Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Mit Christliche Munsee oder Mährische Indianer werden Indianer vom Stamm der Munsee Lenape bezeichnet die von Missionare

Mährische Indianer

  • Startseite
  • Mährische Indianer
Mährische Indianer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Mit Christliche Munsee oder Mährische Indianer werden Indianer vom Stamm der Munsee-Lenape bezeichnet, die von Missionaren der Herrnhuter Brüdergemeine im 18. und 19. Jahrhundert zum Christentum bekehrt wurden.

Die Munsee-Lenape lebten im 17. Jahrhundert etwa in der Gegend, in der die heutigen Bundesstaaten New York, Pennsylvania und New Jersey zusammentreffen, das heißt im nördlichen New Jersey, im südöstlichen New York und östlichen Pennsylvania. Zu ihnen gehörten zum Beispiel die , , Canarsee und Wappinger. Durch den Druck der europäischen Siedler wurden sie ab 1650 nach Westen gedrängt und schlossen sich zusammen. Die Gruppen aus dem Land östlich des Hudson Rivers zogen sich ins Inland zurück und ließen sich in abgelegenen Regionen nieder. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts setzte sich dieser Trend fort, die Minisink zogen nordwestlich zum nördlichen Arm des Susquehanna Rivers, und viele Munsee sprechende Lenape aus dem Hudsontal vereinigten sich mit ihnen. Im Laufe der Zeit änderte sich der Name für diese neue Gruppierung von Minisink in Munsee oder Muncie.

Herrnhuter Brüdergemeine

Etwa um 1750 begannen Missionare der Herrnhuter Brüdergemeine, deutsche Protestanten, die 1735 nach Nordamerika gekommen waren, mit der Missionierung mehrerer Indianervölker. Im Zentrum ihrer Bemühungen standen die Lenni Lenape, wozu sie die Munsee-Sprache erlernten. Sie folgten diesem Stamm von Pennsylvania über Ohio und Indiana schließlich nach Kansas. Missionarisch tätig waren sie ferner bei den Mahican und den Mattabesic in Connecticut und New York sowie bei den Cherokee in Georgia und später in Oklahoma.

Viele Informationen über die frühe Geschichte der Christlichen Munsee stammen aus den Aufzeichnungen der Herrnhuter Missionare. Anders als die übrigen christlichen Gruppen, die aufgrund der Glaubensfreiheit nach Amerika kamen, war ihr Hauptanliegen die Missionierung der Indianer. Erste Versuche unternahmen sie 1735 in Georgia, fünf Jahre später verlegten sie ihre Basis nach Pennsylvania, wo sie 1741 die Stadt Bethlehem gründeten. Schon bald erkannten sie, dass die Errichtung von Missionsdörfern jenseits der Siedlungsgrenze mehr Aussicht auf Erfolg hatte, als die Indianer innerhalb weißer Siedlungen zu missionieren. So waren die Herrnhuter Missionare oft die ersten Europäer, die bei Indianern lebten und arbeiteten. Aus Sicherheitsgründen lagen die gegründeten Dörfer abseits von europäischen und anderen indianischen Siedlungen. Die Herrnhuter predigten Gewaltlosigkeit und erzielten mit ihrer friedliebenden Art bemerkenswerte Erfolge.

Die Missionare machten akribische Aufzeichnungen über ihre Arbeit bei den Christlichen Munsee. Die Immigranten aus Herrnhut waren Deutsche, so dass ein großer Teil ihrer Dokumente auf Deutsch verfasst ist. Außerdem machen von Herrnhutern verfasste religiöse Texte einen Großteil des Textcorpus der delawarischen Sprachen aus. Zusätzlich zum Kirchenregister und den Briefen und Berichten, die sie an ihre Oberen in Bethlehem schickten, führten sie ein Journal über ihre täglichen Aktivitäten. Es enthielt alle Ereignisse im Tagesablauf des Missionsdorfes, wie zum Beispiel Besucher, Ernte, Jagd, Krankheiten, Probleme und Entscheidungen. Insgesamt umfassen die Aufzeichnungen über 50.000 handgeschriebene Seiten, die im Archiv der Moravian Church of Bethlehem aufbewahrt werden und von unschätzbarem Wert sind.

In Ohio

Die ersten Missionen wurden in New York und Pennsylvania errichtet. Im Jahr 1772 zog der Missionar David Zeisberger (1721–1808) mit seinen konvertierten Munsee in das jenseits der Siedlungsgrenze liegende Ohiogebiet, wo er das Missionsdorf Schönbrunn am Tuscarawas River errichtete. Zeisberger war der bekannteste Missionar der Herrnhuter Brüdergemeine, und bis zu seinem Tod im Jahr 1808 widmete er seine ganze Kraft der Christianisierung der Lenape, speziell der Munsee. Hierzu übersetzte er auch eine Harmonie der vier Evangelien und eine Reihe weiterer christlicher Texte ins Delawarische. Es gab natürlich noch weitere Missionare, so zum Beispiel Benjamin Mortimer, Johann Heckewelder, John Schnall und Christian Denke. Mortimer war Zeisbergers Assistent und in späteren Jahren sein Schreiber und Nachfolger nach seinem Tod. Heckewelder war der Wissenschaftler unter den Missionaren. Er verfasste detaillierte Erfahrungsberichte über die Kultur der Indianer und wurde Mitglied der Amerikanischen Philosophischen Gesellschaft.

Nachdem die konvertierten Munsee ins Ohiogebiet gezogen waren, wurden sie als besondere Gruppe wahrgenommen. Man nannte sie Mährische Indianer, Mährische Munsee, Christliche Munsee oder einfach Christliche Indianer. Aus Zeisbergers Aufzeichnungen geht hervor, dass er unsere Indianer von den wilden Indianern unterschied. Bei bevorstehenden Umzügen schrieb er über die Notwendigkeit, sie im Frühjahr beginnen zu lassen, damit die Gärten noch bestellt werden konnten. Er bemerkte, dass wilde Indianer sich allein durch die Jagd ernähren könnten, während unsere Indianer an pflanzliche Nahrung gewöhnt seien.

Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1775–1783) lagen die Dörfer der Christlichen Munsee genau zwischen den Fronten der Kriegsparteien, den Briten im Westen und den Amerikanern im Osten. Die meisten Indianerstämme im Ohiogebiet kämpften entweder auf britischer oder auf amerikanischer Seite. Im Sommer 1781 verhielten sich nur noch die Munsee in den Herrnhuter Missionen neutral. Diese Missionen lagen an den Hauptrouten der durchziehenden weißen und indianischen Kriegstruppen und wurden von beiden Seiten gleichermaßen schikaniert. Im Herbst ordneten die Briten ihre Internierung an, und eine Truppe von Wyandot-Kriegern geleitete sie nach Captive Town am oberen Sandusky River. Im Winter gab es eine Hungersnot und einige der Christlichen Munsee kehrten in ihr Missionsdorf Gnadenhütten zurück, um den noch auf den Feldern stehenden Mais zu ernten. Anfang März wurde Gnadenhütten von Lenape-Kriegern passiert, die von Überfällen aus Pennsylvania zurückkamen. Ihnen auf den Fersen waren 160 Mann der unter dem Kommando von Colonel . Williamson verdächtigte die Missionsindianer, die verfolgten Indianer zu unterstützen, stellte sie unter Arrest und beschloss ihre Hinrichtung für den nächsten Tag. Am Morgen brachten die Soldaten die Gefangenen zu zweit in eine Hütte, ließen sie niederknien und zerschlugen ihre Schädel mit einem Böttcherschlegel. Williamsons Männer töteten 28 Männer, 29 Frauen und 39 Kinder. Die Toten wurden in den Hütten zu Haufen aufgeschichtet und alle Gebäude niedergebrannt. Das Ereignis ging als Gnadenhütten-Massaker in die Geschichte ein und die einzigen Überlebenden waren zwei Jungen, die Zeisberger später in seinem Bericht über den Vorfall erwähnt. Noch Jahrzehnte danach war das Massaker ein Thema bei jeder Friedensverhandlung zwischen den Munsee und den Amerikanern.

In Kanada

Nach mehr als zehn Jahren Krieg oder Vertreibung folgten die Christlichen Munsee Zeisberger im Jahr 1792 ins südöstliche Ontario in Kanada, wo sie die neue Siedlung Schönfeld (engl.: Fairfield) am Thames River gründeten, die als Moraviantown bekannt wurde. Einige Jahre später kehrte Zeisberger mit einigen Helfern zum Tal des Muskingum Rivers zurück, um dort seine letzte Mission in Goshen zu errichten. Die meisten Christlichen Munsee blieben allerdings in Ontario, wo sie etwa 20 Jahre lang in relativer Ruhe leben konnten. Sie bestritten ihren Lebensunterhalt mit Farmarbeit, Bienenzüchten, Waschbärenfangen, dem Bau von Kanus und dem Verkauf von Nüssen und überschüssigem Mais. Noch einmal wurden sie Opfer eines Krieges, als ihre Siedlung im Krieg von 1812 in der Schlacht am Thames River bis auf den Grund niedergebrannt wurde. Diese Schlacht ist vor allen Dingen deshalb in die Geschichte eingegangen, weil es ein großer Sieg des amerikanischen Generals William Henry Harrison war, bei dem sein berühmter indianischer Gegner Tecumseh den Tod fand. Kaum erwähnt blieb allerdings die völlige Zerstörung von Moraviantown, deren Einwohner in die Wildnis flohen, nach Ende der Feindseligkeiten jedoch zurückkehrten und das Dorf New Fairfield aufbauten.

Im amerikanischen Westen

Ein Teil der Christlichen Munsee zog in den 1830er Jahren über den Mississippi River nach Westen, wo andere Stämme schon in Reservaten lebten. In der Zwischenzeit waren einige Lenape-Stämme nach Indiana gezogen, woher der Name der heutigen Stadt Muncie stammt, dann nach Missouri und schließlich nach Kansas. In Wisconsin lebten seit einigen Jahren die Stockbridge-Mohican, eine andere Gruppe christlicher Indianer, die nach ihrem gleichnamigen Missionsdorf in Massachusetts benannt worden waren. Im Jahr 1837 setzten sich einige Munsee aus Fairfield in ihre offenen , um über die Großen Seen nach Wisconsin zu fahren und sich mit den Stockbridge-Mohican westlich von Green Bay zu verbinden. Der kombinierte Stamm erhielt den Namen Stockbridge-Munsee und sie sind heute die einzigen Munsee, die bundesstaatlich anerkannt wurden. Viele dieser Munsee kehrten allerdings nach Ontario zurück und erhielten in Kanada die staatliche Anerkennung als Delaware Nation, Moravian of the Thames. Im Jahr 1839 ging eine kleine Gruppe nach Kansas und entwickelte sich dort zu einer separaten Gruppe mit eigener Identität. Dort lebten sie unter der Obhut der Missionare zunächst im Wyandotte County und erwarben einige Jahre später Land im Leavenworth County. Eine weitere Gruppe siedelte bei Fort Scott im Bourbon County.

Die übrigen Lenape in Kansas beteiligten sich aktiv an der Eroberung des Westens, arbeiteten als Kundschafter und Büffeljäger für Planwagentrecks und die amerikanische Armee. Einige dienten als Soldaten in Kalifornien und kämpften für die US-Armee im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg (1846–1848). Trotzdem zwang der Druck weißer Siedler die meisten Lenape um das Jahr 1857, Kansas zu verlassen und in das Indianerterritorium oder nach Kanada zu gehen. Einige Munsee blieben jedoch in Kansas. Die Christlichen Munsee zählten jetzt weniger als hundert Angehörige und kauften ein kleines Reservat im Franklin County von einer Gruppe Chippewa. Im Vertrag von 1859 wurden offiziell die Reservate der Swan Creek Chippewa, Black River Chippewa und Christlichen Munsee zusammengelegt. Dieses Reservat umfasst etwa 30 km² und liegt am Marais des Cygnes River (deutsch Schwanensumpf-Fluss) bei der Stadt Ottawa in Kansas.

Im Sezessionskrieg (1861–1865) dienten die meisten körperlich geeigneten jungen Lenape bei den Kansas-Freiwilligen (englisch Kansas Volunteers), obwohl sie noch keine US-Bürgerrechte besaßen. Sie kämpften gegen konföderierte Truppen und gegen die Cherokee, Choctaw und Chickasaw aus dem Indianerterritorium, die auf der Seite der Südstaaten im Krieg standen. Nach dem Krieg litten die vereinigten Chippewa und Munsee unter den Folgen von Krankheiten und an hoher Kindersterblichkeit, so dass die Zahl der Stammesmitglieder immer weiter zurückging.

Der bekannteste und sicherlich prominenteste konvertierte Lenape war Gelelemend, der Sohn von John Killbuck und Enkel des großen Lenape-Häuptlings Netawatnes. Als Gelelemend getauft wurde, bekam er den Namen William Henry, und seine christlichen Glaubensbrüder nannten ihn Billy. In die Geschichte ging er als John Killbuck jr. ein, und seine Nachfahren hießen mit Nachnamen Kilbuck, ein Name, der als Synonym für die Munsee in Kansas gelten kann.

Heutige Situation

In ihrer Geschichte wurden die Christlichen Munsee auffallend oft von Vertragsverhandlungen ausgeschlossen, in erster Linie aufgrund ihrer geringen Zahl und ihrer Forderung nach Selbstständigkeit. Das Fehlen ihrer Unterschrift in früheren Verträgen führte wahrscheinlich zur Nichtanerkennung als eigenständige Gruppe. Von den 70 eingetragenen Mitgliedern waren 43 Nachkommen der Caleb-Familie, während 21 von der Kilbuck-Familie abstammten. Schließlich wurde das gesamte Land in Kansas aufgeteilt. Im Jahr 1900 wurde ihr Status als Indianer beendet, nachdem sie ihre Abfindung vom Staat erhalten hatten. Sie hatten nun kein Anrecht auf soziale Leistungen mehr, zum Unterschied zu den Lenape-Gruppen in Oklahoma. Viele Nachkommen leben noch immer in Ottawa und Kansas, und es gibt Anzeichen dafür, dass sie ihre indianische Identität wiederbeleben wollen. Der Zensus im Jahr 2000 ergab 2.012 Stockbridge-Munsee in Wisconsin.

Siehe auch

  • Liste indigener Völker Nordamerikas

Literatur

  • Bruce G. Trigger (Hrsg.): Handbook of North American Indians. Bd. 15. Northeast. Smithsonian Institution Press, Washington D.C. 1978. ISBN 0-16004-575-4.
  • Wilcomb E. Washburn (Hrsg.): Handbook of North American Indians. Bd. 4. History of Indian-White Relations. Smithsonian Institution Press, Washington D.C. 1988. ISBN 0-16004-583-5.
  • Elma E. Gray: Wilderness Christians — the Moravian Mission to the Delaware Indians. Macmillan, Toronto 1956.
  • Eart P. Olmstead: Blackcoats among the Delaware — David Zeisberger on the Ohio Frontier. Kent State University Press, Kent (Ohio) 1991.
  • C.A. Weslager: Enrollment List of Chippewa and Delaware-Munsies Living in Franklin County, Kansas, May 31, 1900. :n Kansas Historical Quarterly, vol. 40(2), 1974, S. 234–240.

Weblinks

  • A Fragment of Kansas Land History: The Disposal of the Christian Indian Tract from the Kansas Historical Quarterly.
  • Treaty with the Chippewa, Etc., 1859

Einzelnachweise

  1. Bruce G. Trigger (Hrsg.): Handbook of North American Indians. Bd. 15. Northeast. Kapitel: Delaware, Seite 213f.
  2. Moravian mission archives (Memento vom 5. Februar 2007 im Internet Archive)
  3. Munsee History (Memento vom 5. Februar 2007 im Internet Archive)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mährische Indianer, Was ist Mährische Indianer? Was bedeutet Mährische Indianer?

Mit Christliche Munsee oder Mahrische Indianer werden Indianer vom Stamm der Munsee Lenape bezeichnet die von Missionaren der Herrnhuter Brudergemeine im 18 und 19 Jahrhundert zum Christentum bekehrt wurden Ein Herrnhuter Missionar tauft drei Munsee Delaware Die Munsee Lenape lebten im 17 Jahrhundert etwa in der Gegend in der die heutigen Bundesstaaten New York Pennsylvania und New Jersey zusammentreffen das heisst im nordlichen New Jersey im sudostlichen New York und ostlichen Pennsylvania Zu ihnen gehorten zum Beispiel die Canarsee und Wappinger Durch den Druck der europaischen Siedler wurden sie ab 1650 nach Westen gedrangt und schlossen sich zusammen Die Gruppen aus dem Land ostlich des Hudson Rivers zogen sich ins Inland zuruck und liessen sich in abgelegenen Regionen nieder Zu Beginn des 18 Jahrhunderts setzte sich dieser Trend fort die Minisink zogen nordwestlich zum nordlichen Arm des Susquehanna Rivers und viele Munsee sprechende Lenape aus dem Hudsontal vereinigten sich mit ihnen Im Laufe der Zeit anderte sich der Name fur diese neue Gruppierung von Minisink in Munsee oder Muncie Herrnhuter BrudergemeineSymbol der Herrnhuter Brudergemeine Etwa um 1750 begannen Missionare der Herrnhuter Brudergemeine deutsche Protestanten die 1735 nach Nordamerika gekommen waren mit der Missionierung mehrerer Indianervolker Im Zentrum ihrer Bemuhungen standen die Lenni Lenape wozu sie die Munsee Sprache erlernten Sie folgten diesem Stamm von Pennsylvania uber Ohio und Indiana schliesslich nach Kansas Missionarisch tatig waren sie ferner bei den Mahican und den Mattabesic in Connecticut und New York sowie bei den Cherokee in Georgia und spater in Oklahoma Viele Informationen uber die fruhe Geschichte der Christlichen Munsee stammen aus den Aufzeichnungen der Herrnhuter Missionare Anders als die ubrigen christlichen Gruppen die aufgrund der Glaubensfreiheit nach Amerika kamen war ihr Hauptanliegen die Missionierung der Indianer Erste Versuche unternahmen sie 1735 in Georgia funf Jahre spater verlegten sie ihre Basis nach Pennsylvania wo sie 1741 die Stadt Bethlehem grundeten Schon bald erkannten sie dass die Errichtung von Missionsdorfern jenseits der Siedlungsgrenze mehr Aussicht auf Erfolg hatte als die Indianer innerhalb weisser Siedlungen zu missionieren So waren die Herrnhuter Missionare oft die ersten Europaer die bei Indianern lebten und arbeiteten Aus Sicherheitsgrunden lagen die gegrundeten Dorfer abseits von europaischen und anderen indianischen Siedlungen Die Herrnhuter predigten Gewaltlosigkeit und erzielten mit ihrer friedliebenden Art bemerkenswerte Erfolge Die Missionare machten akribische Aufzeichnungen uber ihre Arbeit bei den Christlichen Munsee Die Immigranten aus Herrnhut waren Deutsche so dass ein grosser Teil ihrer Dokumente auf Deutsch verfasst ist Ausserdem machen von Herrnhutern verfasste religiose Texte einen Grossteil des Textcorpus der delawarischen Sprachen aus Zusatzlich zum Kirchenregister und den Briefen und Berichten die sie an ihre Oberen in Bethlehem schickten fuhrten sie ein Journal uber ihre taglichen Aktivitaten Es enthielt alle Ereignisse im Tagesablauf des Missionsdorfes wie zum Beispiel Besucher Ernte Jagd Krankheiten Probleme und Entscheidungen Insgesamt umfassen die Aufzeichnungen uber 50 000 handgeschriebene Seiten die im Archiv der Moravian Church of Bethlehem aufbewahrt werden und von unschatzbarem Wert sind In OhioDenkmal fur die Opfer in Gnadenhutten Die ersten Missionen wurden in New York und Pennsylvania errichtet Im Jahr 1772 zog der Missionar David Zeisberger 1721 1808 mit seinen konvertierten Munsee in das jenseits der Siedlungsgrenze liegende Ohiogebiet wo er das Missionsdorf Schonbrunn am Tuscarawas River errichtete Zeisberger war der bekannteste Missionar der Herrnhuter Brudergemeine und bis zu seinem Tod im Jahr 1808 widmete er seine ganze Kraft der Christianisierung der Lenape speziell der Munsee Hierzu ubersetzte er auch eine Harmonie der vier Evangelien und eine Reihe weiterer christlicher Texte ins Delawarische Es gab naturlich noch weitere Missionare so zum Beispiel Benjamin Mortimer Johann Heckewelder John Schnall und Christian Denke Mortimer war Zeisbergers Assistent und in spateren Jahren sein Schreiber und Nachfolger nach seinem Tod Heckewelder war der Wissenschaftler unter den Missionaren Er verfasste detaillierte Erfahrungsberichte uber die Kultur der Indianer und wurde Mitglied der Amerikanischen Philosophischen Gesellschaft Nachdem die konvertierten Munsee ins Ohiogebiet gezogen waren wurden sie als besondere Gruppe wahrgenommen Man nannte sie Mahrische Indianer Mahrische Munsee Christliche Munsee oder einfach Christliche Indianer Aus Zeisbergers Aufzeichnungen geht hervor dass er unsere Indianer von den wilden Indianern unterschied Bei bevorstehenden Umzugen schrieb er uber die Notwendigkeit sie im Fruhjahr beginnen zu lassen damit die Garten noch bestellt werden konnten Er bemerkte dass wilde Indianer sich allein durch die Jagd ernahren konnten wahrend unsere Indianer an pflanzliche Nahrung gewohnt seien Im Amerikanischen Unabhangigkeitskrieg 1775 1783 lagen die Dorfer der Christlichen Munsee genau zwischen den Fronten der Kriegsparteien den Briten im Westen und den Amerikanern im Osten Die meisten Indianerstamme im Ohiogebiet kampften entweder auf britischer oder auf amerikanischer Seite Im Sommer 1781 verhielten sich nur noch die Munsee in den Herrnhuter Missionen neutral Diese Missionen lagen an den Hauptrouten der durchziehenden weissen und indianischen Kriegstruppen und wurden von beiden Seiten gleichermassen schikaniert Im Herbst ordneten die Briten ihre Internierung an und eine Truppe von Wyandot Kriegern geleitete sie nach Captive Town am oberen Sandusky River Im Winter gab es eine Hungersnot und einige der Christlichen Munsee kehrten in ihr Missionsdorf Gnadenhutten zuruck um den noch auf den Feldern stehenden Mais zu ernten Anfang Marz wurde Gnadenhutten von Lenape Kriegern passiert die von Uberfallen aus Pennsylvania zuruckkamen Ihnen auf den Fersen waren 160 Mann der unter dem Kommando von Colonel Williamson verdachtigte die Missionsindianer die verfolgten Indianer zu unterstutzen stellte sie unter Arrest und beschloss ihre Hinrichtung fur den nachsten Tag Am Morgen brachten die Soldaten die Gefangenen zu zweit in eine Hutte liessen sie niederknien und zerschlugen ihre Schadel mit einem Bottcherschlegel Williamsons Manner toteten 28 Manner 29 Frauen und 39 Kinder Die Toten wurden in den Hutten zu Haufen aufgeschichtet und alle Gebaude niedergebrannt Das Ereignis ging als Gnadenhutten Massaker in die Geschichte ein und die einzigen Uberlebenden waren zwei Jungen die Zeisberger spater in seinem Bericht uber den Vorfall erwahnt Noch Jahrzehnte danach war das Massaker ein Thema bei jeder Friedensverhandlung zwischen den Munsee und den Amerikanern In KanadaTecumseh Hauptling der Shawnee Nach mehr als zehn Jahren Krieg oder Vertreibung folgten die Christlichen Munsee Zeisberger im Jahr 1792 ins sudostliche Ontario in Kanada wo sie die neue Siedlung Schonfeld engl Fairfield am Thames River grundeten die als Moraviantown bekannt wurde Einige Jahre spater kehrte Zeisberger mit einigen Helfern zum Tal des Muskingum Rivers zuruck um dort seine letzte Mission in Goshen zu errichten Die meisten Christlichen Munsee blieben allerdings in Ontario wo sie etwa 20 Jahre lang in relativer Ruhe leben konnten Sie bestritten ihren Lebensunterhalt mit Farmarbeit Bienenzuchten Waschbarenfangen dem Bau von Kanus und dem Verkauf von Nussen und uberschussigem Mais Noch einmal wurden sie Opfer eines Krieges als ihre Siedlung im Krieg von 1812 in der Schlacht am Thames River bis auf den Grund niedergebrannt wurde Diese Schlacht ist vor allen Dingen deshalb in die Geschichte eingegangen weil es ein grosser Sieg des amerikanischen Generals William Henry Harrison war bei dem sein beruhmter indianischer Gegner Tecumseh den Tod fand Kaum erwahnt blieb allerdings die vollige Zerstorung von Moraviantown deren Einwohner in die Wildnis flohen nach Ende der Feindseligkeiten jedoch zuruckkehrten und das Dorf New Fairfield aufbauten Im amerikanischen WestenEin Teil der Christlichen Munsee zog in den 1830er Jahren uber den Mississippi River nach Westen wo andere Stamme schon in Reservaten lebten In der Zwischenzeit waren einige Lenape Stamme nach Indiana gezogen woher der Name der heutigen Stadt Muncie stammt dann nach Missouri und schliesslich nach Kansas In Wisconsin lebten seit einigen Jahren die Stockbridge Mohican eine andere Gruppe christlicher Indianer die nach ihrem gleichnamigen Missionsdorf in Massachusetts benannt worden waren Im Jahr 1837 setzten sich einige Munsee aus Fairfield in ihre offenen um uber die Grossen Seen nach Wisconsin zu fahren und sich mit den Stockbridge Mohican westlich von Green Bay zu verbinden Der kombinierte Stamm erhielt den Namen Stockbridge Munsee und sie sind heute die einzigen Munsee die bundesstaatlich anerkannt wurden Viele dieser Munsee kehrten allerdings nach Ontario zuruck und erhielten in Kanada die staatliche Anerkennung als Delaware Nation Moravian of the Thames Im Jahr 1839 ging eine kleine Gruppe nach Kansas und entwickelte sich dort zu einer separaten Gruppe mit eigener Identitat Dort lebten sie unter der Obhut der Missionare zunachst im Wyandotte County und erwarben einige Jahre spater Land im Leavenworth County Eine weitere Gruppe siedelte bei Fort Scott im Bourbon County Die ubrigen Lenape in Kansas beteiligten sich aktiv an der Eroberung des Westens arbeiteten als Kundschafter und Buffeljager fur Planwagentrecks und die amerikanische Armee Einige dienten als Soldaten in Kalifornien und kampften fur die US Armee im Mexikanisch Amerikanischen Krieg 1846 1848 Trotzdem zwang der Druck weisser Siedler die meisten Lenape um das Jahr 1857 Kansas zu verlassen und in das Indianerterritorium oder nach Kanada zu gehen Einige Munsee blieben jedoch in Kansas Die Christlichen Munsee zahlten jetzt weniger als hundert Angehorige und kauften ein kleines Reservat im Franklin County von einer Gruppe Chippewa Im Vertrag von 1859 wurden offiziell die Reservate der Swan Creek Chippewa Black River Chippewa und Christlichen Munsee zusammengelegt Dieses Reservat umfasst etwa 30 km und liegt am Marais des Cygnes River deutsch Schwanensumpf Fluss bei der Stadt Ottawa in Kansas Im Sezessionskrieg 1861 1865 dienten die meisten korperlich geeigneten jungen Lenape bei den Kansas Freiwilligen englisch Kansas Volunteers obwohl sie noch keine US Burgerrechte besassen Sie kampften gegen konfoderierte Truppen und gegen die Cherokee Choctaw und Chickasaw aus dem Indianerterritorium die auf der Seite der Sudstaaten im Krieg standen Nach dem Krieg litten die vereinigten Chippewa und Munsee unter den Folgen von Krankheiten und an hoher Kindersterblichkeit so dass die Zahl der Stammesmitglieder immer weiter zuruckging Der bekannteste und sicherlich prominenteste konvertierte Lenape war Gelelemend der Sohn von John Killbuck und Enkel des grossen Lenape Hauptlings Netawatnes Als Gelelemend getauft wurde bekam er den Namen William Henry und seine christlichen Glaubensbruder nannten ihn Billy In die Geschichte ging er als John Killbuck jr ein und seine Nachfahren hiessen mit Nachnamen Kilbuck ein Name der als Synonym fur die Munsee in Kansas gelten kann Heutige SituationIn ihrer Geschichte wurden die Christlichen Munsee auffallend oft von Vertragsverhandlungen ausgeschlossen in erster Linie aufgrund ihrer geringen Zahl und ihrer Forderung nach Selbststandigkeit Das Fehlen ihrer Unterschrift in fruheren Vertragen fuhrte wahrscheinlich zur Nichtanerkennung als eigenstandige Gruppe Von den 70 eingetragenen Mitgliedern waren 43 Nachkommen der Caleb Familie wahrend 21 von der Kilbuck Familie abstammten Schliesslich wurde das gesamte Land in Kansas aufgeteilt Im Jahr 1900 wurde ihr Status als Indianer beendet nachdem sie ihre Abfindung vom Staat erhalten hatten Sie hatten nun kein Anrecht auf soziale Leistungen mehr zum Unterschied zu den Lenape Gruppen in Oklahoma Viele Nachkommen leben noch immer in Ottawa und Kansas und es gibt Anzeichen dafur dass sie ihre indianische Identitat wiederbeleben wollen Der Zensus im Jahr 2000 ergab 2 012 Stockbridge Munsee in Wisconsin Siehe auchListe indigener Volker NordamerikasLiteraturBruce G Trigger Hrsg Handbook of North American Indians Bd 15 Northeast Smithsonian Institution Press Washington D C 1978 ISBN 0 16004 575 4 Wilcomb E Washburn Hrsg Handbook of North American Indians Bd 4 History of Indian White Relations Smithsonian Institution Press Washington D C 1988 ISBN 0 16004 583 5 Elma E Gray Wilderness Christians the Moravian Mission to the Delaware Indians Macmillan Toronto 1956 Eart P Olmstead Blackcoats among the Delaware David Zeisberger on the Ohio Frontier Kent State University Press Kent Ohio 1991 C A Weslager Enrollment List of Chippewa and Delaware Munsies Living in Franklin County Kansas May 31 1900 n Kansas Historical Quarterly vol 40 2 1974 S 234 240 WeblinksA Fragment of Kansas Land History The Disposal of the Christian Indian Tract from the Kansas Historical Quarterly Treaty with the Chippewa Etc 1859EinzelnachweiseBruce G Trigger Hrsg Handbook of North American Indians Bd 15 Northeast Kapitel Delaware Seite 213f Moravian mission archives Memento vom 5 Februar 2007 im Internet Archive Munsee History Memento vom 5 Februar 2007 im Internet Archive

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Björn Ulvaeus

  • Juli 18, 2025

    Björn Bjarnason

  • Juli 18, 2025

    Björn Bicker

  • Juli 18, 2025

    Bistum Färöer

  • Juli 18, 2025

    Bischöfliche Ehrentitel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.