bedrohung der Eschenbestände wurde ein umfangreiches Programm zur Eindämmung der Ausbreitung des Käfers aufgelegt und es wurden Regeln zur Emerald Ash Borer (EAB) quarantine beschlossen.

Der Umstand, dass sich das Insekt so schnell über weite Gebiete ausgebreitet hat, obwohl die Käfer selbst nur eine geringe Flugstrecke zurücklegen können, hat zu der Vermutung geführt, dass die Ausbreitung unbeabsichtigt wesentlich durch Menschen erfolgt ist, und zwar über den Transport von befallenem Eschenholz, z. B. in Form von Feuerholz. Dementsprechend wurden gesetzliche Regularien erlassen, die den Transport von Holz aus Bezirken verbieten, die unter EAB-Quarantäne stehen.

Russland

In der Gegend von Moskau wurde der Asiatische Eschenprachtkäfer erstmals im Jahr 2002 festgestellt. Für eine gewisse Alarmstimmung sorgte im September 2013 der Bericht, dass der Käfer auch etwa 250 km westlich von Moskau gefunden wurde. 2019 wurde er erstmals in der Ukraine entdeckt. Von Wissenschaftlern wird befürchtet, dass sich die Art weiter westlich in Richtung Mittel- und Westeuropa ausbreiten wird. In den dortigen Eschenbeständen wurde der Käfer bisher nicht entdeckt, jedoch ist bekannt, dass die europäische Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) durch den Käfer ernsthaft geschädigt werden kann. Diese Entwicklung ist besonders bedenklich, da die europäischen Eschenbestände schon seit Jahren durch ein massives Eschensterben, verursacht durch den Pilz Chalara fraxinea, dem nach Schätzungen bis zu 90 % der Eschenbestände zum Opfer fallen werden, dezimiert worden sind. Es wird befürchtet, dass die wenigen europäischen Eschen, die sich gegen Chalara fraxinea als resistent erweisen, möglicherweise dann Agrilus planipennis zum Opfer fallen werden. Den amerikanischen und europäischen Eschen könnte somit ein ähnliches Schicksal drohen wie der Amerikanischen Kastanie (Castanea dentata) beim Auftreten des Kastanienrindenkrebses (Cryphonectria parasitica).

Bekämpfung

Gegen die Ausbreitung von Agrilus planipennis wurden verschiedene Insektizide eingesetzt. Allerdings bestehen gegen den Einsatz in großen Waldgebieten erhebliche ökologische Bedenken. Neben Breitbandinsektiziden haben sich Benzoate von Abamectin-Derivaten als spezifische Insektizide gegen den Asiatischen Eschenprachtkäfer bewährt. Diese werden durch Benetzung des Wurzelraums oder per Injektion in den Baum eingebracht. Für alle Insektizideinsätze hat sich die Anwendung im Frühjahr als am wirksamsten erwiesen.

Es gibt auch Konzepte zur biologischen Schädlingsbekämpfung. So ist beispielsweise , eine in Nordamerika natürlich vorkommende Grabwespenart aus der Familie Crabronidae, die ihre Eier in die Larven von Prachtkäfern ablegt, als möglicher Parasitoid von Agrilus planipennis im Gespräch. Von verschiedenen Parasitoiden aus dem Ursprungsraum des Asiatischen Eschenprachtkäfers, die in Nordamerika ausgesetzt wurden, scheint die Erzwespe der wirkungsvollste Organismus zu sein, kann allerdings Larven nur unter dünner Rindenabdeckung erreichen. Von der größeren Brackwespenart wird in dieser Hinsicht eine größere Schlagkraft erwartet, jedoch steht die Forschung dazu noch am Anfang. Erste Beobachtungen in Russland deuten darauf hin, dass auch die in Europa weit verbreitete Brackwespe die Larven gut zur Eiablage annimmt. Es gibt sogar Hinweise darauf, dass die Wespe sich wegen der Anwesenheit des Käfers stärker nach Osten ausdehnt. Von nordamerikanischen Spechten werden die Larven gut als Nahrung angenommen. Wirksam scheint auch das Anlocken der Käfer durch gestresste, beispielsweise geringelte, Eschen zu sein. Solche Bäume werden fünf- bis zehnmal so stark vom Käfer befallen wie gesunde, was zu einer Verringerung des Schädlingsdrucks auf andere Bäume führt. Das winterliche Fällen und Ablängen dieser Bäume auf Meterstücke verhindert die Entwicklung eines überwiegenden Großteils der Larven zu Käfern. Durch Verarbeitung der Bäume zu Hackschnitzeln und Verbrennen der Äste kann die Fallenwirkung weiter verstärkt werden.

Bislang hat kein rein biologischer Ansatz zu einem maßgeblichen Rückgang der Verbreitung des Asiatischen Eschenprachtkäfers geführt. In Ober-Michigan erwies ein Freilandversuch in den Jahren 2008 bis 2012, dass sowohl der Einsatz von Abamectin-Benzoaten als auch das Ringeln einiger weniger Bäume die Flächenausdehnung der Käferpopulation deutlich verlangsamen, diese aber nicht ganz verhindern kann.

Literatur

  • Deborah G. McCullough: Challenges, tactics and integrated management of emerald ash borer in North America. In: Forestry 93, 14. August 2019. S. 197–211 online
  • H. F. Evans, D. Williams, G. Hoch, A. Loomans, M. Marzano: Developing a European Toolbox to manage potential invasion by emerald ash borer (Agrilus planipennis) and bronze birch borer (Agrilus anxius), important pests of ash and birch. In: Forestry 93, 5. Februar 2020. S. 187–196 online

Einzelnachweise

  1. Thomas Schröder: Der Asiatische Eschenprachtkäfer. waldwissen.de, 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Oktober 2013; abgerufen am 15. Oktober 2013. 
  2. What does EAB Look Like? Wisconsin’s Emerald Ash Borer Information Site, abgerufen am 15. Oktober 2013 (englisch). 
  3. Gould, Juli S.; Bauer, Leah S.; Lelito, Jonathan; Duan, Jian (May, 2013), Emerald Ash Borer Biological Control Release and Recovery Guidelines (Memento des Originals vom 11. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (PDF; 2,9 MB), Riverdale, Maryland, USA: USDA-APHIS-ARS-FS, abgerufen am 28. August 2013.
  4. Why is EAB important? Wisconsin’s Emerald Ash Borer Information Site, abgerufen am 15. Oktober 2013 (englisch). 
  5. Cooperative Emerald Ash Borer Project. (PDF; 2,0 MB) 1. Oktober 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Oktober 2013; abgerufen am 15. Oktober 2013 (englisch, Karte der betroffenen Regionen in den Vereinigten Staaten).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  6. EAB locations in North America. (PDF; 3,2 MB) United States Department of Agriculture: Animal and Plant Health Inspection Service, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Februar 2015; abgerufen am 1. September 2013 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  7. State and Federal Quarantines. Wisconsin’s Emerald Ash Borer Information Site, abgerufen am 15. Oktober 2013 (englisch). 
  8. Risk Assessment of the Movement of Firewood within the United States. (PDF; 3,4 MB) United States Department of Agriculture: Animal and Plant Health Inspection Service, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Oktober 2013; abgerufen am 15. Oktober 2013 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  9. Moving Firewood. Wisconsin’s Emerald Ash Borer Information Site, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Oktober 2013; abgerufen am 15. Oktober 2013 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  10. Ania Lichtarowicz: Ash trees also face insect threat. BBC News, 26. September 2013, abgerufen am 16. Oktober 2013 (englisch). 
  11. Spiegel (online)
  12. Daniel A. Herms, Deborah G. McCullough, David R. Smitley, Clifford S. Sadof, R. Chris Williamson, Philip L. NixonBorer: Insecticide Options for Protecting Ash Trees from Emerald Ash. (PDF; 382 kB) 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Januar 2016; abgerufen am 15. Oktober 2013 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  13. Cerceris fumipennis – A Biosurveillance Tool for Emerald Ash Borer. (PDF; 2,4 MB) Canadian Food Inspection Agency, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 16. Oktober 2013 (englisch).@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  14. Rupa Shenoy: Stingless wasps latest tool in fight against emerald ash borer. Minnesota Public Radio News, 26. Mai 2011, abgerufen am 16. Oktober 2013 (englisch). 

Weblinks

Commons: Asiatischer Eschenprachtkäfer (Agrilus planipennis) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schröder, T. (2004): Der Asiatische Eschenprachtkäfer. LWF aktuell 45, S. 25–26.
  • emarald ash borer – eine Webseite verschiedener US-Bundesstaaten und kanadischer Provinzen
  • Plant Health Division - Emerald Ash Borer, Ohio Department of Agriculture
  • Emerald Ash Borer, Informationsseite des Bundesstaates Indiana
  • Emerald Ash Borer (Agrilus planipennis), Informationsseite der kanadischen Provinz Ontario

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 17:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Asiatischer Eschenprachtkäfer, Was ist Asiatischer Eschenprachtkäfer? Was bedeutet Asiatischer Eschenprachtkäfer?

Der Asiatische Eschenprachtkafer Agrilus planipennis ist ein grun metallisch gefarbter Kafer aus der Familie der Prachtkafer Buprestidae Die Art entwickelt sich an Eschen Der Kafer ist im Osten Asiens Nordosten Chinas Japan Sudkorea Taiwan Mongolei und im fernostlichen Russland heimisch Vor Jahrzehnten wurde er auch nach Nordamerika eingeschleppt wo er sich als invasive Spezies etabliert hat und eine grosse Bedrohung fur die dortigen Eschenbestande darstellt Asiatischer EschenprachtkaferAsiatischer Eschenprachtkafer Agrilus planipennis SystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Kafer Coleoptera Unterordnung PolyphagaFamilie Prachtkafer Buprestidae Gattung AgrilusArt Asiatischer EschenprachtkaferWissenschaftlicher NameAgrilus planipennisFairmaire 1888Agrilus planipennis von untenAgrilus planipennis bei der PaarungPuppen von Agrilus planipennisTypische Gange unter der Rinde der Esche durch Larvenfrass verursachtWegen Befalls durch den Asiatischen Eschenprachtkafer abgestorbene Rot Esche Fraxinus pennsylvanica MerkmaleDie Imagines von A planipennis schimmern dunkelgrun metallisch weswegen der Kafer auch seinen englischen Namen emerald ash borer smaragdgruner Eschenbohrer erhalten hat Im Aussehen ahneln die Kafer dem in Europa heimischen Zweipunktigen Eichenprachtkafer Agrilus biguttatus Der Kafer hat einen langlichen zum Ende hin konisch zulaufenden Korper und ist etwa 13 Millimeter lang und 2 0 Millimeter breit LebensweiseDer Asiatische Eschenprachtkafer besiedelt sowohl gesunde als auch vorgeschadigte Baume Er bevorzugt ganz uberwiegend Eschen man findet ihn jedoch auch auf einigen wenigen anderen Baumarten Nachgewiesen wurde der Kafer an Weiss Esche Fraxinus americana Fraxinus chinensis Schwarz Esche Fraxinus nigra Rot Esche Fraxinus pennsylvanica und Ausserdem ist er auch an Juglans mandshurica Pterocarya rhoifolia sowie den Ulmenarten und zu finden Die Kafer schlupfen im Fruhjahr aus der Rinde der befallenen Baume und sind uberwiegend an warmen und sonnigen Tagen aktiv Sie leben nur etwa drei bis sechs Wochen und ernahren sich von Eschenblattern wodurch jedoch kein relevanter Schaden an den Baumen entsteht Paarungsbereite Partner suchen sie bis zu einem Umkreis von etwa 1500 m um ihren Ursprungsbaum In Experimenten werden rund 90 der Larven in 100 Metern Umkreis um den Ursprungsraum festgestellt In Einzelfallen entfernen Kafer sich im Lauf ihres Lebens mehr als funf Kilometer Luftlinie von ihrem Ursprungsbaum Nach der Paarung legt das Weibchen 60 bis 90 etwa einen Millimeter grosse Eier einzeln in die Ritzen der Eschenrinde Etwa zwei Wochen nach der Eiablage schlupfen die Larven und beginnen unmittelbar sich in den Eschenstamm hineinzubohren Unter der Rinde entstehen danach durch Larvenfrass ausgedehnte Gange Nach einer Entwicklung von ein oder zwei Jahren in denen sie vier Stadien durchlaufen erreichen die Larven eine Lange von 26 bis 32 Millimetern und verpuppen sich in einer kleinen Kammer Die aus den Puppen schlupfenden Kafer bohren sich durch die Rinde und der Lebenszyklus beginnt von Neuem SchadwirkungDie betroffenen Baume werden je nach Art in sehr unterschiedlicher Weise mit dem Befall durch den Kafer fertig Wahrend die meisten ostasiatischen Baumarten nur wenig geschadigt werden hat der Befall bei den Eschenarten auf dem amerikanischen Kontinent insbesondere der Weiss Esche Schwarz Esche und Rot Esche schwerwiegende Folgen In der Regel stirbt der Baum aufgrund des Befalls nach wenigen Jahren ab Bei den asiatischen Eschenarten hat die uber Jahrtausende bestehende Koexistenz von Kafer und Baum zu einer partiellen Resistenz der Wirtsbaume gefuhrt die eine ubermassige Vermehrung der Kafer verhindert deren Hintergrunde aber bisher noch nicht vollig verstanden sind Die amerikanischen Eschenarten kamen aber erst vor einigen Jahrzehnten mit dem Insekt in Kontakt so dass bei ihnen keine Schutzmechanismen bestehen und sich der Kafer zum Schaden des Wirtsbaums ungebremst ausbreiten kann Baume ab einem Stammdurchmesser von 2 5 cm in Brusthohe werden befallen Bei grosseren Baumen setzt der Befall zunachst im Kronenraum ein was eine Identifizierung des Schadlings erschwert Die Schadigung des Baums wird durch die Larven verursacht Die Larvengange zerstoren die Bastschicht das Phloem und damit die Gefassstruktur des Baumes was zum Absterben der weiter oben liegenden Baumabschnitte fuhrt Dieser Prozess zieht sich typischerweise uber zwei bis vier Jahre hin wobei das fruheste ausserlich sichtbare Zeichen das Absterben der Baumkrone ist Der Asiatische Eschenprachtkafer als invasive SpeziesVereinigte Staaten und Kanada Im Jahr 2002 wurde der Asiatische Eschenprachtkafer erstmals auf verschiedenen Eschenarten im US Bundesstaat Michigan als Schadling entdeckt Es wird vermutet dass der Kafer schon in den 1980er oder 1990er Jahren aus Ostasien eingeschleppt wurde vermutlich unbeabsichtigt durch Verwendung von Eschenholz als Verpackungsmaterial Der Kafer breitete sich in den Eschenwaldern Michigans aus wo er nur wenige naturliche Feinde hat Es wird geschatzt dass durch den Kafer im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten bisher etwa 50 Millionen Eschen zugrunde gegangen sind Besonders betroffen sind die Bundesstaaten um die Grossen Seen Beispielsweise wird geschatzt dass im Bundesstaat Wisconsin mehr als 770 Millionen Eschen stehen die etwa 7 des gesamten Baumbestandes ausmachen Im Jahr 2009 wurde der Asiatische Eschenprachtkafer schon in insgesamt 12 US Bundesstaaten und zwei kanadischen Provinzen nachgewiesen Anfang 2019 in 35 US Bundesstaaten und in funf kanadischen Provinzen In Reaktion auf die biologische Bedrohung der Eschenbestande wurde ein umfangreiches Programm zur Eindammung der Ausbreitung des Kafers aufgelegt und es wurden Regeln zur Emerald Ash Borer EAB quarantine beschlossen Der Umstand dass sich das Insekt so schnell uber weite Gebiete ausgebreitet hat obwohl die Kafer selbst nur eine geringe Flugstrecke zurucklegen konnen hat zu der Vermutung gefuhrt dass die Ausbreitung unbeabsichtigt wesentlich durch Menschen erfolgt ist und zwar uber den Transport von befallenem Eschenholz z B in Form von Feuerholz Dementsprechend wurden gesetzliche Regularien erlassen die den Transport von Holz aus Bezirken verbieten die unter EAB Quarantane stehen Russland In der Gegend von Moskau wurde der Asiatische Eschenprachtkafer erstmals im Jahr 2002 festgestellt Fur eine gewisse Alarmstimmung sorgte im September 2013 der Bericht dass der Kafer auch etwa 250 km westlich von Moskau gefunden wurde 2019 wurde er erstmals in der Ukraine entdeckt Von Wissenschaftlern wird befurchtet dass sich die Art weiter westlich in Richtung Mittel und Westeuropa ausbreiten wird In den dortigen Eschenbestanden wurde der Kafer bisher nicht entdeckt jedoch ist bekannt dass die europaische Gemeine Esche Fraxinus excelsior durch den Kafer ernsthaft geschadigt werden kann Diese Entwicklung ist besonders bedenklich da die europaischen Eschenbestande schon seit Jahren durch ein massives Eschensterben verursacht durch den Pilz Chalara fraxinea dem nach Schatzungen bis zu 90 der Eschenbestande zum Opfer fallen werden dezimiert worden sind Es wird befurchtet dass die wenigen europaischen Eschen die sich gegen Chalara fraxinea als resistent erweisen moglicherweise dann Agrilus planipennis zum Opfer fallen werden Den amerikanischen und europaischen Eschen konnte somit ein ahnliches Schicksal drohen wie der Amerikanischen Kastanie Castanea dentata beim Auftreten des Kastanienrindenkrebses Cryphonectria parasitica BekampfungGegen die Ausbreitung von Agrilus planipennis wurden verschiedene Insektizide eingesetzt Allerdings bestehen gegen den Einsatz in grossen Waldgebieten erhebliche okologische Bedenken Neben Breitbandinsektiziden haben sich Benzoate von Abamectin Derivaten als spezifische Insektizide gegen den Asiatischen Eschenprachtkafer bewahrt Diese werden durch Benetzung des Wurzelraums oder per Injektion in den Baum eingebracht Fur alle Insektizideinsatze hat sich die Anwendung im Fruhjahr als am wirksamsten erwiesen Es gibt auch Konzepte zur biologischen Schadlingsbekampfung So ist beispielsweise eine in Nordamerika naturlich vorkommende Grabwespenart aus der Familie Crabronidae die ihre Eier in die Larven von Prachtkafern ablegt als moglicher Parasitoid von Agrilus planipennis im Gesprach Von verschiedenen Parasitoiden aus dem Ursprungsraum des Asiatischen Eschenprachtkafers die in Nordamerika ausgesetzt wurden scheint die Erzwespe der wirkungsvollste Organismus zu sein kann allerdings Larven nur unter dunner Rindenabdeckung erreichen Von der grosseren Brackwespenart wird in dieser Hinsicht eine grossere Schlagkraft erwartet jedoch steht die Forschung dazu noch am Anfang Erste Beobachtungen in Russland deuten darauf hin dass auch die in Europa weit verbreitete Brackwespe die Larven gut zur Eiablage annimmt Es gibt sogar Hinweise darauf dass die Wespe sich wegen der Anwesenheit des Kafers starker nach Osten ausdehnt Von nordamerikanischen Spechten werden die Larven gut als Nahrung angenommen Wirksam scheint auch das Anlocken der Kafer durch gestresste beispielsweise geringelte Eschen zu sein Solche Baume werden funf bis zehnmal so stark vom Kafer befallen wie gesunde was zu einer Verringerung des Schadlingsdrucks auf andere Baume fuhrt Das winterliche Fallen und Ablangen dieser Baume auf Meterstucke verhindert die Entwicklung eines uberwiegenden Grossteils der Larven zu Kafern Durch Verarbeitung der Baume zu Hackschnitzeln und Verbrennen der Aste kann die Fallenwirkung weiter verstarkt werden Bislang hat kein rein biologischer Ansatz zu einem massgeblichen Ruckgang der Verbreitung des Asiatischen Eschenprachtkafers gefuhrt In Ober Michigan erwies ein Freilandversuch in den Jahren 2008 bis 2012 dass sowohl der Einsatz von Abamectin Benzoaten als auch das Ringeln einiger weniger Baume die Flachenausdehnung der Kaferpopulation deutlich verlangsamen diese aber nicht ganz verhindern kann LiteraturDeborah G McCullough Challenges tactics and integrated management of emerald ash borer in North America In Forestry 93 14 August 2019 S 197 211 online H F Evans D Williams G Hoch A Loomans M Marzano Developing a European Toolbox to manage potential invasion by emerald ash borer Agrilus planipennis and bronze birch borer Agrilus anxius important pests of ash and birch In Forestry 93 5 Februar 2020 S 187 196 onlineEinzelnachweiseThomas Schroder Der Asiatische Eschenprachtkafer waldwissen de 2004 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 15 Oktober 2013 abgerufen am 15 Oktober 2013 What does EAB Look Like Wisconsin s Emerald Ash Borer Information Site abgerufen am 15 Oktober 2013 englisch Gould Juli S Bauer Leah S Lelito Jonathan Duan Jian May 2013 Emerald Ash Borer Biological Control Release and Recovery Guidelines Memento des Originals vom 11 Februar 2017 imInternet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 PDF 2 9 MB Riverdale Maryland USA USDA APHIS ARS FS abgerufen am 28 August 2013 Why is EAB important Wisconsin s Emerald Ash Borer Information Site abgerufen am 15 Oktober 2013 englisch Cooperative Emerald Ash Borer Project PDF 2 0 MB 1 Oktober 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 16 Oktober 2013 abgerufen am 15 Oktober 2013 englisch Karte der betroffenen Regionen in den Vereinigten Staaten Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 EAB locations in North America PDF 3 2 MB United States Department of Agriculture Animal and Plant Health Inspection Service archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 21 Februar 2015 abgerufen am 1 September 2013 englisch Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 State and Federal Quarantines Wisconsin s Emerald Ash Borer Information Site abgerufen am 15 Oktober 2013 englisch Risk Assessment of the Movement of Firewood within the United States PDF 3 4 MB United States Department of Agriculture Animal and Plant Health Inspection Service archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 16 Oktober 2013 abgerufen am 15 Oktober 2013 englisch Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Moving Firewood Wisconsin s Emerald Ash Borer Information Site archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 16 Oktober 2013 abgerufen am 15 Oktober 2013 englisch Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Ania Lichtarowicz Ash trees also face insect threat BBC News 26 September 2013 abgerufen am 16 Oktober 2013 englisch Spiegel online Daniel A Herms Deborah G McCullough David R Smitley Clifford S Sadof R Chris Williamson Philip L NixonBorer Insecticide Options for Protecting Ash Trees from Emerald Ash PDF 382 kB 2009 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 26 Januar 2016 abgerufen am 15 Oktober 2013 englisch Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Cerceris fumipennis A Biosurveillance Tool for Emerald Ash Borer PDF 2 4 MB Canadian Food Inspection Agency ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 16 Oktober 2013 englisch 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Rupa Shenoy Stingless wasps latest tool in fight against emerald ash borer Minnesota Public Radio News 26 Mai 2011 abgerufen am 16 Oktober 2013 englisch WeblinksCommons Asiatischer Eschenprachtkafer Agrilus planipennis Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Schroder T 2004 Der Asiatische Eschenprachtkafer LWF aktuell 45 S 25 26 emarald ash borer eine Webseite verschiedener US Bundesstaaten und kanadischer Provinzen Plant Health Division Emerald Ash Borer Ohio Department of Agriculture Emerald Ash Borer Informationsseite des Bundesstaates Indiana Emerald Ash Borer Agrilus planipennis Informationsseite der kanadischen Provinz Ontario

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Thomas Sandkühler

  • Juli 19, 2025

    Thomas Röttgermann

  • Juli 19, 2025

    Thomas Hüetlin

  • Juli 19, 2025

    Thomas Fügmann

  • Juli 19, 2025

    Thomas Florschütz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.